Wikipedia:Technik/Text/Edit
Editoren für Quelltext
Normalerweise wird zum Editieren des Wikitextes das einfache Bearbeitungsfeld (TEXTAREA) des Browsers benutzt (Hilfe:Seite bearbeiten). Mehrere, allen Benutzern bereitgestellte Werkzeuge (Hilfe:Symbolleisten) erlauben das Einfügen von Sonderzeichen oder Syntaxelementen; teilweise lassen sich auch weitere Hilfsfunktionen wie das Suchen und Ersetzen individuell konfigurieren.
Die Funktionalität ist für das häufige und intensive Arbeiten mit Wikitext unbefriedigend. Zusätzliche Mittel, die gewünscht werden, sind
- Syntaxhervorhebung, welche das Aussehen der Standardelemente ändert, um sie vom Rest des Textes abzuheben;
- Syntaxfehler und unglückliche Formatierung erkennen, hervorheben und möglicherweise automatisch oder individuell ausgelöst berichtigen;
- Suchen und Ersetzen mit fortgeschrittenen Mitteln (regulärer Ausdruck);
- Sonderfunktionen wie die Analyse von Zeichenkodierung;
- Rechtschreibprüfung.
Es gibt zwei Wege, um individuelle zusätzliche Funktionen zu realisieren:
- Innerhalb des Browsers, insbesondere im normalen Bearbeitungsfeld, Hilfsmittel hinzuzufügen;
- externe Software-Werkzeuge, an die der Wikitext aus dem Browser exportiert und anschließend in der Regel zurückimportiert werden muss.
Wer Basis-Informationen sucht, ist bei Hilfe:Bearbeiten vermutlich besser aufgehoben.
Intern (Browser)
BearbeitenDie Erweiterungen innerhalb des Browsers basieren überwiegend auf Benutzerskripten; hier sind die entsprechenden Hinweise zu bedenken. Regelmäßig ist JavaScript erforderlich.
Werkzeugleisten
BearbeitenKlassische Werkzeugleiste
Sonderzeichen, Syntaxelemente
- Gadgets/editMenus – allen Benutzern bei der Quelltextbearbeitung zur Verfügung gestellt.
- Benutzer:PerfektesChaos/js/editToolStrIns (früherer Ansatz des vorigen; konfigurierbar)
wikiEditor
- Hilfe:Symbolleisten
- Aktivierung über Hilfe:Einstellungen #Bearbeiten
- mw:Extension:WikiEditor
- Benutzer:Schnark/js/wikieditor
VisualEditor
BearbeitenSeit 2013 erprobt MediaWiki mit dem VisualEditor einen Editor, der nicht auf der klassischen Bearbeiten-Seite den Quelltext in einem Bearbeitungsfeld ändert, sondern direkt auf der dargestellten Seite arbeitet (WYSIWYG).
LivePreview
Bearbeiten2012/13 erprobt MediaWiki einen Modus, der die Vorschau innerhalb desselben HTML-Dokuments ermöglicht. Die Seite muss dann nicht neu geladen und alles neu initialisiert werden. Zum Aktivieren in der Benutzer-Einstellung (Registerkarte „Bearbeiten“) ein Häkchen vor „Vorschau ohne Neuladen der Seite anzeigen“ und anschließend Einstellungen speichern. Mit dem VisualEditor ist mit Weiterentwicklung und Zukunftsperspektiven nicht mehr zu rechnen. Mehr …
Allgemein und Syntaxhervorhebung
Bearbeiten- Benutzerskripte #Bearbeiten-Oberfläche
- WikiProject User scripts/Scripts/Syntax highlighter in der englischsprachigen Wikipedia
- CodeEditor
CodeMirror
BearbeitenEine seit August 2017 als Beta-Funktion verfügbare Möglichkeit, bei der klassischen Bearbeitung von Wikitext eine Syntaxhervorhebung einzuschalten.
wikEd
BearbeitenwikEd ist ein vollwertiger Wikipedia-integrierter Texteditor für Bearbeitungs-Seiten und bietet unter anderem die folgenden Funktionen:
- Syntaxhervorhebung
- Import und Konvertierung formatierter Texte aus MS-Word und von Webseiten (inklusive Tabellen)
- Suchen und Ersetzen mit regulären Ausdrücken
- Vorschau- und Änderungs-Ansicht auf der gleichen Seite ohne Neuladen
- Vollbildmodus
- Beseitigen gängiger Fehler auf Knopfdruck
- Springen zu Überschriften
- Finden-beim-Tippen
- Diff-Funktion (Vergleich von Änderungen), die zum Beispiel auch geänderten Whitespace farblich hervorhebt.
- Mehr ….
Die Installation ist per Gadget durch einfaches Ankreuzen möglich.
Das Diff-Modul kann auch separat, also ohne die anderen Editor-Komponenten, eingebunden werden über en:User:Cacycle/wikEdDiff.
ASM/quickedit
Bearbeiten- MediaWiki QuickEdit – Schnelles Inline-Bearbeiten einzelner Absätze mit Live-Vorschau und Änderungsanzeige (Vorschau)
AceWikiEditor
BearbeitenDer AceWikiEditor ist ein experimentelles Helferlein zur raschen Echtzeit-Syntaxhervorhebung auch von sehr langen Artikeln. Im Gegensatz zu wikEd kann er die Syntax während des Tippens hervorheben und funktioniert auch mit Opera und dem Internet Explorer. Zudem integriert er sich in die Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste des Vector-Skins und setzt diese auch voraus. Nachteilig sind Mängel in der Barrierefreiheit und im Zusammenspiel mit Benutzerskripten, die auf die Standard-Textarea von MediaWiki angewiesen sind. Des Weiteren wird die Warnung vor dem Schließen von Tabs mit ungespeicherten Textänderungen unterdrückt.
Schnark/syntaxhighlight
BearbeitenDieses syntaxhighlight eignet sich sowohl für Programmcode wie für Wikitext.
Quellcode von JavaScript, CSS und Lua
Bearbeiten- CodeEditor
- Benutzer:Schnark/js/syntaxhighlight
- Benutzer:PerfektesChaos/js/editorContent
- (Benutzer:Olliminatore/shCore.js)
Syntaxanalyse, -korrektur, -formatierung
Bearbeiten- Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod – Automatische oder manuelle Syntaxanalyse, -fehlerwarnung, -korrektur, -formatierung
- Benutzer:TMg/autoFormatter – „Auto-Format“-Funktion für die Werkzeugleiste zur automatischen Korrektur vieler typischer Wikifizierungs-Fehler
Vorschau ohne Neuladen
BearbeitenDies wird unterstützt durch:
(Automatische) Sicherheitskopien
Bearbeiten- Benutzer:PerfektesChaos/js/autoBackup – alle moderneren Browser. Speichert Zwischenkopien im Domain-Bereich der Festplatte.
- Benutzer:Dhu/wikieditpuffer – Add-on für Gecko-basierte Browser (Firefox)
- Lazarus – Add-on für Gecko-basierte Browser (Firefox)
- Ermöglicht das Wiederherstellen von Texten aus allen beliebigen Textfeldern (damit auch dem Wiki-Seiten-Editier-Textfeld), falls versehentlich eine Seite ohne zu speichern verlassen wurde. Mit optionalem Passwortschutz; nicht nur für Wikis.
- mw:Extension:Drafts – in Entwicklung; hier nicht aktiviert. Ermöglicht das Speichern von Zwischenkopien auf dem Wiki-Server, während die Seite bearbeitet wird.
Bearbeitung lokaler Dateien im Wiki-Kontext
BearbeitenlocalEdit
BearbeitenBenutzer:PerfektesChaos/js/localEdit bearbeitet Textdateien auf der Festplatte im Kontext des Wiki-Projektes.
Add-on; zurzeit nur für Gecko-basierte Browser (Firefox)
localFile
BearbeitenBenutzer:Schnark/js/localFile ermöglicht in beliebigen (moderneren) Browsern das Abspeichern des Wikitextes im Bearbeitungsfeld und das Einfügen des Inhalts einer Textdatei von der Festplatte in das Bearbeitungsfeld.
Extern
BearbeitenViele Texteditoren verfügen über spezielle Funktionen zum Editieren von Quelltexten, welche auch zum Editieren von Wikitext nützlich sind.
Für den Aufruf von Text-Editoren aus dem Browser heraus siehe Wikipedia:Technik/Browser/Unterstützung.
Problematisch an externen Werkzeugen ist, dass in der Regel keine Vorschau auf einfache Weise verfügbar ist.
- Bis zum 24. April 2013 gab es eine Benutzer-Einstellung zur unmittelbaren (standardmäßigen) Aktivierung externer Editoren; siehe mw:Manual:External editors (englisch).
- Seitdem ist die Unterstützung des Text-Exports nur noch mit einem URL-Parameter
&externaledit
oder&mode=file
möglich.
Zum einen ist der Text aus der Seite oder einem ihrer Abschnitte dem externen Werkzeug zu übergeben; zwischenzeitlich sind mehrfach Vorschau und Diffpage wünschenswert. Abschließend soll der geänderte Text in der Wiki-Datenbank abgespeichert werden.
- Die Vorschau könnte mit Einschränkungen auch über einen Reader geleistet werden.
- Das Abspeichern könnte über die API erfolgen, wenn alle Sitzungsdaten zusammen mit dem Text übergeben wurden.
Für die Gecko-basierten Browser (Firefox und anderen Mozilla-Browser) gibt es die Erweiterungen:
- It’s All Text! lädt den Wikitext über einen zusätzlichen Button am Textfeld in einen externen Editor.
- Weekedit ermöglicht schnelle Aktionen (z. B. Version der Zielseite direkt öffnen)
- Clippings hilft beim Einfügen von wiederholt benötigten Texten/Textschnipseln in beliebige Textfelder (z. B. für die Zusammenfassung oder für Vorlageneinbindungen). Auch per Tastenkürzel.
- Pentadactyl
set editor='mlterm -e vim <file>'
ermöglicht über einen Tastendruck (Ctrl-i) im Textfeld das Laden des Textes in den favorisierten Editor. - QuickWikiEditor ermöglicht das Ändern von Kleinigkeiten via Shortcut, ohne die Seite zu verlassen
- Make Link macht auf einer Webseite aus deren URL und markiertem Text einen externen Link mit Linktext. Das Markup ist frei definierbar (z.B. für MediaWiki
[%url% %text%]
)
Allgemeine Texteditoren über Plugin
BearbeitenEmacs
BearbeitenWikipedia-Mode
BearbeitenMit dem schon etwas älteren Wikipedia-Mode lässt sich Emacs zum Bearbeiten der Wikipedia nutzen. Er wird zwar schon länger nicht mehr weiterentwickelt, funktioniert aber auch mit GNU Emacs 29.1 noch. Eine Alternative ist der neuere MediaWiki-Mode, der im folgenden Abschnitt beschrieben wird.
Zur Installation speicherst du die neueste Version von wikipedia-mode.el, derzeit 0.5, in einem Verzeichnis, am besten im Emacs load-path
. Um zu sehen, welche Verzeichnisse im load-path
sind, tippe C-h v load-path
in Emacs. Öffne deine Emacs-Startdatei. Diese ist normalerweise eine Datei namens .emacs
in deinem home-Verzeichnis. Füge die folgenden Zeilen an:
(autoload 'wikipedia-mode "wikipedia-mode.el" "Major mode for editing documents in Wikipedia markup." t)
Wenn du wikipedia-mode.el
nicht im `load-path'
gespeichert hast, ersetze "wikipedia-mode.el"
mit dem vollen Pfadnamen. Unter Windows kann man statt des Slash ("/") auch den Backslash ("\") benutzen. Beispiel:
(autoload 'wikipedia-mode "C:/Dokumente und Einstellungen/BENUTZERNAME/.emacs.d/Wikipedia-mode.el" "Major mode for editing documents in Wikipedia markup." t)
Um bei Dateien mit der Endung ".wiki" den wikipedia-mode
automatisch zu laden, füge Folgendes zu Emacs Startdatei hinzu:
(add-to-list 'auto-mode-alist '("\\.wiki\\'". wikipedia-mode))
Um den Wikipedia-Mode manuell zu aktiveren, tippe M-x wikipedia-mode
. Um die Beschreibung des Wikipedia-Mode zu sehen, tippe C-h m (describe-mode)
, wenn der Mode aktiv ist.
Es ist bequem, den Wikipedia-Mode zusammen mit dem Outline-Mode von Emacs zu benutzen. Damit lassen sich Teile von Artikeln ausblenden. Es gibt zwei verschiedene Wege, dies zu tun: mit dem outline-minor-mode oder dem org-mode. Der outline-minor-mode hat den Vorteil, dass er schon in Emacs integriert ist und zusammen mit dem Syntax-Highlighting des Wikipedia-Mode funktioniert. Der org-Mode ist dagegen etwas leichter zu nutzen, kann aber nicht zusammen mit dem Wikipedia-Mode genutzt werden.
Um den outline-minor-mode zu aktivieren, tippe M-x outline-minor-mode
, nachdem du den Wikipedia-Mode aktiviert hast. Siehe auch die Hilfe für outline-mode (C-h f outline-mode
) für Informationen über die Benutzung der Outline-Kommandos.
Siehe auch: Wiki Mode
MediaWiki-Mode
BearbeitenDer etwas neuere MediaWiki-Mode[1][2] ist ein Fork von Wikipedia-Mode und wird aktiv weiterentwickelt. Er kann leicht über den Emacs-Paketmanager MELPA nachinstalliert werden. Falls noch nicht geschehen, sollte dazu MELPA im Init File als weiteres Repositorium eingetragen werden:
(require 'package) (add-to-list 'package-archives '("melpa" . "http://melpa.org/packages/"))
Die Installation des Pakets erfolgt dann über:
M-x package-install RET mediawiki RET
Die Verwendung entspricht im Wesentlichen dem Vorbild Wikipedia-Mode.
Kate
BearbeitenKate ist ebenfalls zum Bearbeiten von Wikitext geeignet. Regeln zur Syntax-Hervorhebung enthält die XML-Datei auf Wikipedia Commons kate-highlighting. HTML-Tags und -Entitäten, Wiki-Steuerzeichen, Vorlagen, Variablen, Schlüsselwörter, Links, Überschriften, Tabellen sowie <nowiki>-Abschnitte werden unterschieden. Diese Vorlage ist nicht perfekt aber sehr hilfreich.
Installation
BearbeitenIn aktuellen Versionen von Kate ist die Hervorhebung entweder bereits installiert, oder kann per Menü nachinstalliert werden. Um die Hervorhebung für den aktuellen Benutzer zu installieren, sind folgende Schritte notwendig: Kate aufrufen; [Einstellungen] → Kate einrichten → Hervorhebungen → Herunterladen → Eintrag „Mediawiki“ auswählen → [Installieren] drücken.
Hervorhebungseinstellungen für alle Benutzer des Netzerks/Rechners zur Verfügung stellen (Kennwort des Administratoren ist erforderlich):
su
cd ~
# neue Version siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Andreas_Plank/kate-highlighting
bfile="http://up.wiki.x.io/wikipedia/de/7/71/Wikimedia.xml"
bfile2=Wikimedia.xml
bfilename=~/$bfile2
wget $bfile
ls -l $bfilename
cdir="$(dirname $(locate /apps/katepart/syntax/|head -n 1))"
echo $cdir
cp "$bfile2" "$cdir"
ls -l $cdir/$bfile2
Anstelle von su
kann man auch sudo -s
verwenden.
In Kate findet sich nun das Hervorhebungs-Schema für eine aktuelle Wikitext-Datei unter Extras → Hervorhebungen → Markup → Mediawiki. Farbeinstellungen können in den Einstellungen abgeändert werden: Einstellungen → Kate einrichten… → Editor → Schrift & Farbschemata unter dem Reiter ┌ Textstile für Hervorhebungen ┐
TextMate
BearbeitenTextMate und seine Klone (e, intype) bringen bereits bei der Installation ein Mediawiki-Bundle mit. Dieses gestattet Textauszeichnungen (fett, kursiv), besitzt weitere spezielle Tastenkürzel und stellt eine angepasste Syntaxhervorhebung zur Verfügung.
Vim
BearbeitenMit mediawiki.vim unterstützt Vim die Syntax für Wikitext. Dazu wird die mediawiki.vim ins Syntax-Verzeichnis der Vim-Installation kopiert, standardmäßig ist dies das Verzeichnis ~/.vim/syntax
auf einem Unix-System und C:\Programme\vim\vim72\syntax
[v 1] auf einem Windows-System.
Um bei der Dateiendung .wiki
automatisch die Unterstützung für Wikitext zu erhalten, ist es nötig, folgende Zeilen zu ~/.vim/ftplugin/mediawiki.vim
oder ~/.vim/filetype.vim
bzw. C:\Programme\vim\vim72\filetype.vim
[v 1] hinzuzufügen (oder man erzeugt die Dateien, falls sie nicht existieren):
augroup filetypedetect autocmd BufNewFile,BufRead *.wiki,*.mw set filetype=mediawiki augroup END
Alternativ aktiviert das Kommando :set syn=mediawiki
temporär den Mode für die aktuelle Datei.
Der Nachteil an dieser Syntaxerkennung ist, dass XHTML derzeit noch nicht hervorgehoben wird.
Wikipedia benutzt UTF-8. Sollte dein System nicht standardmäßig Unicode verwenden, kann Vim dies mit :set encoding=utf-8
mitgeteilt werden. Um diesen Befehl nicht bei jedem Vim-Start neu eingeben zu müssen, fügt man in der Konfigurationsdatei C:\Programme\Vim\_vimrc
die Zeile set encoding=utf-8
ein.
Eclipse Wikipedia Editor
BearbeitenBei dem Eclipse Wikipedia Editor (Freshmeat-Eintrag) handelt es sich um ein Plugin für die Eclipse Entwicklungsumgebung, die dank Java plattformunabhängig ist. Eine Besonderheit ist, dass der MediaWiki-Quelltext auch offline gerendert werden kann. Man hat also ohne Internetverbindung trotzdem eine Vorschaufunktion und hat nicht die Nachteile, die durch eine unvollständige Konvertierung entstehen.
Quanta+
BearbeitenIn aktuellen Versionen von Quanta+ ist die Hervorhebung bereits installiert: Tools → Highlighting → Markup → Eintrag „Mediawiki“ auswählen.
Auf Wikipedia spezialisierte Editoren
BearbeitenEin Wort vorweg: Die in dieser Sektion vorgestellten Programme sind noch Alphaversionen, d. h. deren einwandfreie Funktion ist nicht zugesichert! (2006)
Gwennel Web
BearbeitenGwennel Web ist ein WYSIWYG-Editor für Windows XP, Vista oder 7.
AutoWikiBrowser
BearbeitenDer AutoWikiBrowser (AWB) ist ein halbautomatischer Wikipedia-Editor für Microsoft Windows.
MWiki-Browser
BearbeitenDies ist ein Fork des AutoWikiBrowser, vermutlich aus dem Jahr 2006 und seitdem mutmaßlich nicht weiterentwickelt: meta:MWiki-Browser
Diderot
BearbeitenDiderot ist ein Windows-Editor, der Syntax-Hervorhebung und Code-Faltung unterstützt. Allerdings liegt dieses Programm schon seit längerem in der Version 0.1 vor. Es ist lauffähig, aber man merkt ihm recht schnell den frühen Entwicklungsstand an. Einer seiner Vorteile ist, dass man einerseits die aktuelle Version eines Artikels dank des integrierten Browsers hat und man Artikel mit dem Komfort eines Texteditors bearbeiten kann; der Umweg über die Zwischenablage entfällt. Weiter wird eine interne Vorschaufunktion angeboten. Hauptnachteil an dieser Version ist, dass man Änderungen nicht in die Wikipedia übernehmen kann, weder über den integrierten Browser noch über den Editor.
Sonstiges
BearbeitenWikipediaFS
BearbeitenWikipediaFS ist ein mountbares virtuelles Linux-Dateisystem (FUSE), das es ermöglicht, Artikel der Wikipedia (oder allg. MediaWikis) zu lesen und zu editieren, als wenn es reale Dateien wären. Leider ermöglicht WikipediaFS keine Authentifizierung.
MwJed
BearbeitenMwJed (zurzeit nicht einsatzfähig) führt Automatismen im Zusammenhang mit dem Texteditor jEdit aus.