Planungsamt der Bundeswehr

höhere Kommandobehörde unter militärischer Leitung

Das Planungsamt der Bundeswehr (PlgABw) ist eine dem Bundesministerium der Verteidigung unmittelbar nachgeordnete höhere Kommandobehörde, welche militärisch und zivil besetzt ist.

Planungsamt der Bundeswehr
— PlgABw —

Aufstellung 24. Oktober 2012
Staat Deutschland Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Typ Höhere Kommandobehörde
Gliederung 4 Abteilungen
Stärke über 400
Unterstellung BMVg BMVg
Standort Berlin, Oberspreestraße 61L
Ehemalige Standorte Bergisch Gladbach

Waldbröl
Strausberg

Website PlgABw
Leitung
Amtschef Generalmajor
Wolfgang Gäbelein
Stellvertretender Amtschef Erster Direktor
Alexander Weis

Das Planungsamt ist für den nicht-ministeriellen Anteil des Planungsprozesses verantwortlich. In dieser Funktion führt es alle Planungsschritte im nachgeordneten Bereich des Ministeriums zusammen.

Es arbeitet der Abteilung Planung im Bundesministerium der Verteidigung unmittelbar zu.

Das Planungsamt

  • bündelt Aufgaben, Kompetenz und Verantwortung im Planungsnetzwerk für die Bundeswehr auf der dem Bundesministerium der Verteidigung nachgeordneten Ebene
  • stellt Methodenkompetenz und wissenschaftliche Werkzeuge für die Bundeswehr bereit
  • ist ein Scharnier für multinationale Abstimmungen und deutsche Interessenvertretung
  • erarbeitet die Grundlagen für die zukünftige Ausrichtung der Bundeswehr
  • führt die Fähigkeitslage und entwickelt die Fähigkeiten der Bundeswehr weiter
  • schafft mit dem Planungsvorschlag eine wichtige Grundlage im Haushaltsaufstellungsprozess[1]

Gliederung

Bearbeiten

Das PlgABw gliedert sich neben der Amtsführung in vier Abteilungen:

  • Abteilung I Zielbildung und Innovation
  • Abteilung II Fähigkeitsmanagement
  • Abteilung III Planungsumsetzung
  • Abteilung IV Wissenschaftliche Unterstützung und Interoperabilität

Des Weiteren hat es eine Außenstelle in Taufkirchen sowie eine Verbindungsstelle in Suffolk (Virginia) USA. Die über 400 Soldaten und Mitarbeiter des Planungsamts werden von einem Generalmajor geführt.

Geschichte

Bearbeiten

1958 stellte sich heraus, dass der Führungsstab der Streitkräfte mit den Vorbereitungen großer NATO-Übungen überlastet war. Daher wurde diese Aufgabe in den sogenannten „Lehrstab A“ ausgelagert; dies war die Geburtsstunde des Zentrums für Transformation der Bundeswehr. Bald folgte die Umbenennung in „Lehrstab für NATO-Übungen“. Aus diesem Namen leitete sich schon die Hauptaufgabe ab: Die Vorbereitung und Unterstützung von NATO-Stabsübungen. Mit der Erweiterung des Aufgabenspektrums erfolgte 1975 die Gründung des Amtes für Studien und Übungen der Bundeswehr (AStudÜbBw). Standort war das Dienstgebäude in der Friedrich-Ebert-Straße 72 in Bergisch Gladbach. Aufgaben waren nunmehr auch die Erstellung von Stabsstudien als Entscheidungshilfe für das Bundesministerium der Verteidigung und die Mitarbeit an Operations-Research-Studien. Zum 1. Mai 1994 wurde das Amt nach Waldbröl verlegt, wo es das Dienstgebäude am Schaumburgweg 3 bezog. Am 1. Februar 2002 wurde das Amt in Zentrum für Analysen und Studien der Bundeswehr (ZASBw) umbenannt.

Zentrum für Transformation der Bundeswehr

Bearbeiten

Am 1. Juli 2004 erfolgte eine erneute Umbenennung in Zentrum für Transformation der Bundeswehr (ZTransfBw). 2006 verlegte das Zentrum von Waldbröl nach Strausberg bei Berlin, um weiterhin nahe an den politischen und militärischen Entscheidungsträgern in der neuen Bundeshauptstadt zu bleiben.[2] Es sollte die Aufgabe einer Denkfabrik („think tank“) des BMVg wahrnehmen und war federführend mit der Planung der Transformation der Bundeswehr betraut. Es unterstand dem Streitkräfteamt und war Teil des Organisationsbereichs Streitkräftebasis.

An der Spitze des Zentrums stand der Kommandeur, zuletzt Brigadegeneral Axel Binder. Ihm arbeitete direkt eine Controlling-Abteilung zu. Es folgten der stellvertretende Kommandeur und der Chef des Stabes sowie der Stab. Das Zentrum gliederte sich im Weiteren in drei Abteilungen: Die Abteilung I beschäftigte sich mit der Transformation der Bundeswehr und umfasste zwei Querschnittsbereiche, zwei Bereiche und drei Dezernate. Außerdem war ihr der Koordinator für die Territoriale Wehrverwaltung zugeordnet. Die Abteilung II war für Concept Development & Experimentation (CD&E) zuständig. Ihr unterstanden zwei Bereiche und ein selbständiges Dezernat. Die Dezernate Experimentalentwicklung und Durchführung der Abteilung II waren abgesetzt in Ottobrunn bei München und in Schwielowsee bei Potsdam, beim Einsatzführungskommando der Bundeswehr stationiert. Die Abteilung III, ebenfalls in Ottobrunn bei München, war verantwortlich für Operations Research sowie Modellbildung und Simulation. Diese beiden Aufgaben bildeten auch die zwei unterstellten Bereiche. Weitere Teile des Zentrums befanden sich in Berlin und Suffolk im US-Bundesstaat Virginia.

Planungsamt der Bundeswehr

Bearbeiten

Im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr wurde am 24. Oktober 2012 das Zentrum für Transformation der Bundeswehr in Planungsamt der Bundeswehr umbenannt, umgegliedert und nach Berlin verlegt. Formal wurde es neu auf- und durch den damaligen Inspekteur der Streitkräftebasis, Vizeadmiral Manfred Nielson, offiziell in Dienst gestellt.[3] Es wurde zunächst dem Kommando Streitkräftebasis, zum 1. Juli 2013 direkt dem BMVg unterstellt.[4] Mit diesem Unterstellungswechsel obliegt die truppendienstliche Führung nun direkt dem Generalinspekteur der Bundeswehr.

Die Liegenschaft des Planungsamtes der Bundeswehr in der Berliner Oberspreestraße in Berlin-Niederschöneweide, Bezirk Treptow-Köpenick, war von 1972 bis 1990 der Hauptsitz der Militärischen Aufklärung der Nationalen Volksarmee. Der Nachrichtendienst der DDR tarnte das Objekt als „Mathematisch-Physikalisches Institut der NVA“.

Am 4. April 2024 gab das Bundesministerium der Verteidigung bekannt, dass das Planungsamt der Bundeswehr zukünftig dem neu aufzustellenden Unterstützungskommando der Bundeswehr unterstellt werden wird.[5]

 
Verbandsabzeichen 1965–2014

Im silbernen, rot geränderten Schild schweben vier schwarze, sich in der Mitte berührende Fensterrauten. Dabei stellt die Anordnung der Fensterrauten in Form eines Kreuzes symbolisch sowohl die Verbindung zum Eisernen Kreuz der Bundeswehr als auch zur Windrose der NATO her. Sie stehen gleichermaßen für die offene Geisteshaltung des Planungsamtes der Bundeswehr. Mit dem silbernen Grund lehnt es sich an das Logo der Bundeswehr an.

Das interne Verbandsabzeichen, welches 1965 entstand, hatte bis 2014 einen goldenen Grund. Das Kreuz war oben überlegt von einem schwebenden roten Turnierkragen mit zwei Lätzen. Der Turnierkragen stand für Ausbildung, Wissen und Erfahrung. Die Farben Schwarz-Rot-Gold verdeutlichten die Verbindung zu Deutschland.

Amtschefs

Bearbeiten

Folgende Personen führten das Planungsamt bzw. seine Vorgänger:[6]

Nr. Dienstgrad Name Teilstreitkraft Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Leiter des Lehrstabes A/Lehrstabes für NATO-Übungen
1 Oberst Joachim von Brunn 1958 15. Juli 1960
2 Oberst Alfred Siebert 16. Juli 1960 6. Okt. 1961
3 Brigadegeneral Albert Schindler Heer 1. Nov. 1961 31. März 1967
4 Brigadegeneral Rudolf Rutz Heer 1. Apr. 1967 31. März 1970
5 Brigadegeneral Wolfgang Keilig Heer 1. Apr. 1970 30. Sep. 1971
6 Brigadegeneral Günter Vollmer Heer 1. Okt. 1971 30. Sep. 1974
Amtschef des Amtes für Studien und Übungen der Bundeswehr
7 Brigadegeneral Werner Effenberger Heer 1. Okt. 1974 30. Sep. 1978
8 Brigadegeneral Adrian Freiherr von Oer Heer 1. Apr. 1978 30. Sep. 1984
9 Flottillenadmiral Elmar Schmähling Marine 1. Okt. 1984 31. März 1990
10 Brigadegeneral Rolf Portz Luftwaffe 1. Apr. 1990 30. Sep. 1992
11 Flottillenadmiral Klaus-Dieter Laudien Deutsche Marine 1. Okt. 1992 30. Sep. 1995
12 Oberst Ulf von Krause Luftwaffe 1. Okt. 1995 1. März 1997
13 Oberst Albrecht Hesse 1. Apr. 1997 31. März 1998
14 Oberst Klaus Achmann 1. Apr. 1998 31. Jan. 2002
Amtschef des Zentrums für Analysen und Studien der Bundeswehr
15 Oberst Ralph Thiele 1. Feb. 2002 31. Juli 2005
Amtschef des Zentrums für Transformation der Bundeswehr
16 Brigadegeneral Erhard Drews Heer 1. Aug. 2005 10. März 2009
17 Brigadegeneral Axel Binder Heer 10. März 2009 24. Okt. 2012
Amtschef des Planungsamtes der Bundeswehr
18 Generalmajor Frank Leidenberger Heer 24. Okt. 2012 1. Mai 2015
19 Konteradmiral Thomas Jugel Marine 1. Mai 2015[7] 28. Juni 2019
20 Generalmajor Wolfgang Gäbelein Luftwaffe 28. Juni 2019[8] 31. März 2025
21 Generalmajor Stefan Lüth (designiert) Luftwaffe 4. Apr. 2025[9]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kernbotschaften. In: Planungsamt der Bundeswehr. Bundeswehr, 14. Januar 2014, abgerufen am 19. Juni 2014.
  2. ZTransfBw. In: Standortdatenbank der Bundeswehr. www.zmsbw.de, abgerufen am 22. April 2020.
  3. Neues Planungsamt der Bundeswehr in Dienst gestellt. Bundeswehr, 25. Oktober 2012, abgerufen am 19. Juni 2014.
  4. Planungsamt untersteht Bundesministerium der Verteidigung (Memento vom 17. Juli 2013 im Internet Archive), vom 2. Juli 2013
  5. Bundeswehr der Zeitenwende: Kriegstüchtig sein, um abschrecken zu können. In: bmvg.de. 4. April 2024, abgerufen am 4. April 2024.
  6. Zentrum für Analysen und Studien der Bundeswehr. In: Bundesarchiv. Abgerufen am 29. Oktober 2024.
  7. Claire Hughes: Übergabeappell im Planungsamt der Bundeswehr. In: Planungsamt der Bundeswehr. Bundeswehr, 30. April 2016, abgerufen am 6. Mai 2015.
  8. Führungswechsel im Planungsamt der Bundeswehr. In: planungsamt.bundeswehr.de. Presse- und Informationsstab im BMVg, 2. Juli 2019, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. Juli 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.planungsamt.bundeswehr.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  9. Generalmajor Stefan Lüth designierter Amtschef Planungsamt der Bundeswehr. In: defence-network.com. 13. November 2024, abgerufen am 13. November 2024.

Koordinaten: 52° 26′ 55,9″ N, 13° 33′ 4,5″ O