Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Ankerlink in Referenz/002
Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).
Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 17. Januar 2025.
Es gibt folgende Unterseiten:
- Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
- Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl
Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise). Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
|
Al
Bearbeiten<ref group="Anm." name="Hinweis zur Reihenfolge">[[#Die einzelnen Kurzgeschichten im Überblick|Obiger]] Reihenfolge entsprechend</ref>
<ref>Abkürzungen ausgeschrieben. – [[#Pfaff 1846]], S. 67.</ref>
<ref>[[#Fleischhauer 1981]], S. 28.</ref>
<ref>[[#Hof-Apotheke 2014]].</ref>
2 ×<ref>[[#Landesamt 2000]], Pläne 2/14, Januar 1998.</ref>
<ref>[[#Memminger 1817]], S. 333.</ref>
<ref>[[#Memminger 1817]], S. 333–334.</ref>
2 ×
<ref name="ss01">Sabine Sweetsir: ''Die Restaurierung der Alten Kellnerei.'' In: ''Die Alte Kellnerei in Rheinberg.'' ([[#Sweetsir|PDF]]), S. 1.</ref>
<ref name="ss02">Sabine Sweetsir: ''Altes und Neues zur Baugeschichte.'' In: ''Die Alte Kellnerei in Rheinberg.'' ([[#Sweetsir|PDF]]), S. 2.</ref>
<ref name="ss03">Sabine Sweetsir: ''Altes und Neues zur Baugeschichte''. In: ''Die Alte Kellnerei in Rheinberg.'' ([[#Sweetsir|PDF]]), S. 3.</ref>
<ref name="ss04">Sabine Sweetsir: ''Rheinberg als Amtssitz der kurkölnischen Verwaltung.'' In: ''Die Alte Kellnerei in Rheinberg.'' ([[#Sweetsir|PDF]]), S. 4.</ref>
<ref name="ss0607">Sabine Sweetsir: ''Die Rheinberger Kellner.'' In: ''Die Alte Kellnerei in Rheinberg.'' ([[#Sweetsir|PDF]]), S. 6/7.</ref>
<ref name="brix">[[#Literatur|Lit.]] Brix et al., 1869.</ref>
<ref name="zach">[[#Literatur|Lit.]] Zach 1810; Korrekturen finden sich in Lit. Chelius 1840, S. 147, 330 (Angabe nach ''Johann Samuel Traugott Gehler's physikalisches Wörterbuch.'' Band 9, 1836, S. 1385, Fußnote 2; {{Google Buch|BuchID=ftQTAAAAQAAJ |Seite= 1385|KeinText=ja |Linktext=Digitalisat, Google, vollständige Ansicht}}).</ref>
<ref>Oskar Mayer gibt in ''Die Geschichte der Juden in Heilbronn'', Heilbronn am Neckar 1927, auf S. 65 den „Erwerb eines Bauplatzes zwischen Allee und Friedensstraße“ an. Die amtlichen Stadtpläne Heilbronns von 1925 und 1938 weisen den hinteren Teil des Grundstücks als unbebaut aus. Erst 1949 wird dieser Teil bebaut (s. im Abschnitt ''[[#Abriss der Ruine und weiteres Schicksal|Abriss der Ruine und weiteres Schicksal]]'').</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Weblinks|Weblinks]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref>Ruth Pucher: ''Mit der Lilie durch die Kirche … . Entdeckungen und Anmerkungen zur Ikonografie ausgewählter Bilder und Altäre.'' In: [[#Literatur|Literatur]] ''Gefährten Jesu'' 2009, S. 127–136.</ref>
<ref>Bettina Bader: ''Egypt and the Mediterranean in the Bronze Age: The Archaeological Evidence.'' Egyptian Archaeology, August 2015, [[DOI: 10.1093/oxfordhb/9780199935413.013.35]] [http://www.oxfordhandbooks.com/view/10.1093/oxfordhb/9780199935413.001.0001/oxfordhb-9780199935413-e-35?print=pdf PDF], siehe auch [[Alter Orient#Frühbronzezeit|frühe Bronzezeit in den vorderasiatischen Kulturen]], [[Alter Orient#Mittelbronzezeit|mittlere Bronzezeit]]</ref>
2 ×
<ref name="Der Alte Schwede">J. Ehlers: [https://www.hamburg.de/geotope/144844/alter-schwede-altona/ ''Der Alte Schwede.''] Abgerufen am 25. Januar 2024 (siehe [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
<ref name="vinx1999">R. Vinx: ''Der Elbfindling von Hamburg-Övelgönne.'' 1999 (siehe [[#Literatur|Literatur]])</ref>
<ref>Gerade bei der Terz ist diese Ansicht aber durchaus anfechtbar; siehe auch Abschnitt [[#Betrachtungsweisen|Betrachtungsweisen]].</ref>
<ref>Zur „unausrottbaren Legende“: Hans-Werner Klünner bei Bogdan Krieger (siehe [[#Literatur|Literaturliste]]). Die Legende existierte auch in Bezug zum Berliner Schloss. Nach [[Werner Hegemann]] (''Das Steinerne Berlin''. Gustav Kiepenheuer, Berlin 1930, S. 179) trugen die Hoteldiener des ''Rome'' ein Fass mit heißem Wasser dorthin, wenn Wilhelm baden wollte.</ref>
<ref name="Long 1987"> [[#FlBhutan|D. G. Long 1987]], S. 471. </ref>
<ref name="Noroña2"> [[#Noroña|F. Noroña 1790]], S. 6. [http://biodiversitylibrary.org/page/41198145 (biodiversitylibrary.org)] </ref>
<ref name="Vink 1957a"> [[#FlMalesiana|W. Vink 1957]], S. 377. [http://www.biodiversitylibrary.org/page/40228660 (biodiversitylibrary.org)] </ref>
<ref name="Vink 1957b"> [[#FlMalesiana|W. Vink 1957]], S. 378. [http://www.biodiversitylibrary.org/page/40228661 (biodiversitylibrary.org)] </ref>
<ref name="Vink 1957c"> [[#FlMalesiana|W. Vink 1957]], S. 379. [http://www.biodiversitylibrary.org/page/40228662 (biodiversitylibrary.org)] </ref>
<ref name="BA-HLB-Höhe">Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem BayernAtlas (siehe auch Abschnitt → ''[[#Weblinks|Weblinks]]'')</ref>
Am
Bearbeiten<ref>Die „Professorenwitwe“ Elisabeth Marggraff lebte 1894 zusammen mit ihrer Tochter Amalie Baisch in der Kernerstraße 31 in Stuttgart (Stuttgarter Adressbuch 1894). In dem „Lexikon deutscher Frauen der Feder“ wird eine Elisabeth Marggraff erwähnt, die 1863 die Anthologie „Aus Palast und Hütte“ und 1874 ein „Jesus-Büchlein“ veröffentlichte ([[#Pataky 1898.2]]).</ref>
<ref>[[#Krämer 2004]], Seite 79.</ref>
<ref name="apesteguia_07_533-534">[[#Apesteguia 2007|Apesteguía 2007]], S. 533–534, 540</ref>
<ref name="bailey_97_1124-1139">[[#Bailey 1997|Bailey 1997]], S. 1124, 1139</ref>
<ref name="bonaparte_1990_2">[[#Bonaparte 1990|Bonaparte et al. 1990]], S. 2</ref>
<ref name="chiappe_88">[[#Chiappe 1988|Chiappe 1988]], S. 381</ref>
<ref name="dinosauria_04_304">[[#Upchurch 2004|Upchurch et al. 2004]], S. 304</ref>
<ref name="glut_97_123">[[#Glut 1997|Glut 1997]], S. 123</ref>
<ref name="leanza_04_65-66">[[#Leanza 2004|Leanza 2004]] et al., S. 65–66</ref>
<ref name="mazzetta_04_4">[[#Mazzetta 2004|Mazzetta et al. 2004]], S. 4</ref>
<ref name="mazzetta_99">[[#Mazzetta 1999|Mazzetta und Fariña 1999]]</ref>
<ref name="novas_09_151-152">[[#Novas 2009|Novas 2009]], S. 151–152</ref>
<ref name="novas_09_172-174">[[#Novas 2009|Novas 2009]], S. 172–174</ref>
<ref name="rauhut_05">[[#Rauhut 2005|Rauhut et al. 2005]]</ref>
<ref name="salgado_91">[[#Salgado 1991|Salgado und Bonaparte 1991]]</ref>
<ref name="salgado_91_333-336">[[#Salgado 1991|Salgado und Bonaparte 1991]], S. 333–336</ref>
<ref name="salgado_91_335">[[#Salgado 1991|Salgado und Bonaparte 1991]], S. 335</ref>
<ref name="salgado_91_338-340">[[#Salgado 1991|Salgado und Bonaparte 1991]], S. 338–340</ref>
<ref name="salgado_91_342">[[#Salgado 1991|Salgado und Bonaparte 1991]], S. 342</ref>
<ref name="salgado_91_344">[[#Salgado 1991|Salgado und Bonaparte 1991]], S. 344</ref>
<ref name="salgado_91_344-346">[[#Salgado 1991|Salgado und Bonaparte 1991]], S. 344–346</ref>
<ref name="salgado_92">[[#Salgado 1991|Salgado und Calvo 1992]]</ref>
<ref name="salgado_92_341">[[#Salgado 1992|Salgado und Calvo 1992]], S. 341, 345–346</ref>
<ref name="salgado_99">[[#Salgado 1999|Salgado 1999]], S. 213–214</ref>
<ref name="schwarz_07">[[#Schwarz 2007|Schwarz 2007]], S. 174, 180</ref>
<ref name="senter_06_5-6">[[#Senter 2007|Senter 2007]], S. 5–6</ref>
<ref name="sereno_07">[[#Sereno 2007|Sereno 2007]], S. 5</ref>
<ref name="taylor_05">[[#Taylor 2005|Taylor und Naish 2005]], S. 3</ref>
<ref name="whitlock_11_17">[[#Whitlock 2011|Whitlock 2011]], S. 17</ref>
<ref name="wilson_05_36-37">[[#Wilson 2005|Wilson 2005]], S. 36–37</ref>
<ref>siehe Michael Conye: ''News and Legal Briefs: World’s Oldest Reptile Nest Found.'' Marine Turtle Newsletter. Nr. 83, 1999, S. 21 ([http://www.seaturtle.org/mtn/PDF/MTN83.pdf PDF] 370 kB, komplettes Heft); zitiert in Laurin & Gauthier: ''Amniota. Mammals, reptiles ....'' 2012 (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]).</ref>
<ref name="fiebrink">[[#Fiebrink|Rebecca Fiebrink]]</ref>
<ref>[[#B+M|Blum & Mehlhorn]]</ref>
<ref>Wimmenauer, 1985 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 235</ref>
<ref>Der deutschsprachige Ausdruck „Ampère’sches Kraftgesetz“ kommt in der aktuellen Literatur und Lehre vor, siehe z. B. [https://books.google.de/books?id=eSA3CwAAQBAJ&pg=PA619&lpg=PA619&dq=%22Amp%C3%A8re%27sches+Kraftgesetz%22&source=bl&ots=PJVBS7Uw_B&sig=_XvWZ2uQhY0aUfDQMOD6PxXQvVI&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=%22Amp%C3%A8re%27sches%20Kraftgesetz%22&f=false Elektrodynamik] (Dietmar Petrascheck, Franz Schwabl, ''Springer'', 2. Auflage (2014)) oder [http://people.physik.hu-berlin.de/~mitdank/dist/scripten/amperesches-gesetz.pdf Das Ampere’sche Gesetz] (Skript, siehe [[#Weblinks]]), allerdings vergleichsweise selten, denn eine Google-Suche nach dem Begriff ergab z. B. nur 58 Treffer. Das englische Pendant „Ampère’s force law“ dagegen ist viel gebräuchlicher, der Ausdruck liefert über 2000 Treffer und hat seit Februar 2008 einen eigenen (englischen) Wikipedia-Artikel. Jeweils abgerufen am 19. Mai 2016.</ref>
<ref name="LGRB-GK50">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Siehe auch die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten Geologischen Karten.</ref>
<ref name="Brüggemann1784-129">[[#Brüggemann1784|Brüggemann, Beschreibung]], [https://books.google.de/books?id=qAk_AAAAcAAJ&pg=PA129 S. 129] (Online bei Google Books)</ref>
<ref name="Brüggemann1784-144">[[#Brüggemann1784|Brüggemann, Beschreibung]], [https://books.google.de/books?id=qAk_AAAAcAAJ&pg=PA144 S. 144] (Online bei Google Books)</ref>
<ref group="Anmerkung">Die Besitzverhältnisse sind bisher nicht im Einzelnen geklärt. Auch im [[#HOL|Historischen Ortslexikon]] ist die Geschichte der einzelnen Besitzanteile nicht weiter aufgeführt bzw. weiter aufgeschlüsselt.</ref>
<ref name="Fischbach">[[#Fischbach|Fischbach, Beschreibung]], S. 568, [https://books.google.de/books?id=dgk_AAAAcAAJ&pg=PA568 Online bei Google Books].</ref>
<ref group="Anmerkung ">Die Literatur zu diesem Vorwerk ist widersprüchlich. Nach dem [[#HOL|Historischen Ortslexikon]] gehörte es ab 1801 zum Amt Kienitz, während es bei Bratring (1805: S. 307) unter dem Amt Zellin aufgeführt ist. Dort ist die Lokalität als ''Gielshof'' bezeichnet.</ref>
<ref group="Anmerkung ">Die Literatur zu diesem Vorwerk ist widersprüchlich. Nach dem [[#HOL|Historischen Ortslexikon]] gehörte es ab 1801 zum Amt Kienitz, während es bei Bratring (1805: S. 307) unter dem Amt Zellin aufgeführt ist.</ref>
<ref name="Bratring">[[#Bratring|Bratring, Beschreibung]], S. 276ff. (Lebusischer Kreis) [http://books.google.de/books?id=aAk_AAAAcAAJ&pg=PA276 Online]</ref>
<ref name="Wohlbrück1829-395">[[#Wohlbrück1829|Wohlbrück, Bistum Lebus, Bd. 2]], S. 395 [https://books.google.de/books?id=ueZDAAAAYAAJ&pg=PA395 Online]</ref>
<ref name="Wohlbrück1829-396">[[#Wohlbrück1829|Wohlbrück, Bistum Lebus, Bd. 2]], S. 396 [https://books.google.de/books?id=ueZDAAAAYAAJ&pg=PA396 Online]</ref>
<ref name="Wohlbrück1829-398">[[#Wohlbrück1829|Wohlbrück, Bistum Lebus, Bd. 2]], S. 398 [https://books.google.de/books?id=ueZDAAAAYAAJ&pg=PA398 Online]</ref>
<ref name="Wohlbrück1832-133">[[#Wohlbrück1832|Wohlbrück, Bistum Lebus, Bd. 3]], S. 133 [http://books.google.de/books?id=oTACAAAAcAAJ&pg=PA133 Online]</ref>
<ref name="Beck">[[#Beck|Beck]], Behörden und Institutionen, S. 243–45.</ref>
<ref name="Bratring313">[[#Bratring|Bratring, Mittelmark]], S. 313.</ref>
<ref name="HOL-Alt Mönchwinkel">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 374/75. (Alt Mönchwinkel).</ref>
<ref name="HOL-Altbuchhorst">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 90. (Altbuchhorst).</ref>
<ref name="HOL-Alte Grund">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 199–200. (Alte Grund).</ref>
<ref name="HOL-Am Kalksee">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 259/60 (Kalksee).</ref>
<ref name="HOL-Bergluch">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 28–29. (Bergluch).</ref>
<ref name="HOL-Erkner">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 134–136. (Erkner).</ref>
<ref name="HOL-Fangschleuse">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 141. (Fangschleuse).</ref>
<ref name="HOL-Freienbrink">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 155. (Freienbrink).</ref>
<ref name="HOL-Gottesbrück">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 189/90. (Gottesbrück).</ref>
<ref name="HOL-Grünheide">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 196–197. (Grünheide).</ref>
<ref name="HOL-Hennickendorf">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 225–27. (Hennickendorf).</ref>
<ref name="HOL-Herzfelde">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 232–33 (Herzfelde).</ref>
<ref name="HOL-Hinterberge">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 235/36 (Hinterberge).</ref>
<ref name="HOL-Hohenbinde">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 243 (Hohenbinde).</ref>
<ref name="HOL-Hortwinkel">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 248 (Hortwinkel).</ref>
<ref name="HOL-Hönow">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 239–241 (Hönow).</ref>
<ref name="HOL-Kagel">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 255–257 (Kagel).</ref>
<ref name="HOL-Kagelluch">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 257 (Kagelluch).</ref>
<ref name="HOL-Kienbaum">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 270–1 (Kienbaum).</ref>
<ref name="HOL-Klein Wall">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 594/95 (Kleinwall).</ref>
<ref name="HOL-Klosterdorf">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 281–3 (Klosterdorf).</ref>
<ref name="HOL-Lichtenow">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 323–24 (Lichtenow).</ref>
<ref name="HOL-Liebenberg">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 326–27 (Liebenberg).</ref>
<ref name="HOL-Neu Buchhorst">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 91. (Neu Buchhorst).</ref>
<ref name="HOL-Neu Mönchwinkel">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 375. (Neu Mönchwinkel).</ref>
<ref name="HOL-Priestersee">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 422 (Priestersee).</ref>
<ref name="HOL-Rüdersdorf">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 454–59 (Rüdersdorf).</ref>
<ref name="HOL-Schmalenberg">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 482/83 (Schmalenberg).</ref>
<ref name="HOL-Schönschornstein">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 510 (Schönschornstein).</ref>
<ref name="HOL-Sieverslake">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 527 (Sieverslake).</ref>
<ref name="HOL-Spreewerder">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 536/37 (Spreewerder).</ref>
<ref name="HOL-Storkowfort">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 549 (Storkowfort).</ref>
<ref name="HOL-Störitzsee">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 543/44 (Störitz).</ref>
<ref name="HOL-Tasdorf">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 561/2 (Tasdorf).</ref>
<ref name="HOL-Werder">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 610–12 (Werder).</ref>
<ref name="HOL-Zinndorf">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Barnim]], S. 657/58 (Zinndorf).</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]]: Spode 1991, 85; ders. 2007, Tab 1</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]]: Spode 1991, S. 83.</ref>
<ref>Siehe dazu [[#Einwohnerzahl|Kritische Bemerkungen bzgl. ''Einwohnerzahl'']].</ref>
<ref>Siehe dazu [[#Gemeinde|Kritische Bemerkungen bzgl. ''Gemeinde'']].</ref>
<ref>Siehe dazu [[#Ortstyp|Kritische Bemerkungen bzgl. ''Ortstyp'']].</ref>
<ref>Siehe dazu [[#Wohngebäude|Kritische Bemerkungen bzgl. ''Wohngebäude'']].</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Craig: ''The Abau and Amto - Introduction'', 1.7 ''Housing'', S. 10 ff; mit Abbildungen und Planzeichnungen</ref>
<ref name="Bb">Belzerberg: mit [[Trigonometrischer Punkt|trigonometrischem Punkt]] ({{Höhe|375.6|DE}}) auf dem Nordwesthang (laut referenzierter Karte [[#TpKarNPSoVo|''Wandern und Freizeit im Naturpark Solling-Vogler'']]; 1975)</ref>
<ref name="boidin1958-344-345">[[#Boidin 1958|Boidin 1958]], S. 344–345.</ref>
<ref name="boidin1984-214-218">[[#Boidin 1984|Boidin 1984]], S. 214–218.</ref>
<ref name="boidin1984-221">[[#Boidin 1984|Boidin 1984]], S. 221.</ref>
<ref name="boidin1998-478">[[#Boidin 1998|Boidin 1998]], S. 478.</ref>
<ref name="boidin1998-478-479">[[#Boidin 1998|Boidin 1998]], S. 478–479.</ref>
<ref name="eichhorn1982">[[#Eichhorn 1982|Eichhorn 1982]], S. 202.</ref>
<ref name="jahn1971-98-103">[[#Jahn 1971|Jahn 1971]], S. 89–103.</ref>
<ref name="krieglsteiner2000-150">[[#Krieglsteiner 2000|Krieglsteiner 2000]], S. 150.</ref>
<ref name="krieglsteiner2000-151">[[#Krieglsteiner 2000|Krieglsteiner 2000]], S. 151.</ref>
<ref name="larsson2003-1055-1058">[[#Larsson & Larsson 2003|Larsson & Larsson 2003]], S. 1055–1058.</ref>
<ref name="slippers2000-961">[[#Slippers et al. 2000|Slippers et al. 2000]], S. 961.</ref>
<ref name="slippers2003-72">[[#Slippers et al. 2003|Slippers et al. 2003]], S. 72.</ref>
<ref name="slippers2003-73">[[#Slippers et al. 2003|Slippers et al. 2003]], S. 73.</ref>
<ref name="tabata1999-538">[[#Tabata & Abe 1993|Tabata & Abe 1993]], S. 538.</ref>
<ref name="usda2007">[[#USDA 2007|USDA 2007]], S. 29.</ref>
An
Bearbeiten<ref>Siehe: [[Andrea Deagon#Wissenschaftliche Arbeiten|Wissenschaftliche Arbeiten von Andrea Deagon]] </ref>
<ref>Es ist nicht klar, ob Andrea Moda Formula einen oder mehrere Rennwagen von Coloni übernahm. Zu den Einzelheiten s. hier den Abschnitt [[#Die Autos|„Die Autos“]].</ref>
<ref>siehe [[#Publikationen|Publikationen]]</ref>
<ref>{{GedenkbuchJudenBundesarchiv |ID=1172568 |Eintrag=Max Marcus Tschernigow}} – vergleiche zum Aufenthalt: [[#Otto Segall|Otto Segall]] unter Adressbuch 1940/3195 // zum Thema auch {{Webarchiv |url=https://www.swr.de/swraktuell/rp/erste-massendeportation-vor-75-jahren-mainz-gedenkt-verschleppter-juden/-/id=1682/did=19215192/nid=1682/128esyx/index.html |text=Erste Massendeportation vor 75 Jahren |wayback=20170906221200 |archiv-bot=2023-06-09 10:45:23 InternetArchiveBot}} In: ''SWR.'' 21. März 2017.</ref>
<ref>So Christian Wolff (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). Nach anderen Angaben in [[Saverne]], so die ''Lutherische Welt-Information'' (siehe [[#Literatur|Literatur]]).</ref>
2 ×<ref>So im Nachruf der Fédération protestante de France (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). Nach anderen Angaben in [[Le Hohwald]], so Philippe Legin (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]).</ref>
2 ×
<ref name="Schennach 1">[[#Literatur|Lit.]] Schennach: ''Geschichte des bäuerlichen Besitz- und Erbrechts in Tirol'', S. 1</ref>
<ref name="ktn.lko.at">[[#Weblinks|Weblink]] Landwirtschaftskammer Kärnten, abgerufen am 17. Dezember 2013.</ref>
<ref>Kurt Heinricher: ''L’istituto del maso chiuso nel diritto consuetudinario dell’Alto Adige.'' In: ''Atti del II Convegno di Arti e Tradizioni Popolari'', 1936. Angabe nach [[#Literatur|Lit.]] Mori, Hintner: ''Der Geschlossene Hof.'' 2013, Sez 1:10, S. 12, dort Fußnote 5.</ref>
<ref name="Abb">Abb. siehe [[#Weblinks|Weblink]] Lafenthaler: ''Gastein im Bild.'' </ref>
<ref>siehe [[#Veröffentlichungen]]</ref>
<ref>Siehe die [[#(engere) heutige völkerrechtliche Bedeutung|engere]] und [[#(weitere) sprachliche Verwendung|weitere]] Definition.</ref>
2 ×
<ref>[[#Frank, Anthony 1990]].</ref>
<ref>[[#Lasseter 1997]], Seite 182.</ref>
<ref>[[#Mote 1996]].</ref>
<ref>[[#Pollack 1989]].</ref>
<ref>[[#Pollack 1989]]: „Frank was known more as a visionary leader than an operations man. First Nationwide’s cost controls were widely viewed as lax, and profits were below those of its best competitors.“</ref>
<ref>[[#Trescott 1989]].</ref>
2 ×<ref>[https://essays.pw/essay/postal-service-38173 Essays.pw], [[#Lasseter 1997]].</ref>
<ref name="Ezg">Anderwald et al. 1994. Zit. n. [[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Siligato Gumpinger |Titel=Wehrkataster |Datum=2007 |Kapitel=Untersuchungsgebiet. Allgemeines |Seiten=12}}</ref>
<ref>''Anton Rubinsteins Gedankenkorb''. 1897, S. 422, siehe [[#Schriften|Schriften]]</ref>
<ref>dieses Geburtsdatum nur bei Miranda, vgl. unter [[#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref>so laut Salvador Miranda (s. u. [[#Weblinks|Weblinks]]) Lorenzo Cardella: ''Memorie storiche de’ cardinali della Santa Romana Chiesa.'' Stamperia Pagliarini, Rome 1793, Band IV, S. [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ178578902 90–92]; Alessio Russo (s. u. [[#Literatur|Literatur]]) zweifelt dies im DBI an.</ref>
2 ×
<ref name="LitNagel389"> [[#LitNagel|Kassel und die Luftfahrtindustrie seit 1923]], S. 389 </ref>
<ref name="LitNagel394"> [[#LitNagel|Kassel und die Luftfahrtindustrie seit 1923]], S. 394 ff. </ref>
<ref name="LitNagel401"> [[#LitNagel|Kassel und die Luftfahrtindustrie seit 1923]], S. 401 </ref>
<ref name="ReferenceA">''[[#LitRaab|Raab fliegt]]'', S. 69</ref>
<ref>''[[#LitRaab|Raab fliegt]]'', S. 101, 109.</ref>
<ref>''[[#LitRaab|Raab fliegt]]'', S. 160</ref>
<ref>''[[#LitRaab|Raab fliegt]]'', S. 43</ref>
<ref>''[[#LitRaab|Raab fliegt]]'', S. 67</ref>
<ref>''[[#LitRaab|Raab fliegt]]'', S. 90</ref>
<ref>PG 40. 977–1000; Georgischer Text mit koptischen Fragmenten: [[Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium|CSCO]] 148 (1955), lateinische Übers.: CSCO 149 (1955); [[Englische Sprache|engl.]] Übers.: Derwas James Chitty (siehe [[#Quellen|Quellen]]), Samuel Rubenson (siehe Quellen)</ref>
Ap
Bearbeiten<ref group="Anm." name="Höhe"> Die [[Flughöhe]]n, die während des ALT-Programms erreicht wurden, werden in verschiedenen Quellen unterschiedlich beziffert. Die in diesem Artikel genannten Werte sind dem Abschlussbericht der NASA zum ALT-Programm und deren Zwischenbericht zu den ''Captive Active Flights'' (siehe [[#Literatur|Abschnitt ''Literatur'']]) entnommen. Die dort genannten Flughöhen wurden mehrheitlich vom Boden aus per [[Radar]] bestimmt<!-- Captive-Active Flight Summary S. 1–1, Final Evaluation Report S. 4–1 -->. Ausnahmen bilden die Flughöhen der ''Captive-Inert Flights'' und die Höhen, in denen sich die ''Enterprise'' vom SCA abkoppelte; beide wurden vom SCA aus [[Barometrische Höhenmessung in der Luftfahrt|barometrisch gemessen]]<!-- Final Evaluation Report S. C-2, 4-43 -->. Andere Quellen – auch andere NASA-Dokumente – nennen zum Teil erheblich abweichende Flughöhen, vergleiche etwa: * {{Literatur |Autor=D. E. Denison, K. C. Elchert, D. J. Homan |Titel=Orbiter/Shuttle Carrier Aircraft Separation: Wind Tunnel, Simulation, and Flight Test Overview and Results |Hrsg=[[NASA]] |Datum=1980 |Seiten=10–14, 18 f. |Online=[http://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19800016876_1980016876.pdf nasa.gov] |Format=PDF |KBytes=5100}} * {{Literatur |Autor=Peter W. Merlin |Titel=Free Enterprise: Contributions of the Approach and Landing Test (ALT) Program to the Development of the Space Shuttle Orbiter |Hrsg=[[NASA]] |Datum=2006 |Seiten=5 ff. |Online=[http://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/20070034952_2007034096.pdf nasa.gov] |Format=PDF |KBytes=1200 |Abruf=2010-05-10}} * {{Internetquelle |autor=Clifford J. Lethbridge |url=https://www.spaceline.org/united-states-manned-space-flight/space-shuttle-mission-program-fact-sheets/space-shuttle-approach-and-landing-tests/ |titel=Space Shuttle Approach and Landing Tests |datum=1998 |abruf=2023-04-06 |sprache=en}} </ref>
Ar
Bearbeiten<ref>Vgl. den Abschnitt [[#Persische Varianten der Ziffern|Persische Varianten der Ziffern]].</ref>
<ref name="mannion_11_20">[[#Mannion 2001|Mannion und Calvo 2001]], S. 20</ref>
<ref name="sanz_87_60-61">[[#Sanz 1987|Sanz et al. 1987]], S. 60–61</ref>
<ref name="upchurch_04_263">[[#Upchurch 2004|Upchurch et al. 2004]], S. 263</ref>
<ref name="upchurch_04_302">[[#Upchurch 2004|Upchurch et al. 2004]], S. 302</ref>
<ref>[[#Faerber 1988]].</ref>
<ref>[[#Kurz 2005]], S. 112.</ref>
<ref>[[#Kurz 2005]], S. 115.</ref>
<ref>[[#Pantle 1904]], S. 377.</ref>
2 ×<ref>[[#Pantle 1904]], S. 378.</ref>
2 ×<ref>[[#Pantle 1904]], S. 378–379.</ref>
<ref>[[#Pantle 1904]], S. 379.</ref>
<ref>Wie im Abschnitt [[#Prinzipien|„Prinzipien“]] ausgeführt, zählen viele Freikirchen, anders als etwa die Römisch-katholische Kirche, Kinder und Säuglinge nicht mit. Die Zahl der am Gemeindeleben Teilnehmenden ist also höher als die Statistik ausweist.</ref>
<ref>Zu weiteren Details siehe [[#Meldeversäumnisse (kleine Sanktion)]] sowie [[Bundesagentur für Arbeit #Kritik an der Bundesagentur für Arbeit]].</ref>
<ref>Laut Cronins Autobiographie (Ausgabe Eduard Kaiser Verlag, S. 259) wurde der Erstling (bis 1952) in 21 Sprachen übersetzt und mindestens drei Millionen Mal verkauft (siehe Abschnitt [[#Autobiografie|Autobiografie]]).</ref>
<ref>Zur Frage, womit sich die Menschheit das Grauen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] zugezogen habe, verwirft Cronin die bekannten Erklärungen ökonomischer oder psychologischer Natur. Für ihn ist des Menschen Abfall von Gott verantwortlich (S. 283). Wut auf Gott ist unangebracht; wir sind selber schuld (S. 288). Ein Trost für alle, die nicht oder noch nicht an Gott glauben: Gott seinerseits glaubt an uns (S. 317). Belegstellen nach der von Alexandra Brun übersetzten ungekürzten Sonderausgabe o. J. aus dem Eduard Kaiser Verlag (siehe Abschnitt [[#Autobiografie|Autobiografie]]).</ref>
<ref>[[#ch|Hackelsberger]]</ref>
<ref>[[#da|Dokumentationszentrum Alltagskultur]]</ref>
<ref>[[#es|Schleich]]</ref>
<ref>[[#fs|Sieber]]</ref>
<ref>[[#gb|Bertsch]]</ref>
<ref>[[#mm|Margarete Meggle]]</ref>
<ref>[[#os|Schwarzer]], S. 190.</ref>
<ref>[[#vh|Helas]], S. 68–69.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Staudinger, Bischof |Titel=Biotopinventar |Datum=}}</ref>
<ref group="A">Er schlägt eigentlich zwei Syllogismen vor: Details dazu in der Unterscheidung Regans im Abschnitt [[#Formen des AMG|Formen des AMG]]. Der ausgeführte Syllogismus ist die „kritische Form“ seines Arguments.</ref>
<ref>Für eine Ausnahme einer materielosen Form siehe [[#Theologie|Theologie]]</ref>
<ref>[[#Eberhardt 2015]].</ref>
<ref>[[#Edelmann 2008]], S. 109. Englische Wikipedia: [[:en:Design Research Unit|Design Research Unit]].</ref>
<ref>[[#Edelmann 2008]], S. 41, [[#Votteler 1999.1.2]], S. 2.</ref>
2 ×<ref>[[#Edelmann 2008]], S. 41.</ref>
<ref>[[#Edelmann 2008]], S. 59.</ref>
<ref>[[#Geberzahn 2008]], S. 26–29.</ref>
<ref>[[#Geberzahn 2008]], S. 30–33.</ref>
<ref>[[#Höger 1994]], S. 16.</ref>
<ref>[[#Kermer 1980]].</ref>
<ref>[[#Marquart 1993]], S. 16.</ref>
<ref>[[#Marquart 1993]], S. 38.</ref>
<ref>[[#Pzwei 2012]].</ref>
<ref>[[#Votteler 1971]], [[#Votteler 1994]], S. 40–45, [[#Geberzahn 2008]], S. 16–17.</ref>
3 ×<ref>[[#Votteler 1990.1]], S. 109.</ref>
<ref>[[#Votteler 1990.1]], S. 196, [[#Votteler 1999.1]], S. 33–47.</ref>
2 ×<ref>[[#Votteler 1990.1]], S. 106–107, 109, 124, [[#Votteler 1999.1]], S. 13–23.</ref>
2 ×<ref>[[#Votteler 1994]], S. 28–31.</ref>
<ref>[[#Votteler 1994]], S. 32–33.</ref>
<ref>[[#Votteler 1994]], S. 34–37.</ref>
2 ×<ref>[[#Votteler 1994]], S. 38–39.</ref>
<ref>[[#Votteler 1994]], S. 44–45.</ref>
<ref>[[#Votteler 1994]], S. 50–53.</ref>
<ref>[[#Votteler 1994]], S. 54–64, [[#Geberzahn 2008]], S. 22–25.</ref>
2 ×<ref>[[#Votteler 1999.1]], S. 14.</ref>
<ref>[[#Votteler 1999.1]], S. 29–35.</ref>
<ref>[[#Weiss 1986]], S. 3.</ref>
<ref>[[#Aderhold 1982]], Seite 160–161.</ref>
<ref>[[#Aderhold 1982]], Seite 164.</ref>
<ref>[[#Bauer 1975]], Seite 318.</ref>
3 ×<ref>[[#Hermann 2011]]. – Laut der Stammtafel Staub-Bühler-Bourry in [[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 340–341, wurde Arnold Staub 1821 und sein Bruder Gustav Staub 1820 geboren. Am Rand der historischen Arbeitersiedlung in Kuchen hängt ein [[:Datei:Kuchen Staub.jpg|Porträt von Staub]], unter dem als Geburtsjahr das Jahr 1821 angegeben ist.</ref>
2 ×<ref>[[#Hermann 2011]].</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 124.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 126–133, 318, [[#Bauer 1975]], Seite 320–324.</ref>
2 ×<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 130.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 130–133, [[#Hadrysiewicz 2017]].</ref>
2 ×<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 59–62.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 62–67.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 66, 70, 126.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 78–83.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 88.</ref>
<ref>Vgl. die Grabinschriften unter [[#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref>Vgl. [[Arpeggio#Literatur|Literatur]].</ref>
<ref>Maße in Fuß laut [[#Seyffer 1831|Seyffer 1831]], Seite 29, umgerechnet in Meter (1 Fuß = 0,286 Meter).</ref>
<ref>Siehe [[#Fecker|Fecker]], Seite 87–88.</ref>
<ref>[[#Seyffer 1831|Seyffer 1830]], Seite 331.</ref>
<ref>[[#Seyffer 1831|Seyffer 1831]], Seite 27–29 (Rechtschreibung angepasst, Auslassungen nicht gekennzeichnet).</ref>
<ref>[[#Unveröffentlichte Dokumente|Unveröffentlichte Dokumente]] Nr. 1, Beilage 4, Nr. 10 und 12. Das Honorar enthielt Kosten für Hilfsarbeiter, Werkzeug und den Bau eines entsprechend großen Ateliers, so dass für die Bildhauer nur jeweils 1160 Gulden übrigblieben.</ref>
<ref>[[#Unveröffentlichte Dokumente|Unveröffentlichte Dokumente]] Nr. 1–2.</ref>
<ref>Siehe Abschnitt ''[[#Veröffentlichung|Veröffentlichung]]''</ref>
<ref name="KarlschFlemmingCiesla7"> ''[[#KarlschFlemmingCiesla|Wiege der deutschen Motorluftfahrt]]'', S. 7 </ref>
<ref name="Schmitt18"> ''[[#Schmitt|Als die Oldtimer flogen]]'', S. 18 </ref>
<ref name="Schmitt26"> ''[[#Schmitt|Als die Oldtimer flogen]]'', S. 26 ff </ref>
<ref name="geopark-erzderalpen">[[#Weblinks|Weblink]] '' Geosite 51'', geopark-erzderalpen.at.</ref>
<ref>Siehe Gladrow und Birkenmaier in der [[#Literatur|Literaturliste]].</ref>
<ref>Vgl. Glaser 2008 in der [[#Literatur|Literaturliste]].</ref>
<ref group="gg" name="s163">Zitat nach [[#gg|Gruntz]], S. 163.</ref>
<ref group="ic" name="s563">nach [[#ic|Carr]], S. 563.</ref>
<ref group="rc">Kritische Auswahl nach [[#rc|Cook/Morton]], Ausgaben 1994, 2001 und 2006.</ref>
<ref group="rc">[[#rc|Cook/Morton]], 6. Auflage, S. 1153.</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
As
Bearbeiten<ref name="Achammer,Heisinger 2">[[#Literatur|Lit.]] Achammer, Heisinger, S. 2.</ref>
<ref name="Achammer,Heisinger">insb. [[#Literatur|Lit.]] Achammer, Heisinger 2013 zur energetischen Bewertung</ref>
<ref>[[#Herrmann 1972]], S. 74.</ref>
<ref>[[#Herrmann 1972]], S. 74–81.</ref>
<ref>[[#Herrmann 1972]], S. 82.</ref>
<ref>([[#arrhenius|Arrhenius 2005]] S. 193).</ref>
<ref>([[#benatar2013|Benatar 2013]])</ref>
<ref>([[#benatar|Benatar 2009]] S. 32). Stets eigene Übersetzungen.</ref>
<ref>([[#benatar|Benatar 2009]] S. 32).</ref>
<ref>([[#mcmahan|McMahan 2009]]).</ref>
<ref>([[#parfit|Parfit 1986]] S. 390).</ref>
<ref>([[#roberts|Roberts 2011]] S. 1–2).</ref>
<ref>([[#roberts|Roberts 2011]] S. 356).</ref>
<ref>Terminologie nach ([[#singer|Singer 1993]] S. 87–90).</ref>
At
Bearbeiten<ref name="Martin"> [[Michael Martin (Philosoph)|Michael Martin]]: ''General Introduction.'' In: Ders. (Hrsg.): ''The Cambridge Companion to Atheism'', [[#Literatur|l.c.]], S. 1–7, S. 1. [[Antony Flew]], Michael Martin, und [[William L. Rowe]] bezeichnen die Ablehnung als „positive“ oder „strong“ und die neutrale Position als „weak“ atheism (A. Flew, „The Presumption of Atheism“, in: The Presumption of Atheism and other Philosophical Essays on God, Freedom, and Immortality. Barnes and Noble, New York 1976, S. 14 ff.; M. Martin, „The Cambridge Companion to Atheism“, Cambridge University Press 2006; W. L. Rowe: ''Atheism.'' In: ''Routledge Encyclopedia of Philosophy.'' Juni 1998, S. 530–534). </ref>
<ref name="DWD 20110917">''[[#Hurrikan Katia|ex-Katia]]'' über Nordrussland und parallel ''[[#Hurrikan Maria|ex-Maria]]'' über Island; [http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/maps/Prognose_20110917.gif DWD-Wetterkarten ''Prognose für 17.''] und [http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/maps/Prognose_20110918.gif DWD-Wetterkarte ''19. September 2011, 12:00 UTC''], FU Berlin, abgerufen am 20. Dezember 2013.</ref>
2 ×
<ref>[[#Weblinks|Weblink]] ''Blocking.'' NOAA-NCEP-CPC, Abschnitt ''Composites'' – zur jahreszeitlichen Verteilung.</ref>
<ref>Laut der Zusammenfassung in [[#FuhrThie|Fuhrhop & Thieroff (2005)]], S. 313–14.</ref>
<ref>Zum Beispiel: [[#Duden2022|Dudengrammatik (2022)]], S. 457 / Randnr. 756.</ref>
<ref>[[#Duden2009|Dudengrammatik 2009]], S. 773 / Randnr. 1175 (Ende). – Die [[#Duden2022|10. Auflage der Dudengrammatik]] (2022) nennt „Gliedteil“ oder „Satzgliedteil“ im Zusammenhang mit Attribut nicht, und auch nicht als Registereintrag, grenzt aber Satzglieder und Satzgliedteile ab (vor allem ab S. 39 / Randnr. 14; Abgrenzung von Attributsatz und Gliedteil-Satz auf S. 156 / Randnr. 177).</ref>
2 ×<ref>[[#Duden2009|Dudengrammatik 2009]], S. 773 / Randnr. 1175 (Ende).</ref>
<ref>[[#Duden2009|Dudengrammatik 2009]], S. 804; [[#Duden2022|Dudengrammatik 2022]], S. 438.</ref>
2 ×<ref>[[#Duden2022|Dudengrammatik 10. Aufl]] (2022), S. 457; auch bereits: 8. Auflage (2009), S. 355.</ref>
<ref>[[#Duden2022|Dudengrammatik 2022]], S. 441.</ref>
<ref>[[#FuhrThie|Fuhrhop & Thieroff (2005)]], Abschnitt 1.1.</ref>
<ref>[[#FuhrThie|Fuhrhop & Thieroff (2005)]], S. 313, hieraus auch die genannte Erläuterung der Terminologie von Glinz.</ref>
<ref>[[#FuhrThie|Fuhrhop & Thieroff (2005)]], S. 325 nennen eine Grammatik von Engel (1988) als einzigen Fall, möchten aber selbst nicht so weit gehen, weil sie die Rektion der Präpositionen zu sehr als einen anderen Fall empfinden, da Präpositionen im Gegensatz zu allen anderen Fällen keine Inhaltswörter seien.</ref>
<ref>[[#FuhrThie|Fuhrhop & Thieroff (2005)]], S. 325 nennen eine Grammatik von Jung (1984) und befürworten es selbst.</ref>
<ref>[[#FuhrThie|Fuhrhop & Thieroff (2005)]], S. 325.</ref>
Au
Bearbeiten<ref name="canale_09_">[[#Canale 2009|Canale et al. 2009]]</ref>
<ref name="carrano_08_191">[[#Carrano 2008|Carrano und Sampson 2008]], S. 191</ref>
<ref name="coria_02">[[#Coria 2002|Coria et al. 2002]]</ref>
<ref name="ruiz_2011">[[#Ruiz 2011|Ruiz et al. 2011]]</ref>
<ref name="allard1990-13-14"> [[#Allard 1990|Allard 1990]], S. 13–14. </ref>
<ref name="allard1990-15"> [[#Allard 1990|Allard 1990]], S. 15. </ref>
<ref name="david1967-155"> [[#David 1967|David 1967]], S. 155. </ref>
<ref name="jungblut1981"> [[#Jungblut & Reichling 1981|Jungblut & Reichling 1981]], S. 5. </ref>
<ref name="keizer2005–165"> [[#Keizer 2005|Keizer 2005]], S. 165. </ref>
<ref name="kreisel1977-367"> [[#Kreisel 1977|Kreisel 1977]], S. 367. </ref>
<ref name="kreisel1977-369"> [[#Kreisel 1977|Kreisel 1977]], S. 369. </ref>
<ref name="krieglsteiner2000-542"> [[#Krieglsteiner 2000|Krieglsteiner 2000]], S. 542. </ref>
<ref name="lacheva2009-102"> [[#Lacheva 2009|Lacheva 2009]], S. 102. </ref>
<ref name="marchand1975-200"> [[#Marchand 1975|Marchand 1975]], S. 200. </ref>
<ref name="montagne1860-182"> [[#Montagne 1860|Montagne 1860]], S. 182. </ref>
<ref name="passauer1976-90-91"> [[#Passauer 1976|Passauer 1976]], S. 90–91. </ref>
<ref name="ryvarden1993-379"> [[#Ryvarden & Gilbertson 1993|Ryvarden & Gilbertson 1993]], S. 379. </ref>
<ref name="ryvarden1993-381"> [[#Ryvarden & Gilbertson 1993|Ryvarden & Gilbertson 1993]], S. 381. </ref>
<ref name="tomosovsky2006-276-278"> [[#Tomošovský et al. 2006|Tomošovský et al. 2006]], S. 276–278. </ref>
<ref name="winterhoff1986-4"> [[#Winterhoff 1986|Winterhoff 1986]], S. 4. </ref>
<ref name="winterhoff1986-4-5"> [[#Winterhoff 1986|Winterhoff 1986]], S. 4–5. </ref>
<ref name="winterhoff1986-5"> [[#Winterhoff 1986|Winterhoff 1986]], S. 5. </ref>
<ref>[[#Kotowski 2011|Kotowski 2011]], S. 14.</ref>
<ref>[[#Mierendorff 1966|Mierendorff 1966]], S. 18; [[#Kotowski 2011|Kotowski 2011]], S. 83.</ref>
2 ×<ref>[[#Mierendorff 1966|Mierendorff 1966]], S. 8–9.</ref>
<ref>[[#Seib 2014|Seib 2014]], ''Aufbau.'' 7. Jg., Nr. 36, 5. September 1941, S. 13.</ref>
<ref>Ingeborg Ruthe: ''Die Sache mit dem Aufrecht-Stehen.'' 2007 (siehe [[#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref>Vgl. [[#Abbildungen der Bildfassungen|Abbildungen]] und [[#Literatur|Literatur]].</ref>
2 ×
<ref name="subset-026-030-5.4.3.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 5.4.3.2</ref>
<ref name="subset-026-360-3.18.4.5.1">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.18.4.5.1.</ref>
<ref name="subset-026-360-3.5.3.4">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.5.3.4.</ref>
<ref name="subset-026-360-3.5.3.7">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.5.3.7 mit Anhang A.3.1.</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.4.7.1.3.</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 5.4.1.1</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 5.4.1.2.</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 5.4.2.1 und 5.4.2.2.</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 5.4.6.1</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 5.4.</ref>
<ref name="Berger 2004">[[#Literatur|Lit.]] Berger 2004.</ref>
<ref>Dieses Datum nennt Burckhardt selbst in der Vita seiner Dissertation (1924). Es findet sich auch bei [[#Literatur|Vera Isler]]. Der anonyme Nachruf im ''Regio-Familienforscher'' nennt kein genaues Geburtsdatum, schreibt aber, Burckhardt sei „im 92. Altersjahr“ verstorben; also muss 1895 ein Druckfehler sein.</ref>
<ref name="Fekete">[[#Denkmaltopographie|''Denkmaltopographie Stadtkreis Heilbronn'' (siehe Literatur)]], S. 139</ref>
<ref>[[#Denkmaltopographie|''Denkmaltopographie Stadtkreis Heilbronn'' (siehe Literatur)]], S. 127</ref>
<ref>[[#Denkmaltopographie|''Denkmaltopographie Stadtkreis Heilbronn'' (siehe Literatur)]], S. 132</ref>
<ref>[[#Denkmaltopographie|''Denkmaltopographie Stadtkreis Heilbronn'' (siehe Literatur)]], S. 99</ref>