Benutzer:Ulamm/Links auf fremdsprachige Artikel

Keine Sprachversion der Wikipedia ist allumfassend

Bearbeiten

Zweifellos wäre es schön, wenn wenigstens die großen Spachversionen der Wikepdia, zu denen auch die deutsche zählt, über jeden Ort der Welt, jedes irgendwie relevante Objekt und jede wenigstens in ihrem Land bekannte Person einen kompetenten Artikel hätte. Aber davon sind selbst die großen Sprachversionen weit entfernt. In ihrer Gesamtheit als internationales Projekt ist die Wikipedia dem Ziel der Vollständigkeit schon etwas näher.

Darum sind Links auf fremdsprachige Wikipediaartikel oft sinnvoll oder gar notwendig, obwohl langfristig jeder dieser Links als Provisorium zu betrachten ist.

Wenn in einem Artikel, zumeist über ein ausländisches oder internationales Thema, Personen, Objekte oder Sachverhalte erwähnt werden, über die es noch keinen Artikel auf Deutsch gibt, wohl aber Artikel in der jeweiligen Landessprache oder in einer vielen Lesern verständlichen Drittsprache, v. a. Englisch, so ist es angebracht, einen fremdsprachigen Artikel aus dem Text heraus zu verlinken, manchmal auch zwei, selten mehr. Zwei Sprachen sind sinnvoll, wenn der Artikel in der bekannteren Sprache (zumeist Englisch) deutlich weniger Informationen enthält als derjenige in der Landessprache des Artikelgegenstandes.

Bei derartigen Links muss dem Leser durch Formulierung und Gestaltung des Linktextes erkennbar sein, in welcher Sprache der verlinkte Artikel verfasst ist. Zur Gestaltung gibt es verschiedene Möglichkeiten, dargestellt im Anschluss an die Begründung für Interwiki-Links.

Genau wie gleichsprachige dienen auch Links auf fremdsprachige Wikipediaartikel der ergänzenden Information, sind aber keine externen Belege.

Bearbeiten

Vorteile für die Leser

Bearbeiten

Ein Rotlink auf ein Stichwort zeigt den Lesern zwar, dass es in der jeweiligen Sprachversion noch keinen Artikel zu dem Thema gibt, verschweigt ihnen aber brauchbare Informationsmöglichkeiten, die die Wikipedia als internationales Projekt durchaus schon erarbeitet hat.

Links auf fremdsprachige Artikel bieten zwar nicht allen Lesern weiterführende Informationen, aber doch einigen. Deren Anteil an der Leserschaft der deutschen Wikipedia kann mehr als die Hälfte umfassen (bei englischsprachigen Artikeln) oder doch wenigstens beachtlich sein (Spanisch, Französisch, Italienisch, Russisch). Sofern ein verlinkter Artikel Abbildungen oder eine Infobox enthält, kann er sogar Lesern ohne entsprechende Sprachkenntnis etwas weiterhelfen.

Vorteile für die Autorencommunity

Bearbeiten

Mit dem Link auf einen vorhandenen Artikel ist der Artikelgegenstand eindeutig definiert. Sofern es Artikel in mehr als einer Sprache gibt, ist er auch über Wikidata aufzufinden.

Bei Rotlinks hingegen

  • können verschiedene verlinkende Autoren für einen einzigen Artikelgegenstand verschiedene Lemmata avisiert haben. Beispiele:
    • unterschiedliche Vollständigkeit der Vornamen,
    • Variationen der Objektbezeichnung von gänzlich landessprachlich über teilweise übersetzt bis vollständig übersetzt,
    • Toponyme in mehrsprachigen Gebieten, an Sprachgrenzen oder unter historischer Änderung des Hoheitsgebietes.
  • kann ohne den dann notwendigen Zusatz ein Name verlinkt sein, zu dem es mehrere Artikelgegenstände gibt, sowohl bei Personen als auch bei Orten.

Der BOT, dessen Listen bisher von einigen Wikipeden als Aufforderung aufgefasst wurden, die Arbeit ihrer Kollegen zu zerstören, kann nützliche Dienste leisten mit der Auflistung von Inhalten, für die noch ein deutschsprachigen Artikel zu erstellen und zu pflegen ist.

Nicht zuletzt bieten die verlinkten fremdsprachigen Artikel auch eine Stoffsammlung für die zu erstellenden deutschprachigen.

Wünschenswert wäre ein BOT, der die Wikidata-Sätze daraufhin abcheckt, ob inzwischen ein deutscher Artikel erstellt wurde, und in den verlinkenden Artikeln neben dem jeweiligen Interwiki-Link mit einem Logo darauf hinweist, dass dieser durch einen Link auf den neuen deutschprachigen Artikel zu ersetzen ist. Nicht selten erfordert die Linkanpassung eine Textänderung, das spricht gegen eine automatische Anpassung durch den BOT.

Bearbeiten

Um Interwiki-Links offenzulegen, ohne den Lesefluss zu beinträchtigen, soll die Artikelsprache layoutverträglich gekennzeichnet werden.

Adjektivische Sprachbezeichnungen haben im Deutschen bekanntlich oft die sperrige Suffixkombination „-ischer“. Zumindest diese ist durch Abkürzung zu vermeiden, z. B.
Santa Maria (span. Artikel) in Aranda de Duero“.

Kürzer aber nicht für alle Sprachen selbsterklärend (etwa BY für Weißrussisch) sind die WP-internen Sprachenkürzel, etwa „Gave de Gavarnie (fr.wiki)“ oder „Gave de Gavarnie (FR)“. Die nur zwei Buchstaben umfassende Version bietet sich vor allem an, wenn in einem Artikel an mehreren Stellen auf zweierlei Sprache verlinkt wird, etwa
[[Marienkirche (Warschau)|Marienkirche]] <small>'''([[:pl:Kościół Nawiedzenia Najświętszej Marii Panny w Warszawie|PL]]/[[:en:Church of the Visitation of the Blessed Virgin Mary, Warsaw|EN]])'''</small>Marienkirche (PL/EN) in Warschau.

Verwechslungen mit anderen Zweibuchstabenkürzeln ist durch stringentes Layout vorzubeugen. Bei einem Link auf einen Ort in der Suisse romande etwa muss zu erkennen sein, ob „Cugy (FR)“ darauf hinweist, dass der Ort auf Französisch beschrieben ist , oder ob „Gugy FR“ (oft als Kapitälchen, meist ohne Klammer) zeigt, dass der Ort im Kanton Freiburg liegt. (Tatsächlich sind die Orte in diesem Kanton auf Deutsch vollständiger beschrieben als auf Französisch.)

Zur Hervorhebung des Stichwortes und zum Verhältnis von übersetztem und landessprachlichem Namen gibt es verschiedene Möglichkeiten, beispielsweise:

Jede Festlegung einer bestimmten Regel würde Gefahr laufen, selbsternannte Ordnungshüter auf den Plan zu rufen.