Alexandra Pawlowna Tjaschowa

sowjetische Geologin und Paläontologin

Alexandra Pawlowna Tjaschowa (russisch Александра Павловна Тяжёва; * 1. Apriljul. / 14. April 1901greg. in Ardatow; † 14. Oktober 1978 in Ufa) war eine sowjetische Geologin und Paläontologin.[1][2]

Tjaschowa studierte an der Universität Kasan in der Physikalisch-Mathematischen Fakultät mit Abschluss 1929 als Ingenieur-Geologin.[1] Ab 1928 arbeitete sie in der Prospektionsgruppte der Geologie-Abteilung der Baschkirischen Expedition der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (AN-SSSR) für die Erschließung des baschkirischen Erdölgebiets.

Von 1931 bis 1958 arbeitete Tjaschowa als führende Geologin und Gruppenleiterin der Südural-Geologie-Verwaltung.[1] 1947 wurde sie zur Kandidatin der geologisch-mineralogischen Wissenschaften promoviert.

1952 wurde Tjaschowa wissenschaftliche Senior-Mitarbeiterin des 1951 gegründeten Instituts für Bergbau und Geologie der Baschkirischen Filiale der AN-SSSR in Ufa. Dort organisierte sie 1955 das Laboratorium für Stratigraphie und Paläontologie und leitete es bis 1970.[2] Ihr Forschungsschwerpunkt war die Stratigraphie und Paläontologie der Devon- und Steinkohle-Sedimente des Südural-Westabhangs. Sie beschrieb neue Devon-Armfüßer-Arten.[3] Sie war an der Entdeckung des süduraler Bauxit-Beckens beteiligt.

Ehrungen, Preise

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Башкирская энциклопедия: ТЯЖЁВА Александра Павловна@1@2Vorlage:Toter Link/rus.bashenc.ru (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 18. August 2020).
  2. a b Institute of Geology — Subdivision of the Ufa Federal Research Centre of the Russian Academy of Sciences: Лаборатория стратиграфии палеозоя (история) (abgerufen am 18. August 2020).
  3. А. П. Тяжева, Р. А. Жаворонкова, А. А. Гарифуллина: Кораллы и брахиоподы нижнего девона Южного Урала. Nauka, Moskau 1976.