(143) Adria

Asteroid des Hauptgürtels

(143) Adria ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 23. Februar 1875 vom österreichischen Astronomen Johann Palisa an der Marine-Sternwarte Pola im heutigen Kroatien entdeckt wurde.

Asteroid
(143) Adria
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,760 AE
Exzentrizität 0,073
Perihel – Aphel 2,559 AE – 2,962 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 11,4°
Länge des aufsteigenden Knotens 333,0°
Argument der Periapsis 251,9°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 13. November 2022
Siderische Umlaufperiode 4 a 214 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,91 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 95,4 ± 0,7 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,04
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 22 h 0 min
Absolute Helligkeit 9,4 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Xc
Geschichte
Entdecker Johann Palisa
Datum der Entdeckung 23. Februar 1875
Andere Bezeichnung 1875 DA, 1960 WK1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde benannt nach der Adria. Die Stadt Pola, zum Zeitpunkt der Entdeckung der wichtigste Marinestützpunkt Österreich-Ungarns, ist ein adriatischer Seehafen.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (143) Adria, für die damals Werte von 89,9 km bzw. 0,05 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 86,3 km bzw. 0,05.[2] Nachdem die Werte 2012 auf 95,4 km bzw. 0,04 korrigiert worden waren,[3] wurden sie 2014 auf 87,3 km bzw. 0,05 geändert.[4] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 erneut korrigiert zu 79,6 km bzw. 0,07.[5]

Vom 31. Juli bis 5. August 1991 wurden am La-Silla-Observatorium in Chile und am Observatorium Hoher List in Deutschland photometrische Messungen des Asteroiden durchgeführt. Aus den gemessenen Daten konnte aber keine Rotationsperiode abgeleitet werden, eine unsichere Schätzung lag bei 11 h.[6] Eine Messung am 9. und 10. November 2006 am Oakley Observatory in Indiana ergab ebenfalls eine Rotationsperiode von 11,0 h.[7]

Die Lichtkurve von (143) Adria ist aber offenbar schwierig zu interpretieren, denn zwei andere Beobachtungen führten zu einer ungefähr doppelt so langen Rotationsperiode. Der Asteroid wurde auch vom 4. bis 10. Dezember 2006 am Palmer Divide Observatory in Colorado beobachtet und dort wurde ein Wert von 21,89 h abgeleitet.[8] Eine weitere Messung vom 11. Januar bis 2. März 2008 am Organ Mesa Observatory in New Mexico führte zu einem ähnlichen Wert von 22,005 h.[9]

(143) Adria bildet mit dem Asteroiden (469) Argentina ein quasi-complanares Asteroidenpaar.[10] Sie besitzen teilweise sehr ähnliche Bahnelemente und bewegen sich nahezu in der gleichen Bahnebene, allerdings ist die Bahn von (469) Argentina größer und ihre Apsidenlinien sind etwas gegeneinander verdreht. (143) Adria besitzt eine deutlich kürzere Umlaufzeit um die Sonne als (469) Argentina, so dass sie diese etwa alle 24 bis 26 Jahre überholt. In den 1000 Jahren um die derzeitige Epoche herum kommen sich die beiden Körper aber nicht näher als 6 Mio. km.[11]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  3. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  4. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  5. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  6. C.-I. Lagerkvist, P. Magnusson, H. Debehogne, M. Hoffmann, A. Erikson, A. de Campos, G. Cutispoto: Physical Studies of Asteroids. XXV: Photoelectric Photometry of Asteroids obtained at ESO and Hoher List Observatory. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 95, Nr. 3, 1992, S. 461–470, bibcode:1992A&AS...95..461L (PDF; 249 kB).
  7. R. Ditteon, S. Hawkins: Asteroid Lightcurve Analysis at the Oakley Observatory – October–November 2006. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 34, Nr. 3, 2007, S. 59–64, bibcode:2007MPBu...34...59D (PDF; 682 kB).
  8. B. D. Warner: Asteroid Lightcurve Analysis at the Palmer Divide Observatory – September–December 2006. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 34, Nr. 2, 2007, S. 32–37, bibcode:2007MPBu...34...32W (PDF; 1,46 MB).
  9. F. Pilcher: Period Determinations for 26 Proserpina, 34 Circe 74 Galatea, 143 Adria, 272 Antonia, 419 Aurelia, and 557 Violetta. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 35, Nr. 3, 2008, S. 135–138, bibcode:2008MPBu...35..135P (PDF; 932 kB).
  10. J. L. Simovljević: Duration of Quasi-complanar Asteroids Regular Proximities In: Bulletin de l’Académie serbe des Sciences et des Arts. Band 76, 1981, S. 33–37 (PDF; 1,99 MB).
  11. A. Vitagliano: SOLEX 12.1. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).