Artur Pleißner
Artur Pleißner (* 10. Februar 1872 in Rippien, Sächsische Schweiz; † nach 1934) war ein sächsischer Zeitungschefredakteur und Autor.
Leben und Wirken
BearbeitenArtur Pleißner kam aus einer jüdischen Familie, sein Vater war Sanitätsrat. Er besuchte das Königliche Gymnasium in Dresden-Neustadt bis 1890 und studierte danach Jura in Leipzig und Jena. 1898 promovierte er zum Dr. jur. in Leipzig.
Ab 1899 war er Chefredakteur und Herausgeber mehrerer Zeitungen, darunter des Generalanzeigers für Leipzig und Umgebung (1902–1904). Seit 1905 gab er die Halbmonatsschrift Deutscher Kampf heraus, in der er sehr polemisch verschiedenste Persönlichkeiten und Verhältnisse attackierte.[1] Nachdem er deshalb mehrmals zu Geldstrafen verurteilt worden war, veröffentlichten die beiden führenden Leipziger Zeitungen 1909 einen Artikel über ihn, in dem sie die Leser aufforderten, seine Publikationen nicht mehr zu kaufen. 1910 musste er deshalb das Erscheinen des Deutschen Kampfes einstellen. Eine Schadensersatzklage gegen die Zeitungen verlor er in dritter Instanz vor dem Reichsgericht 1915.[2]
Artur Pleißner wurde 1909 im Zusammenhang mit der Aufklärung von Morden in Leipzig wegen Hausfriedensbruchs und Freiheitsberaubung angeklagt.[3] Seit 1910 führte er den Deutschen Literatur-Verlag in Dresden und wohnte zeitweise in Klein-Zschachwitz (bis etwa 1914). In den folgenden Jahren war er auch als Hypothekenverkäufer tätig und veröffentlichte weitere Bücher.
Publikationen (Auswahl)
BearbeitenArtur Pleißner veröffentlichte mehrere Schriften, von denen einige humoristisch oder polemisch waren.
- Autor
- Robert Forster, Drama, 1892
- Alkohol! Weiber!, Leipzig [1897]
- Schlußakkorde, Novellenzyklus, 1897
- Das Modell ohne Kopf, Novelle, 1898, 3. Auflage 1901
- Vor los! Eine moderne Studentennovelle, Leipzig 1899, Neudruck 2011
- Der Fall Schülke. Ein Beitrag zur Geschichte moderner Gründungen, Leipzig 1899[4]
- Der Talisman, Novelle, 1900
- Lex Heinze. Protestnovellen, 1900
- Kommandierende Generäle? Der Roman eines Zeitungsschreibers, Leipzig 1904
- Was ich der Oeffentlichkeit über den derzeitigen Dramaturgen des Leipziger Stadttheaters Hrn. Dr. Ludwig Weber zunächst einmal zu sagen habe , 1906
- Millionen-Brand, Roman, 1909
- Aus Österreich. Kriegslieder, München [1915]; als Arthur Rutra
- Russensturm, Kamönen-Verlag, Wien, Leipzig 1915
- Der große Baal von Mompitz. Ein Roman der Neu-Reichen, Deutscher Literatur-Verlag, Dresden, 1925 Digitalisat
- Los von Gott? Eine Zeitfrage, neu herausgegeben von Oswald Erich Bischoff, Deutscher Literatur-Verlag, Dresden, 5. Auflage 1936
- Nachdichtungen
- Adam Mickiewicz, Sonette aus der Krim, München 1919, Nachdichtungen und Vorwort, als Arthur Ernst Rutra
Literatur
Bearbeiten- Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten. Band 5. Leipzig 1913. S. 304, mit biographischen Angaben
- Wer ist's? 1911. S. 1101; auch 1935, S. 1220 mit ausführlichen Angaben
- Deutsches Literatur-Lexikon. Band 12. Francke, Bern 1990. Sp. 47 (PDF), mit kurzen Angaben
Weblinks
Bearbeiten- Werke von Artur Pleißner WorldCat
- Werke von Artur Pleißner Online Books
- Suche nach Artur Pleißner. In: Deutsche Digitale Bibliothek
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Adolf Bartels, Heine-Genossen, Dresden, Leipzig 1908, S. 79f.; zitierte aus einem Artikel von Artur Pleißner über ihn
- ↑ Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, vom 10. Mai 1915, S. 727–728 (unten rechts); mit vielen Angaben über die Prozesse und die Hintergründe
- ↑ Volksstimme, Magdeburg, vom 21. Oktober 1909, Erste Beilage, S. 1 (PDF); und vom 23. Oktober 1909, Zweite Beilage, S. 1, PDF (S. 5), mit Protokollen des Gerichtsprozesses
- ↑ Deutsch-Soziale Blätter vom 2. November 1899, S. 291; Artikel von Artur Pleißner über sein Buch, das Finanzspekulationen an der Börse untersucht und von ihm selbst als antisemitisch bezeichnet wurde
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pleißner, Artur |
KURZBESCHREIBUNG | sächsischer Zeitungschefredakteur und Autor |
GEBURTSDATUM | 10. Februar 1872 |
GEBURTSORT | Rippien, Sächsische Schweiz |
STERBEDATUM | nach 1934 |