Kalenderübersicht 1503
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52             1
1 2 3 4 5 6 7 8
2 9 10 11 12 13 14 15
3 16 17 18 19 20 21 22
4 23 24 25 26 27 28 29
5 30 31          
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5     1 2 3 4 5
6 6 7 8 9 10 11 12
7 13 14 15 16 17 18 19
8 20 21 22 23 24 25 26
9 27 28          
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9     1 2 3 4 5
10 6 7 8 9 10 11 12
11 13 14 15 16 17 18 19
12 20 21 22 23 24 25 26
13 27 28 29 30 31    
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13           1 2
14 3 4 5 6 7 8 9
15 10 11 12 13 14 15 16
16 17 18 19 20 21 22 23
17 24 25 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31        
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22       1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30    
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26           1 2
27 3 4 5 6 7 8 9
28 10 11 12 13 14 15 16
29 17 18 19 20 21 22 23
30 24 25 26 27 28 29 30
31 31            
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31   1 2 3 4 5 6
32 7 8 9 10 11 12 13
33 14 15 16 17 18 19 20
34 21 22 23 24 25 26 27
35 28 29 30 31      
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35         1 2 3
36 4 5 6 7 8 9 10
37 11 12 13 14 15 16 17
38 18 19 20 21 22 23 24
39 25 26 27 28 29 30  
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39             1
40 2 3 4 5 6 7 8
41 9 10 11 12 13 14 15
42 16 17 18 19 20 21 22
43 23 24 25 26 27 28 29
44 30 31          
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44     1 2 3 4 5
45 6 7 8 9 10 11 12
46 13 14 15 16 17 18 19
47 20 21 22 23 24 25 26
48 27 28 29 30      
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48         1 2 3
49 4 5 6 7 8 9 10
50 11 12 13 14 15 16 17
51 18 19 20 21 22 23 24
52 25 26 27 28 29 30 31
1503
Papst Julius II.
Papst Julius II.
Giuliano della Rovere
wird Papst Julius II.
Afonso de Albuquerque
Afonso de Albuquerque
Afonso de Albuquerque entdeckt die Insel Assunção.
Casa de Contratacíon
Casa de Contratacíon
Das spanische Handelshaus
Casa y Audiencia de Indias wird eingerichtet.
1503 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 951/952 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1495/96
Aztekischer Kalender 10. Kaninchen – Matlactli Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 9. Haus – Chicuhnahui Calli)
Buddhistische Zeitrechnung 2046/47 (südlicher Buddhismus); 2045/46 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 69. (70.) Zyklus

Jahr des Wasser-Schweins 癸亥 (am Beginn des Jahres Wasser-Hund 壬戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 865/866 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3836/37 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 881/882
Islamischer Kalender 908/909(Jahreswechsel 25./26. Juni)
Jüdischer Kalender 5263/64 (20./21. September)
Koptischer Kalender 1219/20
Malayalam-Kalender 678/679
Seleukidische Ära Babylon: 1813/14 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1814/15 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1541
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1559/60 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Russisch-Litauischer Krieg

Bearbeiten

Die polnischen, litauischen und livländischen Gesandten, die sich am 27. Februar in Smolensk getroffen haben, finden sich am 5. März zu Friedensgesprächen in Moskau ein. Großfürst Iwan III. von Moskau besteht auf getrennten Verhandlungen und schließt am 28. März einen sechsjährigen Waffenstillstand mit der Polnisch-Litauischen Union. Das Großfürstentum Moskau gewinnt weite Gebiete im Nordosten und Osten. Das Verhandlungsergebnis mit Livland wird nach dem Herkommen in drei Einzelverträge gefasst und in Nowgorod im Juli unterzeichnet.

  • 13. Februar: Bei Barletta in Süditalien findet das verabredete Duell von Barletta statt, bei dem 13 italienische Ritter über 13 französische Ritter siegen. Anlass ist eine herablassende Bemerkung des französischen Heerführers über die italienischen Kampftugenden.
  • 28. April: In der Schlacht von Cerignola besiegt ein spanisch-italienisches Heer unter General Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar und Condottiere Ettore Fieramosca die Franzosen.
  • Nach dem Tod von Papst Alexander VI. am 18. August übernehmen zahlreiche entmachtete Stadtherren wieder die Herrschaft in den von Alexanders Sohn Cesare Borgia eroberten Gebieten, unter anderem in Perugia, Piombino, Città di Castello und Camerino.
  • 1. September: Die verfeindeten Familien Borgia, Colonna und Orsini einigen sich darauf, bis zur Wahl eines neuen Papstes Rom zu verlassen.
  • 3. Oktober: Nach der Wahl Pius’ III. kehrt Cesare Borgia nach Rom zurück und wird von seinen Feinden in der Engelsburg belagert.
  • 29. Oktober: Cesare Borgia vereinbart mit Giuliano della Rovere, dass die treu zu den Borgias stehenden spanischen Kardinäle im Konklave für della Rovere stimmen sollen und er selbst im Gegenzug Herrscher in der Romagna und päpstlicher Heerführer bleiben wird. Nach seiner Wahl am 1. November bricht Julius II. jedoch sein Versprechen, entmachtet Cesare und nimmt die Romagna für den Kirchenstaat ein.
  • 19. November: Cesare Borgia flieht nach Ostia.
 
Schlacht am Garigliano 1503

Landshuter Erbfolgekrieg

Bearbeiten

Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich

Bearbeiten

Entdeckungsreisen und Kolonien

Bearbeiten
 
Kolumbus' vierte Reise
  • 20. Januar: Als Zentralbehörde für die entstehenden spanischen Kolonien in der „Neuen Welt“ und zur Überwachung des kastilischen Handelsmonopols mit den Kolonien wird die Casa de Contratación in Sevilla gegründet.
  • 10. Mai: Christoph Kolumbus erreicht auf seiner vierten Reise die Kaimaninseln, denen er wegen zahlreich angetroffener Meeresschildkröten den Namen Las Tortugas gibt. Danach erleidet er vor Jamaika Schiffbruch, als die durch Zerstörungen durch den Schiffsbohrwurm betroffene Karavelle Vizcaína aufgegeben werden muss. 32 Männer unternehmen daraufhin mit zwei Kanus eine Reise über rund 400 Seemeilen nach Hispaniola, die nur zwei von ihnen überleben, darunter Kolumbus' Schiffsschreiber und Vertrauter Diego Méndez. Gouverneur Nicolás de Ovando, dessen Beziehung zu Kolumbus von tiefer Feindschaft geprägt ist, unternimmt jedoch bis Ende des Jahres nichts, um den Gestrandeten zu helfen, die in der Zwischenzeit hauptsächlich durch den Handel mit den Eingeborenen überleben.
  • Königin Isabella I. führt das Encomienda-System in den spanischen Kolonien in Lateinamerika ein. Dabei werden den Konquistadoren sehr große Landgüter mitsamt der darin lebenden indigenen Bevölkerung treuhänderisch übertragen.
  • Juan de Bermúdez sichtet als erster Europäer die Insel Bermuda, ohne sie jedoch zu betreten.
Portugal
Bearbeiten
Frankreich
Bearbeiten

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
Titel-Holzschnitt der ersten Ausgabe

Die 1489 bis 1496 entstandene Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch wird in Freiburg durch den aus Straßburg stammenden Drucker Johann Schott erstmals gedruckt. Das Werk enthält als Universitas literarum das gesamte menschliche Wissen des späten Mittelalters. In zwölf Büchern werden die „Sieben Freien Künste“ behandelt sowie anschließend Prinzipien und Entstehung der Naturdinge, Physiologie, Psychologie und Moralphilosophie. Das Werk wird für 100 Jahre das am weitesten verbreitete Lehrbuch der Philosophie und des enzyklopädischen Wissens für das Studium der Artes liberales. Es gilt als die älteste gedruckte Enzyklopädie. Schon ab dem folgenden Jahr erscheinen zahlreiche Neuauflagen und Raubdrucke.

Der Bologneser Ludovico de Varthema schließt sich in Damaskus einer Karawane nach Mekka und Medina an und beschreibt später in seinem Reisebericht (Itinerario) die Heiligen Stätten des Islam sehr detailliert und unvoreingenommen.

 
Das große Rasenstück

Gesellschaft

Bearbeiten
 
Bahrprobe und Hinrichtung von Hans Spiess (Chronik des Diebold Schilling)

Nach einer Bahrprobe, einer Form des Gottesurteils, wird der ehemalige Söldner Hans Spiess in Ettiswil wegen des Mordes an seiner Frau zum Tode verurteilt und durch Rädern hingerichtet.

Religion

Bearbeiten

Christentum

Bearbeiten

Nach über zehnjährigem Pontifikat stirbt Papst Alexander VI. in Rom – vermutlich an Malaria. Um den Tod des Renaissancepapstes am 18. August ranken sich bald zahlreiche Mythen. Der Körper des Toten sei binnen kürzester Zeit unnatürlich aufgequollen, habe sich schwarz verfärbt und übelriechende Flüssigkeiten abgesondert, was von der Bevölkerung als Beweis für einen Giftmord angesehen wird. Außerdem sei die Seele des Nepoten sofort vom Teufel geholt worden.

 
Pinturicchio:
Die Krönung Pius' III.

Als seinen Nachfolger wählt das Konklave am 22. September Francesco Todeschini Piccolomini, der den Namen Pius III. annimmt. Schon nach 26 Tagen Amtszeit stirbt allerdings auch er am 18. Oktober. In einem nur einen Tag dauernden Konklave wird am 1. November Giuliano della Rovere zum Papst gewählt, der in den folgenden Jahren unter dem Namen Julius II. amtiert. Die Inthronisation erfolgt am 26. November. Der neue Papst, selbst durch vorherige Absprache auf den päpstlichen Thron gelangt, verbietet unter schweren Kirchenstrafen für die Zukunft den Erwerb des Papstthrones durch Simonie.

Buddhismus

Bearbeiten
 
Ubosot des Wat Na Phra Men

Unter König Ramathibodi II. wird in Ayutthaya der Ubosot der buddhistischen Tempelanlage Wat Na Phra Men errichtet.

Erstes Halbjahr

Bearbeiten
 
Parmiagianino: Selbstporträt im konvexen Spiegel, 1524
  • 11. Januar: Parmigianino (Gerolano Francesco Maria Mazzola), italienischer Maler († 1540)
  • 18. Januar: Joachim, Herzog von Münsterberg und Oels, Graf von Glatz, Bischof von Brandenburg († 1562)
  • 24. Februar: Johannes Gropper, deutscher katholischer Theologe, Jurist und Kirchenpolitiker († 1559)
 
Ferdinand I. als Kind

Zweites Halbjahr

Bearbeiten
 
Michel de Nostredame

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Januar bis April

Bearbeiten
 
Grabmal der Elizabeth of York
  • 11. Februar: Elizabeth of York, Königin von England (* 1466)
  • 15. Februar: Henry Deane, Erzbischof von Canterbury (* 1440)
  • 22. Februar: Giovanni Battista Orsini, italienischer Kardinal, Administrator des Erzbistums Tarent, Legat und Verwalter für die Romagna, Bologna und die Mark Ancona (* um 1450)
 
Grabplatte Friedrich Jagiellos
  • 11. März: John Stewart, Earl of Mar, Sohn des Königs Jakob III. von Schottland (* 1479/80)
  • 13. März: Friedrich Jagiello, Bischof von Krakau, Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen-Litauen (* 1468)
  • 24. März: Dorothea von Rieneck, Landgräfin von Leuchtenberg und Gräfin von Wertheim (* um 1440)
  • 28. April: Louis d’Armagnac, französischer Adliger, Graf von Guise, Graf von Pardiac und Herzog von Nemours (* 1472)
  • 28. April: Johannes Tolhopf, deutscher Humanist, Rektor an der Universität Ingolstadt und Domherr zu Regensburg (* 1429)

Mai bis August

Bearbeiten
 
Grabmal Alexanders VI.
  • 18. August: Roderic Llançol i de Borja, unter dem Namen Alexander VI. Papst (* 1431)
  • 18. August: Konrad Türst, eidgenössischer Wissenschaftler (* um 1450)

September bis Dezember

Bearbeiten
 
Grabmal Pius' III.

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten

Sonstiges

Bearbeiten

Dieses Jahr diente als Namensvorlage für das Computerspiel Anno 1503.

Bearbeiten
Commons: 1503 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien