(155) Scylla

Asteroid des Hauptgürtels

(155) Scylla ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 8. November 1875 vom österreichischen Astronomen Johann Palisa an der Marine-Sternwarte Pola entdeckt wurde. Palisa konnte ihn danach nur noch einmal am 23. November beobachten, daher konnte nur eine sehr unsichere Bahn berechnet werden und das Objekt war zunächst verloren. Am 11. Oktober 1907 beobachtete Joel Metcalf am Taunton Observatory in Massachusetts einen Kleinplaneten bei einer Helligkeit von 12,5 mag, der die Bezeichnung 1907 TJ erhielt. Auch Palisa beobachtete 1907 TJ am 5. und 7. November an der Universitätssternwarte Wien, ohne zu ahnen, dass es sich um „seinen“ bereits 32 Jahre zuvor entdeckten Asteroiden handelte. Der US-amerikanische Astronom Conrad M. Bardwell vom Cincinnati Observatory stellte im Jahr 1966 fest, dass die Bahn des Kleinplaneten 1939 TK zurückgerechnet in die Nähe von Palisas Beobachtung führte, die Daten waren für eine definitive Bestimmung aber nicht genau genug. Daraufhin konnte der deutsche Amateurastronom Otto Kippes aber mithilfe seiner Kartei feststellen, dass 1939 TK vermutlich mit 1930 UN, 1941 HL, 1950 FL, 1950 FN und möglicherweise mit 1907 TJ identisch sein sollte. Anhand dieser zusammengehörigen Positionsdaten konnte Bardwell dann 1970 mit dem Supercomputer Naval Ordnance Research Calculator (NORC) die Bahn des betreffenden Kleinplaneten ermitteln. Die Rückrechnung der Position bis November 1875 ergab, dass es sich zweifelsfrei um Palisas Entdeckung handelte, die damit nach 95 Jahren wiedergefunden worden war.[1]

Asteroid
(155) Scylla
Berechnetes 3D-Modell von (155) Scylla
Berechnetes 3D-Modell von (155) Scylla
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,761 AE
Exzentrizität 0,273
Perihel – Aphel 2,008 AE – 3,514 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 11,4°
Länge des aufsteigenden Knotens 40,5°
Argument der Periapsis 46,8°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 11. Oktober 2022
Siderische Umlaufperiode 4 a 215 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,59 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 39,6 ± 0,2 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,03
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 7 h 58 min
Absolute Helligkeit 11,2 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
XFC
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Geschichte
Entdecker Johann Palisa
Datum der Entdeckung 8. November 1875
Andere Bezeichnung 1875 VE, 1907 TJ, 1930 UN, 1930 XS, 1934 RU, 1939 TK, 1941 HL, 1950 FL, 1950 FN
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde benannt nach Skylla, der Tochter von Phorkys und Keto und Schwester der Gorgonen, Sirenen und Graien. Die Meeresnymphen Skylla und Charybdis bewachten die Meerenge zwischen Sizilien und Italien und streckten ihre langen Hälse und sechs Köpfe aus, um von jedem vorbeifahrenden Schiff einen Seemann zu rauben.

Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 für (155) Scylla zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 42,9 oder 45,5 km bzw. 0,03.[2] Nach neuen Messungen wurden die Werte 2014 auf 39,6 oder 42,1 km bzw. 0,03 geändert.[3] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 41,4 km bzw. 0,03 angegeben[4] und dann 2016 korrigiert zu 32,9 km bzw. 0,05, diese Angaben beinhalten aber alle hohe Unsicherheiten.[5] Eine Anwendung thermophysikalischer Modelle auf Beobachtungen des Asteroiden mit WISE vom 30. Januar und 16. Juli 2010 ergab in einer Untersuchung von 2021 Werte für den Durchmesser und die Albedo von 38,4 km und 0,05. Außerdem konnten die Achsenverhältnisse für ein zweiachsig-ellipsoidisches Gestaltmodell und eine prograde Rotation bestimmt werden.[6]

Studenten und Professoren des Rose-Hulman Institute of Technology in Indiana unternahmen für (155) Scylla erstmals photometrische Beobachtungen am Tenagra Observatory in Arizona vom 31. März bis 15. April 2005. Aus der gemessenen Lichtkurve wurde eine Rotationsperiode von 7,958 h abgeleitet.[7] Weitere Messungen erfolgten vom 24. November bis 18. Dezember 2008 am Barnes Ridge Observatory in Kalifornien. Hier wurde eine Rotationsperiode von 7,960 h bestimmt.[8] Im gleichen Zeitraum vom 1. November bis 21. Dezember 2008 am Organ Mesa Observatory in New Mexico stattfindende Beobachtungen bestätigten diese Ergebnisse mit einem Wert von 7,9597 h. Die Möglichkeit einer Periode von 11,94 h wurde dagegen ausgeschlossen.[9] Und auch weitere Messungen vom 12. und 13. Februar 2014 am Center for Solar System Studies (CS3) in Kalifornien konnten erneut eine Rotationsperiode von 7,955 h bestimmen.[10]

Die Auswertung archivierter Lichtkurven der Lowell Photometric Database und weiterer Beobachtungen vom United States Naval Observatory und der Catalina Sky Survey in Arizona ermöglichte in einer Untersuchung von 2016 die Bestimmung der Rotationsperiode zu 7,95880 h, außerdem konnten Gestaltmodelle und zwei alternative Lösungen für die Position der Rotationsachse angegeben werden in Verbindung mit einer prograden Rotation.[11] Eine Untersuchung von 2018 verwendete die gleichen Ausgangsdaten und konnte eine der zuvor bestimmten Lösungen für die Rotationsachse verwerfen und für die zweite Lösung verbesserte Werte angeben. Die Rotationsperiode wurde jetzt mit 7,95878 h bestimmt. Außerdem konnte mit einer thermophysikalischen Modellierung der WISE-Daten Werte für den Durchmesser und die Albedo von 39,0 ± 0,8 km bzw. 0,05 angegeben werden.[12] Auch 2021 konnte aus archivierten Daten und photometrischen Messungen von Gaia DR2 erneut eine Rotationsachse mit prograder Rotation berechnet werden. Die Rotationsperiode wurde ebenfalls zu 7,95878 h bestimmt.[13]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. J. Ashbrook: The story of a lost planet: 155 Scylla. In: Sky & Telescope. Band 40, Nr. 6, 1970, S. 361–362.
  2. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  3. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  4. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  5. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  6. E. M. MacLennan, J. P. Emery: Thermophysical Investigation of Asteroid Surfaces. I. Characterization of Thermal Inertia. In: The Planetary Science Journal. Band 2, Nr. 4, 2021, S. 1–12, doi:10.3847/PSJ/ac1591 (PDF; 1,23 MB).
  7. D. Addleman, B. Covele, A. Duncan, J. Johnson, S. Kramb, C. Lecrone, C. Reichert, H. Starnes, A. Twarek, E. Kirkpatrick, R. Ditteon: Rose-Hulman spring 2005 lightcurve results: 155 Scylla, 590 Tomyris, 1655 Comas Solá, 2058 Roka, 6379 Vrba, and (25934) 2001 DC74. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 32, Nr. 4, 2005, S. 76–78, bibcode:2005MPBu...32...76A (PDF; 192 kB).
  8. L. E. Owings: Lightcurves for 155 Scylla and 2358 Bahner. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 36, Nr. 2, 2009, S. 51–52, bibcode:2009MPBu...36...51O (PDF; 463 kB).
  9. F. Pilcher, D. Jardine: Period Determinations for 31 Euphrosyne, 35 Leukothea 56 Melete, 137 Meliboea, 155 Scylla, and 264 Libussa. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 36, Nr. 2, 2009, S. 52–54, bibcode:2009MPBu...36...52P (PDF; 633 kB).
  10. R. D. Stephens: Asteroids Observed from CS3: 2014 January–March. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 41, Nr. 3, 2014, S. 171–175, bibcode:2014MPBu...41..171S (PDF; 726 kB).
  11. J. Hanuš, J. Ďurech, D. A. Oszkiewicz, R. Behrend, B. Carry, M. Delbo, O. Adam, V. Afonina, R. Anquetin, P. Antonini, L. Arnold, M. Audejean, P. Aurard, M. Bachschmidt, B. Baduel, E. Barbotin, P. Barroy, P. Baudouin, L. Berard, N. Berger, L. Bernasconi, J-G. Bosch, S. Bouley, I. Bozhinova, J. Brinsfield, L. Brunetto, G. Canaud, J. Caron, F. Carrier, G. Casalnuovo, S. Casulli, M. Cerda, L. Chalamet, S. Charbonnel, B. Chinaglia, A. Cikota, F. Colas, J.-F. Coliac, A. Collet, J. Coloma, M. Conjat, E. Conseil, R. Costa, R. Crippa, M. Cristofanelli, Y. Damerdji, A. Debackère, A. Decock, Q. Déhais, T. Déléage, S. Delmelle, C. Demeautis, M. Dróżdż, G. Dubos, T. Dulcamara, M. Dumont, R. Durkee, R. Dymock, A. Escalante del Valle, N. Esseiva, R. Esseiva, M. Esteban, T. Fauchez, M. Fauerbach, M. Fauvaud, S. Fauvaud, E. Forné, C. Fournel, D. Fradet, J. Garlitz, O. Gerteis, C. Gillier, M. Gillon, R. Giraud, J.-P. Godard, R. Goncalves, Hiroko Hamanowa, Hiromi Hamanowa, K. Hay, S. Hellmich, S. Heterier, D. Higgins, R. Hirsch, G. Hodosan, M. Hren, A. Hygate, N. Innocent, H. Jacquinot, S. Jawahar, E. Jehin, L. Jerosimic, A. Klotz, W. Koff, P. Korlevic, E. Kosturkiewicz, P. Krafft, Y. Krugly, F. Kugel, O. Labrevoir, J. Lecacheux, M. Lehký, A. Leroy, B. Lesquerbault, M. J. Lopez-Gonzales, M. Lutz, B. Mallecot, J. Manfroid, F. Manzini, A. Marciniak, A. Martin, B. Modave, R. Montaigut, J. Montier, E. Morelle, B. Morton, S. Mottola, R. Naves, J. Nomen, J. Oey, W. Ogłoza, M. Paiella, H. Pallares, A. Peyrot, F. Pilcher, J.-F. Pirenne, P. Piron, M. Polińska, M. Polotto, R. Poncy, J. P. Previt, F. Reignier, D. Renauld, D. Ricci, F. Richard, C. Rinner, V. Risoldi, D. Robilliard, D. Romeuf, G. Rousseau, R. Roy, J. Ruthroff, P. A. Salom, L. Salvador, S. Sanchez, T. Santana-Ros, A. Scholz, G. Séné, B. Skiff, K. Sobkowiak, P. Sogorb, F. Soldán, A. Spiridakis, E. Splanska, S. Sposetti, D. Starkey, R. Stephens, A. Stiepen, R. Stoss, J. Strajnic, J.-P. Teng, G. Tumolo, A. Vagnozzi, B. Vanoutryve, J. M. Vugnon, B. D. Warner, M. Waucomont, O. Wertz, M. Winiarski, M. Wolf: New and updated convex shape models of asteroids based on optical data from a large collaboration network. In: Astronomy & Astrophysics. Band 586, A108, 2016, S. 1–24, doi:10.1051/0004-6361/201527441 (PDF; 493 kB).
  12. J. Hanuš, M. Delbo’, J. Ďurech, V. Alí-Lagoa: Thermophysical modeling of main-belt asteroids from WISE thermal data. In: Icarus. Band 309, 2018, S. 297–337, doi:10.1016/j.icarus.2018.03.016 (arXiv-Preprint: PDF; 1,56 MB).
  13. J. Martikainen, K. Muinonen, A. Penttilä, A. Cellino, X.-B. Wang: Asteroid absolute magnitudes and phase curve parameters from Gaia photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 649, A98, 2021, S. 1–8, doi:10.1051/0004-6361/202039796 (PDF; 7,49 MB).