Arnig ist eine Rotte der Gemeinde Kals am Großglockner. Die Ortschaft wurde am 1. Jänner 2024[1] von 29 Personen bewohnt.[2]

Arnig (Rotte)
Ortschaft
Arnig (Österreich)
Arnig (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Lienz (LZ), Tirol
Pol. Gemeinde Kals am Großglockner
Koordinaten 46° 58′ 25″ N, 12° 37′ 43″ OKoordinaten: 46° 58′ 25″ N, 12° 37′ 43″ Of1
Höhe 1306 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 29 (1. Jän. 2024)
Postleitzahl 9981f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 16798
Zählsprengel/ -bezirk Kals am Großglockner (70712 000)
Bild
Arnig von Norden
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; TIRIS
29

Geographie

Bearbeiten

Arnig liegt im Kalser Tal zwischen dem Ort Staniska und der Ortschaft Lesach. Die Rotte bestand 2001 aus neun Wohngebäuden, die sich auf einer Talstufe an der rechten Seite des Kalserbaches in einer Höhe von 1306 Metern befinden. Abgesehen vom Bauernhof Niederarnig (Arnig Nr. 1), der südlich, etwas abseits der übrigen Siedlung gelegen ist, bilden die Gebäude von Arnig eine Art Haufendorf, das unter anderem die Bauernhöfe Jaggler (Arnig Nr. 3) und Hoara (Nr. 5) umfasst. Zudem zählt die südwestlich gelegene Jansalm in 1868 Metern Höhe zu Arnig. Erreichbar ist Arnig über eine Straße, die von der Kalser Straße bei Elleparte nach Süden abzweigt.

Geschichte

Bearbeiten

Arnig ist erstmals im Urbar der Vorderen Grafschaft Görz aus dem Jahre 1299 als Awernig genannt. 1428 ist der Ort noch als Aurnikch verschriftlicht, erst 1500 erscheint er in der heutigen Form im Personennamen Sebastian Niederarnigk(er). Der Name kommt vom Altslawischen (j)avor(i)niku (‚Gegend mit vielen Ahornbäumen‘).

Arnig wurde von der Statistik Austria lange Zeit als Weiler der Ortschaft Staniska geführt, wobei Arnig 1923 aus fünf Häusern mit 43 Einwohnern bestand.[3] 1951[4] und 1961 lebten in Arnig ebenfalls 43 Personen, die sich jedoch nur noch auf vier Häuser verteilten. 1981 wies die Bevölkerungszählung Arnig von Staniska getrennt aus, wobei der Ort 41 Bewohner und sechs Gebäude beherbergte. Neben dem Weiler Arnig mit 30 Bewohnern wies die Bevölkerungszählung zu diesem Zeitpunkt auch den Hof Niederarnig mit einem Gebäude und 11 Bewohnern getrennt aus. 2001 lebten in Arnig schließlich 42 Menschen in neun Häusern.[5]

Bauwerke

Bearbeiten

Mit dem Hof Jaggler beherbergt Arnig einen denkmalgeschützten Bauernhof, wobei die Bebauung der Hofstelle seit der Mitte des 18. Jahrhunderts belegt ist. Der Hof war ein Freistift des Stadtpfarrwidmums Lienz und bis 1894 auf zwei Eigentümer aufgeteilt. Von dem ursprünglichen Paarhof ist nur das zweigeschoßige Wohnhaus mit einem traufseitig erschlossenen Mittelflurgrundriss erhalten. Das Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert wurde in Mischbauweise errichtet und verfügt über ein schindelgedecktes Blockpfettendach, ein gemauertes Kellerfundament sowie eine gemauerte Küche und Speisekammer. Innen verfügt die Stube des Bauernhofes über einen gemauerten Tonnenofen, eine umlaufende Bank und Leistengetäfel. Eine Besonderheit stellt die Küche mit zwei gemauerten, offenen Herden dar, wobei einer der Backöfen unter dem Niveau des Fußbodens beschickt wird.

Literatur

Bearbeiten
  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes Lienz. Teil III. Iseltal, Defereggental, Kalsertal, Virgental. Verlag Berger, Horn 2007, ISBN 978-3-85028-448-6 (Österreichische Kunsttopographie, Band LVII)
  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Statistik Austria (PDF; 8 kB) Einwohner nach Ortschaften der Gemeinde Kals am Großglockner, Volkszählung 2001
  3. Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Steiermark, Kärnten, Tirol, Vorarlberg und Burgenland. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1930
  4. Österreichisches Statistisches Zentralamt (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Juni 1951. Wien 1953
  5. Ortsverzeichnis 2001 Tirol (PDF; 3,1 MB), Statistik Austria, Wien 2005, ISBN 3-902452-46-3, S. 134.