Bänz Friedli

Schweizer Radiomoderator, Redaktor, Sport- und Musikjournalist, Kolumnist, Satiriker, Kabarattist und Sprachkünstler

Bendicht «Bänz» Niklaus Friedli Frauchiger (* 1965 in Bern[1]) ist ein Schweizer Autor, Kabarettist und Sprachkünstler.

Friedli, der Enkel des Mathematikers Werner Friedli, wuchs in einer Lehrerfamilie in Uettligen auf und besuchte das Gymnasium Neufeld in Bern. 1985 wurde er als damals jüngster Politiker der Schweiz für die grüne Bürgerinitiative «Offene Liste» in den Gemeinderat von Wohlen BE gewählt, wo er während einer vierjährigen Amtsperiode in der Exekutive das Ressort Jugend und Kultur leitete.[2][3]

1984 bis 1992 war er für Radio Förderband in Bern tätig, wo er die wöchentliche Sendung «Capitan Uncino» über italienische Musik gestaltete, Nachrichtensendungen moderierte und als Sportreporter im Einsatz war. Ab 1986 war er stellvertretender Sendeleiter und betreute insbesondere das kulturelle Abendprogramm des Senders. 1990 war Friedli Mitgründer des puncto Pressebüros Bern sowie des TV-Nachrichtenmagazins 10vor10.[4] Seine Musik- und Sportreportagen erschienen in Magazinen und Zeitungen wie Das Magazin, Rolling Stone, Süddeutsche Zeitung Magazin, La Repubblica, Sportmagazin und Die Welt. Von der Gründung 1995 bis 2005 war er Redaktor beim Schweizer Nachrichtenmagazin Facts. Einen Namen machte er sich insbesondere als Kolumnist. Von 1985 bis 1993 schrieb Friedli den «Berner Alltag» in der Tageszeitung Der Bund. Seine «Pendlerregeln» in 20 Minuten fanden von 2000 bis 2004 eine grosse Leserschaft,[4] von 2005 bis Ende November 2019 war er jede Woche im Migros-Magazin zu lesen.[5] Zehn Jahre lang behandelte seine Rubrik «Der Hausmann» Familienthemen, danach erschien sie mit freiem Themenspektrum unter dem Titel «Bänz Friedli». Friedli ist ebenfalls Kolumnist der «gazette», des Kundenmagazins der BLS AG[6]. Seit 2001 trug er seine Kolumnen in Lesungen vor, unter anderem in der «Nacht der Kolumnisten» mit Viktor Giacobbo, Linus Reichlin, Michèle Roten, Gisela Widmer und anderen, später solo. Aus dieser Tätigkeit entwickelte sich 2011 erstmals ein kabarettistisches Programm. Daneben schreibt er Essays und Beiträge für die NZZ am Sonntag und spricht regelmässig in der Samstagssatire Zytlupe von Radio SRF 1. Für denselben Sender moderiert er seit 2016 zweimal jährlich die Live-Show «Ohrfeigen» aus dem Kleintheater Luzern. 2006 war Friedli Kokurator der Ausstellung «Small number, big impact – Swiss immigration to the US» auf Ellis Island, New York City.[7]

Friedli tritt in der Deutschschweiz als Bühnenkünstler in berndeutscher Mundart auf, so unter anderem 2007, 2013, 2014, 2016, 2019 und 2022 am Arosa Humor-Festival. Er hat an Drehbuch und Regie von zwei Dokumentarfilmen mitgearbeitet und ist künstlerischer Leiter des seit 2017 stattfindenden Mundartfestivals Arosa. Die Jury des Salzburger Stiers würdigte ihn als «kritisch heimatverbunden, sympathisch philosophisch und stets verlässlich witzig».[8] Kabarett-Doyen Emil Steinberger nannte Friedli «eine Blutauffrischung fürs Schweizer Kabarett» und «eine kulturelle Wohltat».[9]

2008 bis 2011 arbeitete Friedli mit dem Regisseur Bernhard Giger am Buch und Dokumentarfilm Herz im Emmental und 2016 zusammen mit der TV-Journalistin Barbara Frauchiger am Film Werner Aeschbacher bricht auf – ein Emmentaler Örgeler in Louisiana. Seit 1994 ist er Jurymitglied des italienischen Musikpreises Premio Tenco und von 2004 bis 2016 gehörte er der Jury Schweizer Wort des Jahres an. 2017 erschien sein erstes Kinderbuch Machs wie Abby, Sascha! Daraus entstand 2019 eine Hörspielreihe für Radio SRF 1.

Friedli ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und lebt in Zürich.[4][10]

Auszeichnungen

Bearbeiten
 
Bänz Friedli beim Salzburger Stier, 2015

Bühnenprogramme

Bearbeiten
  • Sy no Frage?, 2011–2014, 250 Vorstellungen
  • Gömmer Starbucks? Bänz Friedli macht sich einen Reim auf die Jugend, 2013–2016, 220 Vorstellungen
  • Ke Witz! Bänz Friedli gewinnt Zeit, 2016–2018, rund 230 Vorstellungen
  • Retour – Breuer und Friedli fahren Eisenbahn, seit 2017, mit Thomas C. Breuer
  • Was würde Elvis sagen?, 2019–2021, rund 160 Vorstellungen[13]
  • S isch kompliziert – Bänz Friedli schafft Unordnung, ab 2022[14]

Tonträger

Bearbeiten

Mitarbeit an Büchern (Auswahl)

Bearbeiten
  • mit Bernhard Giger: Herz im Emmental. Dokumentarfilm, 95 Minuten, Carac/Frenetic Films, Bern und Zürich 2011.
  • mit Barbara Frauchiger: Werner Aeschbacher bricht auf – ein Emmentaler Örgeler in Louisiana. Dokumentarfilm, 64 Minuten, SRF, Zürich 2016.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Biografie. Abgerufen am 4. Mai 2021 (deutsch).
  2. Ly Vuong: Da hilft nur noch ein Psychotherapeut: Bänz Friedli zurück in Schlieren. Limmattaler Zeitung, 6. Dezember 2017, abgerufen am 14. Februar 2018.
  3. Markus Dütschler: Dossier: Von wo ich komme – «Läck, isch das schön», sagt Friedli heute. Der Bund, 8. Oktober 2009, abgerufen am 14. Februar 2018.
  4. a b c Thomas Widmer: Der Bänz ist überall. In: Tages-Anzeiger. 5. Dezember 2014, S. 25.
  5. Migros Magazin: Kolumne von Bänz Friedli wird eingestellt. In: persoenlich.com. 27. September 2019, abgerufen am 28. September 2019.
  6. BLS: Kolumne – Bänz Friedli – BLS AG. 21. Juni 2018, abgerufen am 3. Juni 2019.
  7. "Small Number – Big Impact". swissinfo, 30. Juli 2006, abgerufen am 15. Februar 2018.
  8. Bänz Friedli erhält den Kabarettpreis Salzburger Stier. SRF, 4. Dezember 2014, abgerufen am 14. Februar 2018.
  9. Markus Schneider: Die Komik des Lebens. In: Schweizer Familie. Band 38, 2016, S. 16.
  10. Bänz Friedli. Bänz Friedli, abgerufen am 14. Februar 2018.
  11. Preisträger 2015. Salzburger Stier, abgerufen am 14. Februar 2018.
  12. Anita Huber: Bänz Friedli erhält das Cornichon. In: Oltner Kabarett-Tage. 17. März 2024, abgerufen am 19. März 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
  13. Die Presse über «Was würde Elvis sagen?» Abgerufen am 23. November 2021 (deutsch).
  14. Veranstaltungen. Abgerufen am 23. November 2021 (deutsch).
  15. So tickt Bern – Mirjam Comtesse. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. November 2021; abgerufen am 23. November 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.einfachlesen.ch
  16. Das Schaukelpferd in Bichsels Garten. Abgerufen am 23. November 2021 (deutsch).