Willkommen!

Bearbeiten
Hallo Berndorf1, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
 
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
 
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

     Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, Rufus46 12:32, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Universität Luxemburg im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Universität Luxemburg wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 01:17, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Job erledigt --Berndorf1 (Diskussion) 10:58, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Eschach (Aitrach) und Konsorte (neuestens) Eschach (Nibel-Eschach) in der Begriffsklärung

Bearbeiten

Hallo Berndorf1,

wozu ein neues Rotlemma begründen mit demselben Namensanteil wie das Lemma eines schon bestehenden Artikels, der denselben Flusslauf insgesamt behandelt? Wenn Du meinst, dass beim bestehenden Artikel die Behandlung gewisser Abschnitte oder Aspekte unzureichend ist, dann füge das Fehlende doch im Artikel selbst hinzu, evtl. mit neuen Abschnitts- oder thematischen Untergliederungen. Ein zusätzliches Lemma, bei dem der Erfinder sich offenbar selbst noch unsicher ist, ob es auch schon das richtige ist, wird selbst als Weiterleitung wenig Nutzen für den Leser haben. Willst Du vielleicht ein Lemma exklusiv für den bayerischen Gewässeranteil haben? Aber ist denn die politische Zerschnippelung bei einem Gegenstand der physischen Geographie sinnvoll?

Gruß von --Silvicola Disk 01:53, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke für deine Frage/Einwand! Der Hintergrund war der, dass es in Bezug auf die (amtlichen) Bezeichnungen eine gewisse Unklarheit gibt. Es geht dabei nicht um die Bundesland-"Zerschnipselung", weil der Oberlauf zum größten Teil eh sowohl württembergisch als auch bayerisch (links/rechts) ist, sondern wirklich nur um diese Klärung. Mich hatte nämlich die Verwirrung um Nibel und Nicht-Nibel und Eschach und Nibel-Eschach selbst irritiert, so dass ich schon kurzzeitig fast meinte annehmen zu müssen, die Kürnach sei eigentlich der Oberlauf (siehe die Darstellung im Artikel Eschach (Aitrach)). Also das ist der Hintergrund. Wenn man das irgendwie anders deutlich machen kann: gerne. Es gäbe nur einen einzigen Grund - soweit ich es sehe - einen echten Artikel aus dem roten Lemma zu machen: dass der Oberlauf eben durch ein schluchtartiges Bergtal verläuft, während der Fluss danach, beim Zusammenfluss mit der Kürnach ja irgendwie viel "braver" wird.
Jetzt steht halt die GewässerGEBIETSKennzahl mit beim roten Lemma. Kann man natürlich auch wieder rauslöschen.
Also: ja. Beim blauen Lemma von der Eschach mit unterbringen. Nur: dann wirds so lang...???
Ich versuch mal noch das so zu machen, wie du sagst. Bitte hilf, falls es nicht klarer wird. --Berndorf1 (Diskussion) 03:16, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Silvicola, hab jetzt den Bezug auf die "vorgenannte Eschach" durch internen Link auf diese zu verdeutlichen versucht. Damit sind wir ja erstmal auch das "rote Lemma" los. Und jeder der mag, kann sich verlustieren meinen Erklärungsversuch noch besser zu verdeutlichen. --Berndorf1 (Diskussion) 03:22, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Reicht denn nicht die derzeitige „Hinführung“ auf der Begriffsklärung Nibel, um die Nibel-Sucher auf die Eschach zu bringen? Und wozu der zweite Eschach-Eintrag auf der Begriffsklärung Eschach? Wenn dieser Dir unzureichend dünkt für den Eschach-Oberlauf, dann ergänze doch bei diesem ersten Eintrag.
Mit dem derzeitigen Zweiteintrag wird es ohnehin noch Probleme geben, weil nun der definierte L8ink ein verdeckter Link ist, und die sind auf BKLs so unerwünscht (bei definierten Links meiner Ansicht nach zurecht), dass Dir das irgendein Regelfuchser ohnehin wieder ändern wird. Ich selbst bin bei den mitdefinierenden Links auf BKLs nonchalanter, aber irgendwann kommt dann so ein Regelfuchser vorbei und macht aus meinem
so einen unleserlichen Klammersalat:
Du wirst es sehen! --Silvicola Disk 04:26, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ja, das reicht, um sie auf die Eschach zu bringen, nur verstehen sie DORT nicht zwangsläufig, ob sie gefunden haben, was sie gesucht haben. So gings eben mir. Deine Erklärung mit dem Bächlein Salat ist natürlich echt wichtig - also dann halt doch so eine lange Erklärung unter dem EINEN blauen Lemma? --Berndorf1 (Diskussion) 04:48, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Also, ich hab jetzt mal deinen Rat befolgt und das ganze in einem Lemma zusammengefasst. Mir gefällt es zwar so immer noch nicht, weil zu lang - aber vielleicht kommt es deinen Einwänden entgegen?
Vielleicht "darf" man auch die - für meine Bedürfnisse - zu lange Appositionsreihe des Vorgängers (Stadtteil, Häuschen, Steinchen...) rauswerfen? Und nur den eigentlichen Mündungsort drinnen lassen? --Berndorf1 (Diskussion) 05:08, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Appositionsreihe könnte von mir selbst stammen. Ich rechne nämlich nicht damit, dass jeder Leser gleich bei bloßer Erwähnung des Mündungsortes (hier: Lauben) weiß, wo das denn ist; man sollte meiner Meinung nach jedem Leser auf der „Auflösungsstufe“ (Ort, Gemeinde, Kreis, Bundesland), die er gerade noch mit seinen geographischen Voraussetzungen lokalisieren kann, einen Brocken hinwerfen. Ein Niederrheiner kann sich vielleicht bei allem unterhalb von Bayern nichts mehr vorstellen, während ein Adelegger mit Lauben gut zurechtkommt. Den Ortsteil zwischen Ort und Gemeinde könnte man wohl schadlos rauswerfen.
Für gewöhnlich lokalisiert man Wasserläufe hier bei uns in den Begriffsklärungen über den Mündungsort, wo die Gewässer ja gewöhnlich am bedeutendsten sind. Das mag, je näher man dem Hochgebirge kommt, desto heikler werden, weil die Käffer immer kleiner werden, gegen Ende nur noch Sennhütten sind und zuletzt ganz fehlen. Außerdem ging es Dir doch hier gerade darum, den Auch-Oberlauf hervorzuheben.
Notabene: Verstehe mich nicht falsch, ich beanspruche hier keine besondere Autorität, sondern sage halt gerade mal meine Meinung. Ich bin „original“ auch mehr Mittelgebirgs-Indianer. Auf Hinweis eines österreichischen Kollegen habe ich mir zum Beispiel erst angewöhnt, bei den kurzen Hochgebirgsgewässern auch den Berg mitzuerwähnen, den sie herunterlaufen, weil das oft eine bessere Lokalisierung ergibt, etwa in dem Stil:
  • Jägerschnurgelbach, linker Zufluss vom Mittleren Gamsenkogel der Isel bei …
Unsere Eschach hier ist aber zu ausgedehnt, als dass man sie mit ihrem Ursprungsberg gut verorten könnte, der fallen auf ihrem langen Weg in eher flachem Lauf in einem richtigen Tal und nicht bloß einer Hangscharte außer dem Original-Rinnsal noch viele andere zu. Der Ursprungs-Hang ist also nicht repräsentativ genug zur Erwähnung.
Gruß --Silvicola Disk 06:05, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich kann damit leben. Sorry, dass ich dein Werk etwas verunstaltet habe, nur war mir eben die Klärung (Oberlauf) wichtig. Gruß --Berndorf1 (Diskussion) 11:30, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich bitte Dich, keine Ursache! --Silvicola Disk 12:34, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kehret zurück, ihr Menschenkinder!

Bearbeiten

Hallo Berndorf1!

Die von dir angelegte Seite Kehret zurück, ihr Menschenkinder! wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:47, 1. Apr. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten