Digitale Sammlung zum Montanwesen im Erzgebirge

Hier werden Links zu Büchern, Aufsätzen und Karten über den Bergbau im Erzgebirge gesammelt. Dies soll eine Grundlage für die Gestaltung von wikipedia-Einträgen sein. Ergänzungen sind gern gesehen!

Überblicksdarstellungen

Bearbeiten
  • Geschichte und Beschreibung des sächsischen Bergbaues nebst 22 colorirten Abbildungen der sächsischen Berg- und Hüttenleute in ihren neuesten Staatstrachten. Zwickau 1827 (LINK)
  • Bergbaunachrichten - Verzeichnis der Berggebäude verschiedener erzgebirgischer Orte zwischen 1500 und 1900 (LINK)
  • Sächsische Bergwerks-Zeitung, 1852ff. (LINK)
  • von BEUST, Friedrich Constantin: Ueber die Fortschritte des Berg- und Hüttenwesens in Sachsen seit dem Jahre 1817, Freiberg 1850 (LINK)
  • CHARPENTIER, Friedrich Wilhelm von: Mineralogische Geographie der Chursächsischen Lande, Leipzig 1778 (LINK MDZ), (LINK ETH)
  • CHARPENTIER, Friedrich Wilhelm von: Beobachtungen über die Lagerstätte der Erze hauptsächlich aus den sächsischen Gebirgen. Ein Beytrag zur Geognosie. Leipzig 1799 (LINK)
  • DIETRICH, Ewald Christian Victorin; WEBER Gotthold August: Kurze Uebersicht der Geschichte des Bergbaues im königlich sächsischen Erzgebirge. Annaberg 1822 (LINK 1), (LINK 2)
  • FISCHER, Walther: Die wirtschafliche Bedeutung des sächsischen Erzbergbaus nach den amtlichen Angaben für die Jahre 1913 bis 1934. in: Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis Dresden e. V., Jahrgang 1935, Dresden 1936 (LINK)
  • FLEGEL, Kurt: Die Entwicklung der deutschen Montanindustrie von 1860-1912, Berlin 1915 (LINK)
  • HEYDENREICH, Eduard: Die Einführung der bergmännischen Schiessarbeit durch Pulver in Sachsen. in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 8/1887, S. 151-153 (LINK)
  • MÖLLER, Johann Wilhelm: Mineralogische Geschichte des sächsischen Erzgebirges. Hamburg 1775 (LINK)
  • SCHEFFLER, Johann Gottlieb: Der Bergbau ist die sicherste und ergiebigste Hülfsquelle eines Landes, sie nicht versichen zu lassen, erheischet die Pflicht, und der wesentliche Vortheil eines jeden guten Unterthans!, Schneeberg 1808 (LINK)
  • SCHMID, Friedrich August: Archiv für Bergwerks- Geschichte, Bergrecht, Statistik und Verfassung bei dem Bergbau im Königreich Sachsen und in den angrenzenden deutschen Staaten, aus urkundlichen Quellen bearbeitet und herausgegeben, Altenberg 1828 (LINK)
  • SCHMIEDEL, Jörg: Beobachtungen und Hypothesen zum vorgeschichtlichen und hochmittelalterlichen Bergbau im mittleren Erzgebirge. in: Der Anschnitt 65(2013)3, S. 78-87 (LINK)
  • von SCHÖNBERG, Abraham: Specificatio aller Städte, Flecken und Dörfer so voritzo (1692) würklich Bergwerk bauen und die gewöhnliche Freiheit der halben Land- und Tranksteuer genießen, in: Magazin der sächsischen Geschichte. 1784-91. 1787, 4.T., S. 686-687 (LINK)
  • von SCHÖNBERG, Abraham: Ausführliche Berg-Information. Leipzig/Zwickau 1693 (LINK)
  • SCHREITER, Christoph: Beyträge zur Geschichte der alten Wenden und ihrer Wanderungen nebst einigen Vermuthungen von dem Bergbaue derselben im Sächs. Erzgebirge. Schumann, Zwickau/Leipzig 1807 (LINK)
  • SCHULTZ, Wilhelm: Geognostisch-bergmännische Nachrichten über die wichtigsten Gruben des sächsisch-böhmischen Erzgebirges. in: Schultz, Wilhelm: Beiträge zur Geognosie und Bergbaukunde, Berlin 1821, S. 84-126 (LINK)
  • SCHWABENICKY, Wolfgang: Hochmittelalterliche Bergstädte im sächsischen Erzgebirge und Erzgebirgsvorland. in: Siedlungsforschung. Archäologie-Geschichte-Geographie Band 10, Bonn 1992, S. 195-210 (LINK)
  • STÖHR, Emil: Katechismus der Bergbaukunde, Wien 1875 (LINK)
  • TREPTOW, Emil: Grundzüge der Bergbaukunde einschliesslich der Aufbereitung. Wien 1892 (LINK)
  • TREPTOW, Emil: Bergbau einschließlich Steinbruchbetrieb und Edelsteingewinnung. Leipzig 1900 (LINK)
  • von WEISSENBACH, Karl Gustav Adalbert: Sachsens Bergbau national-ökonomisch betrachtet. Freyberg 1833 (LINK)

Eisenbergbau & Eisenhüttenwesen

Bearbeiten
 
 
 
  • anonym: Die erzgebirgischen und voigtländischen mit Kohlholzabgabe aus den Staatsforsten concessionirten Eisenhüttenwerke in ihrem Verhältniß zum Staat. Leipzig 1845 (Link)
  • ALTMANN, Götz: Bücher als Quellen von Technik, Technologie und Sozialgeschichte am Beispiel des sächsisch - erzgebirgischen Eisenhüttenwesens, in: Berichte der Geologischen Bundesanstalt Band 41, Wien 1997, S. 23-34
  • BECK, Ludwig: Die Geschichte des Eisens in Technischer und kulturgeschichtlicher Beziehung, Braunschweig 1884ff.
  • BESCHOREN, Ludwig: Die Neubelebung des Eisenhüttenwesens als Mittel gegen den Nothstand im Obererzgebirge. Freiberg 1856 (LINK)
  • von BEUST, Friedrich Constantin: Die Eisenbahnverbindung zwischen Zwickau und dem Obererzgebirge als Mittel gegen den Verfall der dasigen Eisenindustrie. Freiberg 1852 (LINK)
  • HASSE, Traugott Lebrecht: Einige Worte über Rentabilität und Conservation der Eisen-, Berg- und Hüttenwerke im sächsischen Erzgebirge und Voigtlande. Dresden/Leipzig 1840 (Link)
  • JOHANNSEN, Otto: Geschichte des Eisens, Düsseldorf 1925 (Link)
  • MÜLLER, Carl Hermann: Die Eisenerzlagerstätten des obern Erzgebirges u. des Voigtlandes als Grundlagen zur Erhebung des sächsischen Eisenhüttenwesens. Engelhardt, Freiberg 1856 (Link)
  • PFLUG, Norbert: Der historische Eisenerzbergbau im Osterzgebirge und Elbtalschiefergebirge – eine geographisch-geologische Landschaftsanalyse. Diplomarbeit TU Dresden, Dresden 2013 (LINK)
  • SCHÜBLER, Valentin: Der Kampf der Eisenhüttenwerke mit Holzkohlenbetrieb gegen die Hüttenwerke mit Steinkohlenbetrieb. Stuttgart 1852 (Link)

Kobaltbergbau und Blaufarbenwerke

Bearbeiten
  • BRUCHMÜLLER, Wilhelm: Der Kobaltergbau und die Blaufarbenwerke in Sachsen bis zum Jahre 1653. Crossen 1897 (LINK)
  • FÖRSTER, Jörg: Kobaltbergbau und Blaufarbenindustrie im sächsischen Erzgebirge. Masterarbeit, TU Dresden 2018 (LINK)
  • GERBER, Moritz: Die sächsischen Privat-Blaufarbenwerke in der Vergangenheit und Gegenwart. Dresden 1864 (LINK)
  • KAPF, Friedrich: Beyträge zur Geschichte des Kobolts, Koboltbergbaues und der Blaufarbenwerke. Breslau 1792 (LINK)
  • WINKLER, August Fürchtegott: Das Sächsische Blaufarbenwesen um 1790 in Bildern. Freiberger Forschungshefte D25. Berlin 1959 (LINK)

Kupferbergbau

Bearbeiten
  • BITTMANN, Carsten: Kupfer im Erzgebirge. Vorkommen und Abbau im Erzgebirge zwischen 1470 und 1750. Masterarbeit TU Dresden. Dresden 2015 (LINK)
  • BITTMANN, Carsten; THALHEIM, Klaus: Vorkommen und Abbau von Kupfererz im Erzgebirge zwischen 1470 und 1750. in: Geologica Saxonica Bd. 63, Dresden 2017, S. 15-33 (LINK)

Silberbergbau

Bearbeiten
  • Silbergewinnung aus dem sächsischen Erzgebirge, in einem Zeitraume von 40 Jahren, in: Magazin der Handels- und Gewerbskunde. 1803-1805. 1803, 1.Jg., 2.Bd. , S. 225-227 (LINK)
  • BENSELER, Gustav Eduard: Berggeschichten vom Aufkommen des sächsischen Silberbergbaues, Freiberg ([LINK)
  • TREBRA, Friedrich Wilhelm Heinrich von: Das silberausbringen des Chursächsischen Erzgebirges auf die nächstverflossenen 40 Jahre von 1762 bis 1801, Freiberg 1802 (LINK 1); (LINK 2)

Zinnbergbau

Bearbeiten

Uranbergbau (WISMUT)

Bearbeiten
 
 
 
 
 
 
  • BELEITES, Michael: Pechblende. Der Uranbergbau in der DDR und seine Folgen. Wittenberg 1988 (LINK)
  • BELEITES, Michael: Altlast Wismut. Ausnahmezustand, Umweltkatastrophe und das Sanierungsproblem im deutschen Uranbergbau. Frankfurt a. M. 1992 (LINK)
  • Umweltberichte der WISMUT 2002ff.

aus der Reihe "Bergbau in Sachsen"

  • LfULG / SOBA (Hg.): Die Uranerz-Baryt-Fluorit-Lagerstätte Niederschlag bei Bärenstein und benachbarte Erzvorkommen. Bergbau in Sachsen Bd. 6, Freiberg 2001 (LINK)
  • LfULG / SOBA (Hg.): Die polymetallische Skarnlagerstätte Pöhla-Globenstein. Bergbau in Sachsen Bd. 8, Freiberg 2001 (LINK)
  • LfULG / SOBA (Hg.): Geologie und Uranbergbau im Revier Schlema-Alberoda. Bergbau in Sachsen Bd. 14, Freiberg 2008 (LINK)
  • LfULG / SOBA (Hg.): Die Komplexlagerstätten Tellerhäuser und Hämmerlein. Bergbau in Sachsen Bd. 17, Freiberg 2012 (LINK)

Abbau von Kalk, Marmor, Achat, Amethyst, Serpentin

Bearbeiten
  • LfULG (Hg.): Marmor im Erzgebirge. Bergbau in Sachsen Bd. 16, Dresden/Freiberg 2010 (LINK)

Bergrecht / Bergordnungen

Bearbeiten
  • 1307 Freiberger Bergrecht A (Link)
  • 1346 Freiberger Bergrecht B (Link)
  • 1556 Eisenbergordnung der Herrschaft Schönburg in der Graffschafft Hartenstein (Link)
  • 1571 zweite Bergordnung von Kurfürst August (Link)
  • 1589 Kursächsische Bergordnung von Kurfürst Christian (Link)
  • 1851 Gesetz, den Regalbergbau betreffend. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen. Dresden, S. 201–280 (Digitalisat SLUB).
  • 1863/64 Entwurf eines allgemeinen Berggesetzes für das Königreich Sachsen nebst Publications-Verordnung und Motiven. Vorlage an den Landtag 1863/64 (Link)
  • 1868 Allgemeines Berggesetz. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1868. Dresden, S. 353–428 (Digitalisat SLUB).
  • ERMISCH, Hubert: Das Zinnerrecht von Geyer, Ehrenfriedersdorf und Thum. in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 7/1886, S. 94-110 (LINK)
  • ERMISCH, Hubert: Das Sächsische Bergrecht des Mittelalters. Giesecke & Devrient, Leipzig 1887 (Digitalisat www.archive.org) (Digitalisat SLUB)
  • HERRMANN, Wilhelm; ERMISCH, Hubert: Das Freiberger Bergrecht. in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 3/1882, S. 118-151 (LINK)
  • 1525 Auffgerichte handlung zu notdurfft vnd foerderung des Bergwerges bneben zuuor angenomner vnd ausgegangner Ordnung/ Jnn S. Joachims Thale. (Schlicksche Bergordnung) (LINK)
  • 1535 Churfürstliche Bergk-ordnung auff der Platten (Digitalisat SLUB)
  • 1548 Bergkordnung des freyen königlichen Bergkwercks Sanct Joachimsthal sambt anderen umbligenden und eingeleibten Silberbergkwercken (Digitalisat SLUB)
  • 1854 Allgemeines Österrichisches Berggesetz. Vom 23. Mai 1854. (Digitalisat ÖNB).
  • 1957 Zákon o využití nerostného bohatství (horní zákon) (deutsch Gesetz über die Nutzung von Bodenschätzen (Berggesetz)). (Digitalisat [PDF]).
  • 1988 Zákon o ochraně a využití nerostného bohatství (Horní zákon) (deutsch Gesetz über den Schutz und die Nutzung von Bodenschätzen (Berggesetz)). (Digitalisat [PDF]).

Bergstand

Bearbeiten
  • LÖSCHER, Hermann: Die erzgebirgischen Knappschaften vor und nach der Reformation. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte Bd. 92 (1956) S. 162–190 (Digitalisat BSB)
  • LÖSCHER, Hermann: Die Anfänge der erzgebirgischen Knappschaften. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung Bd. 40 (1954) S. 223–237 (Digizeitschriften)
  • SIEBER, Siegfried: Der Joachimsthaler Aufstand 1525 in seinen Beziehungen zu Sachsen. In: Collegium Carolinum / Forschungsstelle für die böhmischen Länder (Hrsg.): Bohemia – Jahrbuch des Collegium Carolinum. 4. Band. Verlag Robert Lerche, vormals Calv`sche Universitätsbuchhandlung Prag, München 1963, S. 415–423 (Digitalisat).

Statistik

Bearbeiten

Bergmännische Wasserwirtschaft (v.a. Revierwasserlaufanstalt Freiberg)

Bearbeiten
 
 
 
 
 
 

Bücher / Aufsätze

Bearbeiten
  • ALBRECHT, Helmuth: Die Revierwasserlaufanstalt (RWA) Freiberg als Teil des Welterbe-Projekts Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří (Vortrag 20 Jahre Landestalsperrenverwaltung 15. Juni 2012) (LINK)
  • Landestalsperrenverwaltung Sachsen: Revierwasserlaufanstalt Freiberg, Pirna 2008 (LINK)
  • Landestalsperrenverwaltung Sachsen: Der Obere Großhartmannsdorfer Teich (LINK)
  • PFORR, Herbert: Das erzgebirgische Kunstgrabensystem und die Wasserkraftmaschinen für Wasserhaltung und Schachtförderung im historischen Freiberger Silberbergbau. In: Bergbau Heft 11/2007, S. 502-505 (LINK)

Karten / Risse / Zeichnungen

Bearbeiten
  • Grundriss zum Verlauf vom Jungen Fürst zwischen Obersaida und Freiberg (1747) (LINK)
  • Vorstellung der am Churfürstl. untern Groshartmannsdorfer Bergwercksteiche in Freyberger Bergamtsrevier zu Ableitung der Wasser aus diesem Teiche neu einzulegenden Granit-Gerinne (um 1795) (LINK)
  • Grund- und Seigerriß ueber einen Theil der Hauptwasserversorgung im Freyberger Bergamtsrevier (1824) (LINK)
  • Riss von der Wasserversorgunganstalt im Freiberger Revier (1804) (LINK)
  • Riss von der Wasserversorgung im Freiberger Revier (1824) (LINK)

Altbergbau

Bearbeiten

Besucherbergwerke

Bearbeiten
 
 
|
 
 
  • MEIER, Günter: Sächsische Besucherbergwerke - eine Form der Nachnutzung von Altbergbau. Freiberg 2007 (LINK)

"Neues Berggeschrey"

Bearbeiten

UNESCO-Weltkulturerbe Montanregion Erzgebirge

Bearbeiten
  • ALBRECHT, Helmuth et.al.: Eine Kulturlandschaft als UNESCO-Welterbe. Freiberg 2011 (LINK)
  • Montanregion Krušné hory – Erzgebirge (Hg.): Hornické památky Montanregionu Krušné hory - Denkmale des Bergbaus in der Montanregion Erzgebirge. (LINK)

sonstiges

Bearbeiten
  • Verzeichniß bergmännischer Ausdrücke, welche beim sächsischen Bergbaue in Gebrauch sind. Beilage zur Sächischen Bergwerks-Zeitung Nr. 12, 1852 (LINK)
  • HEUCHLER, Eduard: Album für Freunde des Bergbaus. Eine Folge von vierzehn bildlichen Darstellungen aus dem Berufsleben des Berg- und Hüttenmannes. Freiberg 1855 (LINK)
  • MÜLLER, Carl Hermann: Ueber die Beziehungen zwischen Mineralquellen und Erzgängen im nördlichen Böhmen und in Sachsen. Engelhardt, Freiberg 1860 (LINK)
  • PFORR, Herbert: Start in das montanwissenschaftliche Zeitalter durch "Ein nützlich Bergbüchelein" des Freiberger Renaissancegelehrten Doktor Ulrich Rülein von Calw (1465 - 1523), Freiberg, Sachsen. in: Berichte der Geologischen Bundesanstalt Band 35, Wien 1996, S. 279-286
  • ROST, G. E.: Trachten der Berg- und Hüttenleute im Koenigreiche Sachsen. Freiberg 1831 (LINK)
  • WILSDORF, Helmut et. al.: Bergbau, Wald, Flösse: Untersuchungen zur Geschichte der Flößerei im Dienste des Montanwesens und zum montanen Transportproblem. Freiberger Forschungsheft 28. Berlin 1960 (LINK)

Bergbaugebiete und Hüttenstandorte im sächsischen Teil des Erzgebirges

Bearbeiten

Altenberg / Zinnwald / Sadisdorf

Bearbeiten
  • Altenberg, Bärenstein, Fürstenau, Geising, Lauenstein, Löwenhain, Pöbeltal, Sadisdorf, Schellerhau, Schmiedeberg, Zinnwald
 
 
 
 
 
 
 

Bücher / Aufsätze

Bearbeiten
  • Über den alten Pöbeler Bergbau. in: Kalender für den sächsischen Berg- und Hüttenmann 1844, S. 35-38 (LINK)
  • BECK, R.: Über ein kürzlich aufgeschlossenes Wolframerzgangfeld und einige andere neue Aufschlüsse in sächsischen Wolframerzgruben. in: Zeitschrift für praktische Geologie 1907, S. 37-45 (LINK)
  • KLENGEL, Arthur: Der Aschergraben und die übrigen alten Wasserkunstanlagen im Altenberger Bergrevier. in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 8(1920)4/6, Dresden 1919, S. 102-111 (LINK)
  • MEISNER, Christoph: Umständliche ... Nachricht von der ... Zinn-Berg-Stadt Altenburg. Dresden/Leipzig 1747 (LINK google), (LINK MDZ)
  • MÜLLER, Carl Hermann: Geognostische Verhältnisse und Geschichte des Bergbaues der Gegend von Schmiedeberg, Niederpöbel, Naundorf und Sadisdorf in der Altenberger Bergamtsrevier. Beiträge zur geognostischen Kenntniss des Erzgebirges Band 2, Freiberg 1867 (LINK MDZ), (LINK SLUB)
  • REYER, Eduard: Über die erzführenden Tieferuptionen von Zinnwald-Altenberg und über den Zinnbergbau in diesem Gebiete. in: Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt 29 (1879), S. 1-60 (LINK)
  • LfULG / SOBA (Hg.): Die Zinnerz-Lagerstätte Altenberg/Osterzgebirge. Bergbau in Sachsen Bd. 9, Dresden 2002 (LINK)
  • SCHUMANN, Rudolf: Das Bergbaugebiet von Niederpöbel. in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 19(1930)1, Dresden 1930, S. 41-69 (LINK)
  • SCHUMANN, Rudolf: Vom Altenberger Zinnbergbau. in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 19(1930)5/6, Dresden 1930, S. 257-290 (LINK)
  • SCHWARZ: Beiträge zur Kenntnis der Erzlagerstätten von Niederpöbel im sächsischen Erzgebirge. in: Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen 1913, S. 3-46 (LINK)
  • TRAUTMANN, Otto: Die Altenberger Binge. Urkunliches zur sächsischen und süddeutschen Wirtschaftsgeschichte. in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte Band 47 (1926), S. 204-236 (LINK)
  • TRAUTMANN, Otto: Die Entstehung der Bergstadt Altenberg. in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte Band 49 (1928), S. 185-208 (LINK)

Karten / Risse / Zeichnungen

Bearbeiten
  • Situations Riß von dem Hochadel. Bünauischen Zinnwalde und denen darauf vermeßenen Gruben nebst den Oberen und Tiefen Erbstolln (1787) (LINK)
  • Grund und SäygerRiß, von denen folgenden Gruben Gebäuden, als Wunderlich Köppfen, Reiche Trost, und Vereinigt Zwitterfeld auf dem Zinnwalde gelegen (1788) (LINK)
  • Grund- und Saiger Riß von dem Zwitter Stocks Tiefen Erb-Stolln und denen am Neufange befindlichen gangbaren Gruben-Gebäuden, als Rothe Zeche, Dreÿfaltigkeit, Wolf und Andreas (1788) (LINK)
  • Grund- und Saiger Riß von dem am Neufange gelegenen Berggebäude Rothe Zeche (1788) (LINK)8
  • Situationsriss von der, von Altenberg gegen Ost liegenden Gegend (1800) (LINK)
  • Grund und Seiger Riß über die Clarische Billinische und Bünauische Bergamts Refier (1806) (LINK)
  • Flacher Riß von dem Dreyfaltigkeiter Morgen und dem sich mit selbigen schaarenden Seegen Gottes Spatgange auf welchen Gaengen das zum Zwitterstock's tiefen Erb-Stolln gehoerige Beylehn Dreyfaltigkeit seinen dermaligen Grubenbaue führet (1809) (LINK)
  • Darstellung einer Zwitterstocks=Gewerkschafftlichen Poch und Heerdwäsche (1826) (LINK)

Annaberg-Buchholz

Bearbeiten
  • Annaberg, Buchholz, Bärenstein, Cranzahl, Cunnersdorf, Elterlein, Frohnau, Grumbach, Hohenstein, Jöhstadt, Lößnitz, Mildenau, Neudorf, Niederschlag, Oberwiesenthal, Scheibenberg, Schlettau, Schmalzgrube, Tellerhäuser
 
 
 
 

Statistik

Bearbeiten
  • Austheilung der Ausbeute und des wiedererstatteten Verlags bei den Königlich Sächsischen Bergämtern Annaberg, Scheibenberg mit Hohenstein und Oberwiesenthal (1766 und 1827-1841) (LINK)

Bücher / Aufsätze

Bearbeiten
  • MEIER, Günter: Zur Entstehung des Besucherbergwerkes "Im Gößner" in Annaberg-Buchholz. Freiberg 1995 (LINK)
  • MEIER, Günter: Das Besucherbergwerk "Im Gößner" und der "Bergaltar" in der St. Annenkirche - montanhistorische Sachzeugen aus den Anfängen des Annaberger Silberbergbaus. Freiberg 2000 (LINK)
  • MEIER, Günter: Montanhistorische Motive auf dem Wolfgangsaltar in der St. Katharinenkirche von Annaberg-Buchholz, Freiberg 1998 (LINK)
  • MÜLLER: Über die Dachschieferbrüche in der Gegend von Lößnitz. in: Jahrbuch für den Berg- und Hüttenmann 1854, S. 190-233 (LINK)
  • LfULG / SOBA (Hg.): Die Uranerz-Baryt-Fluorit-Lagerstätte Niederschlag bei Bärenstein und benachbarte Erzvorkommen. Bergbau in Sachsen Bd. 6, Freiberg 2001 (LINK)
  • RICHTER, Adam Daniel: Nachricht von dem Bergwerke uff St. Annaberg. Annaberg 1755 (LINK)

Karten / Risse / Zeichnungen

Bearbeiten
  • Grund und Seiger Riß von ZehnTausend Ritter am Schreckenberg (1748) (LINK)

Berggießhübel

Bearbeiten
  • Berggießhübel, Bad Gottleuba, Cotta, Friedrichswalde, Gersdorf, Giesenstein, Markersbach, Niederseidewitz, Nentmannsdorf, Zwiesel
 
 
 

Bücher/Aufsätze

Bearbeiten
  • 1583 Eisen- und Hammer-Ordnung vor die Hammer-Meister im Gieß-Hübel (LINK)
  • 1594 Pirnische Berg-Eisen-und Hammer-Ordnung (LINK)
  • 1613 Gießhüblische renovierte Eisen- und Hammer-Ordnung (Link)
  • 1614 Gishüblische Eisen- Berckwercks und Hammer Ordnung Des Durchlauchtigsten ... Johan Georgen Hertzogen zu Sachsen (Link)
  • FISCHER, Siegfried; FISCHER, Annemarie: Geschichte der Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel in 11 Teilen. Dresden 2012. (Link gesamte Chronik) (Kapitel 3: Bergbau und Eisenverarbeitung)
  • HELK, Johann Christian: Einige zur Naturhistorie gehörige Nachrichten, von dem sächsischen Bergstädtgen Berggieshübel, in: Hamburgisches Magazin, oder gesammelte Schriften, zum Unterricht und Vergnügen, 1747-62/63, 1753, 12.Bd., 3.St., S. 286-293 (Link)
  • MÜLLER, Carl Hermann: Über die Erzlagerstätten in der Umgegend von Berggießhübel. Leipzig 1890 (Link)

Dippoldiswalde

Bearbeiten
 
 
 

Bücher/Aufsätze

Bearbeiten
  • HEMKER, Christiane; LENTZSCH, Susann: „Holz ist ein Bedürfniß im Bergbau …“. Holzverwendung in den hochmittelalterlichen Silberbergwerken von Dippoldiswalde/Sachsen. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 24 (2012), S. 273-282 (LINK)
  • SCHOLZ, Volkmar: Beispielhafte Befunde des hochmittelalterlichen Bergbaus von Dippoldiswalde, in der ehemaligen Markgrafschaft Meissen, vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis zum 13. Jahrhundert. in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz vol. 110 (2012), S. 309-321 (LINK)

Eibenstock

Bearbeiten
 
 
 

Bücher/Aufsätze

Bearbeiten
  • Churfürstliche Sächsische Zien Bergkwergs Ordnung zum Eybenstock (1615) (LINK)
  • ROSE, L.: Die Zinnerzgänge und der alte Zinnerzbergbau im sächsischen Bereich des Eibenstöcker Granitmassivs unter Berücksichtigung der Möglichkeit der Wiederaufnahme des Bergbaues. in: Glückauf – Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift, Jg. 50, 1914, Nr. 27, S. 1065-1074 (Teil 1), Nr. 28, S. 1109-1119 (Fortsetzung), Nr. 29, S. 1156-1166 (Schluss)

Freiberg

Bearbeiten
 
 
 
 
 
 
  • Zentralrevier: Freiberg, Brand-Erbisdorf, Conradsdorf, Großschirma, Halsbrücke, Hilbersdorf, Muldenhütten, St. Michaelis, Tuttendorf, Zug
  • nördliches Randgebiet: Bieberstein, Burkersdorf, Dittmannsdorf, Hohentanne, Falkenberg, Gersdorf, Großvoigtsberg, Grund, Kleinvoigtsberg, Krummhennersdorf, Mohorn, Munzig, Nossen, Obergruna, Reichenbach, Reinsberg, Roßwein, Scharfenberg, Siebenlehn
  • östliches Randgebiet: Dippoldiswalde, Dorfhain, Edle Krone, Friedersdorf, Höckendorf, Klingenberg, Pretzschendorf, Rabenau, Reichstädt, Röthenbach, Tharandt
  • südliches Randgebiet: Berthelsdorf, Clausnitz, Hermsdorf, Holzhau, Lichtenberg, Müdisdorf, Pfaffroda, Randeck, Reichenau, Sayda, Weigmannsdorf, Weißenborn, Zethau
  • westliches Randgebiet: Börnichen, Bräunsdorf, Cunnersdorf, Eppendorf, Frankenberg, Frankenstein, Görbersdorf, Kirchbach, Langenstriegis, Linda, Memmendorf, Mobendorf, Oberschöna, Oederan, Schönborn, Wegefahrt

Bücher/Aufsätze - Überblicksdarstellungen

Bearbeiten
  • Fragment einer bergmännischen Reise nach Freiberg im Erzgebirge. Leipzig/Flensburg 1785 (Link)
  • Erinnerungen an Freiberg´s Bergbau. Freiberg 1844ff. (Link Ausgabe 1844), (Link Ausgabe 1850)
  • Der Rothschönberger Stolln, nächster und dringendster, so wie der Meißner Stolln, die entfernteste Zukunft sicher stellender, Hülfsplan für den Freiberger Bergbau, 1840 (Link)
  • BENSELER, Gustav Eduard: Geschichte Freibergs und seines Bergbaues. Erste Abtheilung, Freiberg 1843 (Link) (auch hier)
  • BENSELER, Gustav Eduard: Geschichte Freibergs und seines Bergbaues. Zweite Abtheilung, Freiberg 1853 (Link) (auch hier)
  • Bergmännischer Verein zu Freiberg (Hg.): Freibergs Berg- und Huettenwesen: eine kurze Darstellung der orographischen, geologischen, historischen, technischen und administrativen Verhaeltnisse. Freiberg 1883 (Link)
  • BREITHAUPT, August: Die Bergstadt Freiberg im Königreich Sachsen. in Hinsicht auf Geschichte, Statistik, Kultur und Gewerbe, besonders auf Bergbau und Hüttenwesen skizzirt. Freiberg 1847 (Link)
  • CLAUSS, Herbert; KUBE, Siegfried: Freier Berg und vermessenes Erbe. Untersuchungen zur Frühgeschichte des Freiberger Bergbaus und zur Entwicklung des Erbbereitens. Freiberger Forschungshefte D21. Berlin 1957 (LINK)
  • GÄTZSCHMANN, Moritz Ferdinand: Bemerkungen über geschichtliche und andere Verhältnisse einiger älterer Stölln und Graben des Freiberger Revieres. in: Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen 1876, S. 3-51 (LINK)
  • GOTTSCHALK, C. G.: Die Verhältnisse des Freiberger Berg- und Hüttenwesen. in: Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen, S. 1-35 (LINK)
  • HERRMANN, Walther: Bergbau und Kultur. Beiträge zur Geschichte des Freiberger Bergbaus und der Bergakademie. Freiberger Forschungshefte D2. Berlin 1953 (LINK)
  • LEUTHOLD, Heinrich: Bemerkungen über die Freiberger Bergwerksverfassung im 12. und 13. Jahrhundert. Bonn 1880 (?) (Link)
  • MÖLLER, Andreas: Theatrum Freibergense Chronicum, Beschreibung der alten löblichen Berghauptstadt Freybergg in Meissen, Darinnen des reichen herrlichen Silberbergwerckes und der Stadt Uhrsprung, Freiberg 1653 (Link)
  • MÜLLER, Carl Hermann: Gangstudien aus dem Freiberger Revier. Beiträge zur geognostischen Kenntniss des Erzgebirges Bd. 3, Freiberg 1869 (Link MDZ), (Link SLUB)
  • SCHRÄBER, Dieter: Bergbaugeschichtliche Erkundungswege in und um Freiberg (Sachsen). (Link)
  • von TREBRA, Friedrich Wilhelm Heinrich: Merkwürdigkeit der tiefen Hauptstölln des Bergamtsreviers Freyberg: zur Begleitung der Charte von diesen Stölln angefügt, Dresden 1804 (Link Bayerische Staatsbibliothek), (Link SLUB)
  • WAGENBRETH, Otfried; et.al.: Alte Freiberger Bergwerksgebäude und Grubenanlagen. Freiberger Forschungshefte D19. Berlin 1957 (LINK)
  • WINKLER, Kurt Alexander: Beschreibung der Freyberger Schmelzhüttenprozesse für Silber-, Bley- und Kupferhüttenleute ausgearbeitet. Freiberg 1837 (Link Bayerische Staatsbibliothek) (Link SLUB)

Bücher/Aufsätze - einzelne Teilreviere/Standorte/Bergwerke

Bearbeiten
  • ADLUNG, Stefan: Die Grube "Kippersberg" im Freiberger Zentralrevier. in: Sächsische Heimatblätter Heft 1/2013 (LINK)
  • ADLUNG, Stefan; BARSCH, Wolfgang: Fundstein des "Samuel Stehenden" der Grube "Friedrich Christoph Erbstolln" zu Reichenau bei Frauenstein. in: Erzgebirgische Heimatblätter, Jg. 34, Heft 1/2012 (LINK)
  • BAUMANN, Ludwig: Die Erzlagerstätten der Freiberger Randgebiete. Freiberger Forschungshefte C188. Leipzig 1965 (LINK)
  • ERLER, Lebrecht Johann Friedrich: Ausführliche Beschreibung des Pferde-Göpels auf der Grube Neuer Morgenstern Erbstolln am Muldenberge bey Freyberg. Annaberg/Freiberg 1792 (LINK)
  • GÜRTLER, Eberhard: Fabel und Wirklichkeit des Silberbergbaues in Edle Krone (LINK)
  • LÖWE, Dieter: Die Bemühungen um den Erhalt des Freiberger Bergbaus und der Beitrag des Altertumsvereins am Beispiel Beschert Glück Fundgrube. in: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 104 (2010), S. 109-130 (LINK)
  • MEIER, Günter: Das Besucherbergwerk "Trau auf Gott Erbstolln" in Lichtenberg bei Freiberg, Freiberg 2002 (LINK)
  • MÜLLER, Hermann: Die Ausführung des Rothschönberger Stollns in den Jahren 1844-1877. in: Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen 1877, S. 1-16 (LINK)
  • NEUBERT, E. W.: Beitrag zur Geschichte der Grube Himmelsfürst Fdgr. hinter Erbisdorf. in: Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen 1880, S. 27-36 (LINK)
  • NEUBERT, E. W.: Ueber Gangverhältnisse bei Himmelsfürst Fundgrube hinter Erbisdorf. in: Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen 1881, S. 50-66 (LINK)
  • PETZOLD, Helmut: Widersprüche und Anachronismen beim Einzug der Industrie in das Weißeritztal. in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1986, S. 59–70 (LINK)
  • RENCKEWITZ, Balthasar: Entwurf oder Bergmännische Nachrichten von dem Bergwerke zum Scharffenberg (...) ingleichen von denen in den gantzen Freyberger Berg-Amts-Refieren gefallenen Ausbeuthen und wieder erstattetem Verlag. Leipzig 1745 (LINK)
  • SCHMID, Christian Wilhelm Friedrich: Versuch einer historisch-statistischen Beschreibung des Bergstaedtchens Brand begleitet mit Beylagen und Zusätzen. Craz u. Gerlach, Freiberg 1802 (LINK)
  • SCHUMANN, Rudolf: Dichtung und Wahrheit über den Bergbau zwischen Tharandt und Dippoldiswalde. in: Mitteilungen des Landesverein Sächsischer Heimatschutz XXII(1933)10/12, S. 285–322 (LINK)
  • SCHRÄBER, Dieter: Der Abraham Schacht der Himmelfahrt Fundgrube zu Freiberg – eine große Schachtanlage des erzgebirgischen Silberbergbaus im 18. und 19. Jahrhundert. in: Bergbau Zeitschrift für Rohstoffgewinnung, Energie, Umwelt 64(2013)10, S. 448-453 (LINK)
  • SCHWAMKRUG, Reinhard: Beschreibung des Adolph-Stollns. in: Jahrbuch für den Berg- und Hüttenmann 1866, S. 145-172 (LINK)

Risse/Karten/Zeichnungen

Bearbeiten
  • Bergbav bey Freyberg (1745) (LINK)
  • Von Himmels Fürsten Neues Kunstgezeug, welches 1759 erbaut worden (1759) (LINK)
  • Grund und Seiger-Riß von Alt Elisabeth, und einen Theil von Himmelfahrt samt Abraham Fdgb. (1789) (LINK)
  • Grund und Seÿger Riß von Churprinz Friedrich August Erbstollen in Freÿberger Bergamds und deßen Auswärtigen Refier IIte Abtheilung zu Großschirma gelegen (1788) (Digitalisat)
  • Vorstellung von Dem Berg Gebäude Gute Gottes und König Davids ErbStollen Zu Scharfenberg (1779) (Digitalisat)
  • Vorstellung eines Pferdegöpels, welcher auf der, im Chursächs: Bergamte Freyberg gelegenen Sillbergrube Himmelfahrt samt Abraham, im Jahre 1783. von den Churfürstl. Sächs. Kunstmeister Herrn Mende erbauet worden ist (1785) (LINK)
  • Vorstellung der Bartholomäusser Handmashine, in Freyberger BergAmts und dessen Bränder Refier gelegen (1784) (LINK)
  • Vorstellung der Maschine, die an. 1784 zu Gersdorff im Muldenthal über dem zur Grube Seegen Gottes gehörigen Wäschgraben durch Angabe des Churfürstl. Saechsischen Kunstmeister Herrn Mende erbauet worden ist, um da die Wasser so in dieser Wäsche auf die Heerde nöthig sind, heraus zuheben (1785) (LINK)
  • Grund- Seiger und Durchschnitts- Riss von dem bey Beschert-Glück-Fundgrube in Hohebirckner Berg-Amts-Refier liegenden Treibe und Neuen Kunstschacht (1786) (LINK)
  • Grund- und Saigerriss von Neuen Morgenstern Erbstolln am Muldenberge (1787) (LINK)
  • Beschreibung: Grund und Seiger Riß von Neuen Seegen Gottes Erbstolln zu Kirbach (1787) (Kirchbach) (LINK)
  • Grund- und Saiger-Riß von dem Grubengebaeude Neubeschert-Glück Fundgrube in der Stadt (1789) (LINK)
  • Vorstellung der Christbescherunger Aufschlagwasserhebemaschine (1790) (LINK)
  • Anlagszeichnung über den auf Kroener Fundgrube samt Untere 3. bis 7te: Maas neu zuerbauenden Wassergöpel nebst Kunstgezeug (um 1795) (LINK)
  • Grund Riss von der auf der Alten Hoffnung Gottes Erbstolln zu GroßVoigtsberg befindlichen obern Poch und Heerd Wäsche (um 1795) (LINK)
  • Grund=Riß von der auf der Alten Hoffnung Gottes Erbstolln zu GroßVoigtsberg befindlichen untern Poch und Heerd=Wäsche (um 1795) (LINK)
  • Zeichnung der Schwengelpumpe auf Himmelsfürst Sieben Planeten (um 1800) (LINK)
  • Grund und Durchschnitt Riß von dem auf Friedrich August Erzstolln zu Frauenstein neu erbauten Pochhauß (um 1800) (LINK)
  • Verschiedene Ansichten der Churprinzer Bergschmiede (1807) (LINK)
  • Seitenansicht von dem Pferdegöpel auf Beschertglück Fdgr. hinter 3 Kreutzen (1807) (LINK)
  • Zeichnung des Pferdegöpels auf der Grube Ranis Erbstolln zu Gerbersdorf bey Oederan (um 1807) (LINK)
  • Zeichnung eines Stossheerdes auf Neue Hoffnung Gottes Fdgrbe zu Bräunsdorf (1815) (LINK)
  • Grund und Seitenansicht des Pferdegöpels bey alte Elisabeth Fdgrb (1823) (LINK)
  • Grund und Saigerriß ueber das Eigenlöhner Berggebäude Preciosa Erbstolln zu Nossen (1825) (LINK)

Geyer / Ehrenfriedersdorf

Bearbeiten
 
 
 
 

Bücher / Aufsätze

Bearbeiten
  • HÄRTEL, Louis Christoph: Gutachten über den Fortbetrieb des Spitzberger Stollen in Geyer. Thum 1880 (LINK)
  • LfULG / SOBA (Hg.): Das Zinnerz-Lagerstättengebiet Ehrenfriedersdorf/Erzgebirge. Bergbau in Sachsen Bd. 1, Freiberg 1994 (LINK)
  • LfULG / SOBA (Hg.): Das Lagerstättengebiet Geyer. Bergbau in Sachsen Bd. 4, Freiberg 1996 (LINK)
  • R.: Das Zwitterstockwerk zu Geier. Sächsische Bergwerks-Zeitung, 1853 (S.91, 94–95, 97–98)
  • STELZNER, Alfred: Die Granite von Geyer und Ehrenfriedersdorf sowie die Zinnerzlagerstatten von Geyer, Freiberg 1865 (LINK)

Karten / Risse / Zeichnungen

Bearbeiten
  • Plan von dem Bergwerk auf dem Geiersberg bei Geyer (um 1550) (LINK)
  • Prospekt vom Geyersberger Zwitterstockwerk bei Geyer gelegen (um 1767) (LINK)
  • Situations-Riß von der Berg Amts Revier Ehrenfriedersdorf (1806) (LINK)
  • Grundriss über das Grubenfeld und die Erzlagerstätten sowie über die Aufschlagwasserversorgungs-, Schacht-, Stolln-, Aufbereitungs- und Verhüttungs-Anlagen (1881) (LINK)
 
 
 

Bücher/Aufsätze

Bearbeiten
  • Projektgruppe UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge: Pilotstudie Saigerhütte Olbernhau-Grünthal - Festlegung und Definition der Welterbe-Bereiche und Pufferzonen im Rahmen des Projekts Montanregion Erzgebirge. Freiberg 2010 (LINK)
  • SUHLIG, Lothar: Das Technische Denkmalensemble Saigerhütte Olbernhau-Grünthal. Erhaltungs- und Rekonstruktionsprobleme eines einzigarteigen Dokuments des sächsischen Metallhüttenwesens aus dem 16. Jahrhundert. in: Stefan BRÜGGERHOFF: Montan- und Industriegeschichte Dokumentation und Forschung. Industriearchäologie und Museum. Festschrift für Rainer Slotta zum 60. Geburtstag. Paderborn/München 2006, S. 373-390 (Link)

Johanngeorgenstadt

Bearbeiten
 
 

Bücher/Aufsätze

Bearbeiten
  • Tabellarische Uebersicht der in Johanngeorgenstädter Bergamts-Revier gelegenen Bergebäude, so vom Jahr 1661 bis mit Schluß 1820 Silber geliefert, Dresden 1820 (LINK)
  • ENGELSCHALL, Johann Christian: Beschreibung Der Exulanten- und Bergstadt Johann Georgen Stadt, Leipzig 1723 (LINK)
  • FRANKE, Friedrich: Zur Gründungsgeschichte von Johanngeorgenstadt. Mittheilungen aus archivalischen Quellen, Schneeberg 1854 (LINK)

Risse/Karten/Abbildungen

Bearbeiten
  • Grund-Riß von Johann-Georgen-Stadt wobey die Gegenden derer Zechen oder Berggebauden nach ordentlichen Lachter-Maaß mit angemercket, 1723 (LINK)
  • Situations Riß. ein Stück der Johann Georgenstädter Berg Amts Refier, 1785 (LINK)
  • Ansicht von Johann Georgenstadt im Sächsischen Erzgebürge durch die Flammen des Hohen-Ofens beleuchtet, um 1830 (LINK)

Lengefeld

Bearbeiten
 
 
 

Bücher/Aufsätze

Bearbeiten
  • FISCHER, Walther: Historisches und Mineralogisches vom staatlichen Kalkwerk Lengefeld im Erzgebirge. in: Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis Dresden e.V., Jahrgang 1931, Dresden 1932 (LINK)
  • Projektgruppe UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge: Umsetzungsstudie Kalkwerk Lengefeld. Freiberg 2011 LINK)

Marienberg

Bearbeiten
  • Marienberg, Brandbach, Drebach, Geringswalde, Großolbersdorf, Lauta, Pobershau, Warmbad, Wolkenstein, Zöblitz, Zschopau
 
 
 
 
 
 

Bücher / Aufsätze

Bearbeiten
  • anonym: Von den Serpentinsteinbrüchen und der Serpentinsteinmanufaktur zu Zöblitz, im sächsischen Erzgebirge, in: Neue Handlungsbibliothek. 1799-1800. 1799, 1.Bd., S. 418 - 421 (LINK)
  • anonym: Erklärungen der Berwerks-Charte von dem wichtigen Theil der Gebürge im Bergamtsrefier Marienberg. Annaberg 1770 (LINK)
  • BOGSCH, Walter: Der Marienberger Bergbau während des Dreißigjährigen Krieges. in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte Band 62/1941, S. 113-159 (LINK)
  • HAMMER, Peter: Auf den Spuren des Bergbaus in Zschopau/Erzgebirge. Zschopau (LINK)
  • KÖHLER, Friedrich Wilhelm: Historische Nachrichten von der chursächsischen alten freyen Bergstadt Wolkenstein im meißnischen Obererzgebürge. Schneeberg 1781 (LINK)
  • MATTHES, Ralph / SCHREIER, Jochen: Sanierung des WISMUT-Schachtes 302 in Marienberg und geothermische Nutzung des Grubenwassers. in: Bergbau 9/2007, S. 445-446 (LINK)
  • MEIER, Günter / SCHREYER, Jochen: Geotechnisch-markscheiderische Bewertungen und bergtechnische Maßnahmen zur geothermischen Grubenwassernutzung aus dem ehemaligen Wismutschacht 302 in Marienberg (Erzgebirge). 2006 (LINK)
  • MEIER, Günter / SCHREYER, Jochen / SELIGER, Falk: Geotechnisch-markscheiderische Risikobewertungen von Bereichen des Wismutaltbergbaues im Marienberger Revier. (LINK)
  • MEYER, Falk: Der Marienberger Bergbau um 1600. in: Tagungsband 10. Internationaler Montanhistorik-Workshop Dittrichshütte 2007 (LINK)
  • Projektgruppe UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge: Pilotstudie Marienberg - Festlegung und Definition der Welterbe-Bereiche und Pufferzonen im Rahmen des Projekts Montanregion Erzgebirge. Freiberg 2009 (LINK)
  • SCHMIDT, Julius: Geschichte der Serpentin-Industrie zu Zöblitz im sächsischen Erzgebirge. Dresden 1868 (LINK)
  • TREBRA, Friedrich Wilhelm Heinrich von: Nachricht von einigen merkwürdigen Stuffen aus dem Bergamtsrevier Marienberg, in: Beschäftigungen der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde 1776, 2.Bd., S. 326 - 339 (LINK)
  • TREBRA, Friedrich Wilhelm Heinrich von: Bergmeister-Leben und Wirken in Marienberg vom 1. December 1767 bis August 1779. Craz, Freiberg 1818 (LINK)
  • ZABEL, P. H.: Geschichte der Serpentinstein-Industrie zu Zöblitz. Annaberg 1890 (LINK)

Karten / Risse / Zeichnungen

Bearbeiten
  • Zeichnung von der Wassersäulen=Maschine auf Drey Weiber Fdgr. zu Marienberg (1795) (LINK)

Schneeberg

Bearbeiten

Schneeberg, Schlema, Grießbach, Lindenau, Neustädtel, Zschorlau

 
 
 
 
 

Bücher / Aufsätze

Bearbeiten
  • Austeilung Auffm Schneebergk. Die Rechnung Oder Das. Quarthall Luciae. Anno 1648 (LINK)
  • Austeilung Auffm Schneebergk. Die Rechnung Oder Das. Quarthall Reminiscere? Anno 1649 (LINK)
  • 50 Jahre Bergbaulehrpfad Schneeberg-Neustädtel (LINK)
  • Das erste Schneeberger Berggeschrei. Kolloquium zu naturwissenschaftlichen, bergbauhistorischen und geistig-kulturellen Fragestellungen des großen Silberausbringens bis zum 16. Jahrhundert. 21. Agricola-Gespräch, Schneeberg 2012 (LINK) (HINWEIS: Die Aufsätze enthalten inhaltliche Fehler in Bezug auf die Frühgeschichte des Schneeberger Bergbaus und den "Großen Silberfund" und sollten deshalb kritisch gesehen und verwendet werden.)
  • JACOBI, Heinrich: Schneeberg 1481 - 1881. Ein Gedenkblatt zur 400jährigen Jubelfeier der lieben Vaterstadt gewidmet. Schneeberg 1881 (LINK)
  • KAISER, Ulrich: Die Rettung der Silber-Schmelzhütte Sankt-Georgen in Schneeberg-Neustädtel. in: Bergbau 65(2014)12, S. 554-558 (LINK)
  • KÖRNER, George: Kurze historische Nachrichten von dem Freyguthe Albernau und Schindlerischblaufarbenwerke an der Mulde bey Schneeberg im meißnischen Obererzgebirge. Schneeberg 1763 (LINK)
  • MÜLLER, Hermann: Der Erzdistrikt von Schneeberg im Erzgebirge. in: Bernhard von Cotta, Hermann Müller (Hg.): Gangstudien. Band 3, Freiberg 1860 (LINK)
  • MELTZER, Christian: Bergkläufftige Beschreibung Der Churfürstl. Sächß. freyen und im Meißnischen Ober-Ertz-Geburge löbl. Bergk-Stadt Schneebergk. Schneeberg 1684 (LINK)
  • MELTZER, Christian: Historia Schneebergensis Renovata. Das ist: Erneuerte Stadt- u. Berg-Chronica Der im Ober-Ertz-Gebürge des belobten Meißens gelegenen Wohl-löbl. Freyen Berg-Stadt Schneeberg. Schneeberg 1716 (LINK)
  • Projektgruppe UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge: Umsetzungsstudie Bad Schlema - Festlegung und Definition der Welterbe-Bereiche und Pufferzonen im Rahmen des Projekts Montanregion Erzgebirge. Freiberg 2012 (LINK)
  • Projektgruppe UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge: Pilotstudie Schneeberg - Festlegung und Definition der Welterbe-Bereiche und Pufferzonen im Rahmen des Projekts Montanregion Erzgebirge. Freiberg 2009 (LINK)
  • LfULG / SOBA (Hg.): Wismut-, Kobalt-, Nickel- und Silbererze im Nordteil des Schneeberger Lagerstättenbezirkes. Bergbau in Sachsen Bd. 10, Freiberg 2003 (LINK)
  • LfULG / SOBA (Hg.): Geologie und Uranbergbau im Revier Schlema-Alberoda. Bergbau in Sachsen Bd. 14, Freiberg 2008 (LINK)

Risse / Karten / Zeichnungen

Bearbeiten
  • Planimetrische Vorstellung des zu Schneeberg liegenden Gebirges und der Zeit darauf umgehenden lieben Bergbaues und mit denen darinnen getriebenen Stollen (1753) (LINK)
  • Plan von der Gegend bey Schneeberg worauf zugleich die dasigen Stolln und Zechen mit bemercket sind (1755) (LINK)
  • Planimetrische Vorstellung des zu Schneeberg liegenden Gebirges und der Zeit darauf umgehenden lieben Bergbaues (1755) (LINK)
  • Plan von der Gegend bei Schneeberg, worauf zugleich die dasigen Stolln und Zechen mit bemerket sind (1768) (LINK)
  • Vorstellung Des in Churfürstl. Sächs. Berg=Amte Schneeberg, am Hinter=Gebirge gelegenen, und im Jahre 1786. am sogenanten Filzteich, neugebauten steinernen Fluthbette (1787) (LINK)
  • Grund-, Seiger- und Situationsriss vom Filzteich und Umgebung sowie von dem neu erbauten Striegel und Flutbette (1788) (LINK)
  • Grundriss, Seiten= und fordere Ansicht von dem in Schneeberger Bergamts-Refier auf Daniel Fdgr. im 1787ten Jahre neuerbauten Pferdegoepel (1788) (LINK)
  • Grund- und Seiten- Ansicht von dem St. Wolfgangmaaßner Treibegöpel zu Schneeberg (1798) (LINK)
  • Seiten Ansicht eines auf Johannes Fdgr. zu Bockau in Schneeberger Bergamts Refier befindlichen Kunstgezeugs mit Feldgestaenge (1800) (LINK)

Schwarzenberg

Bearbeiten

Schwarzenberg, Antonsthal, Breitenbrunn, Erla, Pöhla, Raschau, Rittersgrün, Waschleithe

 
 
 
 
 

Bücher / Aufsätze

Bearbeiten
  • Das Feuersetzen auf Sct. Christoph zu Breitenbrunn. in: Jahrbuch für den Berg- und Hüttenmann 1863, S. 157-160 (LINK)
  • GEORGI, Margot; LENTZSCH, Susanne: Die ältesten Zeugnisse des Bergbaus auf der heutigen Flur Schwarzenbergs. in: Sächsische Heimatblätter Heft 3/2013, S. 262-274 (LINK)
  • LfULG (Hg.): Die Komplexlagerstätten Tellerhäuser und Hämmerlein. Bergbau in Sachsen Bd. 17, Dresden 2012 (LINK)
  • LfULG / SOBA (Hg.): Die polymetallische Skarnlagerstätte Pöhla-Globenstein. Bergbau in Sachsen Bd. 8, Freiberg 2001 (LINK)

Karten / Risse / Zeichnungen

Bearbeiten
  • Vorstellung des Kunstgezeugs auf dem Berggebäude Gottes Geschick zu Raschau (1798) (LINK)

Seiffen, Sayda, Neuhausen

Bearbeiten
 
 
 
 
 

Bücher / Aufsätze

Bearbeiten
  • FISCHER, Walther: Das Amethyst-Vorkommen von Purschenstein im Erzgebirge. in: Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis Dresden e.V., Jahrgang 1936/37, Dresden 1938 (LINK)

sonstige Bergbauorte

Bearbeiten

Bücher / Aufsätze

Bearbeiten
  • MICHAELIS, Paul: Der Baryt-führende Achatgang von Oberschlottwitz in Sachsen. in: Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis Dresden e.V., Jahrgang 1912, Dresden 1912 (LINK)

Bergbau und Hüttenwesen im böhmischen Teil des Erzgebirges

Bearbeiten
 
 
 
 
 
  • Exkursionsführer zu den Hengstererbener Montanwanderungen
  • BECK, Richard: Die Zinnerzlagerstätten von Graupen in Böhmen. in: Jahrbuch der k.k. Geologischen Reichsanstalt, Jg. 64, Wien 1915, S. 269-306 (LINK)
  • BÖSS, Otto: Deutsche Kriegsgefangene im Uranbergbau von Sankt Joachimsthal (Jáchymov) 1945-1950. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder. 13. Jg, 1972, S. 384–406 (LINK)
  • HALLWICH, Hermann: Geschichte der Bergstadt Graupen in Böhmen. Prag 1868 (LINK)
  • HRABÁNEK, Jaroslav: Die Geschichte des Bergbaus im böhmischen Erzgebirge. (LINK)
  • MATHESIUS, Johannes: Sarepta oder Bergpostill/ Sampt der Joachimßthalischen kurtzen Chroniken (...). Nürnberg 1562 (LINK)
  • MATTHES, Erich: Die Anfänge der Bergstadt Platten. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder. 1. Jg, 1960, S. 122-152 (LINK)
  • Montanregion Krušné hory – Erzgebirge (Hg.): Hornické památky Montanregionu Krušné hory - Denkmale des Bergbaus in der Montanregion Erzgebirge. (LINK)
  • MÜLLER, Hermann: Ueber die Beziehungen zwischen Mineralquellen und Erzgängen im nördlichen Böhmen und in Sachsen. Engelhardt, Freiberg 1860 (LINK)
  • Region Usti (Hg.): Ein Reiseführer durch die Montandenkmale des Mittel- und Osterzgebirges. Usti nad Labem 2013 (LINK)
  • REUSS, Franz Ambros: Mineralogische und bergmännische Bemerkungen über Böhmen. Berlin 1801 (LINK)
  • RÖSLER, Karl Anton: Bergmännische Nachrichten über die Gebirge und den Bergbau zu Joachimsthal: Nebst einigen Nachrichten über die Gebirge auf der Straße von Prag bis Joachimsthal, Dresden 1792 (LINK)
  • RÜCKER, Anton: Beitrag zur Kenntniss des Zinnerzvorkommens bei Schlaggenwald. in: Jahrbuch der k.k. Geologischen Reichsanstalt, Jg. 14, Wien 1864, S. 311-324 (LINK)
  • RUDTHART, Hanns: Vonn dem Weytberuffenem Berckwerg Sanct Joachimsthall. Leipzig 1523 (LINK)
  • SCHMIDT von BERGENHOLD, Johann Ferdinand: Übersichtliche Geschichte des Bergbau- und Hüttenwesens im Königreiche Böhmen von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten. Prag 1873 (LINK)
  • SEIDLEROVA, Irena, SEIDLER, Jan: Jáchymover Uranerz und Radioaktivitätsforschung um die Wende des 19./20. Jahrhunderts. Chemnitz 2010 (LINK)
  • SIEBER, Siegfried: Der böhmische Zinnbergbau in seinen Beziehungen zum sächsichen Zinnbergbau. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder. 5. Jg, 1964, S. 137–160 (LINK)
  • SIEBER, Siegfried: Von böhmischen Blaufarbenwerken. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder. 10. Jg, 1969, S. 415–423 (LINK)
  • STĚP, Josef; Becke, F.: Das Vorkommen des Uranpecherzes zu St. Joachimsthal. 1904 (LINK [PDF]).
  • von STERNBERG, Kaspar: Umrisse einer Geschichte des Bergbaus und der Berggesetzgebung des Königreichs Böhmen. 2 Bände, Prag 1836/38
  • ZARTNER, W. R.: Der Bleibergbau im westlichen böhmischen Erzgebirge, Bleistadt. Prag 1928 (LINK)