Arkustangens und Arkuskotangens

inverse trigonometrische Funktionen

Arkustangens und Arkuskotangens sind zwei miteinander verwandte mathematische Arkusfunktionen. Sie sind die Umkehrfunktionen der geeignet eingeschränkten Tangens- und Kotangensfunktionen: Eine Einschränkung der ursprünglichen Definitionsbereiche ist nötig, weil Tangens und Kotangens periodische Funktionen sind. Man wählt beim Tangens das Intervall und beim Kotangens das Intervall .[1]

Abb. 1: Graph der Funktion
Abb. 2: Graph der Funktion

Zusammen mit Arkussinus und Arkuskosinus als Umkehrfunktionen des Sinus und Kosinus bildet der Arkustangens den Kern der Klasse der Arkusfunktionen. Zusammen mit den Areafunktionen sind sie in der komplexen Funktionentheorie Abwandlungen des komplexen Logarithmus, von dem sie auch die „Mehrdeutigkeit“ erben, die ihrerseits von der Periodizität der komplexen Exponentialfunktion herrührt.

Schreibweisen

Bearbeiten

Mathematische Formeln verwenden für den Arkustangens als Formelzeichen  ,  ,  ,   oder  .[2] Für den Arkuskotangens sind die Schreibweisen       und neuerdings auch   in Gebrauch.[3]

Aufgrund der heute für Umkehrfunktionen gebräuchlichen allgemeinen Schreibweise   beginnt dabei aber auch in diesem Fall die namentlich auf Taschenrechnern verbreitete Schreibweise   die klassische Schreibweise   zu verdrängen, was leicht zu Verwechslungen mit dem Kehrwert des Tangens, dem Kotangens, führen kann (s. a. die Schreibweisen für die Iteration).

Eigenschaften

Bearbeiten
Arkustangens Arkuskotangens
Definitionsbereich    
Bildmenge    
Monotonie streng monoton steigend streng monoton fallend
Symmetrien Ungerade Funktion:
 
Punktsymmetrie zu  
 
Asymptoten   für     für  
  für  
Nullstellen   keine
Sprungstellen keine keine
Polstellen keine keine
Extrema keine keine
Wendepunkte    

Wichtige Funktionswerte

Bearbeiten

Die folgende Tabelle listet die wichtigen Funktionswerte der beiden Arkusfunktionen auf.[4]

     
         
         
         
         

Weitere wichtige Werte sind:

     
         
         
         
         
         
         

Für Tangenswerte   siehe die Formel im Abschnitt #Funktionalgleichungen.

Näherungsweise Berechnung

Bearbeiten

Es gelten folgende Näherungen:

Arkustangens, maximale Abweichung unter 0,005 Radianten:[5]

 

Eine weitere Berechnungsmöglichkeit bietet CORDIC.

Arkuskotangens:

 

Reihenentwicklungen

Bearbeiten

MacLaurinsche Reihen

Bearbeiten

Die Taylorreihe des Arkustangens mit dem Entwicklungspunkt   lautet:

 

Die Taylorreihe des Arkuskotangens mit dem Entwicklungspunkt   lautet:

 

Diese Reihen konvergieren genau dann, wenn   und   ist. Zur Berechnung des Arkustangens für   kann man ihn auf einen Arkustangens von Argumenten mit   zurückführen. Dazu kann man entweder die Funktionalgleichung benutzen oder (um ohne   auszukommen) die Gleichung

 

Durch mehrfache Anwendung dieser Formel lässt sich der Betrag des Arguments beliebig verkleinern, was eine sehr effiziente Berechnung durch die Reihe ermöglicht. Schon nach einmaliger Anwendung obiger Formel hat man ein Argument mit   sodass obige Taylorreihe konvergiert, und mit jeder weiteren Anwendung wird   mindestens halbiert, was die Konvergenzgeschwindigkeit der Taylorreihe mit jeder Anwendung der Formel erhöht.

Wegen   hat der Arkuskotangens am Entwicklungspunkt   die Taylorreihe:

 

Sie konvergiert für   und stimmt dort mit dem oben angegebenen Hauptwert überein. Sie konvergiert auch für   allerdings mit dem Wert   Manche Pakete der Computeralgebra geben für   den am Ursprung unstetigen, aber punktsymmetrischen und am unendlich fernen Punkt stetigen Wert   als Hauptwert.

Reihen mit den Zentralbinomialkoeffizienten

Bearbeiten

Die folgenden Reihen mit den Zentralbinomialkoeffizienten konvergieren für alle Zahlen   schnell und sind wurzelfrei:[6]

 
 

Der  -te Zentralbinomialkoeffizient für eine natürliche Zahl   ist gegeben durch:

 ,

dabei ist       die Gaußsche Pifunktion.

Funktionalgleichungen

Bearbeiten

Statt aus Argumenten   über 1 oder unter −1 lässt sich der Arkustangens aus Argumenten   zwischen −1 und 1 ableiten:

 .

Gleiches gilt für den Arkuskotangens:

 .

Wenn man (bspw. durch die erste Ersetzung) bei einem Argument (einem Tangenswert)   ankommt, kann man anschließend im Fall   die Gleichung

 

anwenden, sodass mit   das Argument des Arkustangens in jedem Fall (jetzt  , sonst  ) ins Intervall   mit   zu liegen kommt.

Weitere Beziehungen

Bearbeiten
 
 
 
 

Wegen der Punktsymmetrie   ist mit   auch   ein Wertepaar der Arkustangensfunktion.

Additionstheoreme

Bearbeiten

Die Additionstheoreme für Arkustangens und Arkuskotangens erhält man mit Hilfe der Additionstheoreme für Tangens und Kotangens:

 
 

Daraus folgt insbesondere für doppelte Funktionswerte

 
 

Aus dem ersten Gesetz lässt sich für hinreichend kleine   mit

 

das Gruppengesetz   ableiten. Es gilt also beispielsweise:

 

woraus sich

 

errechnet. Ferner gilt

 

und dementsprechend

 

Die zwei Gleichungen als Arkuskotangens geschrieben:

 

und

 

Berechnung der Kreiszahl π mit Hilfe des Arkustangens

Bearbeiten

Die Reihenentwicklung kann dazu verwendet werden, die Zahl π mit beliebiger Genauigkeit zu berechnen: Die einfachste Formel ist der Spezialfall   die Leibniz-Formel

 

Da sie nur extrem langsam (logarithmisch) konvergiert, verwendete John Machin 1706 die Formel

 

um die ersten 100 Nachkommastellen von   mit Hilfe der Taylorreihe für den Arkustangens zu berechnen. Letztere konvergiert schneller (linear) und wird auch heute noch für die Berechnung von   verwendet.

Im Laufe der Zeit wurden noch mehr Formeln dieser Art gefunden. Ein Beispiel stammt von Carl Størmer (1896):

 [7]

was gleichbedeutend damit ist, dass der Realteil und der Imaginärteil der Gaußschen Zahl

  mit  

gleich sind.[8]

Gleiches gilt für die Formel von John Machin, wobei es hier um die Gaußsche Zahl

 

geht, die mit einem Taschenrechner berechnet werden kann.

Komplexer Arkustangens und Arkuskotangens

Bearbeiten

Lässt man komplexe Argumente und Werte zu, so hat man

     mit  

eine Darstellung, die quasi schon in Real- und Imaginärteil aufgespalten ist. Wie im Reellen gilt

 

mit  

Man kann im Komplexen den Arkustangens (wie auch den Arkuskotangens) durch ein Integral und durch den komplexen Logarithmus ausdrücken:

 

für   in der zweifach geschlitzten Ebene   Das Integral hat einen Integrationsweg, der die imaginäre Achse nicht kreuzt außer evtl. im Einheitskreis. Es ist in diesem Gebiet   regulär und eindeutig.[9]

Der Arkustangens spielt eine wesentliche Rolle bei der symbolischen Integration von Ausdrücken der Form

 

Ist die Diskriminante   nichtnegativ, so kann man eine Stammfunktion mittels Partialbruchzerlegung bestimmen. Ist die Diskriminante negativ, so kann man den Ausdruck durch die Substitution

 

in die Form

 

bringen; eine Stammfunktion ist also

 

Und so entsteht das Endresultat:

 

Umrechnung ebener kartesischer Koordinaten in polare

Bearbeiten

Ist ein Punkt   in der Ebene durch Polarkoordinaten   gegeben, so sind seine kartesischen Koordinaten   durch die Gleichungen

   

bestimmt.

Die Umrechnung in der Gegenrichtung ist etwas komplizierter. Auf jeden Fall gehört der Abstand

   

des Punktes   vom Ursprung   zur Lösung. Ist nun   dann ist auch   und es spielt keine Rolle, welchen Wert   hat. Dieser Fall wird im Folgenden als der singuläre Fall bezeichnet.

Ist aber   dann ist   weil die Funktionen   und   die Periode   haben, durch die Gleichungen   nur modulo   bestimmt, d. h., mit   ist auch   für jedes   eine Lösung.

Trigonometrische Umkehrfunktionen sind erforderlich, um von Längen zu Winkeln zu kommen. Hier zwei Beispiele, bei denen der Arkustangens zum Einsatz kommt.

Der simple Arkustangens   (s. Abb. 3) reicht allerdings nicht aus. Denn wegen der Periodizität des Tangens von   muss dessen Definitionsmenge vor der Umkehrung auf eine Periodenlänge von   eingeschränkt werden, was zur Folge hat, dass die Umkehrfunktion (der Arkustangens) keine größere Bildmenge haben kann.

 
Abb. 3: φ als Außenwinkel eines gleichschenkligen Dreiecks

Halber Winkel

Bearbeiten

In der nebenstehenden Abb. 3[10] ist die Polarachse (die mit der  -Achse definitionsgemäß zusammenfällt) um den Betrag   in die  -Richtung verlängert, also vom Pol (und Ursprung)   bis zum Punkt   Das Dreieck   ist ein gleichschenkliges, sodass die Winkel   und   gleich sind. Ihre Summe, also das Doppelte eines von ihnen, ist gleich dem Außenwinkel   des Dreiecks   Dieser Winkel ist der gesuchte Polarwinkel   Mit dem Abszissenpunkt   gilt im rechtwinkligen Dreieck  

 

was nach   aufgelöst

   

ergibt. Die Gleichung versagt, wenn   ist. Dann muss wegen   auch   sein. Wenn jetzt   ist, dann handelt es sich um den singulären Fall. Ist aber   dann sind die Gleichungen   durch   oder   erfüllt.[11] Das ist in Einklang mit den Bildmengen   resp.   der Funktion im folgenden Abschnitt.

Der „Arkustangens“ mit zwei Argumenten

Bearbeiten

Ein anderer Weg, um zu einem vollwertigen Polarwinkel zu kommen, ist in vielen Programmiersprachen und Tabellenkalkulationen gewählt worden, und zwar eine erweiterte Funktion, die mit den beiden kartesischen Koordinaten beschickt wird und die damit genügend Information hat, um den Polarwinkel modulo   bspw. im Intervall   und in allen vier Quadranten zurückgeben zu können:

   

Zusammen mit der Gleichung   erfüllt jede der beiden Lösungen   und   die Gleichungen  :

        und
  ,

und zwar für   mit jedem beliebigen  

Arkustangens mit Lageparameter

Bearbeiten
 
Abb. 4: Arkustangens mit Lageparameter

In vielen Anwendungsfällen soll die Lösung   der Gleichung   so nahe wie möglich bei einem gegebenen Wert   liegen. Dazu eignet sich die mit dem Parameter   modifizierte Arkustangens-Funktion

 

Die Funktion   rundet zur engstbenachbarten ganzen Zahl.

Ableitungen

Bearbeiten

Arkustangens:

 

Arkuskotangens:

 

Integrale

Bearbeiten

Standardisierte Integraldarstellungen

Bearbeiten

Arkustangens und Arkuskotangens haben folgende standardisierte Integraldarstellungen:

 
 

Arkustangens und Gaußsches Fehlerintegral

Bearbeiten

Die Arkustangensfunktion hat folgende Integralidentität mit der Gaussschen Fehlerfunktion erf(x):

 

Mit der nicht normierten Fehlerfunktion kann diese Identität auch so geschrieben werden:

 
 

Durch Ableiten dieser Integralidentität entsteht die Ableitung des Arkustangens:

 
 

Die genannte Integralidentität ist bezüglich x eine Ursprungsfunktion.

Wenn der Wert   eingesetzt wird, dann wird folgender Zusammenhang sichtbar:

 
 

Mit der genannten Identität des Arkustangens kann somit das Integral der Gaussschen Glockenkurve bewiesen werden.

Integralidentität mit dem Logarithmus Naturalis

Bearbeiten

Auch mit dem Logarithmus Naturalis kann für den Arkustangens eine Integralidentität aufgestellt werden:

 

Durch Ableiten dieser Integralidentität entsteht ebenso die Ableitung des Arkustangens:

 

Die genannte Integralidentität ist bezüglich x eine Ursprungsfunktion.

Die nun gezeigte Integralidentität wurde durch den Mathematiker James Harper entdeckt und in seinem Werk Another simple proof[12] aus dem Jahre 2003 behandelt.

Wenn der Grenzwert von dieser Identität für   berechnet wird, dann entsteht für dieses Integral über den Areatangens Hyperbolicus folgende Identität:

 

Und mit dieser Formel kann das Basler Problem gelöst werden.

Ebenso kann für das Quadrat des Arkustangens eine Logarithmus-Naturalis-Integralidentität aufgestellt werden:

 

Ursprüngliche Stammfunktionen

Bearbeiten

Das sind die direkten Stammfunktionen der beiden behandelten Arkusfunktionen:

Arkustangens:

Die Ursprungsstammfunktion des Arkustangens lautet so:

 

Nach dem Fundamentalsatz der Infinitesimalrechnung gilt somit:

 

Arkuskotangens:

Die Ursprungsstammfunktion des Arkuskotangens ist diese Funktion:

 

Analog zum vorherigen Fall gilt damit:

 

Von einer ursprünglichen Stammfunktion auf die jeweils andere kann außerdem mit dieser Beziehung direkt gefolgert werden:

 

Stammfunktion des kardinalisierten Arkustangens

Bearbeiten

Der kardinalisierte Arkustangens hat das sogenannte Arkustangensintegral (Inverse Tangent Integral)[13] als ursprüngliche Stammfunktion:

 

Diese Funktion zählt zu den Polylogarithmen und bildet zu der Legendresche Chifunktion   das imaginäre Gegenstück.

Die Catalansche Konstante ist das bekannteste Beispiel für einen Wert dieser Stammfunktion:

 

Mit dem kleinen Beta wird hierbei die Dirichletsche Betafunktion dargestellt.

Dies sind zwei weitere Funktionswerte für das Arkustangensintegral:

 
 

Diese Bilanz stellt eine Beziehung zur Funktion Areasinus Hyperbolicus her:

 

Zur Ursprungsstammfunktion des kardinalisierten Arkussinus, dem sogenannten Arkussinusintegral hat das Arkustangensintegral diese Identität:

 

Summenreihen mit dem Arkustangens

Bearbeiten

Einige Arkustangenssummen divergieren:

 

Vergleichsformel ohne Arkustangens:

 

Andere Arkustangenssummen konvergieren:

 

Die Abkürzung tanh bringt die Funktion Tangens Hyperbolicus zum Ausdruck.

Vergleichsformel ohne Arkustangens:

 

Folgende Formel handelt von den Fibonacci-Zahlen und ergibt ein einfaches Resultat:

 

Denn für alle natürlichen Zahlen   gilt dieser[14] Zusammenhang:

 

Mit der Tangenssumme ausgedrückt:

 

Dagegen ergibt die Vergleichsformel ohne Arkustangens ein elliptisches[15][16] Resultat:

 
 

Die kleinen griechischen Thetasymbole stellen die Jacobische Thetafunktion dar.

Die Summenreihen mit dem Arkustangens als Summanden dienen auch zur Beschreibung einiger Funktionen. Beispielsweise hat die Gudermannfunktion für alle reellen Zahlen   diese Identität:

 

Diese Summenreihe geht als Ursprungsstammfunktion aus der Cauchyschen Summenreihe für den Sekans Hyperbolicus hervor:

 

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • I. N. Bronstein, K. A. Semendjajev, G. Musiol, H. Mühlig (Hrsg.): Taschenbuch der Mathematik. 7., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-8171-2007-9, S. 85–88.
  • G.Huvent: Autour de la primitive de tp coth (αt/2). 3. Februar 2002. Seite 5
  • Mircea Ivan: A simple solution to Basel problem. General Mathematics Vol. 16, No. 4, Technical University of Cluj-Napoca Department of Mathematics, 2008
  • James D. Harper: A simple proof of   The American Mathematical Monthly 109(6) (Jun. – Jul., 2003) 540–541.
Bearbeiten
Commons: Arkustangens und Arkuskotangens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Beide Funktionen sind monoton in diesen Intervallen, und diese sind von den jeweiligen Polstellen begrenzt.
  2. Eric W. Weisstein: Inverse Tangent. In: MathWorld (englisch).
  3. Eric W. Weisstein: Inverse Cotangent. In: MathWorld (englisch).
  4. Georg Hoever: Höhere Mathematik kompakt. Springer Spektrum, Berlin Heidelberg 2014, ISBN 978-3-662-43994-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Weitere Approximationen (en) (Memento vom 16. April 2009 im Internet Archive)
  6. Derrick Henry Lehmer: Interesting Series Involving the Central Binomial Coefficient. Volume 92, 1985. Seite 452
  7. Bspw. sind die Zahlen   Størmer-Zahlen;
      dagegen nicht.
  8. Dabei ist  
  9. Milton Abramowitz und Irene Stegun: Handbook of Mathematical Functions. (1964) Dover Publications, New York, ISBN 0-486-61272-4 Formel 4.4.3 (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.math.hkbu.edu.hk
  10. Eine ganz ähnliche Skizze ist die von Einheitskreis#Rationale Parametrisierung.
  11. Beim Rechnen mit Gleitkommazahlen besteht Instabilität in der Nähe des  -Strahls wegen  
  12. James D.Harper, Another simple proof of  , American Mathematical Monthly, Band 110, Nr. 6, 2003, S. 540–541
  13. Eric W. Weisstein: Inverse Tangent Integral. Abgerufen am 31. Oktober 2023 (englisch).
  14. Fibonacci numbers and the arctangent function - ProQuest. Abgerufen am 4. Dezember 2022.
  15. Eric W. Weisstein: Reciprocal Fibonacci Constant. Abgerufen am 4. Dezember 2022 (englisch).
  16. Number-theoretical, combinatorial and integer functions — mpmath 1.1.0 documentation. Abgerufen am 4. Dezember 2022.