Adolf Kessler
Adolf Kessler (* 16. Mai 1890 in Godramstein; † 8. Oktober 1974 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher Maler und Grafiker.
Leben
BearbeitenAdolf Kessler absolvierte von 1903 bis 1906 eine Lehre als Dekorationsmaler in Landau in der Pfalz. Von 1907 bis 1910 studierte er an der Kunstgewerbeschule München bei Julius Diez und Karl Wahler und von 1910 bis 1914 an der Kunstakademie München bei Angelo Jank. Er wurde ebenfalls durch Max Slevogt gefördert.
Von 1915 bis 1918 nahm Adolf Kessler im 2. Bayrischen Ulanenregiment am Ersten Weltkrieg teil. Von 1920 bis 1921 schloss er seine Studien an der Münchner Kunstakademie ab. 1922 heiratete er Elisabeth (Lili) Wackernagel, die Tochter des Basler Historikers Rudolf Wackernagel. 1923 wurde sein Sohn Rudolf geboren, seine Frau starb.
1922 war er Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler. Von 1924 bis 1926 erhielt er Aufträge in der Schweiz und unternahm Studienreisen in die Niederlande, nach Frankreich und Italien. 1927 heiratete er in zweiter Ehe Madelon Schünemann, die Tochter einer Bremer Kaufmannsfamilie. 1928 wurde seine Tochter Anna Maria Elisabeth geboren und 1931 sein Sohn Karl Konrad Hans. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde ein Werk von Adolf Kessler beschlagnahmt.[1]
1953 war Adolf Kessler Gründungsmitglied der Pfälzer Künstlergenossenschaft. 1955 bekam er die Ehrenbürgerwürde von Godramstein verliehen[2] und 1960 verlieh ihm die Stadt Annweiler am Trifels anlässlich seines 70. Geburtstags ihre Ehrenbürgerwürde. 1967 starb seine zweite Frau Madelon. 1973 wurde ihm die Max-Slevogt-Medaille durch den damaligen rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Helmut Kohl in Ludwigshafen verliehen.
Werke
Bearbeiten- 1913: Mitarbeit bei den Wandbildern in Auerbachs Keller in Leipzig
- 1922: Illustrationen zum „Jäger aus Kurpfalz“
- 1925: Illustrationen des Buchs „Pfälzer Sagen und Balladen“ (mit Otto Dill und Albert Haueisen)
- 1926: Fresko am Postamt in Bad Bergzabern
- 1927: Fresko am Postwohngebäude in Neustadt an der Haardt
- 1928: Fresken in der Friedhofshalle Landau
- 1929–1930: zwei Landschaftsbilder für den Passagierdampfer Europa
- 1930: Illustration des Buchs „Pfälzer Sagen“ von Friedrich Wilhelm Hebel
- 1931: vier Fresken in der Erlöserkirche in Ludwigshafen-Gartenstadt
- 1932: Mitarbeit an dem großen Fresko von Max Slevogt in der Friedenskirche in Ludwigshafen-Friesenheim (1944 kriegszerstört)
- 1933: Altarbild in der evangelischen Kirche in Gawaiten, Kreis Goldap in Ostpreußen
- 1933: Illustration der Jahresgabe „Arbeiter – Bauern – Soldaten“ für die Mitglieder der Notgemeinschaft Pfälzer Kunst (mit Otto Dill, Albert Haueisen und Hans Fay)
- 1933–1934: zwei Fresken in der evangelischen Kirche in Godramstein
- 1936: Fresko im „Ritterkeller“ in Burrweiler
- 1937: Altarbild in der evangelischen Kirche in Rhodt unter Rietburg
- 1937–1938: fünf Fresken im Hohenstaufensaal in Annweiler[3]
- 1938: Fresko in der Friedhofshalle in Kandel
- 1938: dreiteiliges Fresko in den Torfit-Werken in Hemelingen
- 1939: drei Wandbilder im Gebäude der Pfalzwerke in Ludwigshafen am Rhein
- 1939: Fassadenfresko im Gebäude de Schwartz-Storchenbrauerei in Speyer
- 1946: Fresko in der katholischen Notkirche St. Ludwig in Ludwigshafen
- 1951: Wandbild in der Meßwerkzeug-Fabrik Gustav Ullrich KG in Annweiler am Trifels
- 1951: Wandbild in der Zündholzfabrik Richard Haupt in Albersweiler
- 1951–1953: zwei Fresken im Rathaussaal der Stadt Annweiler am Trifels
- 1952: Wiederherstellung des zerstörten Fresko-Deckengemäldes in der katholischen Stadtkirche in Volkach
- 1955: Wandgemälde auf dem Leinsweiler-Hof bei Leinsweiler[4]
- 1955: Sgraffito an der Landwirtschaftsschule in Landau
- 1956: Fresko in der katholischen Kirche in Annweiler am Trifels
- 1958–1959: vier Wandgemälde (Die vier Erdteile) im Geschäftshaus der „Securitas“ in Bremen
- 1960: Fresko (Auferstehung / Frauen am Grabe) in der katholischen Kirche in Offenbach an der Queich
- 1960–1961: <--Wiederherstellung?-->historische Wandgemälde im Rathaussaal der Stadt Landau
Ausstellungen (Auswahl)
Bearbeiten- 1926: Internationale Ausstellung in Brooklyn
- 1934: „Süddeutsche Kunst in München“, Neue Pinakothek in München
- 1936: „Kunstschaffen der Westmark“, Pfälzische Landesgewerbeanstalt in Kaiserslautern
- 1941: „Zwischen Westwall und Maginotlinie“ im Saarlandmuseum in Saarbrücken
- 1941: „Kunstschaffen der Westmark“, Museum Folkwang in Essen
- 1941: „Südpfälzische Kunstausstellung in der Soldatenstadt Landau“
- 1942: „Kunstschaffen der Westmark“, Ausstellungshaus in Saarbrücken
- 1949: „Kunst und Gewerbekunst aus der Pfalz“, Kunsthalle Düsseldorf
- 1987: „Stilstreit und Führerprinzip. Künstler und Werk in Baden 1930–1945“, Badischer Kunstverein in Karlsruhe
Auszeichnungen / Ehrungen
Bearbeiten- 1939: Westmark-Preis für bildende Kunst in Saarbrücken
- 1955: Ehrenbürgerwürde von Godramstein
- 1960: Ehrenbürgerwürde der Stadt Annweiler
- 1973: Max-Slevogt-Medaille
Literatur
Bearbeiten- Keßler, Adolf. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 20: Kaufmann–Knilling. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 209 (Textarchiv – Internet Archive).
- Keßler, Adolf. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S. 41 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
- Hans von Malottki: Adolf Kessler. (= Das Neue Kunstarchiv, Heft 12.) Verlag Karl Graf, Speyer 1961.
- Hans Blinn, Wilhelm Weber: Adolf Kessler. Leben und Werk. Verlag Pfälzer Kunst, Landau 1990, ISBN 3-922580-27-0.
- Daniela Christmann: Die Moderne in der Pfalz. Künstlerische Beiträge, Künstlervereinigungen und Kunstförderung in den zwanziger Jahren. Kehrer Verlag, Heidelberg 1999, ISBN 3-933257-06-9.
- Daniela Christmann, Britta E. Buhlmann (Hrsg.): „Es kommt eine neue Zeit!“ Kunst und Architektur der zwanziger Jahre in der Pfalz. Pfalzgalerie, Kaiserslautern 1999, ISBN 3-89422-102-X.
- Ariane Fellbach-Stein: Kunstpolitik in der Pfalz 1920–1945. Bezirksverband Pfalz, Institut für pfälzische Geschichte, Kaiserslautern 2001, ISBN 3-927754-38-2.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Adolf Kessler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Martin Papenbrock: Kessler, Adolf. In: „Entartete Kunst“, Exilkunst, Widerstandkunst in westdeutschen Ausstellungen nach 1945. Eine kommentierte Bibliografie. Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar 1996, ISBN 3-932124-09-X, S. 477, doi:10.1466/20061106.93.
- ↑ Ehrenbürger der Stadt Landau ( vom 5. August 2016 im Internet Archive)
- ↑ vergleiche Liste der Kulturdenkmäler in Annweiler am Trifels
- ↑ vergleiche Liste der Kulturdenkmäler in Leinsweiler
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kessler, Adolf |
ALTERNATIVNAMEN | Keßler, Adolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Grafiker |
GEBURTSDATUM | 16. Mai 1890 |
GEBURTSORT | Godramstein |
STERBEDATUM | 8. Oktober 1974 |
STERBEORT | Landau in der Pfalz |