Aequorivita
Aequorivita ist eine Gattung von Bakterien. Sie zählt zu der Familie der Flavobacteriaceae. Einige Arten tolerieren extrem niedrige Temperaturen.
Aequorivita | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aequorivita | ||||||||||||
Bowman & Nichols, 2002 |
Merkmale
BearbeitenDie einzelnen Arten sind meist stäbchenförmig, bei den Arten A. antarctica und A. sublithincola treten auch Filamente auf. Bei der Art A. capsosiphonis wurden zusätzlich spiralförmige Zellen beobachtet.[1]
Die Zellen erscheinen entweder einzeln oder in Paaren. Bei den vier zuerst beschriebenen Arten, Aequorivita antarctica, A. lipolytica, A. crocea und A. sublithincola erfolgt Wachstum bei Temperaturen zwischen −2 und 25 °C, das Optimum liegt bei 20 °C. Man spricht aufgrund des bei diesen tiefen Temperaturen noch erfolgenden Wachstums von psychroaktiven Bakterien.[2] Der pH-Wert für das beste Wachstum dieser Arten liegt bei 7–7,5. Bei der Art Aequorivita viscosa liegt er zwischen 7 und 8,5. Wachstum erfolgt zwischen 4 und 39 °C, das Temperaturoptimum liegt hier bei 28–32 °C.[3]
Die Kolonien sind Orange oder Gelb gefärbt, was auf die produzierten Carotinoide zurückzuführen ist.[2] Einige Arten bilden das Pigment Flexirubin, wie z. B. Aequorivita aestuarii. Die jeweiligen Arten bewegen sich entweder gleitend (sogenannte gliding-motility) oder sind unbeweglich.[4] Die gliding-motility lässt sich z. B. bei der Art A. soesokkakensis beobachten.[5] Diese Art der Bewegung ist bei vielen Arten des Stammes Bacteroidetes anzutreffen.[4] Der Katalasetest ist positiv, der Oxidase-Test verläuft je nach Art positiv oder negativ.[4] Die Arten sind streng aerob und chemoheterotroph, der Stoffwechseltyp ist die Atmung.[2] Der GC-Gehalt in der DNA liegt um die 37 %.[4]
Systematik
BearbeitenDie Gattung Aequorivita wurde im Jahr 2002 von den Mikrobiologen John P. Bowman und David S. Nichols gegründet.[6] Sie zählt zu der Familie der Flavobacteriaceae, welche wiederum zu den Bacteroidetes zählt. Fundorte sind u. a. Meereswasser des Atlantiks und antarktisches Meereis. Die Arten Aequorivita aestuarii, A. echinoideorum, A. nionensis, A. soesokkakensis und A. vladivostokensis wurden zuerst unter der Gattung Vitellibacter geführt. Bei späteren Untersuchungen wurden starke Ähnlichkeiten mit Aquorivita festgestellt. So ähnelten sich die phänotypischen Merkmale erheblich und der genomische Unterschied war sehr gering. Dies führte zu der Überführung dieser Arten zu der Gattung Aequorivita.[4]
Im Januar 2018 wurden folgende Arten der Gattung zugeordnet:[7]
- Aequorivita aestuarii Hahnke et al. 2017
- Aequorivita antarctica Bowman and Nichols 2002
- Aequorivita capsosiphonis Park et al. 2009
- Aequorivita crocea Bowman and Nichols 2002
- Aequorivita echinoideorum Hahnke et al. 2017
- Aequorivita lipolytica Bowman and Nichols 2002
- Aequorivita nionensis Hahnke et al. 2017
- Aequorivita soesokkakensis Hahnke et al. 2017
- Aequorivita sublithincola Bowman and Nichols 2002
- Aequorivita viscosa Liu et al. 2013
- Aequorivita vladivostokensis Hahnke et al. 2017
Ökologie
BearbeitenDie Arten Aequorivita antarctica, A. lipolytica und A. sublithincola tolerieren tiefe Temperaturen, Wachstum wurde noch bei −2 °C festgestellt. Sie wurden im sublitoralen Bereich auf der Unterseite von halbdurchlässigen Quarzsteinen in der Antarktis gefunden. Hierbei handelt es sich um von Cyanobakterien dominierte biofilmähnliche Gemeinschaften. Die Organismen sind hier vor extremen Witterungsbedingungen durch die Steine geschützt, besonders vor dem Einfrieren und Austrocknen.[2]
Die Arten A. lipolytica und A. crocea wurden auch bei einer Untersuchung einer Bodenprobe vom McMurdo Dry Valleys in der Antarktis gefunden. Hier herrschen extreme Temperaturen von durchschnittlich −22 °C im Jahr. Das Gebiet ist das meiste Jahr über eisfrei. Die Bodenprobe wurde im vegetationsfreien Boden unterhalb einer toten Robbe entnommen, um die an der Zersetzung beteiligten Mikroorganismen zu untersuchen.[8]
Im Gegensatz hierzu wurde die Art A. nionensis in hydrothermalen Quellen gefunden. Wachstum erfolgt bei Temperaturen zwischen 10 und 37 °C, das Optimum liegt bei 30 °C.[9]
Die Art A. echinoideorum wurde von dem Seeigel Tripneustes gratilla, im deutschen auch als Pfaffenhut-Seeigel bezeichnet, isoliert.[10]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Seong Chan Park et al.: Aequorivita capsosiphonis sp. nov., isolated from the green alga Capsosiphon fulvescens, and emended description of the genus Aequorivita. In: Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology (2009), Band 59, S. 724–728 doi:10.1099/ijs.0.004119-0
- ↑ a b c d Noel R. Krieg u. a. (Hrsg.): Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage, Band 4: The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. Springer, New York 2011, ISBN 978-0-387-95042-6.
- ↑ Jin-Jin Liu et al.: Aequorivita viscosa sp. nov., isolated from an intertidal zone, and emended descriptions of Aequorivita antarctica and Aequorivita capsosiphonis. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, 2013, Band 63, Nummer 9, S. 3192–3196 .
- ↑ a b c d e Richard L. Hahnke et al.: Genome-Based Taxonomic Classification of Bacteroidetes In: Frontiers in Microbiology. 20. Dezember 2016 Link
- ↑ Sooyeon Park, Ken-Chul Lee, Kyung Sook Bae, Jung-Hoon Yoon: Vitellibacter soesokkakensis sp. nov., isolated from the junction between the ocean and a freshwater spring and emended description of the genus Vitellibacter. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Band 64, Pt 2, 1. Februar 2014, S. 588–593, doi:10.1099/ijs.0.056713-0, PMID 12361255 (englisch).
- ↑ John P. Bowman, David S. Nichols: Aequorivita gen. nov., a member of the family Flavobacteriaceae isolated from terrestrial and marine Antarctic habitats. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Band 52, Pt 5, 1. September 2002, S. 1533–1541, doi:10.1099/00207713-52-5-1533, PMID 12361255 (englisch).
- ↑ Systematik nach J. P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) (Stand: 26. Januar 2018)
- ↑ Bhupendra V. Shravage, Kannayakanahalli M. Dayananda, Milind S. Patole und Yogesh S. Shouche: Molecular microbial diversity of a soil sample and detection of ammonia oxidizers from Cape Evans, Mcmurdo Dry Valley, Antarctica In: Microbiological Research Band 162 (2007), S. 77–85.
- ↑ Raju Rajasabapathy et al.: Vitellibacter nionensis sp. nov., isolated from a shallow water hydrothermal vent In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology (2015), Band 65, S. 692–697 doi:10.1099/ijs.0.070805-0
- ↑ Shih-Yao Lin et al.: Vitellibacter echinoideorum sp. nov., isolated from a sea urchin (Tripneustes gratilla) In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, 2015, Band 65, S. 2320–2325. doi:10.1099/ijs.0.000258
Genutzte Literatur
Bearbeiten- Noel R. Krieg u. a. (Hrsg.): Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage, Band 4: The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. Springer, New York 2011, ISBN 978-0-387-95042-6.
Weblinks
Bearbeiten- J. P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) Gattung: Aequorivita