Longtermismus

Für andere

Bearbeiten

Wer möchte, dass ich seinen Beitrag, in einer Diskussion, lese/beachte, der "muss" mir einen Ping schicken, sprich: meinen Benutzer-Namen als Link einsetzen/verwenden, denn ich verfolge Diskussionen, in denen ich 'mal etwas geschrieben habe, fast nie von mir aus, sondern nur nach einem Ping.

Für mich ist es eigentlich selbstverständlich, dass ich andere auf diese Weise benachrichtige, aber ich habe auch schon von einigen wenigen Benutzern gelesen, dass sie kein Ping wollen.

Bekenntnisse in Rähmchen (User-Boxen)

Bearbeiten
  Ich bin für:
1) Rücksicht und
2) Selbst!!-Bestimmung, und ansonsten gegen: Bevormundung und Entmündigung.
  Ich bin dafür, dass ALLE Völker in ihrem angestammten Gebiet [1] frei und selbst!!-bestimmt sind.


Bearbeiten

Die Kurz-Version:
Der Nutzen davon, dass ein Wort ein Link ist, auch wenn es noch keinen Artikel dazu gibt, liegt darin, dass die Leser auf diese Weise viel schneller überprüfen können, ob es zu diesem Wort einen Artikel gibt.

Die Lang-Version:
Wenn es zu einem Wort oder Begriff (aus mehreren Wörtern) noch keinen Artikel in einer Wikipedia (WP) gibt, und dieses Wort weiterhin kein Link ist/bleibt,
dann muss [ JEDER, der: dieses Wort dort liest, UND wissen möchte, ob es zu diesem Wort einen Artikel gibt, ],:
1) seinen MausZeiger zu diesem Wort schieben,
2) das Wort markieren,
3) das Wort kopieren,
4) eine neue WP-Seite aufmachen

(was auch noch mal mehrere Schritte erfordert),
(Falls man keine neue Seite aufmacht, muss man hinterher warten, bis die vorige Seite wieder da ist.)

5) warten, bis die WP die neue Seite geöffnet hat,
6) den MausZeiger in das SuchFeld schieben,
7) das Wort einfügen,
8) die EingabeTaste drücken,
9) Warten ! bis die WP geantwortet hat,
10) Die Antwort lesen (und auch dabei gibt es viel mehr, was gelesen werden muss).
Nur, um dann {enttäuscht} zu erfahren, dass es keinen Artikel dazu gibt.

Wenn ein solches Wort aber ein (Roter) Link ist,
dann kann jeder Leser ja sofort sehen (dazu braucht er gar nichts mit seinen Händen zu tun), dass dieses Wort (wenigstens schon mal) ein Link ist.
Dann braucht jeder Leser nur noch:
1) seinen MausZeiger in diesen Link zu schieben,
2) zu warten, bis die WP geantwortet hat
(und auch diese kleine Antwort braucht weniger lange als der Aufbau der StartSeite der WP) und
3) in der Einblendung (bei dem Wort oder im Fenster unten links {oder rechts}) den sehr viel kürzeren Text zu lesen.

Und ALL das wird JEDEM dieser Leser an Zeit gespart, nur dadurch, dass ein einziges mal ein Bearbeiter, als er die Gelegenheit dazu hatte, 4 Tasten mehr gedrückt hat.

Ein etwas un-regelmäßiges Rumpeln aus großen Lüftern

Bearbeiten

Anlass: der Artikel Brummton-Phänomen
Ich habe ein mal (beinahe ständig und beinahe jedenTag) ein sehr tiefes Rumpeln gehört (vor allem, wenn ich auf dem Rücken im Bett lag), aber inn-erhalb und auß-erhalb des Hauses konnte ich keine Richtung einer Quelle erkennen. Trotzdem war es deutlich, dass es dr-auß-en etwas lauter war als dr-inn-en. Dann eines Nachts (als es draußen schon sehr ruhig/leise war {nur noch sehr wenig StraßenVerkehrsGeräusche, selbst von den Autobahnen}) war der Wind günstig und ich konnte eine Richtung erkennen. In diese Richtung bin ich dann gegangen. Mit jeden 100 Metern weiter wurde das Geräusch etwas lauter und die Richtung sicherer zu erkennen. Nach über einem Kilometer fand ich einen Turm (einen von mehreren) aus dessen 2 LüftungsÖffnungen (jede etwa 60 x 60 cm) dieses Rumpeln kam.

Auch von einem (neuen) üb-er-irdischen Hotel-Hochhaus und einer GrundWasserPumpe auf einer TiefBauStelle kenne ich solches Rumpeln aus eigener Erfahrung.

Diese Geräusche höre ich (natürlich) immmer noch. Nicht natürlich von der Baustelle, die ist inzwischen weg.

Ich habe von unt-er-irdischen Einrichtungen des Militärs in den USA gelesen (RaketenSilos und Bunker zu anderen Zwecken), deren Lüfter-Geräusche mehrere (ja sogar zig !) Meilen weit zu hören sein sollen - und unter denen die Anwohner leiden und über die sich die Anwohner (natürlich vergeblich) beklagt haben.

Und weil es (in meinem Fall) zwei Lüfter sind, treten dort (sehr nieder-frequente) Schwebungen auf.

Und, wo es noch mehr Lüfter sind, treten eben sogar noch viel mehr und noch viel unregelmäßi-er-e Schwebungen auf, was dann als um so un-angenehm-er empfunden wird.

(A-)Theismus

Bearbeiten

Wer hat all die Atome, aus denen unsere Welt besteht, erschaffen?
Komme mir keiner und behaupte, die seien schon immer dagewesen.

"nicht wichtig", "nebensächlich"

Bearbeiten

So etwas sagen die Leute, wenn sie:

  • die Wahrheit, vor anderen, nicht eingestehen wollen oder
  • die Ursachen nicht kennen.

Entwürfe

Bearbeiten

CSCP (Begriffs-Klärung)

Bearbeiten


  • CSCP: Certified Supply Chain Professional (englisch)
    (deutsch: Zertifizierter Lieferketten-Fachmann),
    kommt vor in:


Wilde Wahl

Bearbeiten

Kleine Gemeinden von z.B. eintausend Einwohnern und (fast) ohne Gewerbe-Betriebe haben oftmals nicht einmal genügend Einnahmen, um einen Teil-Zeit-Bürgermeister zu bezahlen, geschweige denn einen Voll-Zeit-Bürgermeister, weshalb sich dann oftmals einer der Einwohner erbarmt und diese Aufgabe ehrenamtlich ausübt. Gewöhnlich ist das dann jemand, der über 50 Jahre alt ist, und das oftmals neben seinem Beruf erledigt.

Manchmal muss der Bürgermeister dann z.B. von den Grundstücks-Eigentümern Gebühren fordern, um Aufgaben wie z.B. Straßen-Ausbesserungen in der Gemeinde ausführen zu lassen. Wegen solcher Forderungen wird der Bürgermeister dann manchmal von einem oder mehreren Betroffenen angefeindet oder sogar bedroht, bis hin zu Mord-Drohungen.

Wenn der Bürger-Meister dann erneut gewählt werden soll, ist oftmals niemand mehr bereit, diese un-dankbare bis hin zu lebensgefährliche Aufgabe zu übernehmen.

In so einem Fall kann dann jeder aktiv Wahl-Berechtigte den Namen eines Bürgers dieser Gemeinde auf den Wahl-Zettel schreiben. Und wer die meisten Stimmen bekommen hat, der muss diese Aufgabe übernehmen. Befreiungen sind nur aus wenigen Gründen möglich.

Ähnliches gibt es auch, wenn der Gemeinde-Rat (mancherorts genannt "Bürgerschafts-Rat") gewählt werden soll.

{Nachfolgende Anmerkung hatte ich un-sichtbar am Ende eingefügt. }
<!-- Anmerkung des Verfassers (Editors) (Benutzer:Steue):
Es liegt mir nun 'mal nicht, Quellen zu recherchieren und wiki-gerecht anzugeben, aber ich würde mich freuen, wenn sich jemand, dem das mehr gegeben ist, meines kleinen Artikels annehmen würde, und diesen wiki-gerecht aufbereiten würde. -->

{Edit-}ZusammenFassung und Quellen:
Quelle:
So zu hören war dies in der Fernseh-Sendung "Demokratie im Dorf vor dem Aus?" am 10. 06. 2024.
Ausgestrahlt wurde diese Sendung von "Tagesschau24", die Sendung zeigte aber in der oberen Ecke den Schriftzug "SWR".

Keine Stunde nach der Erstellung war diese neue Seite schon gelöscht.
Siehe Benutzer Diskussion:Steue #Hinweis zur Löschung der Seite Wilde Wahl

Vor allem für andere

Bearbeiten

Allgemeinverständlichkeit

Bearbeiten

In welchen Artikeln dieser Baustein gesetzt werden sollte

Bearbeiten

Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit

{ Gefunden bei/über Benutzer:Arilou #Halbwissen / (WP:)OmA. }

Die technische Verwendung dieses Bausteines

Bearbeiten

{Um die folgende Vorlage zu verwenden muss man sie "aus dem hier sichtbaren Text heraus (mittels [Strg]+[C])" (nicht aus meinem QuellCode) kopieren, und dann in den (anderen) QuellCode einfügen.}
{Man kann das hier Sichtbare natürlich auch von Hand tippen.}

Diese Vorlage (englisch: Template) {{Allgemeinverständlichkeit}} ergibt folgenden Baustein:
( Wobei das rote FrageZeichen links von dem ganzen Text und senkrecht zentriert ist.)
( Bei meinem Baustein ist das aber nur bei einer bestimmten FensterBreite der Fall. )

         Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht allgemeinverständlich formuliert. Die Mängel sind unter Benutzer
         Diskussion: {Hier steht dann der Name des Artikels, in welchem diese Vorlage platziert ist} beschrieben.     Wenn du diesen Baustein entfernst, begründe dies bitte auf der Artikeldiskussionsseite und ergänze den           automatisch erstellten Projektseitenabschnitt Wikipedia:Unverständliche Artikel #{und hier noch mal} um           {{Erledigt|1=~~~~}}.

Anmerkung zu meinem obigen "Baustein":
{ Wenn diese Vorlage normal verwendet wird, erzeugt sie ja den in dem Baustein erwähnten Eintrag als Projektseitenabschnitt. Ich wollte aber nicht, dass "mein Muster hier" einen solchen Eintrag verursacht.
Deshalb konnte/durfte/wollte ich die Vorlage nicht wirken lassen,
und deshalb "musste" ich den Baustein nachbauen. }

Für mich und, möglicherweise, auch für andere

Bearbeiten

Benutzer, die meine höchste Achtung haben

Bearbeiten

Wahrerwattwurm|

Benutzer mit Sinn für feine Unterschiede

Bearbeiten

Wahrerwattwurm|

RoswithaC

SchirmerPower

Meister-Lampe

Bafibo: https://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Diskussion:Zuchthaus&diff=next&oldid=125282334

Benutzer, denen der Nutzen für die Leser wichtig ist

Bearbeiten

Lektor w

Benutzer, die im [ Ordnen von /Aufräumen in ] Diskussionen einen Sinn sehen

Bearbeiten

Lektor w

Harry8 hat in der [Diskussion von "Zuchthaus"] zwei Überschriften eingefügt, die fehlten ( und das sogar, ohne dass dies in der Diskussion {nur in der Versionsgeschichte} sichtbar ist ).

Benutzer, die selbst in Diskussionen Tipp-Fehler berichtigen

Bearbeiten

{ was ich gut finde und unterstütze. Hut ab !! }

Benutzer:Bonnerlunder 2012 in https://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Diskussion:Zuchthaus&diff=next&oldid=101649530.

Struktur

Bearbeiten

"Aber was mich interessiert, das soll dann für mich eingängig sein, oder, wenn ich wissend bin, die richtige Struktur haben."
(In/aus: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/1#Anmerkungen aus einem Beitrag von Arbol01 14:38, 28. Apr 2004 (CEST) )

Wikipedia:Ignoriere alle Regeln

Rechtschreibung

Bearbeiten

Wikipedia:Rechtschreibung
Wortschatz http://wortschatz.uni-leipzig.de/de (aus Obigem)

"weiße Schimmel" (Doppel!-Benennungen)

Bearbeiten

aufoktroyieren

Bearbeiten

Laut Wahrig "Deutsches Wörterbuch" bedeutet "oktroyieren" "aufzwingen".
"aufoktroyieren" würde dann "aufaufzwingen" bedeuten.

Eingabe-Tastatur

Bearbeiten

Eine Tastatur ist immer zum Eingeben bestimmt.

LCD-Display

Bearbeiten

LCD bedeutet: Liquid Cristal Display (Flüssig-Kristall-Anzeige).
Ein "LCD-Display" ist dann ein "Liquid Cristal Display-Disply".

Fragwürdige Bezeichnungen

Bearbeiten

(Und dieses "fragwürdig" ist noch das höflichste Wort, das mir dafür einfällt.)

Dinkelweizen

Bearbeiten

Ist Dinkel und kein Weizen. Wer Weizen nicht verträgt, verträgt wahrscheinlich trotzdem Dinkel.
Ich bin der Meinung, dieser Ausdruck wurde nur erfunden, um den Dinkel zu diskreditieren, weil Dinkel eben eine Alternative ist, wenn man Weizen nicht verträgt. Seit ich Dinkel-Brot gegessen habe, schmeckt Weizen-Brot für mich nach Stroh.

Kulturpreiselbeere

Bearbeiten

Siehe Preiselbeere.

Benutzer, geordnet nach der Anzahl ihrer Beiträge

Bearbeiten

Wikipedia:Beitragszahlen #/media/File:WP_Beitragszahlen.svg WP-Beitragszahlen

(Gefunden bei: Benutzer:Haraldmmueller)

Don't-give-a-fuckism

Bearbeiten

Humor und SeelenFrieden: en.WP:Don't-give-a-fuckism

( Dank an Benutzer:Ca$e. )

  Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

{ Quelle des Bildes: Benutzer:Aka }

Trollium

Bearbeiten

Ich mach mal das Fenster auf, damit der Trolliumgeruch rausgeht.
( Kreuzschnabel )
Jetzt zu finden in: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche 23#Verpflichtet mein Haus zu heizen? / 2. Beitrag / letzter Satz.

Kernobstfernsprecher

Bearbeiten

{ meint: Apple SmartPhones }
( Rôtkæppchen₆₈ )

Jetzt zu finden in: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche 31 #Beste, freie Texterkennungssoftware? / 14. Thema / 4. Beitrag / letzter Satz.

Über die deutsche Sprache

Bearbeiten

Surely there is not another language that is so slip-shod and systemless, and so slippery and elusive to the grasp. One is washed about in it, hither and hither, in the most helpless way; and when at last he thinks he has captured a rule which offers firm ground to take a rest on amid the general rage and turmoil of the ten parts of speech, he turns over the page and reads, "Let the pupil make careful note of the following exceptions." He runs his eye down and finds that there are more exceptions to the rule than instances of it. So overboard he goes again, to hunt for another Ararat and find another quicksand.

Mark Twain, in seinem Roman/Reisebericht "A Tramp Abroad" 1880.

https://en.wikisource.org/wiki/A_Tramp_Abroad/Appendix_D

( Zitiert durch Kreuzschnabel
z.Z. noch in: Wikipedia:Auskunft #Suffix + Geschlecht / 5. Beitrag.
später: Wikipedia:Auskunft/Archiv / 2023 / September / 15. / Suffix + Geschlecht / 5. Beitrag.

„Holmes sprach verärgert zu Watson: Dieser Fall ist ja wirklich zum Katson!“

Von: Kreuzschnabel
z.Z. noch in: Wikipedia:Auskunft #Reim dich oder ich fress' dich — Sprache in gebundener Form grammatisch freier? / 7. Beitrag.
später: Wikipedia:Auskunft/Archiv / 2023 / September / 24. / Reim dich oder ich fress' dich — Sprache in gebundener Form grammatisch freier? / 7. Beitrag.

Reinheizgebot

Bearbeiten

Ergänzend: Bei einem Bier, das dem Reinheizgebot entspricht, sind aus purer Logik keine tierischen Substanzen im eigentlichen Produkt enthalten. ...

( Kreuzschnabel
z.Z. noch in: Wikipedia:Auskunft #Gibt es in Deutschland Biere, die nicht vegan sind? / 3. Beitrag.
später: Wikipedia:Auskunft/Archiv / 2023 / September / 24. / Gibt es in Deutschland Biere, die nicht vegan sind? / 3. Beitrag. )

mitneffen

Bearbeiten

„Das“ Reinheitsgebot ist zunächst mal ... bezieht sich auf durchaus historisch belegte regionale Brauvorschriften, die aber mitneffen eine „Reinheit“ des Bieres gewährleisten sollten, sondern vielmehr ...

( Kreuzschnabel
z.Z. noch in: Gibt es in Deutschland Biere, die nicht vegan sind? / Beitrag sehr weit unten.
später: Wikipedia:Auskunft/Archiv / 2023 / September / 24. / Gibt es in Deutschland Biere, die nicht vegan sind?.

Hübsche Tochter

Bearbeiten

T-Shirt-Spruch:
"Ja! Ich habe eine hübsche Tochter.
Ich habe auch eine Waffe, eine Schaufel und ein Alibi."

Bilder: Such-Ausdruck: hübsche Tochter Waffe
( z.B. bei https://yandex.com/images/search?text=h%C3%BCbsche%20tochter%20waffe
aber inzwischen ( leider ) NUR noch mit dem Yandex-eigenen Browser. )

Stilistische Grausamkeiten

Bearbeiten

( Gefunden bei Benutzer:Ammaletu )

Wir Bayern

Bearbeiten

"Ich gebe zu: Wir Bayern sind manchmal etwas grob. Aber wir meinen es auch so! :-))"

( Gefunden bei Benutzer:nb )

Vieles hätte ich verstanden

Bearbeiten

"Vieles hätte ich verstanden, hätte man es mir nicht erklärt."
Stanisław Jerzy Lec

( Gefunden bei Benutzer:Aristeides )

Universaldilettant

Bearbeiten
  Dieser Benutzer ist Universaldilettant.


QuellCode:
{{Babel field
|color 1=#CCCCFF
|color 2=#c0c0ff
|letter code size=1.5em
|letter code=[[ bild:Portal Motive Monatsbild.JPG|35px]] |
|text size=0.83em
|text=Dieser Benutzer ist Universaldilettant.}}

( Gefunden bei Benutzer:Aristeides )

Eine Übersicht aller Universaldilettanten, nach JahresZahl, findet sich in der Universaldilettant (Begriffs-Klärung).

Schokolade

Bearbeiten

Schokolade erweitert dein Speckdrum.

( Gesehen auf Papier an einer Wand )

Ich ergänze um ein Apostroph:
Schokolade erweitert dein' Speckdrum.

(Aus gegebenem Anlass)

„Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.“ – Albert Einstein
(Dank an Benutzer:Simplicius.)

---

Wer hat diese RedensArt "Perlen vor die Säue werfen", und warum wohl, erfunden?
(rhetorische Frage)

Meine Unter-Seiten

Bearbeiten

/Allgemeinverständlichkeit ( nachgebildeter Baustein )

---

/Babel-Boxen

---

/Bilder einklappen

---

/Diakritische Zeichen (Template)

---

/Federboden (Begriffsklärung)

---

/Marcel Audiffren

---

/Solidarität
Benutzer:Steue/Solidarität

---

/Tabellen

---

/Z (Militär- und Propagandazeichen) (zeitlich)

Diskussions-Seiten

Bearbeiten

Archivierung verhindern

Bearbeiten

{{nicht archivieren|Grund=Grund: <Begründung>.}}

Dieser Baustein erzeugt aber den folgenden Kasten:

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: <Begründung>.

Deshalb ist es ratsam, hinter "Grund=" eine Begründung anzugeben.

Beispiel:
{{nicht archivieren|Grund=<br />Grund: Häufig nachgefragt. Siehe auch Diskussionen von [[/Archiv/2004#Naming_to_Beijing_idea|2004]], [[/Archiv/2007#Beijing_statt_Peking.21|2007]] und [[/Archiv/2008#Beijing_statt_Peking|2008]]}}
erzeugt:

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Grund: Häufig nachgefragt. Siehe auch Diskussionen von 2004, 2007 und 2008

Ausrücken

Bearbeiten

{{Od}}. Vorlage:Od ; Od steht für "Outdent".

Dokumentation ( in englisch ): en:Template:Outdent/doc.

Der QuellCode von Vorlage:Od kann zum Verständnis der FunktionsWeise beitragen.

In der en.wp funktioniert auch {{Outdent}},
in der de.wp funktioniert nur {{Od}}.


Versuch 1: {{Od}}:::B

A

────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────:::B

C

Bewertung:
Zeigt das ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────,
rückt B nach links,
zeigt aber noch die ":::", aber - immerhin - nicht als Wiki-Code ausgeführt.


Versuch 2: {{Outdent}}:::E

D

Vorlage:Outdent:::E

F

Bewertung:
Zeigt den Namen anstatt das ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────.


Versuch 3: :::{{Od}}H

G
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────H
I

Bewertung:
Zeigt das ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────,
rückt aber nicht nach links.


Versuch 4: {{Od}}K

J

────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────K

L

Bewertung:
zeigt das ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────,
rückt nach links,
wirkt aber nur auf diesen einen Absatz.

Erkenntnis: Ohne Parameter zeigt {{Od}} das Zeichen in einer Standard-Länge.


Versuch 5: {{Od|:::}}N

M

────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────N

O

Bewertung:
Das Zeichen hat die perfekte horizontale Länge,
rückt nach links,
wirkt aber nur auf diesen einen Absatz.

Erkenntnis: Damit das Zeichen die passende Länge bekommt, muss man alle in der Zeile (eigentlich) vorhandenen ":" als Parameter IN die Vorlage verschieben.

Erkenntnis: {{Od}} verschiebt immer ganz nach links.


Versuch 6: :::{{Od|:::}}Q

P {Vor dem P habe ich hier 5 ":".}
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────Q {Vor dem Q habe ich hier - eigentlich - 6 ":".}
R {Vor dem R habe ich hier 7":".}

Bewertung:
Das Zeichen hat die perfekte horizontale Länge - entsprechend dem Ausrücken um 3 Schritte,
rückt nach links,
wirkt aber nur auf diesen einen Absatz.

Erkenntnis: Man kann aber auch nur um einen Teil der Ein/Aus-Rückungs-Schritte ausrücken lassen. Dazu muss man nur diesen Teil als Parameter in die Vorlage verschieben.

Editieren

Bearbeiten

Zur Bearbeitung reservieren
( Artikel / Seite oder "Abschnitt mit Überschrift" ~ )

Bearbeiten

Syntax: {{Inuse|~~~~}} oder {{In Bearbeitung|~~~~}}.
Hinweis: Eine Suche nach Vorlage:Inuse wird weitergeleitet zu Vorlage:In Bearbeitung
Siehe auch: Vorlage:Baustelle

Anker: Bestimmte Stelle als SprungZiel einrichten

Bearbeiten

Quellen (Infos über Anker)                                                  

Bearbeiten

Erwähnt in:
Vorlage:Anker
Hilfe:Weiterleitung.
Hilfe:Überschrift #Anker und Sprungadresse

Versuche in:
Benutzer:Steue/Anker

Allgemein                                                                   

Bearbeiten

Ein Anker ist ein künstliches, un-sichtbares Ziel für einen Link und darf/kann fast überall gesetzt werden.

Hinweis: Begriffe zwischen doppelten Apostrophen (''...'') (in meinen QuellCode-Beispielen; wird aber nicht schräg dargestellt, weil zwischen "nowikis") sind nur Platzhalter und müssen durch etwas Sinnvolles ersetzt werden.

Die Verwendung eines Ankers besteht immer aus zwei Teilen.
VorgehensWeise beim Erstellen der beiden ( in dieser ReihenFolge ):
1) An der ZielStelle die folgende Vorlage einfügen: {{Anker|''unsichtbares Ziel''}}
2) Erschaffen des Links mittels: [[''Artikel'' #''unsichtbares Ziel''|''sichtbare Bennung'']]
3) Nutzung/Anklicken des Links.

Diese Reihenfolge ( "1)" "2)" "3)" ) ist des-halb wichtig, weil es anders herum vorkommen könnte, dass ein anderer Leser den Link bereits anklickt, während der zugehöhrige Anker noch nicht vorhanden ist, wodurch dieser Link dann nur zum Beginn dieses Artikels führen würde.

Das Pipen ( [[...|''sichtbare Bennung'']] ) ist, im Prinzip, nicht nötig, aber meistens sinnvoll.

Der Name des "unsichtbaren Zieles" darf (im Prinzip) nahezu beliebig gewählt werden;
aber damit *alle Links auf eine Seite* einwandfrei funktionieren, müssen *alle Anker und Überschriften dieses Artikels* ein-!!-malig sein (im Wortlaut und im Vorkommen).

Falls *gleichlautende Überschriften* (z. B. in Unter-Abschnitten) vorkommen (sollen) UND als Link-Ziel verwendet werden (sollen), müssen diese:
1) Anker UND
2) *Anker mit einmaligen Namen* haben.

Die "sichtbare Benennung" ( der "Link-Text" / englisch: die "caption" ) des Links darf beliebig gewählt werden und auch LeerZeichen enthalten.


Erfahrung 1:
Link-Muster: [[Artikel #unsichtbares Ziel|sichtbare Bennung]]

Vorschrift: Im unsichtbaren Ziel des aufrufenden Links darf nur ein "#" stehen.
Deshalb darf im aufrufenden Link als unsichtbares Ziel nur der Name des Ankers stehen
( nicht: die Überschrift des Abschnittes, in welchem [ das Ziel also der Anker ] liegt ).


Erfahrung
2a: Wenn der Link angeklickt wird, wird jene Zeile, in welcher der Anker steht, als oberste Zeile im Text-Bereich gezeigt UND

2b: die Schreib- bzw. Einfüge-Marke steht:

  • genau an dieser Stelle, an welcher der Anker liegt
  • ( nicht, etwa, nur am Anfang dieser Zeile ).

2c: Man kann einen Anker sogar mitten in einem Satz, also z.B. zwischen zwei Wörtern, einfügen.
Man kann mit einem Anker, also, sogar zu einem bestimmten Wort springen (lassen).

2d: Mit diesem Aufruf springt die SchreibMarke nach unten und rechts zwischen "Buch" und "staben".
Es geht also sogar: zwischen !! zwei Buchstaben.


Erfahrung 3: Wenn Aufruf und Ziel [ in der selben Seite / im selben Artikel ] liegen, ist, im Aufruf, 'der Name der Seite' nicht nötig.

Einschränkungen                                                                   

Bearbeiten

____________________________________________________________________________________________

Einschränkung 1

Bearbeiten

# ("Doppel-Kreuz")

Fragmentbezeichner #Syntax: Kein: Leerzeichen, Prozentzeichen, ein weiteres „#“ oder andere in URIs unzulässigen Zeichen.

{ In wie weit gilt das für die Namen und Captions in Ankern ? }

____________________________________________________________________________________________

Einschränkung 2

Bearbeiten

____________________________________________________________________________________________ Ziffer am Anfang

Quelle: Vorlage:Anker #Syntaxprüfung / Nicht gern gesehen.

Einschränkung 3

Bearbeiten

____________________________________________________________________________________________

In Ankern sind ( als Name / im Namen ) keine Apostrophe ( ' ) zulässig.


Animation

Bearbeiten

Startet erst,nur nach Aufforderung

Bearbeiten
 
Beispiel eines animierten SVG-Dokumentes (Hier klicken, um die Animation zu starten; funktioniert nicht in allen Browsern)

Dann allerdings in einem neuen Tab.

( Gefunden in: Scalable Vector Graphics #Animation / 2. Bild )

Babel-Boxen

Bearbeiten

/Babel-Boxen

Bedarfs-Trenn-Stelle in einem Wort

Bearbeiten

"weiches Trennzeichen": &shy mit nachgestelltem ";".

Mittel 1: < wbr > (ohne Leer-Stellen).
Hinterlässt, wenn es beim Leser getrennt wird, KEINEN Trenn-Strich,
funktioniert aber in Artikel-Überschriften.

Mittel 2: shy-Quellcode darstellen: &shy; mittels: "& amp;shy" (ohne Leer-Stelle).
Hinterlässt, wenn es beim Leser getrennt wird, einen Trenn-Strich,
funktioniert zwar in Artikel-Überschriften (AÜ), darf aber in AÜ nicht verwendet werden.

Bsp. 1:

(Das Bsp.-Wort mehrmals damit das Ausprobieren durch "Verschieben des rechten Fenster-Randes" schneller geht.)

Trenn­zeichen, Trenn­zeichen, Trenn­zeichen, Trenn­zeichen, Trenn­zeichen, Trenn­zeichen, Trenn­zeichen, Trenn­zeichen, Trenn­zeichen.

Bsp. 2:

A:
Lopadotemachoselachogaleokranioleipsanodrimhypotrimmatosilphiokarabomelitokatakechymenokichlepikossyphophattoperisteralektryonoptokephalliokinklopeleiolagoosiraiobaphetraganopterygon

Lopadotemachoselachogaleokranioleipsanodrimhypotrimmatosilphiokarabomelitokatakechymenokichlepikossyphophattoperisteralektryonoptokephalliokinklopeleiolagoosiraiobaphetraganopterygon

B:
Lopado­temacho­selacho­galeo­kranio­leipsano­drim­hypotrimmato­silphio­karabo­melito­kata­kechymeno­kichlepi­kossypho­phatto­perister­alektryon­opto­kephallio­kinklo­peleio­lagoo­siraio­baphe­tragano­pterygon

Lopado­temacho­selacho­galeo­kranio­leipsano­drim­hypotrimmato­silphio­karabo­melito­kata­kechymeno­kichlepi­kossypho­phatto­perister­alektryon­opto­kephallio­kinklo­peleio­lagoo­siraio­baphe­tragano­pterygon

Quelle:

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 51 #Silbentrennung in Überschrift

---

Wikipedia:Typografie #Bindestrich, Gedankenstrich, Minuszeichen und andere waagerechte Striche

beschreibt nur das Soll, aber nicht Wiki-Syntax.

---

Beginn eines Textes erst unter-halb eines Bildes

Bearbeiten

Wenn sehr viele Bilder einfach ( soll heißen: ohne Formatierung ) un-mittellbar unter einander gesetzt werden, ist nicht festgelegt, in welcher Höhe ( in Bezug auf den Fließ-Text ) welches Bild erscheint.

Falls ein Bild also zu einem bestimmten Absatz gehört, kann und sollte man den QuellCode dieser BildDatei un-mittelbar vor den betreffenden Absatz setzen.
( Eine LeerZeile ober- und unter-halb eines Bild-Codes erleichtert das Zurechtfinden im QuellCode, wird aber von der Wiki-Weichware nicht dargestellt. )

 
Diagramm mit den möglichen Zwischenprodukten beim Glucose-Abbau; Stoffwechselwege orange: Glycolyse, grün: Entner-Doudoroff-Weg, phosphorylierend, gelb: Entner-Doudoroff-Weg, nicht-phosphorylierend
( Aus: Glucose #Brennwert )

{ Der QuellCode nebenstehenden Bildes steht oberhalb dieser Zeile. }

Man kann ein Bild zwar:

  • unter die betreffende Überschrift oder
  • vor den betreffenden Absatz

setzen, aber wenn ein Bild ( vor allem mit viel UnterText ) sehr hoch ist und/oder zu einem Absatz gar mehrere Bilder gehören, und/aber dieser Absatz sehr kurz ist, dann kann es vorkommen, dass das ( unterste ) Bild in den nächsten Abschnitt ragt.

Wenn hier schon der nächste Abschnitt wäre

Bearbeiten

würde dieser neben dem Bild erscheinen. Und wenn zu diesem Absatz hier auch noch ein Bild gehörte, würde dieses Bild zu weit unten erscheinen.

{ Anfang des LeerRaumes }


{ Ende des LeerRaumes }
Aber mit dem Formatierungs-Tag <br style="clear:both;"/> hier in der Zeile oberhalb der

Überschrift dieses Abschnittes

Bearbeiten

( oder Absatzes ) sähe es so aus.

D.h. "clear:both" zwingt «den ihm folgenden Text» erst «in der Zeile unter diesem Tag» zu erscheinen.

Dazu braucht man nur dieses Tag unter dem Objekt-Code des Bildes oder Kasten/Rahmen-s einzufügen.

D.h. die ReihenFolge der drei Betroffenen im Quellcode ist:

  1. Bild-Code
  2. <br style="clear:both;"/>
  3. Text.

( QuellCode gefunden in: Benutzer Diskussion:W./Tags #Tags
die Erläuterungen stammen von mir. )

Bild auf Höhe eines bestimmten Textes

Bearbeiten

Siehe "Beginn eines Textes erst unter-halb eines Bildes" ( etwas weiter oben ).

Binde-Strich, unsichtbarer

Bearbeiten

Binde-Strich vor Zeilenumbruch schützen

Bearbeiten

In nachfolgendem Wort "Binde-Strich" wurde/ist der Bindestrich durch nowrap vor einem Zeilenumbruch geschützt.
{ Dieser Text steht nur,
damit (auf meinem Rechner/BildSchirm) der Bindestrich näher zum rechten FensterRand kommt, damit
ich die Wirkung überprüfen kann, wenn/indem ich den rechten FensterRand nach links verschiebe. } Binde-Strich.

Code: Binde{{nowrap|-Strich}}.


Allgemeiner: Der Teil vor dem Bindestrich{{nowrap|-Der Teil nach dem Bindestrich}} .


Muster zum Kopieren (ohne Wörter, die erst noch gelöscht werden müssten): {{nowrap|-}}.


Bei zwei BindeStrichen:

Korb{{nowrap|-Henkel}}{{nowrap|-Riss}} ergibt "Korb-Henkel-Riss" (das ist Korbhenkelriss).

So Korb{{nowrap|-Henkel|-Riss}} geht es leider nicht; sieht dann so "Korb-Henkel" aus (dritter Teil fehlt).


Anwendung z.B. bei:
  • in-formell, wenn es "un-formell" (form-los, zwang-los, ohne Erwartung von gesellschaftlicher Etikette) meint (also die Verneinung klarstellen soll) (im Unterschied zur Bedeutung "informativ").
Nach-Teil:

siehe "#Zu lange Wörter".

Dicke Punkte

Bearbeiten

Normaler Stern: * mitten in einer Zeile.

Es folgt eine Aufzählung: (Der Zeilen-Umbruch und die LeerZeile vor dem ersten * wird von der Wiki-WeichWare erzeugt.)

  • Ein * am Anfang einer Zeile wird von der Wiki-WeichWare anders als irgend wo mitten in einer Zeile, nämlich als "Aufzählungs-Punkt" (englisch: bullet), dargestellt. (Auch dieser Zeilen-Umbruch wird von der Wiki-WW erzeugt.)
  • Zweiter "Aufzählungs-Punkt". (Auch nach dem letzten * erzeugt die Wiki-WW einen Zeilen-Umbruch.)

Zeile un-mittelbar nach einer Aufzählung, ohne * am Anfang.


Dieser besondere Punkt • ist ein Sonder-Zeichen.
• Dieses Sonder-Zeichen geht auch am Anfang einer Zeile, soll heißen: wird von der Wiki-WeichWare [ einfach so, wie es ist, ohne Sonder-Behandlung ] dargestellt.

Dolch-Zeichen †

Bearbeiten

QuellCode: "&dagger" unmittelbar gefolgt von einem ";" (beides ohne die "").

---

Andere Darstellung: QuellCode: &dagger;

{Versuche in Benutzer:Steue/Nowiki/Nowiki und "& dagger ;" }

Doppelkreuz

Bearbeiten

Das ist dieses # Zeichen.

So genannt in: Fragmentbezeichner #Beispiele / letzter Satz.

Doppelte spitze Klammern: « ... »

Bearbeiten

«»
»«
A《》B ( Besonderheit: Vor bzw. hinter diesem ist ein leerer Bereich. )

Ein Fund-Weg:
1) In den Editier-Modus
2) Oberhalb des QuellCode-Feldes
3) links ist ein Feld mit senkrechtem RollBalken
4) darin runter-rollen bis zum 4. Eintrag: "Symbole"
5) Dann im Breich rechts davon, in der 1. Zeile.
( Bei «BildSchirmen mit wenig Pixeln waagerecht» auch noch in der 2. Zeile. )

grünes Häkchen

Bearbeiten

erledigtErledigt

Entsteht durch: {{erl.}}.

Gesehen in: Diskussion:Bustrophedon #Es gibt auch ein Adjektiv „bustrophedon“
verwendet von Lektor w (2014).

Inhaltsverzeichnis: Warum entsteht keines ?

Bearbeiten

Das IV (TOC {Table of Content}) wird erst ab 4 Abschnitten automatisch erzeugt.
Bei weniger kann man es erzwingen: Hilfe:Inhaltsverzeichnis (kurz:H:IV).
( Quelle: Benutzer: Klaus-Peter (auf und davon), Mai 2020 )

Kein Ping

Bearbeiten

Siehe Abschnitt "No Ping".

Leer-Zeichen mit '''Trenn-Verhinderung'''

Bearbeiten

LeerZeichen, welches keine Trennung (für einen automatischen ZeilenUmbruch) zulässt
QuellCode: &nbsp unmittlebar gefolgt von einem ";" (dieses aber ohne "").
Z.B. für: "S. 2", "Platz 6", "Rang 7", "20. Jh."

Leer-Zeichen, mehrere sichtbar neben einander

Bearbeiten

Auf die gleiche Weise wie oben kann man mehrere sichtbare Leer-Stellen neben einander erzwingen:

10 nbsp-s zwischen A und B : A          B.
10 normale/einfache Leer-Stellen zwischen A und B: A B.

Bearbeiten

Beispiel 1:
auf den schottischen Seifensieder
Quelle: Parfümerie Douglas #Geschichte

Beispiel 2:
Schallquellenentfernung
Quelle: Schallereignis (1. Absatz)

Beispiel 3:
Plantagenarbeiterinnen
Quelle: Fairtrade Deutschland #Ziele und Aufgaben

Mittel: siehe Benutzer:Steue #Nowiki

Bearbeiten

#Verlinken zu anderen Wiki-Projekten

Neue Abschnitte und/oder Benutzer:Unter-Seiten Anlegen

Bearbeiten

{Ehemals: "Meine UnterSeiten".}
Da gerade eine meiner Unter-Seiten gelöscht wurde, keine fünf Minuten, nachdem ich sie angelegt hatte.
{Bei dieser Seite hatte ich den Zusatz: "Benutzer:" vergessen, wodurch diese UnterSeite, von der ich wollte, dass sie in meinem Benutzer-NamensRaum erscheint, im Artikel-NamensRaum aufgetaucht ist.}

Ich habe die Angewohnheit, alle meine Unter-Seiten zuerst ein mal leer anzulegen, und dann zu öffnen, um darin zu arbeiten.

Das kommt daher, dass ich die Erfahrung gemacht habe, dass, wenn ich in meiner Benutzer-Seite einen neuen Abschnitt angelegt hatte, dieser Vorgang in der VersionsGeschichte (leider) nicht zu lesen war, soll heißen: Die Wiki-Software hatte zwar etwas eingetragen, aber eben nicht, dass ein neuer Abschnitt angelegt wurde und auch nicht dessen Namen.

Außerdem: Wenn ich einen neuen Abschnitt angelegt habe und diesen zuerst einmal leer speichere und dann wieder öffne, brauche ich beim Bearbeiten viel weniger zu scrollen.

Plus: Wenn ich es so mache, werden, bei meinen Bearbeitungen, in der VersionsGeschichte die richtigen und niedrigst-möglichen AbschnittsNamen eingetragen.

Nicht trennbares Leerzeichen

Bearbeiten

Siehe Leer-Zeichen mit '''Trenn-Verhinderung'''.

Vorlage:Noping


Zum Kopieren: {{noping|}}


{{noping|Beispielnutzer}} --> Benutzer:Beispielnutzer


{{noping|Beispielnutzer|Beispielnutzer}} --> Beispielnutzer


{{noping|Beispielnutzer|}} --> [1].
D.h. der Pipe-Trick, der bei dem normalen Link [[Benutzer:Beispielnutzer|]] zu Beispielnutzer führt, funktioniert bei {{noping|Beispielnutzer|}} NICHT.

No Ping für ein anderes Wiki-Projekt

Bearbeiten

{{Noping|meta:User:Jah/histfilter|meta:User:Jah/histfilter}}
ergibt, in der de.wp, : meta:User:Jah/histfilter,
und führt, in der de.wp, zu:
https://de.wiki.x.io/wiki/Benutzer:Meta:User:Jah/histfilter
und dem Hinweis: "Seite nicht vorhanden".
Natürlich ist diese Seite nicht in der de.wp vorhanden; sie ist ja in meta.

SchlussFolgerungen:
A: No Ping, in der Form, behandelt die Ziele, als seien sie Teile dieser WP.
B: Der Link zu einem anderen Wiki funktioniert in "No Ping" so NICHT.
C: Möglicherweise gibt es gar kein Ping für Benutzer in einem anderen Projekt;
dann wäre ein "No Ping" auch gar nicht nötig.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

"nowiki" selbst darstellen

Bearbeiten

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mittels Nowikis

Bearbeiten

Das ist Wiki-Code = Wiki-Text.


Das Einzelne:
<nowiki/>
QuellCode: <nowiki><nowiki/></nowiki>


Das Paar:

Das Vordere des Paares:
<nowiki>
QuellCode: <nowiki><nowiki></nowiki>

Das Hintere des Paares:
</nowiki>
QuellCode: <nowiki></nowiki></nowiki>

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mittels Ersatz-Code

Bearbeiten

Das ist HTML-Syntax.

Das Einzelne:
&lt;nowiki/> ergibt <nowiki/>.

Das Paar:

&lt;nowiki> ergibt <nowiki>.

&lt;/nowiki> ergibt </nowiki>.


( Gefunden in: Benutzer Diskussion:W./Tags #Tags / 3. ListenPunkt
Verfasser: WernerPopken )

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nowiki(s) für TrennLinien

Bearbeiten

Als ich vor eine waagerechte TrennLinie nur ein einzelnes < Nowiki/ > ( ohne LeerStellen ) gesetzt hatte,:

  • wurde zwar alles angezeigt, aber
  • um diesen Abschnitt editierbar sehen zu können, musste ich den "südlich" davon befindlichen Abschnitt öffnen.

Also: dafür besser paarige Nowikis.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Meine Versuche mit "nowiki"

Bearbeiten

/Nowiki innerhalb eines gepipten Links?

Benutzer:Steue/Nowiki

Benutzer:Steue/Nowiki/Nowiki und AufzählungsStern

Benutzer:Steue/Nowiki/Nowiki und "& dagger ;"

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

{ Unteres Ende von "Nowiki" }

Bearbeiten

Ping(en)

Bearbeiten

Mit einem Ping (ein Ausdruck der Wikipedias) kann man bewirken, dass ein Angesprochener eine automatische kleine Hinweis-Nachricht bekommt, dass er da-und-da erwähnt wurde.

Verwendbar ist das:

  • sowohl auf Diskussions-Seiten
  • als auch im ZusammenfassungsFeld am unteren Ende einer Bearbeitung.

Um so ein(en) (bei mir: der oder das) Ping zu veranlassen, gibt es vier Möglichkeiten:

A: [[Benutzer:ZielPerson]]. Das sieht dann so aus: Benutzer:ZielPerson.
Manchamal, etwa:

  • wenn ein Benutzer einen Namen hat, der (nach meiner Vorstellung) nicht wie ein BenutzerName aussieht und mit einem allgemeinen Wort oder Begriff verwechselt werden könnte, oder
  • wenn ich einen Benutzer, der in einer Diskussion, in der ich gerade schreibe, noch nicht geschrieben hat, erwähne

sorge ich dafür, dass wirklich "Benutzer:" vor dem Namen steht.

Aber in Diskussionen, in denen der Benutzer weiter oben schon geschrieben hat und dadurch klar ist, dass etwas der Name eines Benutzers ist, finde ich den Namen ohne das "Benutzer:" besser.

Dafür gibt es drei Möglichkeiten:

B: [[Benutzer:ZielPerson|ZielPerson]]. Das sieht dann so aus: ZielPerson.

C: [[Benutzer:ZielPerson|]]. Das sieht dann genauso wie bei B aus: ZielPerson.

Wenn man das hochgeladen hat, ergänzt die Wiki-Software den Namen der ZielPerson, also: im QuellCode. Das spart Tipp-Arbeit. Wenn man das hochgeladen hat, und dann noch mal im QuellCode nachschaut, steht dann da tatsächlich der Name eingefügt. Hinterher kannn man dem QuellCode also nicht mehr ansehen, ob nach dem Pipe der Name nochmal geschrieben oder weggelassen worden ist.

Das verwende ich z.B., wenn ich das @ und/oder den Doppelpunkt der nachfolgenden Möglichkeit (D) nicht haben möchte.

D: {{ping|ZielPerson}}. Das sieht dann so aus: @ZielPerson:.

Dabei ergänzt die Wiki-Software vor dem Namen das @ und nach dem Namen einen Doppelpunkt. Auch das spart Tipp-Arbeit, benötigt sogar am wenigsten Tasten-Anschläge.

Quell-Code-Darstellung

Bearbeiten

Wikipedia:Code ---> Hilfe:syntaxhighlight

Macht (so lange man keinen weiteren Parameter angegeben hat) ein Rähmchen über die ganze ! Breite des Fensters.

Aber mit dem zusätzlichen Parameter "inline" (ohne die "") sieht es aus wie mit < code > ... < / code >.

{1. Versuche sind (noch) in Benutzer:Steue/Nowiki/Nowiki und "& dagger ;" / Nr.n 9 und 10.}

Wikipedia:Babel

Mittels LeerStelle am Anfang der Zeile

Bearbeiten
Eine LeerStelle am Anfang einer Zeile erzeugt einen Rahmen.
Erste Zeile.

Diese un-mittelbar nachfolgende Zeile ist OHNE LeerStelle; deshalb beendet sie den Rahmen.

Erste Zeile: MIT LeerStelle.
Zweite Zeile: MIT LeerStelle.
1. Zeile: Alle Zeilen, die nach einem ZeilenUmbruch stehen, müssen eine LeerStelle haben.
2. Zeile:   Hier (vor dem "Hier") werden mehrere LeerStellen ausgeführt/dargestellt,
3. Zeile: (also: nicht !! zu einer LeerStelle zummengeschoben).
4. Zeile <br> würde ausgeführt, also: zu einer zusätzlichen LeerZeile führen.
5. Zeile: Deshalb braucht hier kein !! <br> zu sein.

7. Zeile: TRICK: auch die LeerZeile (hier oben d'rüber) muss eine LeerStelle haben.
* 8. Zeile. Auch vor einem Aufzählungs-Stern muss eine LeerStelle sein.

WP:Userbox leitet weiter zu Wikipedia:Babel #Weitere Babelbausteine.

Anleitung: Vorlage:Babel field/Doku.

Referenz / Mehrfach-Nennung(en)

Bearbeiten

<ref name="unsichtbares Kurzwort" />
<ref name="unsichtbares Kurzwort"> Titel des Buches</ref>

Funktionierendes Bsp.1 (eigentliche Referenz als 1.):
[2]
[2]

Funktionierendes Bsp. (eigentliche Referenz als 2.):
[3]
[3]

Die Inhalte der Referenzen werden von der Wiki-WW, für den *Leser* sichtbar, ganz unten dargestellt.

Roter Rahmen

Bearbeiten

Der QuellCode: {{Achtung|Dies ist der Text}}

egibt:

Dies ist der Text

( Quelle: Benutzer:Brainswiffer/Honeypotologie )

Rotes, wie von Hand gemaltes, X

Bearbeiten

Nein

wird erzeugt durch den QuellCode:

{{nein}} .

( Quelle: Benutzer Diskussion:Oberlaender #Sehr gut! / 8. Beitrag. )

---

{{Nein}} ( mit großem "N") erzeugt: Nein.

Allgemein

Bearbeiten

Gleichheits-Zeichen: M===================
Binde-Striche: M---------------------------------
Unter-Striche: M______________________
2 Tags "u" und dazwischen "&nbsp"s: M                                                                   

<uu>AB</uu>

<du>AB</du>

"Mathemathisches Minus" (am unteren Rand der Edit-Fläche): M−−−−−−−−−−−−−−−

Symbole / "HalbGeviert-Strich": M– – – – – – – – – – – – – – – – –

Symbole / "Geviert-Strich": M— — — — — — — — — — — — —

5 Zeichen rechts vom "Geviert-Strich": M― ― ― ― ― ― ― ― ― ― ― ― ― ― ― ― ―

Arabisch: Mـــــــــــــــــــــــــــــــــــــــــــ

Hebräisch: M–––––––––––––––––––––– M־־־־־־־־־־־־־־־־־־

Unter einer Überschrift

Bearbeiten
Bearbeiten

UnterStrich-Zeichen erst unter der Überschrift

Bearbeiten

______________________________________________________________________________________________________________

Verlängerter Strich

Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten
Unterstrichen mittels 10 Unterstrich-Zeichen IN der Überschrift __________
Bearbeiten

Syntaxhighlight

Bearbeiten

Hilfe:syntaxhighlight #Parameter / inline

Entwickelt in: Benutzer:Steue/Syntaxhighlight #Könnte/Sollte

=== Parameter "inline" ================

Bearbeiten

inline

CSS (Cascading Style Sheets) ist eine Programmier-Sprache.

Dies table {display:none;} ist ein Stückchen CSS-QuellCode.

Ohne den Parameter "inline":
<syntaxhighlight lang="css">table {display:none;}<syntaxhighlight>
stellt Syntaxhighlight diesen CSS-QuellCode: table {display:none;} in einem Rahmen dar, der über die ganze Breite des Text-Bereiches reicht:

table {display:none;}


Mit dem Parameter "inline":
<syntaxhighlight lang="css" inline>table {display:none;}<syntaxhighlight>
kann dieser CSS-Quellcode: table {display:none;} so wie hier, in dieser Zeile, im FließText dargestellt werden.

Textgestaltung

Bearbeiten

Hilfe:Textgestaltung

Verlinken zu anderen Wiki-Projekten

Bearbeiten

Bsp. 1:
Im FließText sichtbar: meta:User:Jah/histfilter

Wenn der MausZeiger da oben drin ist,
taucht ganz unten links auf:
"https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Jah/histfilter"
D.h.:
vorne ist kein: "https://",
nach dem "meta" steht ein ":" statt eines "."und
in der Mitte ist kein ".wikimedia.org/wiki/".

( Bsp. gefunden in:
Wikipedia:Helferlein / Versionsgeschichte / Sonstige Infos / 2. ListenPunkt )
kurz: Wikipedia:Helferlein #Sonstige Infos / 2. ListenPunkt
Weitergeleitet von Wikipedia:Blame )

---

Bsp. 2 ( 4 Versionen, die zum Ziel führen ):
https://en.wikisource.org/wiki/A_Tramp_Abroad/Appendix_D

[2]

[[3]]

wikisource:A Tramp Abroad/Appendix D

---

Versionen, die NICHT zum gewünschten Ziel führen:

N1:
en:wikisource.org/wiki/A Tramp Abroad/Appendix D
--->
https://en.wiki.x.io/wiki/Wikisource.org/wiki/A_Tramp_Abroad/Appendix_D

N2:
en.wikisource.org

N3:
en.wikisource.org

---

N4:
en:wikisource.org geht alleine,
führt aber zu: https://en.wiki.x.io/wiki/Wikisource
Das ist der Artikel in der en.wp über Wikisource.

---

N5:
Zusammen, als:
en:wikisource.org/wiki/A Tramp Abroad/Appendix D geht es nicht,
s.h. landet auf en.wp, so als hieße die Seite dort:
Wikisource.org/wiki/A Tramp Abroad/Appendix D.

---

N6:
en:wikisource.org/wiki/A_Tramp_Abroad/Appendix_D

---

N7:
en:wikisource.org/wiki/A Tramp Abroad/Appendix D

Weiterleitung(s-Seite)

Bearbeiten

Syntax: #WEITERLEITUNG [[Zielartikelname]]

Wie: Hilfe:Weiterleitung.
Wann / Warum: Wikipedia:Weiterleitung.


{Nebenbei-Entdeckung:
Keine der obigen Zeilen hat, im QuellCode, eine LeerStelle am Ende,
trotzdem geht die SchreibMarke bei der 1. und 3. Text-Zeile eine Stelle weiter, so als wäre da eine LeerStelle. In der 1. ist ein <nowiki> am Ende, in der 3. nur ein Punkt.}

Zu lange Wörter

Bearbeiten

Falls ein Leser eine sehr große Schrift (z.B. "64" oder "72" {so genannt in FireFox}) braucht und eingestellt hat, werden Wörter (z.B. in einer Bild-Unterschrift), die für das Bild-Rähmchen zu breit sind, einfach abgeschnitten (jedenfalls in FireFox). Wer/Was daran schuld ist (die Wiki-Weichware oder FireFox) weiß ich nicht. Ein Bild-Rähmchen (und das Bild darin) wird nämlich beim Vergrößern der Widergabe nicht vergrößert (jedenfalls in FireFox).

So etwas kann geschehen bei:

  • einfach etwas längeren Wörtern,
  • sogenannten Ketten-Wörtern oder
  • Wörtern mit einem nicht-trennbaren Binde-strich, oder gar mit mehreren solcher Binde-Striche.

ZusammenFassungsFeld

Bearbeiten

Im ZusammenFassungsFeld werden einige Dinge:

NICHT ausgeführt, sondern
nur so wie sie im QuellCode stehen, also der QuellCode, dargestellt:
  • <br> und
  • <nowiki>s.

Bei Meinungs-Verschiedenheiten

Bearbeiten

wikipedia:Dritte Meinung

wikipedia:Vermittlungsausschuss

Wiki-Weichware / Fehler melden

Bearbeiten

{Lachen erlaubt.}

Wikipedia:Technik/Werkstatt (kurz: WP:TWS).

Nur für mich

Bearbeiten

Offen bei

Bearbeiten

Leader Of The Pack

Bearbeiten

Version vom 14. Juli 2007, 09:18 Uhr: Kamasutra

Version vom 25. November 2009, 09:35 Uhr: weibliche Interpreten {warum besser als Sängerinnen??}

Letzte Version: 28.Nov 2009

Noch zu lesen

Bearbeiten

Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen

Rechtschreibreform von 1996

Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Pro und Kontra

ß Wikipedia-Seite zum Eszett

Hilfe:Signatur#Fehlende Signatur verweist auf Vorlage:Unsigniert

Hilfe Diskussion:Archivieren.

Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten
besagt in Nr. 1, dass fremde Beiträge überhaupt nicht angerührt werden sollen.

Wikipedia Diskussion:Diskussionsseiten ( WP:DS )


Überschriften-Ebenen Versuche

Bearbeiten

Entwicklungen

Bearbeiten

Kategorien

Bearbeiten

{ Werden aber von der Wiki-WeichWare zwangsweise noch unterhalb der FußNoten gezeigt. }


Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Was ich damit meine steht in Benutzer Diskussion:Steue #Angestammtes Gebiet
  2. a b Titel des 1. Buches
  3. a b Titel des 2. Buches