Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 4. Januar 2025.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
<ref group="A">Beachte den Unterschied zwischen einem [[Maximales Element|maximalen Element]] und einem [[größtes Element|Maximum]]. Bei der [[#Definitionen|Formalisierung]] wird darauf genauer eingegangen.</ref>
<ref group="A">Es ist nicht bekannt, ob Petersen mit den Arbeiten von [[Leonhard Euler|Euler]] 1736 zu diesem Problem vertraut war ([[#Lovász & Plummer|Lovász & Plummer]] ''xi'').</ref>
<ref name="ReferenceA">[[#Lovász & Plummer|Lovász & Plummer]] ''xi.''</ref>
<ref>Aus didaktischen Gründen sehr stark vereinfacht nach [[#Burkard, Dell’Amico & Martello|Burkard, Dell’Amico & Martello]] ''38.'' In der Referenz ist die Methode zum Finden eines verbessernden Pfades wesentlich detaillierter angegeben.</ref>
<ref>Betrachte [[:Datei:Blossoms can't be ignored.svg|dieses Beispiel]] nach [[#Jungnickel|Jungnickel]] ''398.''</ref>
<ref>Diese Idee wurde in Oldenbourg {{Cite book| isbn = 3-486-23911-2| pages = 103–114| last = Pape| first = U.| coauthors = D. Conradt| title = Ausgewählte Operations Research Software in FORTRAN |language=de| chapter = Maximales Matching in Graphen| location = Oldenbourg| date = 1979}} vorgeschlagen. [[#Jungnickel|Jungnickel]] ''399'' hat ein Gegenbeispiel, das auf Christian Fremuth-Paeger zurückgeht.</ref>
<ref>[[#Bondy & Murty|Bondy & Murty]] ''422.''</ref>
<ref>[[#Jungnickel|Jungnickel]] ''216.''</ref>
<ref>[[#Jungnickel|Jungnickel]] ''396.''</ref>
<ref>[[#Jungnickel|Jungnickel]] ''409.''</ref>
<ref>[[#Lovász & Plummer|Lovász & Plummer]] ''5-40.''</ref>
<ref>[[#Lovász & Plummer|Lovász & Plummer]] ''84.''</ref>
<ref>[[#Yu & Liu|Yu & Liu]] ''3.''</ref>
<ref>[[#Yu & Liu|Yu & Liu]] ''4.''</ref>
<ref>[[#Yu & Liu|Yu & Liu]] ''9.''</ref>
<ref>P. Heitzmann: ''Kakirite, Kataklasite, Mylonite.'' 1985 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 276</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>So die Untertitel zu den deutschen Übersetzungen, siehe [[#Veröffentlichungen|Veröffentlichungen]].</ref>
<ref>Siehe Rubrik [[#Literatur|Literatur]].</ref> 2 ×
<ref>Abbildung des Max-Eyth-Zimmers im Kornhaus: [[#Pröstler 1986]], Seite 28.</ref>
<ref>Zu Max Eyts Ehelosigkeit siehe: [[#Kuhn 2000]].</ref>
<ref>[[#Eyth 1904.1]], Seite 108–244.</ref>
<ref>[[#Eyth 1904.1]], Seite 32.</ref>
<ref>[[#Eyth 1904.1]], Seite 32–107.</ref>
<ref>[[#Eyth 1904.1]], Seite 3–10. – Auf diesen Seiten schildert Max Eyth sein „Erweckungserlebnis“ anekdotisch ausgeschmückt und in epischer Breite.</ref>
<ref>[[#Eyth 1904.1]], Seite 4.</ref>
<ref>[[#Eyth 1904.2]], Seite 401.</ref>
<ref>[[#Eyth 1904.2]].</ref>
<ref>[[#Gehring 1942]], Seite 161–163.</ref>
<ref>[[#Gehring 1959]].</ref>
<ref>[[#Harbusch 2006]], S. 81–84.</ref>
<ref>[[#Harbusch 2006]], S. 93–97.</ref>
<ref>[[#Harbusch 2006]], Seite 107.</ref>
<ref>[[#Harbusch 2006]], Seite 12–13.</ref>
<ref>[[#Harbusch 2006]], Seite 14–24.</ref>
<ref>[[#Harbusch 2006]], Seite 33–35.</ref>
<ref>[[#Harbusch 2006]], Seite 60.</ref>
<ref>[[#Harbusch 2006]], Seite 65–67, 106.</ref>
<ref>[[#Harbusch 2006]], Seite 68.</ref>
<ref>[[#Harbusch 2006]], Seite 72.</ref>
<ref>[[#Harbusch 2006]], Seite 72–81.</ref>
<ref>[[#Harbusch 2006]], Seite 76.</ref>
<ref>[[#Knolmayer 2012]], Seite 10.</ref>
<ref>[[#Knolmayer 2012]].</ref>
<ref>[[#Theißen 2006]], Seite 121–149, [[#Harbusch 2006]], Seite 59–61.</ref> 2 ×
<ref>[[#Bauser 1913]], Seite 5, 9. - Christian Helfferich war bis etwa 1854 Umgeltkommissar (Einzugsbeamter der Umsatzsteuer), ab etwa 1855 Revisor.</ref>
<ref>[[#Bauser 1913]], Seite 9.</ref>
<ref>[[#Chronik 1900]], [[#Chronik 1902]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Chronik 1902]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Kurz 2005]].</ref>
<ref>Geburtsort: [[#Literatur|Abschnitt „Literatur“]], Krömer, Thesaurus-Geschichten. Lebendaten: {{cite web | url=https://www.todesanzeigenonline.ch/max-imhof-bern-todesanzeige-13393 | title=Todesanzeige: Max Imhof, Bern | accessdate=2017-12-10 | last= | first= | authorlink= | coauthors= | date=2017-02-11 | format= | work= | publisher= | pages= | language= | archiveurl= | archivedate= | quote= | offline= }}</ref>
<ref>Zum Originaltext siehe den Abschnitt [[#Schriften|Schriften]].</ref>
<ref name="schoop1974">[[#Schoop 1974|Schoop 1974]]</ref>
<ref name="seelig1958-110">[[#Seelig 1958|Seelig 1958]], Seite 110.</ref>
<ref>[[#Oetterli 2009|Oetterli 2009]], Seite 162.</ref>
<ref>[[#Seelig 1958|Seelig 1958]], Seite 100.</ref>
<ref>[[#Seelig 1958|Seelig 1958]], Seite 101.</ref>
<ref>[[#Toepfer 1997|Toepfer 1997]], Seite 200.</ref>
<ref>[[#Vollmer 1958.1|Vollmer 1958.1]]</ref>
<ref>[[#Eppe|Eppe]], S. 3</ref>
<ref>Vgl. [[#Literatur|Spuler/Dobras, 1984]], S. 36</ref>
<ref>Vgl. [[#Literatur|Spuler/Dobras, 1984]], S. 41. [http://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Lindau,_Cramergasse_19-001.jpg Zum Bild bei Commons (dort falsch beschriftet!)]</ref>
<ref>Vgl. bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 36 u. 39</ref>
<ref>Vgl. bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 36, Abb. 101, 218, 219.</ref>
<ref>Vgl. bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 37–40</ref>
<ref>Vgl. bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 40</ref>
<ref>Vgl. bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 44.</ref>
<ref>Vgl. bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 46 u. 47</ref>
<ref>Vgl. bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 47</ref>
<ref>Vgl. bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 56</ref>
<ref>Vgl. bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 57 u. 58. Abb. 12.</ref>
<ref>Vgl. bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 57 u. 59 u. 62/63. Abb. 12.</ref>
<ref>Vgl. bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 62/63, Grundrisse</ref>
<ref>Vgl. bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 65. Abb. 8.</ref>
<ref>Vgl. für Nr. 2 bis Nr. 8 bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 45</ref>
<ref>Vgl. von Bü.gasse 3 bis hier bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 41</ref>
<ref>Vgl. zu 5 bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 54</ref>
<ref>Vgl. zu 5 bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 55. Abb. des Erkers T74/129. Ebenfalls zu Haus Nr. 7.</ref>
<ref>Vgl. zu Bindergasse 2, Maximilianstraße 1 und 3 bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 54. Auch Abb. 16 T12</ref>
<ref>Vgl. zu Nr. 2 bis 16 bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 70 u. 71</ref>
<ref>Vgl. zu Salzgasse 1, Max.Str. 7 bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 56</ref>
<ref>Vgl. zu ersterem bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 66–69. Dort werden die fortlaufenden Renovierungen und Umbauten genannt. Hervorzuheben der Einbau des [[Reichsstädtische Bibliothek Lindau|Stadtarchivs (Reichsstädtische Bibliothek)]] im Erdgeschoss durch Thiersch von 1885/87 bzw. 1951.</ref>
<ref>Vgl. zu 9 -15 bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 48</ref>
<ref>Vgl. zu 9 bei [[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 48–51. Abb. 17, 76, 102, 141/142; gehe zu [http://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Lindau,_Cramergasse_9-001.jpg Bild bei Commons]</ref>
<ref>[[#Literatur|Götzger, 1969.]] S. 20f</ref>
<ref name="Zugschwert58">[[#Literatur|Lit.]] Zugschwert 2003, S. 58 f.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref>[[#Hajt|Das große TEE-Buch]], S. 118.</ref>
<ref>[[#TEEDE|TEE-Züge in Deutschland]], S. 94.</ref>
<ref>[[#TEEDE|TEE-Züge in Deutschland]], S. 95.</ref> 3 ×
<ref>[[#TEEDE|TEE-Züge in Deutschland]], S. 98.</ref>
<ref>[[#TEEFR|La légende des TEE]], S. 134.</ref>
<ref>[[#TEEFR|La légende des TEE]], S. 139.</ref>
<ref>[[#TEEFR|La légende des TEE]], S. 206.</ref>
<ref>[[#TEEFR|La légende des TEE]], S. 208.</ref>
<ref>[[#TEEFR|La légende des TEE]], S. 209.</ref>
<ref>[[#TEEIT|Il TEE Breda]], S. 13.</ref>
<ref>[[#TEEIT|Il TEE Breda]], S. 46–47.</ref>
<ref>[[#TEEIT|Il TEE Breda]], S. 48.</ref>
<ref>[[#TEEIT|Il TEE Breda]], S. 51.</ref>
<ref>[[#UIC|TEE]], S. 24.</ref>
<ref>[[#VT115|Reisen 1. Klasse]], S. 86.</ref>
<ref>[[#VT115|Reisen 1. Klasse]], S. 89.</ref>
<ref>s. [[#Literatur|Literatur]]: South Australian Parks and Reserves, Department for Environment and Heritage (englisch)</ref>
<ref name="Gottfried, Compagno & Bowman"> [[#Gottfried|Gottfried et al. 1996, S. 55.]] </ref>
<ref name="Gottfried, Compagno & Bowman2"> [[#Gottfried|Gottfried et al. 1996, S. 63–64.]] </ref>
<ref name="Gottfried, Compagno & Bowman3"> [[#Gottfried|Gottfried et al. 1996, S. 58.]] </ref>
<ref name="Gottfried, Compagno & Bowman4"> [[#Gottfried|Gottfried et al. 1996, S. 64.]] </ref>
<ref name="Gottfried, Compagno & Bowman5"> [[#Gottfried|Gottfried et al. 1996, S. 59–61.]] </ref>
<ref name="Gottfried, Compagno & Bowman6"> [[#Gottfried|Gottfried et al. 1996, S. 61.]] </ref>
<ref name="Gottfried, Compagno & Bowman7"> [[#Gottfried|Gottfried et al. 1996, S. 65.]] </ref>
<ref name="carcharias origin"> [[#Nyberg|Nyberg et al. 2006, S. 806.]] </ref>
<ref name="carcharias origin2"> [[#Nyberg|Nyberg et al. 2006, S. 807.]] </ref>
<ref name="europe"> [[#Almgreen|Bendix-Almgreen 1983, S. 1.]] </ref>
<ref name="europe2"> [[#Almgreen|Bendix-Almgreen 1983, S. 7.]] </ref>
<ref name="hunter"> [[#Renz|Renz 2002, S. 32–33.]] </ref>
<ref name="hunter2"> [[#Renz|Renz 2002, S. 4.]] </ref>
<ref name="hunter3"> [[#Renz|Renz 2002, S. 23–24.]] </ref>
<ref name="hunter4"> [[#Renz|Renz 2002, S. 35–36.]] </ref>
<ref name="hunter5"> [[#Renz|Renz 2002, S. 40.]] </ref>
<ref name="hunter6"> [[#Renz|Renz 2002, S. 41.]] </ref>
<ref name="hunter7"> [[#Renz|Renz 2002, S. 88.]] </ref>
<ref name="nursey"> [[#Pimiento|Pimiento et al. 2010, S. 3.]] </ref>
<ref name="nursey2"> [[#Pimiento|Pimiento et al. 2010, S. 6.]] </ref>
<ref name="nursey3"> [[#Pimiento|Pimiento et al. 2010, S. 7.]] </ref>
<ref name="pimiento"> [[#Pimiento13|Pimiento et al. 2013, S. 761.]] </ref>
<ref name="pimiento2"> [[#Pimiento13|Pimiento et al. 2013, S. 770.]] </ref>
<ref name="pimiento3"> [[#Pimiento15|Pimiento et al. 2015, S. 481.]] </ref>
<ref name="pimiento4"> [[#Pimiento15|Pimiento et al. 2015, S. 483.]] </ref>
<ref name="pimiento5"> [[#Pimiento15|Pimiento et al. 2015, S. 484.]] </ref>
<ref name="purdy"> [[#Purdy|Purdy 1996, S. 71.]] </ref>
<ref name="purdy2"> [[#Purdy|Purdy 1996, S. 69.]] </ref>
<ref name="purdy3"> [[#Purdy|Purdy 1996, S. 75.]] </ref>
<ref name="purdy4"> [[#Purdy|Purdy 1996, S. 76–77.]] </ref>
<ref name="venezula"> [[#Aguilera und Rodrigues de Aguilera|Aguilera und Rodrigues de Aguilera 2004, S. 368.]] </ref>
<ref name="venezula2"> [[#Aguilera und Rodrigues de Aguilera|Aguilera und Rodrigues de Aguilera 2004, S. 370.]] </ref>
<ref name="wroe"> [[#Wroe|Wroe et al. 2008, S. 338.]] </ref>
<ref name="wroe2"> [[#Wroe|Wroe et al. 2008, S. 339.]] </ref>
<ref name="wroe3"> [[#Wroe|Wroe et al. 2008, S. 340.]] </ref>
<ref>[[#Pimiento|Pimiento et al. 2010, Abb. S1]]</ref>
<ref name="Chautauqua"> Siehe „2021 Spring Chautauqua Virtual Concert Series Megan Marie Hart“ in [[#Weblinks]], ab 59 Minuten, 26 Sekunden. </ref>
<ref name="Lascia"> Siehe „Lascia ch’io pianga mit Bourbon Baroque & Caroline Copeland (2008)“ in [[#Weblinks]]. </ref>
<ref name="Laudate"> Siehe Laudate Dominum in [[#Weblinks]]. </ref>
<ref name="siehe-ANN-Weblink">siehe [[#Weblinks|Weblink]]: Profilseite bei Anime News Network</ref>
<ref name="dunn">[[#Dunn & Alderfer 2008|Dunn & Alderfer 2008]]</ref>
<ref name="ulev">[[#Ulev 2007|Ulev 2007]]</ref>
<ref>[[#Joy 2010|(Joy 2010)]]<sup> 3 ×
<ref name="Reformation">Stadtporträt des Projekts „Reformationsstädte Europas“: [https://reformation-cities.org/cities/memmingen/ ''Reformationsstadt Memmingen. Deutschland. Die Paulskirche der Oberschwaben.''] In: ''reformation-cities.org,'' abgerufen am 9. Dezember 2016. – Zur Bedeutung Memmingens in der Reformationsgeschichte siehe die Abschnitte [[#Geschichte|Geschichte]] und [[#Religion|Religion]] sowie die Artikel [[Geschichte der Stadt Memmingen#Mittelalter bis 17. Jahrhundert|Geschichte der Stadt Memmingen]], [[Memminger Disputation]], [[Christoph Schappeler]], [[Sebastian Lotzer]], [[Zwölf Artikel]] und [[Confessio Tetrapolitana]].</ref> 2 ×
<ref>Geschichtseinzelnachweise siehe [[#Literatur|Literatur]], wo nichts anderes angegeben.</ref>
<ref>Auf dem Titelblatt des ersten Bandes steht nur 1913; vgl. den Abschnitt [[#Editionsgeschichte|Editionsgeschichte]].</ref>
<ref>[[#Dokumentensammlung]], Seite 2: Zeitungsartikel „1. Preis für Baumeister-Schülcr. Wie wird die Ostfassade der Mensa gestaltet?“, 1956, unbekannte Quelle.</ref>
<ref>[[#Dokumentensammlung]], Seite 2: Zeitungsartikel „1. Preis für Baumeister-Schüler. Wie wird die Ostfassade der Mensa gestaltet?“, 1956, unbekannte Quelle.</ref>
<ref>[[#Dokumentensammlung]], Seite 2: Zeitungsartikel „Steinerner Teppich. Die Gestaltung der Ostfassade der Mensa“, 1956, unbekannte Quelle.</ref>
<ref>[[#Dokumentensammlung]], Seite 5: Zeitungsartikel, 1956, unbekannte Quelle.</ref> 4 ×
<ref>[[#Dokumentensammlung]], Seite 7–8.</ref>
<ref>[[#Dokumentensammlung]], Seite 8.</ref>
<ref>[[#Tiedje 1956]], Seite 32, 34.</ref>
<ref>[[#Tiedje 1956]], Seite 34.</ref>
<ref>[[#Tiedje 1956]].</ref>
<ref name="om473-slt">Zu den einzelnen Leistungsstufen siehe Tabelle unter [[#Motorisierungen 2|Ziffer 4.4]].</ref>
<ref>Zu weiteren Ausgaben siehe [[#Wais 1954.2]], S. 216, und Schefold 7789–7793.</ref>
<ref>[[#Decker-Hauff 1966]], S. 284.</ref>
<ref>[[#Gugenhan 1997]], S. 23.</ref>
<ref>[[#Gugenhan 1997]], S. 24–25.</ref>
<ref>[[#Gugenhan 1997]], S. 25.</ref>
<ref>[[#Repraesentatio 1616]].</ref>
<ref>[[#Wais 1954.2]], S. 170.</ref>
<ref>[[#Bogen 1995]].</ref>
<ref>[[#Ellrich 2009]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 261.</ref>
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 261–264.</ref>
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 262.</ref>
<ref>[[#Wais 1951]], Nr. 279. – Wais schreibt irrtümlich „Südostecke“.</ref>
<ref>[[#Wais 1951]], Nr. 279.</ref>
<ref>[[#Wais 1951]], Nr. 280.</ref>
<ref>[[#Wais 1955]].</ref>
<ref name="TFF-Data">siehe [[#Weblinks|Weblinks]] → Mert Hakan Yandaş in der Datenbank der [[Türkiye Futbol Federasyonu]] (englisch) → Career History, abgerufen am 12. August 2020<br />
<ref name="TFF-Interview2020">siehe [[#Literatur|Literatur]] → ''Tam Saha. In: TFF'in Aylık Futbol Dergisi. Nr. 186. Türkiye Futbol Federasyonu, Türkei Mai 2020 (türkisch)'', abgerufen am 12. August 2020</ref>
<ref name="TFF-Career">siehe [[Mert Çetin#Weblinks|Weblinks]] → ''Mert Çetin in der Datenbank der [[Türkiye Futbol Federasyonu]] (englisch)'' → ''Career History'' (abgerufen am 2. April 2019)</ref>
<ref name="TFF-MilliTakim">siehe [[Mert Çetin#Weblinks|Weblinks]] → ''Mert Çetin in der Datenbank der [[Türkiye Futbol Federasyonu]] (englisch)'' → ''National Team Matches'' (abgerufen am 2. April 2019)</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website trautskirchen.de]]</ref>
<ref group="A.">siehe [[#Systematik|§ Systematik]]</ref>
<ref>[[#Literatur|Richter 1985]], S. 309</ref>
<ref>[[#Literatur|Zeil 1980]], S. 189</ref>
<ref>[[#Literatur|Zeil 1980]], S. 99</ref>
<ref group="A">Die Zuordnung zur [[Domäne (Biologie)|Domäne]] der [[Archaeen]] erfolgte nachträglich durch Wissenszuwachs (Woese et al. 1990, PMID 2112744). Zur Zeit der Artbeschreibung (Kluyver & van Niel 1936), bzw. zur Zeit der Bestätigung (Approved Lists 1980) wurde zwischen [[Bakterien]] und Archaeen noch nicht unterschieden. Siehe auch [[#Systematik]] in diesem Artikel.</ref>
<ref group="A">Die Gattung wurde durch Balch et al. (1979, PMID 390357) beschrieben und die Autorenschaft wurde in der Liste Nummer 6 (1981, {{DOI|10.1099/00207713-31-2-215}}) bestätigt. Zu dieser Zeit wurde zwischen den [[Domäne (Biologie)|Domänen]] ([[Bakterien]] und [[Archaeen]]) noch nicht unterschieden; die Zuordnung zur Domäne der Archaeen erfolgte nachträglich durch Wissenszuwachs (Woese et al. 1990, PMID 2112744). Siehe auch Abschnitt [[#Systematik]].</ref>
<ref group="A">Die Zuordnung zur [[Domäne (Biologie)|Domäne]] der [[Archaeen]] erfolgte nachträglich durch Wissenszuwachs (Woese et al. 1990, PMID 2112744). Zur Zeit der Artbeschreibung (Schellen 1947), bzw. zur Zeit der Bestätigung (Approved Lists 1980) wurde zwischen [[Bakterien]] und Archaeen noch nicht unterschieden. Siehe auch [[#Systematik]] in diesem Artikel. </ref>
<ref group="Anm" name="a2"> (Fassung 2010) Die mit 13. November 1926 datierte Zensurkarte der Originalfassung (Abbildung in der [[#ArteReise|Dokumentation, ~min. 35:40]]) deklarierte diese als „nicht jugendfrei“. </ref>
<ref name="HAJ"> Ronald M. Hahn, Volker Jansen: ''Die 100 besten Kultfilme.'' Heyne Filmbibliothek, München 1998, ISBN 3-453-86073-X, S. 396. Die von ''arte'' anlässlich der „Uraufführung 2010“ gesendete Filmdokumentation nennt 3,5 Mio. RM als „gemäß letzter Forschung wahrscheinlicher“. [[Metropolis (Film)#Schmid|Schmid]] notiert, die UFA habe einen Gesamtaufwand von 10 Mio. RM für Langs Metropolis und den annähernd gleichzeitig produzierten ''Faust'' Murnaus angegeben, jedoch ohne Details. [[Gerald D. Feldman]] erwähnt sogar, aus dem Etatansatz von 9 Millionen Reichsmark seien 22 Millionen geworden. Gerald D. Feldman: ''Die Deutsche Bank vom Ersten Weltkrieg bis zur Weltwirtschaftskrise. 1914–1918.'' In: Lothar Gall u. a.: ''Die Deutsche Bank 1870–1995''. C. H. Beck. München 1995, ISBN 3-406-38945-7, S. 237. </ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>M. E. Schudack: ''Some Charophytes from the Middle Dinosaur Member of the Tendaguru Formation.'' 1999 (siehe [[#Schriften (Auswahl)|Schriften]]).</ref>
<ref>M. Schudack, C. Turner, F. Peterson: ''Biostratigraphy, paleoecology, and biogeography of charophytes and ostracodes from the Upper Jurassic Morrison Formation.'' 1998 (siehe [[#Schriften (Auswahl)|Schriften]]).</ref>
<ref>M. Schudack: ''Charophyten aus dem Kimmeridgium der Kohlengrube Guimarota (Portugal).'' 1993 (siehe [[#Schriften (Auswahl)|Schriften]]).</ref>
<ref>M. Schudack: ''Neue mikropaläontologische Beiträge (Ostracoda, Charophyta) zum Morrison-Ökosystem.'' 1995 (siehe [[#Schriften (Auswahl)|Schriften]]).</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="LGRB-GK50">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Etwa dasselbe Bild zeigt die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="Einwohnerentwicklung">bis 1971 nach dem [[#Ortslexikon|Historischen Ortslexikon]], 1981 bis 2001 nach dem [[#Historisches Gemeindeverzeichnis|Historischen Gemeindeverzeichnis]]. 2011 nach der Internetseite der [[#Kloster Lehnin|Gemeinde Kloster Lehnin]].</ref> 3 ×
<ref group="Anmerkung">Ein Talent = 20 Schillinge [[#Landbuch|Schulze, Landbuch, S. 462.]]</ref>
<ref name="CCA">Eine Detailkarte der archäologischen Stätten und Baudenkmale findet sich: {{Literatur |Autor= |Hrsg=The Caribbean Conservation Association |Titel=Antigua and Barbuda – Country environmental profile |TitelErg=i. A. The Government of Antigua and Barbuda – Historical, Conservation, and Environmental Commission |Ort=St. Michael (Barbados) |Datum=1991 |Kapitel=Figure 9.1 (3). ''English Harbor defenses: sites of historical importance induding Nelson's Dockyard.'' |Seiten=166 |Kommentar=dort S. 185; folgt [[#Literatur|Lit.]] Nicholson 1983; zu Section 9 ''Protection of historical/cultural heritage'', S. 161/pdf 180 ff; Übersichtskarte Figure 9.1 (1) ''Places of historical and cultural interest in Antigua.'' S. 163/PDF, S. 182 |Online=[http://pdf.usaid.gov/pdf_docs/PNABH223.pdf usaid.gov] |Format=PDF |KBytes=10600}}</ref>
<ref name="glaw2007-496"> [[#Glaw & Vences 2007|Glaw & Vences 2007]], S. 496. </ref>
<ref name="vences2012"> [[#Vences 2012|Vences 2012]]. Abgerufen am 5. April 2011. </ref>
<ref>Stachel 1987 ff., 1996, 2002 (siehe [[#Literatur englisch|englische Literatur]]).</ref>
<ref name="miller1953">S. L. Miller: ''A production of amino acids under possible primitive Earth conditions.'' 1953 (siehe [[#Literatur|Literatur]])</ref>
<ref name="Habbe2007-75">[[#Literatur|Habbe 2007]], S. 75.</ref>
<ref name="″Reformation″">Stadtporträt des Projekts „Reformationsstädte Europas“: [https://reformation-cities.org/cities/minden/ ''Reformationsstadt Minden. Deutschland. Die Reformation der Gruppe 36.''] In: {{lang|en|''reformation-cities.org/cities,''}} abgerufen am 17. November 2016. Zur Bedeutung Mindens in der Reformationsgeschichte siehe auch die Abschnitte [[#Vom Ende des Mittelalters bis zur Neuzeit|Vom Ende des Mittelalters bis zur Neuzeit]] und [[#Religionen und andere Gemeinschaften|Religionen und andere Gemeinschaften]] sowie das Stadtporträt des Projekts „Europäischer Stationenweg“: {{Webarchiv |url=https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/ |text=''Minden.'' |wayback=20190629153419}} In: ''r2017.org/europaeischer-stationenweg,'' abgerufen am 17. November 2016.</ref> 2 ×
<ref>[[#Quellen|Quelle:]] ''Protokolle (1914–1918)'', Komjáthy, 1966, S. 61 und 132.</ref>
<ref>[[#Quellen|Quelle:]] ''Protokolle (1914–1918)'', Komjáthy, 1966, S. 82ff.</ref>
<ref name=":0">[[#Dillmann 1877]].</ref>
<ref>[[#Davies 1903]], Seite 15.</ref>
<ref>[[#Davies 1903]], Seite 33–41.</ref>
<ref>[[#Davies 1903]], Seite 34.</ref>
<ref>[[#Dunnington 1955a]], Seite 364.</ref>
<ref>[[#Gerardy 1966]], Seite 26.</ref>
<ref>[[#Mack 1927a]], Seite 28.</ref>
<ref>[[#Mack 1927a]], Tafel VII, [[#Küssner 1977b]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Mack 1927a]], Tafel VII.</ref>
<ref>[[#Wellhausen 1901]], Seite 80.</ref>
<ref name="blanclouvel2000-109-113">[[#Blanc-Louvel 2000|Blanc-Louvel 2000]], S. 109–113.</ref>
<ref name="brodkorb1972-347">[[#Brodkorb 1972|Brodkorb 1972]], S. 347.</ref>
<ref name="brodkorb1978-215">[[#Brodkorb 1978|Brodkorb 1978]], S. 215.</ref>
<ref name="cheneval2000-321">[[#Cheneval 2000|Cheneval 2000]], S. 321.</ref>
<ref name="cheneval2000-322">[[#Cheneval 2000|Cheneval 2000]], S. 322.</ref>
<ref name="cheneval2000-374">[[#Cheneval 2000|Cheneval 2000]], S. 374.</ref>
<ref name="cheneval2000-375-378">[[#Cheneval 2000|Cheneval 2000]], S. 375–378.</ref>
<ref name="cheneval2000-378">[[#Cheneval 2000|Cheneval 2000]], S. 378.</ref>
<ref name="lambrecht1933-1024">[[#Lambrecht 1933|Lambrecht 1933]], S. 1024.</ref>
<ref name="lambrecht1933-636" >[[#Lambrecht 1933|Lambrecht 1933]], S. 636.</ref>
<ref name="lambrecht1933-636-1024">[[#Lambrecht 1933|Lambrecht 1933]], S. 636 & 1024.</ref>
<ref name="milneedwards1871-379-384">[[#Milne-Edwards 1871|Milne-Edwards 1871]], S. 379–384.</ref>
<ref name="milneedwards1871-381-384">[[#Milne-Edwards 1871|Milne-Edwards 1871]], S. 381–384.</ref>
<ref name="mlikovsky2002-234">[[#Mlíkovský 2001|Mlíkovský 2001]], S. 234.</ref>
<ref name="mourerchauvire2004-626">[[#Mourer-Chauviré 2004|Mourer-Chauviré 2004]], S. 626.</ref>
<ref>{{Literatur|Autor = A. Dixit, B. J. Nalebuff|Titel = Spieltheorie für Einsteiger|Seiten = 228|Kommentar = siehe [[#Literatur|Literatur↑]]}}</ref>
<ref name="geol">[[#Literatur|Lit.]]: {{Literatur |Autor=Seelmaier |Titel=Geologische Karte Großer Mittagskogel – Großer Suchagraben |Datum=1940}} {{Literatur |Autor=F. K. Bauer |Titel=Erläuterungen zu Blatt 201–210 Villach-Assling |Datum= |Kapitel=7. ''Südalpine Permotrias der Westkarawanken'' |Seiten=20f}}</ref>
<ref name="status">siehe Abschnitt [[#Politische Situation]]</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>Searle: ''Mid-ocean ridges.'' 2013 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 87 ff.</ref>
<ref group="Anmerkung">Diese experimentelle Methode ist sehr anschaulich, denn sie lässt sich recht einfach und nahezu von jedermann ausprobieren. Nur [[Geodät]]en und [[Kartograph]]en könnten dem Test skeptisch gegenüberstehen, da dafür eine [[topografische Karte]] zerschnitten wird. Sie wird auf eine feste Unterlage (z. B. Pappe) geklebt und entlang der Landesgrenze genau ausgeschnitten. Das Modell wird auf einer spitzen Nadel solange verschoben, bis es sich exakt im Gleichgewicht befindet und horizontal ausgerichtet ist. Dieser näherungsweise ermittelte [[Massenmittelpunkt|Schwerpunkt]] kann als geographischer Mittelpunkt Deutschlands interpretiert werden. Der Ansatz unterstellt, dass Deutschland eine ebene Fläche sei. Diese Methode ist problematisch, da die Mehrzahl der zu verwendenden Karten ungeeignet ist (siehe [[#Problematik|Problematik]].)</ref>
<ref name="OECD 2011 10"> [[#Literatur|Lit.]] OECD Working Paper No. 305, S. 10. </ref>
<ref name="OECD 2011 11"> [[#Literatur|Lit.]] OECD Working Paper No. 305, S. 11. </ref>
<ref name="OECD 2014 22"> [[#Literatur|Lit.]] OECD: ''Making Inclusive Growth Happen.'' S. 22. </ref>
<ref name="OECD 2014 23"> [[#Literatur|Lit.]] OECD: ''Making Inclusive Growth Happen.'' Figure 1.7. ''The middle-class has shrunk in some OECD countries: Income shares of the middle three quintile'', S. 23. </ref>
<ref>Die Temperierung der Quinten wird nicht als Missklang empfunden, im Gegenteil: Jede Quinte hat einen eigenen „Farbton“, verursacht durch die Schwebungen, die als ein unterschwelliges Vibrato empfunden werden. Siehe: [[#Stimmpraxis|Stimmpraxis]]</ref>
<ref>Laut [[#Faerber 1949|Faerber 1949]]: 1720.</ref>
<ref>[[#Faerber 1949|Faerber 1949]].</ref>
<ref>[[#Faerber 1949|Faerber 1949]]; [[#Wais 1951|Wais 1951]]; [[#Wais 1954|Wais 1954]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Travertinpark 2014]], S. 3.</ref>
<ref name="GKZ23962">Retentionskataster Flußgebiet Modau Flußgebiets-Kennzahl: 23962 (siehe ''[[#Weblinks|Weblinks]]'')</ref>
<ref name="Anm">Wenn nicht gesondert gekennzeichnet, stammen alle folgenden Angaben aus [[#Weblinks|dem ''Glasportal'']].</ref>
<ref>siehe [[#Literatur|Krankenhäuser…]]</ref>
<ref>Stellvertretend sei hier die ''Allgemeine Musiklehre'' von Wieland Ziegenrücker genannt (siehe [[Moll#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref>Der Wert ergibt sich aus einem halben Jahr und der indessen erfolgten Drehung der [[#Drehung der Apsidenlinie|Apsidenlinie]] um etwa 20°</ref>
<ref>{{Internetquelle |autor=欧阳自远 |url=http://www.cctv.com/lm/131/61/85908.html |titel=飞向月球 |werk=cctv.com |datum=2003-05-26 |sprache=zh |abruf=2019-04-18}} Zum tatsächlichen Inhalt des Mondvertrages siehe den englischen Originaltext bei den [[#Weblinks|Weblinks]]. Ouyang Ziyuan war zu diesem Zeitpunkt noch kein offizieller Mitarbeiter des Mondprogramms und äußerte hier nur seine Privatmeinung als Mitglied der Akademie der Wissenschaften. CCTV ist jedoch ein [[China Central Television#Propaganda|staatlichen Direktiven]] unterliegender Fernsehsender. Dies war also im Prinzip der offizielle Standpunkt der chinesischen Regierung. Seit [[Raumfahrt der Volksrepublik China#Chinesischer Traum und Raumfahrttraum|2018]], und vor allem seit der Landung von [[Chang’e 4]] auf der Rückseite des Mondes am 3. Januar 2019 wurde der Tonfall deutlich weniger aggressiv.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] ''Lokale Entwicklungsstrategie'', Kapitel 1. ''Angaben zur lokalen Aktionsgruppe'', S. 2 f.</ref>
<ref group="a" name="y2000"> ''Heutige'' Monsanto (2000 als Tochterfirma der ''ursprünglichen'' Monsanto gegründet) – Erläuterung siehe ''[[#Geschichte|Geschichte]]'' </ref>
<ref name="buchy-et-al-2003">Buchy et al.: ''First occurrence of a gigantic pliosaurid plesiosaur….'' 2003 (siehe [[#Literatur|Literatur]])</ref>
<ref name="frey-et-al-2005">Frey et al.: ''Das Monster von Aramberri'' 2005 (siehe [[#Literatur|Literatur]])</ref>
<ref name="MHB">[[#Literatur|Lit.]] ''Montafoner Heimatbuch.''</ref>
<ref name="Balestro 2013">[[#Literatur|Lit.]] Balestro et al.: ''Geological map'' 2013;<br />
<ref name="ULAC" >[[#ULAC|U.L.A.C.]]: LE CAMP DE LA LANDE</ref>
<ref name="Ville de Monts" >[[#Ville-de-Monts|Ville de Monts]]: Le camp de La Lande</ref>
<ref name="adirp37-41" >[[#ADIRP|ADIRP]]: LE CAMP DE LA LANDE</ref>
<ref name="Zetinigg 278">[[#Literatur|Lit.]] Zetinigg 1992/93, Abschnitt ''Historisches zur Quelle'', S. 278.</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="Karte-Trauttner-Genus-Morgenbach"> Siehe die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte Diplomarbeit von N. Ohls, S. 48. </ref>
<ref name="zanno">[[#Erstbeschreibung|Zanno et al. 2018, S. 3]]</ref>
<ref name="zanno2">[[#Erstbeschreibung|Zanno et al. 2018, S. 2]]</ref>
<ref name="zanno3">[[#Erstbeschreibung|Zanno et al. 2018, S. 10]]</ref>
<ref name="zanno4">[[#Erstbeschreibung|Zanno et al. 2018, Anhang]]</ref>
<ref name="zanno5">[[#Erstbeschreibung|Zanno et al. 2018, S. 8–9]]</ref>
<ref name="zanno6">[[#Erstbeschreibung|Zanno et al. 2018, S. 2–3]]</ref>
<ref name="zanno7">[[#Erstbeschreibung|Zanno et al. 2018, S. 8]]</ref>
<ref name="zanno8">[[#Erstbeschreibung|Zanno et al. 2018, S. 9–10]]</ref>
<ref>Lefèvre 1984 (vgl. Abschnitt ''[[#Literatur|Literatur]]'')</ref>
<ref name="greg">[[#Greg|Gregory William 1926 S. 187]]</ref>
<ref name="greg2">[[#Greg|Gregory William 1926 S. 181]]</ref>
<ref>[[#Festschrift 1910]].</ref>
<ref name="porat">Zitiert in der deutschen Übersetzung von Helene Seidler (MB „Yakinton“ Magazin der Jeckes-Nachkommen in Israel, 2011; siehe [[#Weblinks]]).</ref>
<ref name="Berghöhe"> Zur ungefähren Berghöhe siehe den Artikel-Abschnitt [[#Berghöhe|Berghöhe]].</ref>
<ref name="DWBRTMIT1996:41">[[#DWBRTMIT1996|Brown, ''Rethinking tradition in modern Islamic thought'', 1996]]: S. 41.</ref>
<ref name="DWBRTMIT1996:54">[[#DWBRTMIT1996|Brown, ''Rethinking tradition in modern Islamic thought'', 1996]]: S. 54.</ref>
<ref name=DWBRTMIT1996:40>[[#DWBRTMIT1996|Brown, ''Rethinking tradition in modern Islamic thought'', 1996]]: S. 40.</ref>
<ref name=JACBMM2014:70>[[#JACBMM2014|J.A.C. Brown, ''Misquoting Muhammad'', 2014]]: S. 70.</ref>
<ref>''“that thier is some private connection, a love affair in Scotland but no money in it …, that is the cause of it”'' ([[#Literatur|Lit.]]: Lupton, 1979, S. 106)</ref>
<ref>''“the extension of British Commerce, and the enlargement of our Geographical Knowledge”'' und ''“whether any part of it might be useful to Britain for colonization”'' ([[#Literatur|Lit.]]: Lupton, 1979, S. 146)</ref>
<ref>''“the fixed resolution to discover the termination of the Niger or perish in the attempt”'' ([[#Literatur|Lit.]]: Lupton, 1979, S. 178)</ref>
<ref>''“to pursue the course of this river to the utmost possible distance to which it can be traced; to establish communication and intercourse with the different nations on the banks; to obtain all the local knowledge in your power respecting them, …”'' ([[#Literatur|Lit.]]: Lupton, 1979, S. 150)</ref>
<ref name="Anordnung">Vgl. unter [[#Weblinks|Weblinks]]: ''Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland'' – [[Landkreis Obornik]], S. 102.</ref>
<ref name="Steinwender,Plan 2011 Geologie">[[#Literatur|Lit.]] Steinwender, Plan, 2011, ''Geologie'', S. 18 f. (pdf S. 3 f.), insb. auch Abb. 2 ''Schematische Darstellung des Tauernfensters'' und Abb. 3 ''Geologische Karte des Aufnahmegebiete zwischen Murursprung und Rosskarscharte''.</ref>
<ref>Klaus Friedrich, Stefan Hoff, Stefan Zwink: ''Museum der Moderne.'' In: [[#Literatur|Lit.]] ''Museum der Moderne Salzburg.'' S. 15–18.<br />
<ref>Matthias Boeckl: ''Wege und Ziele. Zur Baugeschichte des Museum der Moderne Salzburg.'' In: [[#Literatur|Lit.]] ''Vom Tafelbild zum Wandobjekt,'' Bd. 1 (Tafelband), S. 20–22.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] ''Zum Bestand.'' S. 228–238.</ref>
<ref name="Burow S. 55-58">[[#Burow 1998]], S. 55–58.</ref>
<ref name="Burow52">[[#Burow 1998]], S. 52.</ref>
<ref name="Faltin Syntax">Peter Faltin: ''Musikalische Syntax: Die bedeutungsgebende Rolle der tönenden Beziehungen.'' In: [[#Karbusický 1990]], S. 157 f.</ref>
<ref name="MGG1198">Artikel ''Musiké – musica – Musik'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Sp. 1198.</ref>
<ref name="MGG1199">Artikel ''Musiké – musica – Musik'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Sp. 1199.</ref>
<ref name="MGG747">Artikel ''Musik und Bildende Kunst'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Sp. 747 f.</ref>
<ref name="MTL319">[[#Meyers Taschenlexikon Musik]], Band 2, S. 319.</ref>
<ref name="Meyers S. 301f">[[#Meyers Taschenlexikon Musik]], Band 2, S. 301 f.</ref>
<ref>Alfred Smudits: ''Wissensprozesse der Musikkultur.'' In: [[#de la Motte-Haber/Neuhoff 2007]], S. 114–118.</ref>
<ref>Alfred Smudits: ''Wissensprozesse der Musikkultur.'' In: [[#de la Motte-Haber/Neuhoff 2007]], S. 118–121.</ref>
<ref>Alfred Smudits: ''Wissensprozesse der Musikkultur.'' In: [[#de la Motte-Haber/Neuhoff 2007]], S. 121 f.</ref>
<ref>Alfred Smudits: ''Wissensprozesse der Musikkultur.'' In: [[#de la Motte-Haber/Neuhoff 2007]], S. 123–125.</ref>
<ref>Artikel ''Musik und Architektur'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Spp. 729–732.</ref>
<ref>Artikel ''Musik und Architektur'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Spp. 734–736</ref>
<ref>Artikel ''Musik und Architektur'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Spp. 737–740.</ref>
<ref>Artikel ''Musik und Architektur'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Spp. 740–743.</ref>
<ref>Artikel ''Musik und Architektur'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, hier Spp. 743 f.</ref>
<ref>Artikel ''Musik und Bildende Kunst'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Sp. 749.</ref>
<ref>Artikel ''Musik und Bildende Kunst'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Spp. 745 f.</ref>
<ref>Artikel ''Musik und Bildende Kunst'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Spp. 750–752.</ref>
<ref>Artikel ''Musikindustrie'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Sp. 1344.</ref>
<ref>Artikel ''Musikindustrie'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Sp. 1345.</ref>
<ref>Artikel ''Musikindustrie'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Sp. 1346.</ref>
<ref>Artikel ''Musikindustrie'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Sp. 1359.</ref>
<ref>Artikel ''Musikindustrie'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Sp. 1360.</ref>
<ref>Artikel ''Musikindustrie'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Sp. 1361.</ref>
<ref>Artikel ''Musiké – musica – Musik'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Sp. 1197.</ref>
<ref>Artikel ''Musiké – musica – Musik'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Sp. 1200.</ref>
<ref>Artikel ''Musiké – musica – Musik'' in [[#MGG2]], Sachteil, Band 6, Sp. 1200–1202.</ref>
<ref>Günter Kleinen: ''Musikalische Lebenswelten.'' In: [[#de la Motte-Haber/Neuhoff 2007]], S. 443–445.</ref>
<ref>Hans Neuhoff, Helga de la Motte-Haber: ''Musikalische Sozialisation.'' In: [[#de la Motte-Haber/Neuhoff 2007]], S. 390 f.</ref>
<ref>Hans Neuhoff, Helga de la Motte-Haber: ''Musikalische Sozialisation.'' In: [[#de la Motte-Haber/Neuhoff 2007]], S. 391 f.</ref>
<ref>Hans Neuhoff, Helga de la Motte-Haber: ''Musikalische Sozialisation.'' In: [[#de la Motte-Haber/Neuhoff 2007]], S. 401 f.</ref>
<ref>Hans Neuhoff, Helga de la Motte-Haber: ''Musikalische Sozialisation.'' In: [[#de la Motte-Haber/Neuhoff 2007]], S. 403 f.</ref>
<ref>Jaroslav Jiránek: ''Über die Spezifik der Sprach- und Musiksemantik.'' In: [[#Riethmüller 1999]], S. 51.</ref>
<ref>Jaroslav Jiránek: ''Über die Spezifik der Sprach- und Musiksemantik.'' In: [[#Riethmüller 1999]], S. 54.</ref>
<ref>Manfred Bierwisch: ''Gestische Form als Bedeutung musikalischer Zeichen.'' In: [[#Karbusický 1990]], S. 162–167.</ref>
<ref>Thomas Münch: ''Musik in Radio, Fernsehen und Internet. Inhalte, Nutzung und Funktionen.'' In: [[#de la Motte-Haber/Neuhoff 2007]], S. 377 f.</ref>
<ref>[[#Burow 1998]], S. 130–132.</ref>
<ref>[[#Burow 1998]], S. 49.</ref>
<ref>[[#Burow 1998]], S. 50.</ref>
<ref>[[#Burow 1998]], S. 51.</ref>
<ref>[[#Burow 1998]], S. 53.</ref>
<ref>[[#Burow 1998]], S. 68.</ref>
<ref>[[#Burow 1998]], S. 74.</ref>
<ref>[[#Burow 1998]], S. 75.</ref>
<ref>[[#Burow 1998]], S. 76 f.</ref>
<ref>[[#Burow 1998]], S. 78 f.</ref>
<ref>[[#Meyers Taschenlexikon Musik]], Band 2, S. 299.</ref>
<ref>[[#Meyers Taschenlexikon Musik]], Band 2, S. 315.</ref>
<ref>[[#Meyers Taschenlexikon Musik]], Band 2, S. 320.</ref>
<ref>[[Alfred Smudits]]: ''Wissensprozesse der Musikkultur.'' In: [[#de la Motte-Haber/Neuhoff 2007]], S. 111–113.</ref>
<ref>[[Günter Kleinen]]: ''Musikalische Lebenswelten.'' In: [[#de la Motte-Haber/Neuhoff 2007]], S. 441–443.</ref>
<ref>[[Manfred Bierwisch]]: ''Gestische Form als Bedeutung musikalischer Zeichen.'' In: [[#Karbusický 1990]], S. 169.</ref>
<ref>Siehe Grafik [[#Die bürgerliche Familie im Deutschen Kaiserreich|oben]]</ref>
<ref>Siehe Grafiken [[#Bundesrepublik Deutschland (1965–1980)|unten]]</ref>
<ref>Wörtlichere Übersetzung: „Vor dem Anfang, nach dem großen Krieg zwischen [[Himmel (Religion)|Himmel]] und [[Hölle]], schuf [[Gott]] die Erde und überließ die Herrschaft über sie dem listigen Affen, den er Mensch nannte… und in jeder Generation wurde eine [[#Avatare|Gestalt des Lichts und eine Kreatur der Dunkelheit]] geboren… und große Armeen prallten des Nachts aufeinander im uralten Krieg zwischen [[Das Gute|Gut]] und [[Das Böse|Böse]]. Es gab Magie zu jener Zeit. Adel. Und unvorstellbare Grausamkeit. Und so blieb es bis zu jenem Tag, als eine falsche Sonne über [[#Trinity|Trinity]] explodierte und der Mensch das Wunder gegen die Vernunft eintauschte.“</ref> 2 ×
<ref>''Meyers Großes Konversations-Lexikon'', Band 13, 1905, S. 36 [http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/M%C3%A4dchenschulen Text]; mit Aufzählung aller Mädchengymnasien in dieser Zeit; siehe [[#Liste|Liste unten]] im nachsten Abschnitt</ref>