Mazankius
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Heute vor einem Jahr habe ich mich als Benutzer angemeldet und jetzt denke ich, dass ich ein paar Zeilen über mich schreiben sollte.
Mein Interessenschwerpunkt in der Wikipedia liegt im ehemaligen Ostpreußen und dort besonders im ehemaligen Kreis Mohrungen, aus dem viele meiner Vorfahren stammen.
Meinen Benutzernamen habe ich aus zwei Gründen gewählt: Erstens soll er die besondere Verbundenheit mit einem uns wohlbekannten gallischen Dorf einer konkreten Ortschaft dieser Gegend markieren, zweitens habe ich bewusst den heutigen polnischen Ortsnamen und eine lateinische Endung gewählt, um deutlich zu machen, dass mir Deutschtümelei und Revanchismus fern liegen.
Wenn ich nämlich die Familiennamen meiner ostpreußischen Vorfahren betrachte, dann sehe ich eine multiethnische Zusammensetzung, die im Oberland vor 1945 häufig gewesen sein dürfte: Die Familiennamen klingen (in dieser Reihenfolge) mitteldeutsch, ostniederdeutsch, masurisch, prußisch und (abgeschlagen auf dem letzten Platz) litauisch.
Ich interessiere mich nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch für die Entwicklung der Region nach 1945. Deswegen hatte ich den Artikel Powiat Morąski, im Kern ein Import aus der polnischen Wikipedia, begonnen.
Ich hatte zwei Motive, um an der Wikipedia mitzuarbeiten. Das eine war, dass mir viele enzyklopädisch relevante Dinge, über die ich Kenntnisse hatte, in der Wikipedia fehlten. Deswegen hatte ich z. B. den Artikel Kirchenprovinz Ostpreußen begonnen. Das andere (und eigentlich ausschlaggebende) Motiv war, dass ich Artikel vorgefunden hatte, die inhaltlich einfach nur grottenschlecht waren (besonders gestört hatte ich mich am Artikel Ermländisch). Also: Nicht jammern – selber besser machen!
hpr-4 | Disses Benutzerche kann off Houchpraisch schempfe wie demm gnäidige Härre Graufche säin Kottscherr. |
Ein weiteres Motiv, dem ersten ähnlich, ist der Umstand, dass ich mich in mancher Hinsicht wie der letzte Mohikaner fühle. Ich denke manchmal, dass ich der einzige Vertreter meiner Generation bin, der in der Lage ist, im oberländischen Dialekt einen vollständigen Satz hinzubekommen. Jemand, der weiß, dass die Volksschullehrer, die 1880 ihre Wenker-Fragebögen ausfüllten, mit ihren Graphemen ao, au oder ou denselben seltsamen Di- oder Triphtong (so etwas wie ɒʊ) meinten. Das erklärt mein Interesse an dem Artikel Hochpreußisch.