(32) Pomona

Asteroid des Hauptgürtels

(32) Pomona ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 26. Oktober 1854 vom deutsch-französischen Astronomen Hermann Mayer Salomon Goldschmidt in Paris entdeckt wurde.

Asteroid
(32) Pomona
Berechnetes 3D-Modell von (32) Pomona
Berechnetes 3D-Modell von (32) Pomona
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,587 AE
Exzentrizität 0,082
Perihel – Aphel 2,376 AE – 2,798 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 5,5°
Länge des aufsteigenden Knotens 220,4°
Argument der Periapsis 338,1°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 4. Februar 2023
Siderische Umlaufperiode 4 a 59 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,49 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 80,8 ± 1,6 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,26
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 9 h 27 min
Absolute Helligkeit 7,8 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
S
Spektralklasse
(nach SMASSII)
S
Geschichte
Entdecker H. M. S. Goldschmidt
Datum der Entdeckung 26. Oktober 1854
Andere Bezeichnung 1854 UA, 1899 QA, 1911 KF, 1945 RB, 1949 SH, 1950 YD
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde benannt nach Pomona, der römischen Göttin der Gärten und Obstbäume und Frau des Vertumnus. Die Benennung erfolgte durch den französischen Astronomen Urbain Le Verrier. Fälschlicherweise wurde für diesen Asteroiden manchmal das Symbol eines Apfels mit einem Stern verwendet. Dieses Zeichen gehört jedoch zu (26) Proserpina.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (32) Pomona, für die damals Werte von 80,8 km bzw. 0,26 erhalten wurden.[1] Mit dem Satelliten Midcourse Space Experiment (MSX) wurden 1996 bis 1997 im Rahmen der Infrared Minor Planet Survey (MIMPS) Daten gewonnen, aus denen für (32) Pomona Werte für den mittleren Durchmesser und die Albedo von 85,7 km bzw. 0,23 bestimmt wurden.[2] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 85,3 km bzw. 0,23.[3] Nach neuen Messungen mit NEOWISE wurden die Werte 2014 auf 81,8 km bzw. 0,25 korrigiert.[4]

Spektroskopische Untersuchungen von (32) Pomona vom 19. und 20. September 2012 am Observatorium des Astronomischen Instituts der Russischen Akademie der Wissenschaften auf dem Pik Terskol wurden dahingehend interpretiert, dass die beobachteten spektralen Merkmale des Asteroiden vermutlich Manifestationen einer vorherrschenden Pyroxen-Olivin-Mischung und ihrer verschiedenen Oxidationen in der Oberflächenmaterie darstellen.[5]

Nach ersten photometrischen Beobachtungen von (32) Pomona im Jahr 1965 in China, bei denen eine Rotationsperiode von 9,45 h ermittelt wurde,[6] fanden weitere Messungen vom 28. November bis 2. Dezember 1975 am Observatoire de Haute-Provence in Frankreich statt. Aus der aufgezeichneten Lichtkurve konnte für den Asteroiden nun eine Rotationsperiode von 9,443 h bestimmt werden,[7] während Messungen am 11. und 12. November 1983 am Osservatorio Astronomico di Torino in Italien ebenfalls zu dieser Periode passten.[8] Weitere Beobachtungen erfolgten am 24. und 25. März 1985 sowie vom 26. Oktober bis 21. November 1987 am Osservatorio Astronomico di Torino und am La-Silla-Observatorium in Chile. Aus den Daten wurden zwei alternative Lösungen für die Position der Rotationsachse mit einer prograden Rotation und eine Periode von 9,4477 h abgeleitet. Außerdem wurden Achsenverhältnisse für ein dreiachsig-ellipsoidisches Gestaltmodell des Asteroiden berechnet.[9]

Berechnetes 3D-Modell von (32) Pomona

Aus den Daten der Beobachtungen in den Jahren 1965, 1975, 1983 und 1985 wurde in einer Untersuchung von 1986 erneut versucht, zwei alternative Lösungen für die Position der Rotationsachse sowie die Achsenverhältnisse eines dreiachsig-ellipsoidischen Gestaltmodells zu errechnen.[10] Weitere Beobachtungen wurden vom 25. Februar bis 1. März 1989 am La-Silla-Observatorium durchgeführt. Die Daten passten wieder gut zu der bereits bekannten Periode von 9,443 h.[11] Unter Einbeziehung dieser neuen Daten lieferte eine Untersuchung aus dem Jahr 1993 wieder zwei alternative Rotationsachsen mit prograder Rotation und eine Rotationsperiode von 9,4476 h, allerdings sehr unsichere Angaben für die Achsenverhältnisse.[12] Auch eine Untersuchung aus 1995 lieferte wieder zwei alternative Rotationsachsen mit prograder Rotation und Achsenverhältnisse.[13]

Aus 46 im Uppsala Asteroid Photometric Catalogue (UAPC) archivierten Lichtkurven der Beobachtungsjahre 1965 bis 1989 wurde dann in einer Untersuchung von 2002 erstmals ein dreidimensionales Gestaltmodell mit einer ziemlich eckigen Form für den Asteroiden berechnet. Es wurde eine eindeutige Rotationsachse mit prograder Rotation und eine Periode von 9,447669 h gefunden.[14]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. E. F. Tedesco, M. P. Egan, S. D. Price: The Midcourse Space Experiment Infrared Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 124, Nr. 1, 2002, S. 652–670, doi:10.1086/340960 (PDF; 485 kB).
  3. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  4. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  5. V. V. Busarev, S. I. Barabanov, V. S. Rusakov, V. B. Puzin, V. V. Kravtsov: Spectrophotometry of (32) Pomona, (145) Adeona, (704) Interamnia, (779) Nina, (330825) 2008 XE3, and 2012 QG42 and laboratory study of possible analog samples. In: Icarus. Band 262, 2015, S. 44–57, doi:10.1016/j.icarus.2015.08.001 (PDF; 2,42 MB).
  6. Y. Chang, X. Zhou, X. Yang, Y. Zhang, X. Li, Zh. Wu: Light curves of Asteroids (IV). In: Chinese Astronomy and Astrophysics. Band 5, Nr. 4, 1981, S. 434–437, doi:10.1016/0275-1062(81)90008-4.
  7. H. J. Schober: Photoelectric Photometry of the Minor Planet 32 Pomona: Composite Light Curve and the Synodic Period of Rotation. In: Astronomy & Astrophysics. Band 53, Nr. 1, 1976, S. 115–119, bibcode:1976A&A....53..115S (PDF; 92 kB).
  8. M. Di Martino, V. Zappalà, G. De Sanctis, S. Cacciatori: Photoelectric photometry of 17 asteroids. In: Icarus. Band 69, Nr. 2, 1987, S. 338–353, doi:10.1016/0019-1035(87)90110-2.
  9. E. Dotto, G. De Angelis, M. Di Martino, M.A. Barucci, M. Fulchignoni, G. De Sanctis, R. Burchi: Pole Orientation and Shape of 12 Asteroids. In: Icarus. Band 117, Nr. 2, 1995, S. 313–327, doi:10.1006/icar.1995.1158.
  10. V. Zappalà, M. Di Martino: Rotation axes of asteroids via the amplitude-magnitude method: Results for 10 objects. In: Icarus. Band 68, Nr. 1, 1986, S. 40–50, doi:10.1016/0019-1035(86)90073-4.
  11. A. Erikson, C.-I. Lagerkvist, M. Lindgren, G. Cutispoto, H. Debehogne, G. Hahn, P. Magnusson: Physical studies of asteroids XXIII: Photometric observations of the asteroids 6, 32, 196, 243, 416, 532 and 1580. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 91, Nr. 2, 1991, S. 259–264, bibcode:1991A&AS...91..259E (PDF; 126 kB).
  12. A. Erikson, P. Magnusson: Pole Determinations of Asteroids. In: Icarus. Band 103, Nr. 1, 1993, S. 62–66, doi:10.1006/icar.1993.1058.
  13. G. De Angelis: Asteroid spin, pole and shape determinations. In: Planetary and Space Science. Band 43, Nr. 5, 1995, S. 649–682, doi:10.1016/0032-0633(94)00151-G.
  14. M. Kaasalainen, J. Torppa, J. Piironen: Models of Twenty Asteroids from Photometric Data. In: Icarus. Band 159, Nr. 2, 2002, S. 369–395, doi:10.1006/icar.2002.6907 (PDF; 1,03 MB).