Schwäbischer Verlag
Die Schwäbischer Verlag GmbH und Co.KG Drexler, Gessler[1] ist ein Medienunternehmen mit Hauptsitz in Ravensburg. Mit der Marke SV Gruppe bildet sie die Dachorganisation für etwa 150 Tochter- und Enkelunternehmen und über 20 weiteren Beteiligungsunternehmen. Die wichtigsten Produkte sind die Schwäbische Zeitung und der Zollern-Alb-Kurier, welche regional im Südwesten verbreitet sind. Die Nordkurier Mediengruppe ist Teil der SV Gruppe.[2] Die Beteiligungsunternehmen vertreiben ihre Produkte teilweise deutschlandweit: Online-Portale, Amts- und Anzeigenblätter, die größte Lokalfernsehgruppe in Deutschland, mehrere Radiosender, vielseitige Magazine, zwei Druckhäuser, Digital-, Content-Marketing- und Crossmedia-Einheiten, E-Commerce, logistische Dienstleistungen, wie Briefdienst, Paketzustellung und Fulfillment.
Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG Drexler, Gessler
| |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1945 |
Sitz | Ravensburg |
Leitung | Lutz Schumacher |
Mitarbeiterzahl | ca. 2.500 |
Branche | Verlage und Medienhäuser |
Website | www.schwaebisch-media.de |
Nebensitze sind Berlin und Neubrandenburg, wichtige Standorte sind unter anderem Stuttgart, Ulm, Friedrichshafen, Balingen, Lindau, Biberach, Sigmaringen, Tuttlingen, Wangen, Leutkirch, Aalen, Prenzlau, Anklam, Waren (Müritz).
Geschäftsleitung
BearbeitenZur Geschäftsleitung gehörten 2024 außer dem Leiter Lutz Schumacher[3]
- Holger Timm, Leiter Finanzen und Prozesse
- Tobias Krohn, Leiter Unternehmensentwicklung
- Jérôme Lavrut, Leiter Märkte
- Henning Maus, Leiter IT
- Peter Bender, Leiter Personal
- Jürgen Mladek, Chefredakteur †
- Alexander Bachmann, Leiter Logistik
- Marica Verjaal, Leiterin Medienproduktion
- Manuela Lüdke, Leiterin Kundenmanagement
- Rainer Zimmer, Leiter Druckerei
Vorgeschichte
Bearbeiten1922 gründete der Verleger Franz Walchner eine genossenschaftliche Kooperation, den Verband oberschwäbischer Zeitungsverleger in Friedrichshafen. In der Nazizeit wurde der Verband in „Donau-Bodensee-Zeitung“ umbenannt, Standort wurde ab 1943 Leutkirch im Allgäu. Nach ausgiebigen Verhandlungen mit der Militärregierung Baden-Baden und der Unterzeichnung des Gesellschaftervertrags gründeten Verleger des Verbands 1945 den Schwäbischen Verlag mit der Schwäbischen Zeitung.[4]
Geschichte
BearbeitenAm 3. Dezember 1945 erlebte die Schwäbische Zeitung am 3. Dezember 1945 ihre Geburtsstunde. „Hiermit wird der Firma Schwäbischer Verlag, Friedrichshafen, die Genehmigung erteilt, die Schwäbische Zeitung erscheinen zu lassen“, hatte ein französischer Leutnant im Auftrag der Militärregierung formlos auf ein Blatt Papier geschrieben. Die erste Ausgabe der Schwäbischen Zeitung erschien am 4. Dezember 1945. Die Druckauflage betrug zum Start 98.370 Exemplare und erschien zunächst zweimal wöchentlich jeden Dienstag und Freitag. Mit dem Namen wollte man das neue Blatt nicht auf Oberschwaben begrenzt sehen. Vielmehr war es sein Traum, die Frankfurter Zeitung neu aufleben zu lassen. Dieses Ansinnen lässt sich bis heute am Schriftzug des Titels erkennen, für den die Frankfurter Zeitung als Vorbild diente.
Erstkomplementäre des Verlages waren der Leutkircher Zeitungsverleger Max Drexler, der Friedrichshafener Verleger Othmar Gessle sowie dem ersten und einzigen Redakteur Wendelin Hecht (bis 1943 Verlagsleiter der Frankfurter Zeitung). Die ersten Kommanditisten waren Max Diederich aus Biberach an der Riß und Franz Walchner aus Wangen im Allgäu. Im Laufe der Zeit kamen neue Gesellschafter hinzu: Georg Fürst von Waldburg-Zeil wurde 1959 Komplementär und Walter Senn später Vertreter der Lokalverlage. Die verlegerische Verantwortung ging nach und nach an die Erben über. Die heutigen Kommanditisten sind Julia Sabathil-Diederich, Andreas Drexler, Andreas Gessler, Martin Walchner und Erich Fürst von Waldburg zu Zeil.
- 1962 wurde Georg von Waldburg zu Zeil und Trauchburg Anteilseigner.[5][6]
- 1966 kamen die ersten Lokalausgaben hinzu
- 1987 beteiligte sich der Verlag am privaten Radiosender Radio 7
- 1991 kam es zu einer Beteiligung an der Tageszeitung Nordkurier in Mecklenburg-Vorpommern, seit 2021 ist der Schwäbische Verlag einziger Gesellschafter der Nordkurier-Mediengruppe
- 1992 wurde gemeinsam mit der Südwest Presse das Druckhauses Ulm-Oberschwaben mit zwei Standorten (Weingarten und Ulm) in Betrieb genommen
- 1993 wurde die Tochtergesellschaft „Merkuria“ gegründet. Zu ihr gehören 25 lokale Zustelldienste
- 1995 wurde das Anzeigenblatt „INFO – Die regionale Wochenzeitung“ (heute Südfinder) erstmals herausgegeben
- 1996 Beginn des digitalen Zeitalters mit der Plattform SZON.de (heute schwäbische.de)
- 1999 Gründung des Service Centers
- 1999 Erwerb der südmail GmbH
- 2000 Das neue Regionalkonzept mit der Integration von sieben Lokalverlagen verbessert die lokale und regionale Berichterstattung.
- 2000 Aufbau des Geschäftsbereichs Prospektverteilung durch die Beteiligung an Frey Plus
- 2000 Erwerb der akzent Verlags-GmbH
- 2003 Die Tageszeitung wird digital: Als E-Paper sind alle Mantelseiten und Lokalausgaben der „Schwäbischen Zeitung“ weltweit via Internet verfügbar
- 2005 Schwäbische.de ist laut Zugriffszahlen der IVW erstmals das regionale Tageszeitungsportal mit der größten Reichweite in Deutschland
- 2005 Das Medienhaus steigt mit Regio TV Stuttgart und Regio TV Schwaben ins TV-Geschäft ein
- 2006 Ausbau der TV-Sparte durch den Erwerb von Regio TV Bodensee
- 2006 Ausdehnung des Zustellgebiets des privaten Briefdienstleisters südmail über das Verbreitungsgebiet der Schwäbischen Zeitung hinaus
- 2007 Einführung eines eigenen Briefkastennetzes und eigener Briefmarken durch südmail
- 2009 Neue Dimension: Regio TV kann nun über Satellit empfangen werden
- 2010 Erwerb des Tourismusportals bodensee.de
- 2010 Die Internetseite der Schwäbischen Zeitung wird komplett überarbeitet – aus SZON.de wird Schwäbische.de
- 2011 Vom Verlag zum Medienunternehmen: Aus dem Schwäbischen Verlag wird Schwäbisch Media
- 2011 Start der iPhone-App und der iPad-App der Schwäbischen Zeitung.
- 2011 Das Anzeigenblatt INFO wird in INFO – Der Südfinder umbenannt.
- 2011 Das Abdeckblatt Südfinder am Samstag wird eingeführt.
- 2011: Die Onlinemarktplätze wie Jobsüd, Immosüd oder Autosüd werden unter der neuen Adresse Südfinder.de zusammengeführt
- 2012: Das Medienhaus Schwäbisch Media verlegt seinen Hauptsitz von Leutkirch nach Ravensburg
- 2013: Übernahme der Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG
- 2013: Erweiterung der Dienstleistungen durch die Beteiligung an Schneider Direktmarketing
- 2014: Relaunch der digitalen Produkte und Einführung einer Paywall auf schwäbische.de
- 2014: Aus INFO – Der Südfinder wird Südfinder
- 2015: Schwäbisch Media beteiligt sich am Stellenportal Kimeta
- 2015: Das neue Jobportal südjobs (heute schwäbischeJobs) wird eingeführt
- 2016: Der eigene Radiosender Neckar Alb Live geht an den Start
- 2018: Schwäbisch Media stockt Anteile an Regio TV Schwaben auf. Mit der Zustimmung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) vom 17. Mai 2018 übernimmt Schwäbisch Media rückwirkend zum 1. Januar 2018 zusätzliche Anteile an Regio TV Schwaben. Insgesamt hält der Verlag jetzt 74 Prozent.
- 2021: Der Schwäbische Verlag wird alleiniger Anteilseigner der Nordkurier Mediengruppe. Durch den Zusammenschluss entsteht eine Mediengruppe mit rund 2500 Festangestellten sowie mehr als 5000 Zustellern. Die beiden Zeitungstitel „Schwäbische Zeitung“ und „Nordkurier“ erreichen gemeinsam eine tägliche verkaufte Auflage von deutlich über 200.000 Exemplaren.
- 2022: Print Royal wird 100%-Tochter und erweitert das Portfolio der Gruppe um den Bereich E-Commerce. Mit der eigenen, seit 25 Jahren Veredlungs-Druckerei haben sich die Firmengründer und Geschäftsführer Florian Jacob, Stefan Junge und Christian Könnecke auf personalisierte Produkte spezialisiert.
- 2022: Das Druckhaus Weingarten geht zu 100 % in den Besitz des Verlags über. Damit gehören nun zwei Druckereien (Standorte Weingarten und Neubrandenburg) zum Unternehmen.
- 2023: Der Schwäbische Verlag übernimmt das Druck und Verlagshaus Hermann Daniel. Das in Balingen ansässige Medienhaus liefert mit einer Auflage von rund 20.000 Exemplaren der Tageszeitung Zollern-Alb-Kurier, 80.000 Exemplaren des Anzeigenblatts Südfinder sowie zahlreichen digitalen Kanälen und Portalen Themen und Nachrichten im Zollernalbkreis.
- 2023: Erwerb von UM.tv und tv.rostock sowie Umbenennung in Regio TV Nord und Regio TV Rostock
- 2024: Übernahme der Zeitungsverlag Schwerin GmbH & Co. KG (Schweriner Volkszeitung, Norddeutsche Neueste Nachrichten, Der Prignitzer, Logistik Service Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH/„Nordbrief Schwerin“).[7]
Medien
BearbeitenAuflagestärkste Tageszeitung der Dachmarke Schwäbisch Media ist die Schwäbische Zeitung. Zu den Wochenblättern gehören der Südfinder, Schwäbische Märkte und verschiedene kleinere Zeitungen. Die meisten Zeitschriften des Unternehmens werden von der Labhard Medien GmbH herausgegeben. Einige Magazine wie z. B. aktiv, Kliniken, Ärzte und Kurland gibt das Medienhaus selbst heraus. Der zum Unternehmen gehörende Wagner-Verlag veröffentlicht für über 50 Städte und Gemeinden Amtsblätter. Digitale Medien sind u. a. schwaebische.de, das E-Paper der Schwäbischen Zeitung und das Portal südfinder.de. Zum Bereich Bewegtbild gehören die regionalen Fernsehsender Regio TV Schwaben, Regio TV Stuttgart und Regio TV Bodensee mit einer gemeinsamen Reichweit von ca. 5 Millionen Zuschauern. Hinzu kommt die Produktionsfirmen mooove.media und Eurotape. Im Audiobereich ist der Schwäbische Verlag mit drei Radiosendern auf dem Markt vertreten: Neckaralb Live (100% Anteile), Radio 7 (44% Anteile) und Radio Seefunk (20% Anteile).
Zur Dachmarke Nordkurier Mediengruppe gehören die Tageszeitungen Schweriner Volkszeitung, Norddeutsche Neueste Nachrichten und Nordkurier, das Wochenblatt Lokalfuchs und verschiedene Zeitschriften. Im Bereich Bücher ist das Medienunternehmen mit dem eigenen Buchverlag mecklenbook auf dem Markt vertreten. Dazu kommen die regionalen Fernsehsender Regio TV Nord und Regio TV Rostock. Das wichtigste digitale Medium ist das Reichweitenportal www.nordkurier.de sowie die E-Papier der Tageszeitungen. Auch ist das Medienhaus unter dieser Dachmarke u. a. mit der Produktionsfirma Eurotape tätig.
Business
BearbeitenIm Bereich Business ist der Schwäbische Verlag in den Bereichen Druck (SV Druck GmbH Standort Weingarten, Nordkurier Druck GmbH & Co. KG) Vermietung (dauerhafte Büroflächen in den Immobilien in Ravensburg, Brandenburg oder Berlin oder Räumlichkeiten für Meetings und Events) Shared Services (SV Kaufmännischer Service, SV Technologie, SV Dialog, SV Medienproduktion, SV Vermarktung), Tourismus (www.bodensee.de, www.meckpomm.de) und Food (Restaurants und Catering) vertreten.
Logistik
BearbeitenDer Schwäbische Verlag ist mit seiner Logistiksparte in Süddeutschland der größte Zeitungslogistiker in Baden-Württemberg. Es werden Tageszeitungen, Wochenzeitungen, adressierte Sendungen sowie lokale Amts- und Gemeindeblättern in alle Briefkästen transportiert und verteilt. Mit dem Briefservice südmail und dem Zustelldienst Merkuria wird eine vielschichtige Dienstleistungspalette rund um den Brief und kleinere Pakete, sowie die Zustellung der Schwäbischen Zeitung und anderer nationaler Pressetitel wie die Bild, die Welt und Frankfurter Allgemeine Zeitung angeboten. In Norddeutschland bewegen ca. 1.100 Mitarbeiter der Nordkurier Brief + Paket mit einem Fuhrpark von 450 Fahrzeugen jährlich mehr als 40 Millionen Sendungen von Privat- und Geschäftskunden. Seit über 20 Jahren im Bereich Briefdienst und seit über 10 Jahren im Bereich Paketzustellung ist der Logistiker Nordkurier Brief + Paket erfolgreich am Markt etabliert.
Fulfillment & E-Commerce
BearbeitenFulfillment ist besonders für den Bereich E-Commerce eine wichtige Säule. Das zum Schwäbischen Verlag gehörende Fulfillment-Center „good-stock“ bildet von der Bestellannahme, Einlagerung sämtlicher Güter und der Kommissionierung über das Picken und Packen bis zum Versand sowie eventueller Retouren die komplette Logistik-Kette ab. Davon profitiert auch das seit 2022 zum Verlag gehörende E-Commerce Unternehmen Print Royal. Print Royal bietet personalisierte Fotogeschenke für jeden Anlass.
Kino (2005 bis 2012)
BearbeitenDas Medienhaus Schwäbischer Verlag betreute und vermarktete seit der Übernahme der „Udia-Filmwerbung“ in Ulm und der „Europa Film + Werbung“ in Stuttgart im Jahr 2005 nahezu flächendeckend die Kinowerbung in mehr als 160 Filmtheatern in Baden-Württemberg und Bayern, teilweise auch in Rheinland-Pfalz und Hessen. Zum 1. August 2012 trennte sich das Medienhaus aber von dieser Sparte und verkaufte die beiden Unternehmen an die Weischer Mediengruppe.
Besitzverhältnisse
BearbeitenDie fünf Kommanditisten waren 2016[8] Julia Sabathil-Diederich, Andreas Drexler, Andreas Gessler, Martin Walchner und Erich von Waldburg zu Zeil und Trauchburg[9]. Letzterer hält etwa 9 % der Anteile an der Schwäbischen Zeitung. Über die anderen Anteilseigner ist in der Öffentlichkeit weniger bekannt, sie werden aber von der KEK publiziert.[10]
Einzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Impressum Schwäbische.de – Regionale Nachrichten. Abgerufen am 25. August 2024.
- ↑ Schwäbischer Verlag übernimmt Nordkurier Mediengruppe. In: VSZV Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger e. V. 27. Juli 2021, abgerufen am 25. August 2024 (deutsch).
- ↑ Geschäftsleitung – Schwäbisch Media. 13. Januar 2021, abgerufen am 25. August 2024 (deutsch).
- ↑ Saubermänner im Glashaus. In: Kontext:Wochenzeitung. (kontextwochenzeitung.de [abgerufen am 4. Januar 2017]).
- ↑ Saubermänner im Glashaus. In: Kontext:Wochenzeitung. (kontextwochenzeitung.de [abgerufen am 4. Januar 2017]).
- ↑ SPIEGEL ONLINE, Hamburg, Germany: ADEL / WALDBURG-ZEIL: Jeder zweite Baum – DER SPIEGEL 46/1968. In: www.spiegel.de. Abgerufen am 4. Januar 2017.
- ↑ Bundeskartellamt genehmigt Übernahme der „Schweriner Volkszeitung“. SVZ, 23. Januar 2024
- ↑ Archivierte Kopie ( vom 4. März 2016 im Internet Archive) Ganz unten auf der Webseite
- ↑ Bis Ende 1999 war er Komplementär der Firma Schwäbischer Verlag KG Drexler, Gessler in Leutkirch. Seit deren Umwandlung in Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG Drexler, Gessler im Jahr 2000 bestellt er als Gesellschafter den Vorsitzenden beziehungsweise stellvertretenden Vorsitzenden des Beirats. BDZV intern, 12/2003 v. 23. Juni 2003 ( des vom 23. Mai 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mediendatenbank – die medienanstalten. In: www.kek-online.de. Abgerufen am 4. Januar 2017.