Benutzer:Fridtjof Goes/Husqvarna WRE 125
Die Husqvarna WRE 125 war eine Einzylinder-Zweitakt-Dual-Enduro des Herstellers Husqvarna und wurde von 1995 bis 2013 produziert.
Husqvarna | |
---|---|
WRE 125 | |
Hersteller | Husqvarna Motorcycles |
Produktionszeitraum | 1995 bis 2013 |
Klasse | Motorrad: 125er / A1 |
Bauart | Dual-Enduro |
Motordaten | |
Zweitaktmotor, flüssigkeitsgekühlter Einzylindermotor | |
Hubraum (cm³) | 124,8 (54mm x 54.5mm) |
| |
Getriebe | 6 Gänge |
Antrieb | Kettenantrieb (13:49 / 13:50) |
Bremsen | Brembo-Einscheibenbremsen: 260mm Scheibe + Doppelkolben vorne / 220mm Scheibe + Einzelkolben hinten |
Radstand (mm) | 1462 |
Maße (L × B × H, mm): | 2260 x 840 x 1290 |
Sitzhöhe (cm) | 94,4 |
Leergewicht (kg) | 108 / 111 |
Geschichte
BearbeitenDie WRE 125 basiert auf der Husqvarna WR 125. Während die WR 125 eine Sportenduro ist, welche zwar eine Straßenzulassung hat, aber für den Einsatz im Gelände konzipiert ist, richtet sich die WRE 125 gezielt an Jugendliche als Alltagsmotorrad. Die großen baulichen Unterschiede zur WR 125 liegen dabei beim gedrosselten Motor, günstigerem Fahrwerk, Schwinge aus Stahl, Heckrahmen mit Soziusfußrasten aus Stahl, sowie einer Getrenntschmierung und für die Straße optimierter Elektronik.
Technik
BearbeitenMotor
BearbeitenDer Motor der WRE 125 ist ein flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor mit Membraneinlass, Auslasssteuerung und einem 6-Ganggetriebe. Der Motor ist dem der WR 125 fast identisch, denn er unterscheidet sich nur durch eine mechanische Ölpumpe, statt der mechanischen Auslasssteuerung bis 2008, eine Ausgleichswelle, einem Zylinderkopf mit weniger Kompression und ohne Befestigung am Rahmen, sowie einem etwas gedrosselten Zylinder ab 2000.
Drosselung/Leistung
BearbeitenAlle folgenden Leistungsangaben beziehen sich auf die Leistung an der Kurbelwelle; Nicht zu verwechseln mit der Leistung am Hinterrad.
Um den Motor auf 12PS bzw. 15PS für den A1-Führerschein und mehr Haltbarkeit zu drosseln, wird der Motor der WRE 125 mit einem 34mm Mikuni Vergaser und ab 1998 mit einem 28mm Dell’Orto Vergaser, statt einem 38mm Mikuni Vergaser, sowie einem darauf abgestimmten Krümmer ausgestattet. Der Krümmer hat, je nach Baujahr, mehrere Drosselscheiben, sowie später zwei Katalysatoren.
Die erste Drosselscheibe, welche sich sichtbar am Eingang des Krümmers befindet, drosselt den Motor auf eine Endgeschwindigkeit von 80km/h für die bis 2013 geltende Beschränkung für minderjähre A1-Führerscheininhaber.
Die zweite Drosselscheibe, welche sich mitten im Resonanzkörper befindet, drosselt die Leistung des Motors von bis zu 27PS[1] (je nach Zylinder) auf 15PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 105km/h. Ohne Drosselscheiben beträgt die Höchstgeschwindigkeit bis zu 135km/h.
Eine Alternative zum Entdrosseln durch Entfernen der Drosselscheiben, ist das Verwenden eines Renn-Krümmers für die Husqvarna WR oder CR 125. Da diese Krümmer aber auf einen 38mm Vergaser abgestimmt sind, ist der Resonanzeffekt dort weiter in den oberen Drehzahlbereich verschoben. Das sorgt für eine etwas höherer Spitzenleistung von ~30PS[2] und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 140km/h.
Die vorherigen Leistungsangaben zum entdrosselten Motor beziehen sich auf die Modelle ab 1998, da vorher der größere 34mm Mikuni Vergaser verbaut war, zu welchem keine Leistungswerte zu finden waren.
Um die Leistung des Motors, wie bei der Husqvarna WR 125 auf circa 35PS[3] zu erhöhen, kann ein WR/CR-Renn-Krümmer, sowie der Mikuni TMX 38 Vergaser der WR/CR verwendet werden Die Höchstgeschwindigkeit wird dabei maßgeblich von der kurzen Übersetzung begrenzt.
Beim Entdrosseln ist zwingend eine Neuabstimmung des Vergasers, sowie der Ölpumpe notwendig.
Fahrwerk
BearbeitenDas Vorderrad wird durch eine 40mm Upside-down-Teleskopgabel von Marzocchi gefedert. Im Gegensatz dazu wurde beispielsweise die Husqvarna WR 125 von 2013 mit einer verstellbaren 48mm Gabel von Kayaba ausgestattet.
Das Hinterrad wurde mit einem verstellbaren Federbein von Sachs, sowie einer Stahlschwinge mit abgeänderte Kettenspannung, statt einer Aluminium-Schwinge, wie bei der WR 125, versehen.
Allgemein ist die Qualität des WRE-Fahrwerks geringer als die des einer WR oder CR und es ist wesentlich weicher.
Unterscheide der Baujahre
Bearbeiten1995-1997
Bearbeiten- basierend auf der Husqvarna WR 125
- Hinterradschwinge aus Stahl
- Heckrahmen mit Soziusfußrasten aus Stahl
- Elektronische Auslasssteuerung
- Auslasssteuerung in Form einer Walze
- Ausgleichswelle im Motor
- Batterie
- Mechanische Ölpumpe für die Getrenntschmierung
- linksverlegter Krümmer mit eingeschweißten Drosselscheiben
- Mikuni TM 35 Vergaser
- blanke Felgen
- Gabelholme in Gold
- schwarzer Rahmen
- Verkleidung in Orange, Weiß und Blau
1998-1999
Bearbeiten- Auslasssteuerung in Form von Schiebern und dadurch angepasster Zylinder
- Krümmer ab jetzt rechts verlegt
- Dell'Orto PHBH 28-BS Vergaser
- Ab jetzt wird parallel zur WRE 125 die SM 125 mit breiteren 17-Zoll-Supermoto-Felgen und einer anderen Tachoschnecke vertrieben, sowie einem stehts kleineren Frontfender.
- veränderte Lichtmaske und Frontfender
- Verkleidung in Gelb, Weiß und Blau
2000-2004
Bearbeiten- nun Zylinder etwas durch Veränderung der Steuerzeiten gedrosselt
- veränderte Verkleidungsteile, Heckrahmen, Tank und Sitzbank.
- leicht veränderte Kühler
- Verkleidung in Gelb/Blau
- Verkleidung der SM 125 in Grau
- 2004 besonderes Dekor zum einhundertjährigen Husqvarna-Jubiäum
2005
Bearbeiten- spitzere Heckverkleidung
2006
Bearbeiten- veränderte Verkleidungsteile, Tank und Sitzbank
- digitaler Tacho
- Verkleidung der WRE und SM nun in Gelb/Blau und Rot/Weiß mit weißem Rahmen
- Verkleidung der SM optional in Schwarz
2007-2008
Bearbeiten- elektronische Ölpumpe
- Dell'Orto VHST 28-CS Vergaser
- Rahmen in Hellgrau
2009-2013
Bearbeiten- Husqvarna gehört nun zu BMW[7]
- Katalysatoren im Krümmer
- mechanische Auslasssteuerung wie bei der Husqvarna WR/CR 125
- Felgen und Gabelholme in Schwarz
- Rahmen in Weiß
- Verkleidung der SM 125 teilweise in Weiß und Weiß/Schwarz
- ↑ Prüfstandslauf: Husqvarna SM 125 (entdrosselt). Abgerufen am 31. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ Prüfstandslauf: Husqvarna SM 125 (Rennkrümmer). Abgerufen am 31. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ Prüfstandslauf: Husqvarna SM 125 (Umbau auf WR). Abgerufen am 31. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ Informationen zur Drosselung. Abgerufen am 30. Januar 2022.
- ↑ Daten der Husqvarna WRE 125 von 2013. Abgerufen am 30. Januar 2022.
- ↑ Daten der Husqvarna WR 125 von 2013. Abgerufen am 30. Januar 2022.
- ↑ Husqvarna Motorcycles. In: Wikipedia. 30. November 2021 (wikipedia.org [abgerufen am 30. Januar 2022]).
- ↑ Information zu den Unterschieden der Baujahre. Abgerufen am 30. Januar 2022.
- ↑ Ersatzteilkatalog: Husqvarna WRE 125 1997. Abgerufen am 1. Februar 2022.
- ↑ Ersatzteilkatalog: Husqvarna WRE 125 1998. Abgerufen am 1. Februar 2022.
- ↑ Ersatzteilkatalog: Husqvarna WRE 125 2004. Abgerufen am 1. Februar 2022.
- ↑ Ersatzteilkatalog: Husqvarna WRE 125 2007. Abgerufen am 1. Februar 2022.
- ↑ Ersatzteilkatalog: Husqvarna WRE 125 2009. Abgerufen am 1. Februar 2022.