Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Biezl.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Frequenzspektrum

Bearbeiten

Hallo Biezl, Du hattest Dich an der Diskussion um Frequenzspektrum, Amplitudenspektrum u. ä. beteiligt. Bitte gib ein kurzes Feedback, ob die jetzigen Änderungen in Deinem Sinne sind. Ich habe versucht, die physikalischen Spektren nach Möglichkeit alle einzuschließen. -- Michael Lenz 21:10, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Pumpenkunst

Bearbeiten
 

Moin Biezl, kleine Bitte. Bei dem Bild ist es zu Verwirrungen gekommen deshalb müsstest Du es etwas modifizieren und beschriften. Zunächst mal müsstest Du am rechten rand kurz ansatzweise einen Schacht darstellen den Förderschacht und entsprechend beschriften

weitere Beschriftungen

  • Das Wasserrad wird mit Kunstrad
  • das Gestänge mit Pumpenkunst
  • die seitlich Strecke mit Wasserlösungsstollen
  • das Wasser oberhalb des Kunstrades mit Aufschlagwasser
  • das Wasser unterhalb des Kunstrades mit Grubenwasser
  • die Vertiefung ganz unten mit Schachtsumpf und die Stecke im Sumpf zwischen beiden Schächten als Sumpfstrecke
  • das Wasser im Sumpf ebenfalls mit Grubenwasser

bezeichnet.

Danke für Deine Bemühungen. Gruß --Pittimann besuch mich 11:28, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt, aber dabei nicht alles beschriftet, weils sonst unübersichtlich wird. -- Biezl  17:18, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
 
Vorschlagbild
Noch eine große Bitte, bei der Diskussion wurde angemerkt das das Bild ggf. noch modifiziert werden sollte mit einem Förderschacht und einer Tiefbausohle. Hier der Vorschlag eines Benutzers. Kannst Du das noch ändern? Gruß und Danke --Pittimann besuch mich 21:32, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Was ist hier der Stand? --Leyo 10:59, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Animated SVG

Bearbeiten

Hi Biezl, habe die SVG Grafik von Dir commons:File:Innenpolmaschine.svg testweise mit rotierenden Rotor animiert. Wenn Du einen SVG-gängigen Browser (der auch SVG-Animationen unterstützt) verwendest, kannst da bitte mal drüberschauen? (Das Animieren in SVG von Hand ist zwar recht leicht, aber SVG-Editoren wie der Inkscape werfen die einschlägigen tags wieder raus und fuhrwerken auch derart in der XML-Struktur herum, also eher nur was Spezielles.)--wdwd 21:23, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ah, der Kommutator steht ja auch schon ruhig. Du solltest aber an die Schleifringe jeweils noch einen Punkt oder so hinmachst dann verbessert sich der Eindruck das die sich mitdrehen. Ansonsten habe ich ein Version-Tag eingefügt, da aus nicht wirklich nachvollziehbaren Gründen beim Validator sonst ein ganz anderes Warning kommt. Operas Fehlerkonsole meckert noch über ein text-align Tag das scheinbar erst mit SVG 1.2 offiziell ist, wobei ich den unterschied zu text-anchor nicht wirklich sehe, aber auch nicht wirklich wichtig ist. (Letzteres ist vielleicht der Anker für die Positionierung der Textbox und ersteres die Ausrichtung der Schrift innerhalb der Textbox. Wobei Inkscape beide synchron abändert aber löschen von text-align garnicht weiter stört).
Überanimationstechnik bei SVG kann ich jetzt nicht groß sagen, da ich da noch nichts gemacht habe. Grafisch schaut das aber richtig gut aus und werds vielleicht bei passendem Anlass auch mal versuchen.
-- Biezl  19:41, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Biezl, manche für SVG gültige DOCTYPEs (MIME type) akzeptiert die wikimedia-software auf commons beim upload schon nicht, obwohl in div. Beispielen zu SVG-Basteleien genau so angegeben und auch von den Viewern akzeptiert. Hab da empirisch bei den XML/SVG Versionsnummern ein wenig herumgestellt bis es funkte, da nicht wirklich klar nachvollziehbar warum da was passiert.--wdwd 20:42, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Pinge

Bearbeiten
 

Hallo Biezl, kannst Du das Flöz etwas schräger zeichnen, 90 Grad ist eher ungewöhnlich wenn möglich 45 Grad nach rechts abkippend. Gruß und danke --Pittimann besuch mich 21:31, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nachricht auf Deiner Commons Talk Page

Bearbeiten

Hallo Biezl, magst Du mal auf Commons nachschauen, ich hab Dir dort eine Nachricht hinterlassen. Eine IP hat dort einen Fehler bei der Stachelmakrele gefunden. Gruß, --Burkhard 21:42, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Grafik Außenpolmaschine (Außenpolmaschine.svg)

Bearbeiten
 
Außenpolmaschine

Hallo Biezl,

zuerst mal muss ich sagen, dass ich die von dir erstellten Grafiken zu den elektrischen Maschinen gerne verwende. Die sehen nicht nur im Vergleich zu den Grafiken anderer Leute sehr gut aus.

Eine Sache will trotzdem mal mit dir diskutieren. Und zwar bei der Grafik zur Außenpolmaschine sieht die GS-Quelle für die Erregung etwas komisch aus....als würde sie durch den Ständer kurzgeschlossen werden. Falls du mit mir übereinstimmst, gäbe es dann eine Möglichkeit, die Quelle so aussehen zu lassen, als wenn sie die Erregerwicklung speist? Grüße--Scientia potentia est 16:25, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gott sei dank mal ein Feiertag. Hab mal versucht was an der Schaltung zu verbessern. -- Biezl  16:58, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Genau so habe ich das gemeint. Danke. :-) --Scientia potentia est 19:01, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stammtisch

Bearbeiten

Hallo Biezl!

Würdest Du uns vielleicht an unserem Augsburger Stammtisch (WP:Augsburg) am 09.11. mal Gesellschaft leisten wollen? Wir fänden es gut, wenn immer wieder jemand neues dazu stößt und neue Ideen oder neuen Gesprächsstoff einbringen kann. Ich würde Dich gerne mal kennen lernen, hast Du Lust und auch Zeit?

Herzliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:28, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

und wie sieht's aus, könntest Du dabei sein? Wir würden uns sehr freuen, Doc Taxon @ Discussion 11:54, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zu 50% Wahrscheinlichkeit sag ich jetzt mal. Garantieren kann ichs nicht. -- Biezl  14:01, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
weißt Du's schon, jetzt? Doc Taxon @ Discussion 06:56, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Grafik Vierquadrantensteller

Bearbeiten

Hallo Biezl,

es wäre super, wenn Du Deine Grafik zur H-Brücke/Vierquadrantensteller überarbeiten könntest (Vierquadrantensteller-Rechtslauf-Beschleunigen.gif). Die erste Phase der Animation stimmt, in der zweiten wird aber nicht umgepolt, sondern der Motor gebremst/kurzgeschlossen. Viele Grüße -- Vario 18:26, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ist notiert und werd's die nächsten Tage mal anschauen. -- Biezl  19:16, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt hab ich mir mal angeschaut und konnte keinen Fehler feststellen. Der Motor wird aus seiner Feldenergie weiter angetrieben. -- Biezl  19:58, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe auch keinen Fehler. Für eine Drehrichtung ist die Gif-Animation richtig. Die Motordrehzahl wird mit PWM (Pulsweitenmodulation) gesteuert. Wenn T1 und T4 schalten und danach T2 und T3 würde sich jedesmal die Drehrichtung ändern, so wie dargestellt ist der Motor in der zweiten Phase im Leerlauf. Das könnte man in die Bildunterschrift bringen, dass die Animation nur eine Drehrichtung darstellt. Die Brückenschaltung ist nur notwendig, um einen einfachen Polungswechsel/Richtungswechsel/Bremsen zu ermöglichen, ansonsten würde es ein Transistor tun, der über PWM gesteuert wird. Grüße --Glasgoogle 15:28, 7. Jan. 2012 (CET)--

Fehlerkorrektur (Regelungstechnik)

Bearbeiten

DANKE
Nach langer aktiver suche nach dem thema Linearisierung bei verstärkern, bin ich heute eher zufällig auf diesen artikel gestoßen. Die wörter: linearisierung, linearität, verzerrung, Klirrfaktor, nicht-linear, verstärker, rückkopplung, gegenkopplung ... sollten irgendwie auftauchen, damit man den artikel besser findet. --Moritzgedig 12:52, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schön das mein Beitrag dein Interesse geweckt hat. Die schwache Verlinkung begründet sich mit der meines Wissens eher geringen Bedeutung der Fehlerkorrekturverfahren. Mir ist nicht ein einziges Standardwerken bekannt das dieses Thema überhaupt erwähnt. -- Biezl  12:05, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, ein Skandal. Es ist fast wie ein Geheimnis. Überall steht rückkopplung, gegenkopplung blabla; aber das ist nicht das selbe, das hilft nur bei differentiellem Eingang und unendlicher verstärkung (OPV), aber das hat man nicht immer. Selbst in diesem Artikel steht nicht so richtig beschrieben, wie es funktioniert, weil die rechnungen alle auf LZK basieren. der Knackpunkt ist aber: wie mache ich etwas lineares mit ausschließlich NL Bauelementen? Man muss bedenken, auch die Rückkopplung G_2 ist NL. Mit geringer aussteuerung alleine bekommt man auch G_2 nicht linear. (bei 1/100 Strom aussteuerung (ampl.) ist ein BJT recht brauchbar)
Ich habe dann lange darüber nachgedacht und verschiedene kleine Hinweise gefunden und bin auf Typ B und eine Erklärung gekommen. Jetzt wo ich den Artikel gelesen habe erinnere ich mich, dass ich die "Current-Dump" methode irgendwo schon einmal gesehen hatte. (vor jahren)
An der Uni hat man uns das nicht beigebracht. Da hat der RT-Prof nur mal nebenbei erwähnt, dass man sachen (Diode) mit großen Widerständen und Reglern linearisieren kann. Nur, wenn der Regler selber NL ist bringt einen das nicht viel weiter. --Moritzgedig 16:01, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, das ich erst jetzt geantwortet habe, hatte die Handwerker im Haus. Jetzt habe ich aber nicht ganz verstanden, worauf sich deine Ausführungen beziehen versuch es aber mal mit einer Antwort. Der Verstärker G_2 ist natürlich auch nicht perfekt. Denn es reicht es wenn das Korrektursignal nicht übermäßig Verzerrungen enthält. In Summe verringern sich trotzdem die Nichtlinearitäten. -- Biezl  20:03, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

BJT

Bearbeiten

bitte besuchen Sie: Bild --Moritzgedig 20:11, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

xor und xnor Relais Logik

Bearbeiten

Hallo Biezl Danke erst mal für deinen vielen tollen grafiken in der Wiki. In dem Artikel über XOR Gatter wird ein mit XOR benamstes XNOR Schaltbild von dir verwendet. Das XOR und das XNOR Schaltbild sind laut Wiki die seben Dateien. lg, Rob

-- 80.120.62.34 15:49, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Oh ja, da hab ich mich erst beim Dateinamen mit NXOR vertippt und dann beim späteren überarbeiten die Dateien verwechselt. -- Biezl  19:47, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich dachte schon

Bearbeiten

Dich gibts nicht mehr. Gruß --Pittimann Glückauf 20:37, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ne, ich hab nur ein neues Benutzerkonto aufgemacht. Anonymität als Privatperson aufrecht erhalten ist eben bei Wikipediatotalprotokollierung keine einfache Aufgabe. Zu lange mit einem Account gibt halt ein leichter identifizierbares Muster. Wieviele Daten manche Unternehmen gerne hätten und sammeln ist schon erschreckend. Dazu muss man sich gar nicht erst der Science-Fiction bedienen, denn wohin die Reise geht beweisen Facebook&co jeden Monat aufs neue.
-- Biezl  15:18, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Der Trend

Bearbeiten

geht zum Zweitbuch. Guten Rutsch --Pittimann Glückauf 19:58, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Schade, keine Bilder von mir drin. Aber danke für den Tip und scheint nach kurzem Überfliegen ein Interessantes Buch zu sein. Auch dir einen guten Rutsch und weiter fleißig bleiben. -- Biezl  14:00, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 
bitte etwas modifizieren
Falls Du mal Zeit für eine Bildkorrektur hast das Bild von der Pinge müsste dahingehend modifiziert werden, dass das Kohlenflöz nicht so steil sondern etwas flacher abfällt. gruß --Pittimann Glückauf 20:25, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Reicht das bisschen Neigung. Ansonsten muss ich auch den Grabunskrater anpassen und dazu hab ich keine lust.  Biezl  19:24, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke, ich denke so passt es. Gruß --Pittimann Glückauf 08:45, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wenn Du

Bearbeiten

mal wieder Bock auf zeichnen hast, so lass es mich wissen. Gruß --Pittimann Glückauf 21:24, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mach es nicht so spannend. Verrat doch einfach um was es geht, denn bisher habe ich dich doch auch nicht enttäuscht. Gruß -- Biezl  18:01, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich schicke Dir die Rohentwürfe wieder zu. Gruß --Pittimann Glückauf 18:20, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du kannst auch hier mal vorbeischaun. Gruß --Pittimann Glückauf 18:30, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sieht spannend aus. Gruß -- Biezl  19:14, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Da warte ich vergeblich auf deine übliche Mail und merk erst heute, das du den Schaltplan verlinkt hast. Dann mach ich mich mal an die Arbeit. -- Biezl  18:29, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich schicke Dir was am Wochenende. Gruß --Pittimann Glückauf 20:09, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
 
#1

Ein Bild hab ich jetzt schon. Nacht -- Biezl  20:38, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mach am besten nen Brückengleichrichter rein und beschrifte bitte noch die AL mit L1 L2 L3 und die Motoranschlüsse mit U1 V1 W1. Die beiden Schütze noch mit K1 und K2. Wenn du fettich bist pack die Zeichnung in den Artikel. gruß und thx --Pittimann Glückauf 20:51, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Und hier nochn Büchsken für dich. Gruß --Pittimann Glückauf 17:50, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Thx für die ersten Zeichnungen. Guck mal ob Du hier etwas draus machen kannst. Auch dies hier ist interessant. Gruß --Pittimann Glückauf 12:23, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Namensgebung bei Verwendung deiner Zeichnungen

Bearbeiten

Hallo Biezl.

Ich hatte vor dein schickes Bild für den Stromwandler in meiner BA Arbeit zu verwenden. Meine Frage ist nun, wie Du gerne genannt werden willst, also für die Quellen. Mit vollem Namen oder mit deinem Nick?

--me

Ich bevorzuge die Anonymität . Also "Biezl", klarnamenartig "W. Biezl" oder ganz anonym "Autorenkollektiv Wikipedia". Die allgemeinen Bedingungen zur Weiterverwendung sind dir vermutlich schon bekannt. Ansonsten ist es immer erfreulich zu hören, das meine Arbeit über Wikipedia hinaus Verbreitung erfährt.
Gruß -- Biezl  13:15, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Hallo Biezl,

auch von mir ein ganz großes Dankeschön, für deine tollen Bilder und Grafiken! Dein Bild für den Skineffekt (https://de.wiki.x.io/wiki/Skin-Effekt#/media/File:Skineffect_reason.svg) wird sich bald auch in meiner Masterarbeit finden - ich habe viel selbst gezeichnet (mit tikz) und weiß deine Arbeit hier sehr zu schätzen :)

Einfach, auf das Wesentliche beschränkt, übersichtlich und dann auch noch vektorisiert - nicht leicht zu finden. Ich werde dich auch sehr gerne erwähnen. Liebe Grüße --Eva

Freut mich zu hören. Auch das du dir die Mühe und bescheid gibst wo meine Bilder überall landen und ich sie nicht umsonst gezeichnet hab:). Tikz schaut ja cool aus. 1000 Seiten Handbuch- Wow! -- Biezl  20:15, 20. Juli 2015 (CEST)
tikz (und bei mir im speziellen auch circuitikz für Schaltpläne) ist halt vor allem für den Bereich pdf-Erzeugung mit LaTeX super. Ich kann dir gern ein paar Zeichnungen als Beispiel mit Code zeigen, wenn du Interesse hast --Eva
Ein einfaches Beispiel mit Schaltplänen klingt gut. Eine Aufhübschung täte etwa Differenzverstärker ganz gut. Gibts da auch europäische Schaltzeichen? -- Biezl  18:15, 21. Juli 2015 (CEST)

commons:File:TN-C-S-earthing-emv_de.svg

Bearbeiten

Lieber Biezl Du gibst auf deiner Seite an, dich um Qualitätssicherung im Bereich Elektrotechnik zu kümmern. Deshalb schreibe ich dich an, bevor ich Betriebserdung wegen dieser Grafik in die Qualitätssicherung schicke.

Meiner Meinung hast du hier doch kein TN-C-S gezeichnet, sondern ein TN-C. Ebenfalls ist HPAS die Abkürzung für Hauptpotentialausgleichsschiene. Diese findet man ausschliesslich bei Anlagenerdern. Du hast sie aber in der Verbindungsleitung von Trafo-Sternpunkt zum Betriebserder gezeichnet. Wie soll ich das deuten? File:TN-C-S-earthing_de.svg ist meiner Meinung korrekt. lg --Ikiwaner (Diskussion) 16:06, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

So gefragt schaut das für mich auch nach einem TN-C-System aus. In meinem lokalen Archiv finden sich jetzt auch keine Hinweise warum ich das damals so gezeichnet habe. HPAS könnte vielleicht mit ZEP vertauscht worden sein, lässt sich aber auch ganz tilgen. Und im Zweifel auch mal Pittimann fragen. -- Biezl  17:50, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich war mal mutig und hab die aus meiner Sicht fehlerhaften Grafiken korrigiert. Die Polen hatten's schon gemerkt. Zudem hab ich die Beispielgrafik in Betriebserdung ersetzt, da kaum ein Versorger TN-S liefert. --Ikiwaner (Diskussion) 19:10, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich die Vorlage gefunden, die du auch hier abrufen kannst. Ich sehe du arbeitest gerade auch an TN-System und hast. Wahrscheinlich war in der Grafik dort der Anlagenerder versteckt mit rein gedacht. Ich schau mir die Tage nochmal alle meine Grafiken aus der Zeit durch. -- Biezl  20:24, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bei dem Bild oben handelt es sich wohl doch um ein TN-C-S-System, denn zum Verbraucher hin werden werden PE und N separat geführt. Die gängige Darstellung ist da klarer. Als jemand der kein Spezialist für Niederspannungsnetzen ist, frage ich mich wie das jetzt mit der Erdung im HAK ist. Darf man PEN- und PE-Leiter "beliebig oft" mit Erde verbinden? Also findet bei der modernen Installation am Übergang von TN-C- zu TN-S-System im HAK nur zufällig gleichzeitig eine Erdung statt, weil jede Verbraucheranlage auch eigens geerdet sein soll? -- Biezl  20:26, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast, recht, zum Verbraucher hin ist es ein TN-C-S. Diese "Steckdosen TN-C-S" sind aber nicht state of the art. Wie auch immer, mit Betriebserdern hatte das nichts zu tun.
Aus Gründen der EMI soll man PEN und PE so oft wie möglich verbinden, das reduziert die Maschenweite und reduziert somit Induktionsspannungen. Trotzdem ist es kein Zufall, dass der TN-C-S übergang beim HAK stattfindet. Denn danach werden heutzutage FI eingesetzt, die sind mit PEN wirkungslos. Schliesst du in einem TN z.B. einen Boiler an, verbindest du den PEN (bei TN-S Schutzleiter) mit dem Wasserrohr als natürlichem Erder, eine mehrfache Verbindung ist also durchaus üblich. --Ikiwaner (Diskussion) 21:17, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da bin ich jetzt gedanklich abgeschweift. Meine Verwirrung kam von einer Grafik in TN-System, die auch so ein "Steckdosen TN-C-S-System" zeigt, aber dort hast du ja garnichts bearbeitet. Darum jetzt die Frage sollte die Grafik dort nicht auch ausgebessert werden? -- Biezl  20:01, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
 
Schutzerdung im TT-System

Zu dem Thema Schutzmaßnahmen hätte ich eine Bitte an Dich, kannst du für die Schutzerdung eine Zeichnung erstellen? Die nötigen Anregungen findest Du hier. Gruß Pittimann Glückauf 10:27, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Geht klar, kommt noch im Laufe der Woche. (Das Bild unter der Überschrift TT-Schutzerdung.) -- Biezl  18:31, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Genau und danke im Voraus. gruß --Pittimann Glückauf 18:38, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Gut so? -- Biezl  19:42, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Sehr gut, kannste einfügen. Gruß Pittimann Glückauf 09:08, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

asynchronous motor as generator

Bearbeiten

Hi Biezl, sorry my German is rather basic so I hope it's ok with you to contact you in English.

I saw your diagram on how to connect capacitors to make an asynch motor into a generator.

The wiki page on this is very interesting, but I have some questions which may make it even more so.

I have a 3 phase asynch motor with two modes: a 'Y' for starting and 'Delta' for 'normal running'. (this is how it has been described to me). There is a lever which switches between the modes.

I know very little about electrics but, living in the wilds in Sweden I would like to build a substantial generator from a Peugeot Diesel engine I have, combined with my motor. I use biofuels to power my vehicles (waste vegetable (cooking) oils) and I would like to make a generator that uses the heavier oils (preheated to make them less viscose) which are less easy to use in vehicles.

My home has a 'normal' 16 Amp per phase 3 phase supply and I would like to leave the electrical grid and become independant and use my generator set for combined heat and power. So the question is how to wire it up.

On the Wikipedia page 'asynchronous motor as generator' there is nothing describing the differences between Y and D connection and I wonder whether one or the other has any particular benefit for my application. And either way, what is the difference in wiring each to make them work. Can one wire it reasonably easily so that both work/are usable?

What are the maths involved in both of the modes for calculating the capacitors needed?

Any help with this would be gratefully received, if you have time to help.

Yours sincerely, Jules (progenator1)

Progenator1 (Diskussion) 23:54, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry for my late answer but I was on vacation. For the short, I advice you to consult an expert about the topic of indepent electrical power supply. I don't have much experience with such things but just basic theory. Even little mistakes might kill all your electrical devices by a short overvoltage. Likely there are ready made solution for your problem. So better spend your time making the right choice than reinventing the wheel.
 Biezl  11:44, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

File:Standard-Auslösekennlinie.svg linear

Bearbeiten

Hallo Biezl

Schaffst du es mit vertretbarem Aufwand, diese Grafik mit einem linearem Massstab widerzugeben? Würde ich gerne in der Werkstatt aufhängen. Logarithmisch scheint mir etwas verwirrlich und schwer abzulesen, es geht doch nur um den Bereich von 3-11xIn. --Ikiwaner (Diskussion) 10:02, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich belässt man die Ordinate besser logarithmisch,,, -Ikiwaner (Diskussion) 10:05, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Darstellung entspricht den üblichen Konventionen aus Datenblättern und Fachbüchern. Eine lineare ist auch nicht übersichtlicher da der Kennlinienverlauf nicht linear ist.
Gruß  Biezl  11:48, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Toleranzschema Filter.svg

Bearbeiten

Schönes Bild… aber leider mit Druckfehler: Druchlassbereich. Könntest du das ändern? --≡c.w. 09:22, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Erledigt.  Biezl  21:18, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Thank you very much, indeed! --≡c.w. 21:21, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

VJ

Bearbeiten

Hallo,

ich habe gesehen, dass du dich am Beitrag Visual Jockey beteiligt hast und wollte dich fragen, ob du mir bei dem Artikel Fritz Fitzke und Gunther von Morgen helfen möchtest, da die an der Löschdiskussion Beteiligten für VJs die gleichen Relevanzkriterien ansetzen, wie für Musik, was ich nicht gerechtfertigt finde, da das VJing eine absolute Nische ist, in der man nur sehr sporadisch veröffentlicht wird, auch wenn man zu den Bekanntesten gehört. In der Dikussionsrunde ist kein Verständnis vorhanden, was VJing überhaupt ist. beste Grüße--TheJabs (Diskussion) 14:58, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

File:Batterieumschaltanlage.svg

Bearbeiten

Hallo Biezl,

zunächst ein Dankeschön für das Bebildern des Artikels, könntest Du "aber" bitte noch kleine Korrekturen an dem Bild vornehmen:

  1. die am Anlasser mit 30 bezeichnete Klemme ist die Masse, also 31
  2. es fehlt die Verbindung der 2. Batterie, Klemme 30 (+) zum Anlasser Klemme 30 (= 24 V), die Klemme 30a am Relais dient nur zum Parallelschalten
  3. die Klemme 50 ist der Magnetschalter des Anlassers
  4. evtl. das "Pluszeichen" mit 12 V beschriften
  5. evtl. den Anlasserschalter beschriften

Siehe auch die Beschreibung im Artikel Batterieumschaltanlage#Aufbau und Verschaltung. Zum Vergleich hier noch zwei Links zu entspr. Schaltplänen (1.(hier Frage 38)) und (2.). Danke und weiterhin fleißiges Zeichnen. Viele Grüße --Privat-User (Diskussion) 15:46, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Privat-User: Hab die Schaltung ausgebessert. Die mündliche Beschreibung war dann doch zu abstrakt. -- Biezl  20:33, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Biezl:, hallo und danke für die Korrektur, so sollte es funktionieren. Viele Grüße --Privat-User (Diskussion) 12:25, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Datei:Transiten power supply.svg

Bearbeiten

Hallo Biezl, du hast einmal die genannte Datei hergestellt: Einschaltvorgang einer stationären Schwingung mit einer abklingenden freien Schwingung, die dagegen eine deutlich niedrigere Frequenz aufweist. Bitte, wärest du willens und in der Lage, auch das Gegenstück zu zeichnen: Relativ langsame stationäre Schwingung, die mit einer deutlich höherfrequenten abklingenden Schwingung überlagert ist? Beide Bilder zusammen wären eine willkommene Bereicherung meines Artikels Einschwingvorgang, an dem ich noch am Arbeiten bin. In der Literatur gibt es Vorlagen, die ich nur nicht abzeichnen kann. Es grüßt der Saure 09:08, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Oder gibt es ein freies Zeichenprogramm, das anhand einer Formel einen Kurvenverlauf ausrechnen kann? --der Saure 11:02, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ui ist das ein hässliches SVG und hat bald sein 10-jähriges. Solche Diagramme kann man mit Excel&co, Inkscape (Menü Erweiterungen>Rendern>Funktionsplotter) oder MatLab/GNU Octave erstellen. Samstag sollte ich die nötige Zeit haben. -- Biezl  15:54, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke mit dem Geheimtipp Inkscape>Erweiterungen>Rendern>Funktionsplotter. Das hätte ich nie gefunden. So habe ich Hoffnung, dass ich die Zeichnung auch selber anfertigen kann.
Aber dann gibt es doch sofort ein Problem, weil ich als erstes ein Dreieck wählen soll, aus dem sich die X- und Y-Skala bestimmen soll. Ich habe Dreiecke in den verschiedensten Größen und Positionen versucht – alles ohne Erfolg. Eine Gebrauchsanweisung hierzu habe ich leider auch nicht gefunden, weiß damit auch noch nicht, was eine X-Skala ist. Bitte, hast du zum weiteren Vorgehen noch einen Tipp? --der Saure 19:49, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dreieck? Nimm das Quadrat-Tool aus der Zeichenleiste. Am Besten das Format mit dem Gitter abstimmen (Raute-Taste #). Howto. Man kann den Linienzug auch nachbessern. --  Biezl  21:48, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Tipps. Ich habe die aktuelle Inkscape-Version installiert (dann kommt der Begriff Dreieck im Text nicht mehr vor, sondern Rechteck) und alles gemacht wie in dem empfohlenen Video. Es klappt aber trotzdem nicht: Wenn ich alles Eingaben fertig habe und auf Vorschau tippe, dann flackert der Bildschirm (wie im Video, wenn der Sinus ausgerechnet wird), aber danach verschwindet der Markierungsrahmen. Wenn ich die Vorschau abwähle, kommt der leere Markierungsrahmen wieder. Hast du dazu auch noch einen Rat? --der Saure 11:34, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Saure: Mysterium Software. Zuviele Fehlermöglichkeiten. Würde mal folgendes versuchen:
  • Vorschau aus machen und nur normal Rendern
  • Alle Einstellungen bis auf Vorschau 1:1 kopieren
  • Einfache Funktionen 2*x testen
  • Sowohl Rand als auch Füllung beim Quadrat seten
  • Den Reiter Funktionen prüfen ob da Funktionen sin(), pow().... angezeigt werden
  • Versuchen irgendwo eine Art verstecktes Element mit Taste Tab suchen und mit Taste F2 in den Punktmodus wechseln zum Punkte zeigen
  • Reiter Funktionen checken und evtl. Python (Programmiersprache) installieren.
--  Biezl  12:03, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Geht es inzwischen? Habe gerade Windows 10 mit frisch installiertem Inkscape ausprobiert und geht. Da war ein Häkchen für Python gesetzt im Installer von inkscape.org. Ansonsten wüsste ich nur noch ganz klassisch neustarten. Darüber Hinaus kannst du mal unter Menü Ansicht>Nachrichten >> Häkchen Fehlerprotokoll mitschreiben noch Fehlermeldung abklappern. -- Biezl  16:13, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
PS: Ein Lebenszeichen von Python wäre wenn z.B. mit "x+a" beim Rendern so eine Fehlermeldung kommt:
Traceback (most recent call last):
  File "funcplot.py", line 317, in <module>
    e.affect()
  File "inkex.py", line 283, in affect
    self.effect()
  File "funcplot.py", line 287, in effect
    self.options.endpts)))
  File "funcplot.py", line 115, in drawfunction
    y0 = f(xstart)
  File "<string>", line 1, in <lambda>
NameError: global name 'a' is not defined

Danke für die Nachfrage. Die meisten deiner Vorschläge hatte ich bereits ausprobiert, die restlichen inzwischen auch. Es läuft weiterhin nichts. Bei der Installation von Inkscape habe ich keine Gelegenheit, ein Häkchen zu setzen. Aber ich kann während des Auspackens sehen, dass wiederholt auf Python2.7 zugegriffen wird. Wenn ich die Funktion "x+a" eingebe, kommt bei mir dieselbe Fehlermeldung wie du sie geschrieben hast.
Unter "Nachrichten" hat das Aktivieren (Häkchensetzen) von "Ansicht" und wieder Deaktivieren die Meldungen produziert:

Bereit.

Log-Erfassung gestartet.

Desktop, finishing reconstruction

Desktop, finishing reconstruction end

Desktop, finishing reconstruction

Desktop, finishing reconstruction end

--der Saure 18:41, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Saure: Hmmmm. Im Prinzip funktioniert es ja dann :). Versuchs mal mit Inkscape Portable vom USB-Stick. Und wenn es nicht geht probier den Stick mal auf einem anderen Rechner. So kann man den Fehler noch eingrenzen.
Welches Betriebssystem nutzt du?
Hast du dir den SVG-Quelltext nach dem "Rendern" angekuggt? Speicher das mal und lad es bei Datei:Test.svg hoch. Dann kugg ich noch ein zweites mal drüber.
-- Biezl  10:19, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Biezl: Danke für dein unermüdliches Mitdenken. Inkscape Portable bringt keine Verbesserung. Ich arbeite mit Windows 7. Ein Quelltext nach einem Probelauf ist leer.
Dann hatte ich noch eine Idee: Ich habe ein altes Inkscape0.48 geladen und installiert. Und siehe da: Es erschien unter "Vorschau" eine Zeichnung. Und zwar korrekt. Allerdings, als ich die Vorschau beendete, kam eine Fehlermeldung, dass Inkscape beschädigt sei und beendet wird.
Langsam habe ich mein Windows im Verdacht. Morgen fahre ich zu meinem Schwiegersohn. Dann will ich mal auf dessen Rechner weiterprobieren.
Die Möglichkeiten zum Kurvenzeichnen faszinieren mich so sehr, dass ich das Programm unbedingt beherrschen möchte. Meine Bitte an dich um Anfertigung einer Zeichnung ziehe ich deshalb zurück. --der Saure 18:38, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Saure: Hast du bei der Formel auch wirklich genau nur "2*x" eingegeben und nicht vielleicht "y=2*x". Da hat Inkscape einen Bug wo es kommentarlos nichts malt. In der Arbeit habe ich Windows 7, da kann ich auch nochmal kurz testen. Es gibt noch den alternativen Plotter "Parametrische Kurven" im "Rendern" Menü. BTW -- Biezl  20:09, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Biezl: Ich habe als Formel fallweise "x" oder "cos(x)" eingegeben. Bei meinen Versuchen mit Inkscape0.48 hatte ich die Korrektheit der Eingaben bestätigt bekommen. Die "Parametrische Kurven" hatte ich auch schon getestet. Dasselbe unbefriedigende Ergebnis. Inzwischen habe ich mir einen Windows7-Rechner beim Nachbarn ausgeliehen. Dasselbe unbefriedigende Ergebnis. Dann habe ich noch Inkscape0.91 (statt des aktuellen 0.92) getestet. Dasselbe unbefriedigende Ergebnis und dann noch eine Fehlermeldung. --der Saure 12:47, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nachtrag: Nachdem ich mal wieder Inkscape0.92 geladen habe, und wenn ich auf "Vorschau" gehe, ist der Markierungsrahmen nicht weggesprungen; statt dessen habe ich eine Fehlermeldung bekommen:
 Traceback (most recent call last):
  File "C:/Program Files/Inkscape/lib/python2.7/site.py", line 64, in <module>
    import traceback
 ImportError: Bad magic number in C:\Program Files\Inkscape\python\Lib/traceback.pyc
Dieser Fehler ist reproduzierbar. --der Saure 13:48, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Saure: Aahh. Jetzt wirds langsam wärmer (oder ein neuer Fehler). Du installierst alle Inkscape-Versionen in das selbe Verzeichnis :(. Mach mal alle Installationen runter und prüfe auch ob das Verzeichnis ganz weg ist. Prüfe auch ob das Verzeichnis "C:/Program Files (x86)" sauber ist und "%appdata%/inkscape". Um ganz sicher zu sein führe mal "echo %path%" auf der Kommandozeile aus und stell sicher das da nix mit Python oder Inkscape steht. (Windows Kommandozeile)

Danach installierst du mit Versionsbezogenen Verzeichnisnamen "Inkscape-0.48", das ja schon ein bisschen und funktioniert hat. Danach gehts weiter mit "Inkscape-0.91" und "Inkscape-0.92".

Wenn es immer noch nicht geht habe ich unter "%appdata%/inkscape" noch eine Datei "extensions-errors.log" gesehen. Vielleicht steht da noch was interessantes hinterher drin.

Nutzt du die 32-Bit- oder 64-Bit-Version von Windows und Inkscape? Und wo hast du Inkscape heruntergeladen?

BTW: Du brauchst mich auf meiner Diskussionsseite nicht anpingen. Ich krieg hier auch so eine Benachrichtigung. -- Biezl  16:32, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das hatte ich dir gestern abend schreiben wollen, aber das Abschicken irgendwie vermasselt.
So, ich war inzwischen bei meinem Schwiegersohn. Der hat einen Windows7-Rechner und einen Windows10-Rechner. Auf beiden dasselbe Ergebnis: Wegspringen des Rahmens und keine Zeichnung. Zur Kurveneingabe wird das Feld „Funktionsplotter“ bei der Installation voreingestellt. Diese Voreinstellung sieht brauchbar aus und mit Ausnahme der Verwendung der Polarkoordinaten habe ich sie übernommen. Die Rechner beim Schwiegersohn und der Rechner beim Nachbarn haben noch nie etwas mit Inkscape zu tun gehabt, sind also „sauber“. Bei meinem eigenen Rechner habe ich vor jeder Installation einer Inkscape-Version jeweils die alte Version de-installiert.
Zum Herunterladen gehe ich auf die WP-Seite „Inkscape“ und verlinke weiter zu „inkscape.org“. Da hole ich mir die exe-Variante.
Zu meinem Rechner finde ich als Systemtyp: „64 bit-Betriebssystem“; andererseits unter verschiedenen Programmen finde ich einen Klammerzusatz wie in „Java (32-Bit)“. Zum Testen habe ich abwechselnd die 32-Bit- oder 64-Bit-Version von Inkscape installiert. Welche wäre richtig?
Im Programmverzeichnis finde ich keine Spuren von Python und (nach dem De-Installieren) von Inkscape.
Ich habe wieder Inkscape-0.48 installiert und laufe damit auf Fehler.
Soweit die aus dem Gedächtnis rekonstruierte Antwort von gestern abend.
Nun kommt eine Überraschung. Heute mittag habe ich nochmal Inkscape-0.48 installiert und bekomme eine Zeichnung!! Diese ließ sich auch mehrfach ändern. „Vorschau“ ein und wieder aus, das klappt auch. Als ich sie mit „Anwenden“ dann fixiert hatte, war Schluss. Weitere Zechnungen ließen sich nicht generieren. Anschließend mit Inkscape-0.91 dasselbe Spielchen. --der Saure 14:36, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe dann Inkscape-0.91 erneut installiert, aber das kleine "Wunder" hat sich nicht wiederholen lassen. --der Saure 20:07, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Saure: Nun habe ich in der Arbeit Inkscape-0.48 installiert und der Funktionsplotter geht auch unter Win7. Was Ferndiagnose angeht bin ich nun mit meinem Latein am Ende. Das kann nur eine Spezialkonfiguration sein die ihr alle irgendwo gemeinsam habt oder eben der Benutzer vor dem Bildschirm. Vielleicht lässt du einen Bekannten ohne dein zutun das mal austesten bzw. einer vom Wiki-Stammtisch in deiner Umgebung. Ansonsten wäre noch eine Videoübertragung deiner Inkscape-Bedienung denkbar. Hast du da irgendwas ala Whatsapp&co plus Wlan zur Hand? --  Biezl  20:56, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Du hast dir wirklich sehr viel Mühe gegeben, mir zu helfen; nochmal herzlichen Dank! Jetzt kann nur noch ein Fachmann das Problem lösen. Wer weiß, wo da bei dir ganz versteckt ein Häkchen gesetzt ist und bei mir nicht (oder umgekehrt), vielleicht auch in Windows.
Eines ist mir erst zuletzt bis in mein Bewusstsein vorgedrungen, was ich sonst einfach übergangen habe: Wenn ich mal wieder eine andere Version von Inkscape hochladen will und zuvor die alte de-installiere, kommen Hinweise an, dass das zu de-installierende Programm verändert worden ist. Irgendwie scheint sich das Programm selbst zu schädigen.
Immerhin, verschiedene Funktionen von Inkscape habe ich ausgetestet, die alle funktionieren, auch solche, die unter „Rendern“ einsortiert sind. Nur wenn der Markierungsrahmen erforderlich ist, dann klappt es nicht. Da habe ich nun noch ein schwarze Idee: Wenn mir jemand die Kurven liefern kann, die ich nicht zustande bringe, könnte ich den Rest an der Zeichnung, die mir vorschwebt, voraussichtlich alleine zustande bringen. --der Saure 19:37, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zeichnung?

Bearbeiten

@Saure: Brauchst du jetzt noch die Zeichnung? -- Biezl  20:13, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke! Das ist nett, dass du nachfragst; damit habe ich nicht mehr gerechnet.
Ich habe mich auf die Suche nach alternativen kostenfreien Zeichenprogrammen gegeben. So etwas habe ich tatsächlich gefunden, wenn auch nicht mit der Gestaltungsfreiheit, die ich mir gewünscht hätte. Aber immerhin, ich habe mein Zeichnungsproblem gelöst. Nochmal: Vielen Dank. Es grüßt der Saure 20:59, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Schön

Bearbeiten

mal wieder was von Dir zu hören bzw. lesen. Alles Gute im neuen Jahr. Gruß --Pittimann Glückauf 12:05, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hast du damit mich gemeint? Was für eine Überraschung auf diesem Wege mit dir zusammenzukommen! Ebenfalls alles Gute fürs neue Jahr. Auch falls ich nicht gemeint war, grüßt dich der Saure 13:18, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Pittimann: Bin schon noch fleißig unterwegs nur mit neuer Socke über dem Kopf :) Auch dir einen stürmischen Rutsch ins neue Wiki-Jahr. Musst ja auch bald das 10. Voll haben. -- Biezl  16:18, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Biezl
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:03, 4. Mai 2018 (CEST)

Hallo Biezl! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 10jährigen Wikiläum. Am 3. Mai 2008 hast Du mit diesem Account erstmals editiert und hast seitdem 4.300 Edits gemacht und 11 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:03, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nord und Süd -Darstellung Synchrongenerator

Bearbeiten

1. Nord und Süd beim Schenkelpolgenerator (https://de.wiki.x.io/wiki/Schenkelpolmaschine) Beim der Darstellung von Nord- und Südpol der der Generatorvarianten (Innenpol, Außenpol) fiel mir auf, dass die Stromrichtung des Feldes gleich ist (rechts auf mich zu, links von mir weg). Damit müsste sich in beiden Fällen (Innen- und Außenpol) ein magnetischer Fluss von oben nach unten ergeben. Nun ist für die Außenpol-Variante richtig oben Norden und unten Süden angegeben. Beim der Innenpol-Variante sind aber trotz gleicher Stromanordnung Nord und Süd vertauscht. Ich denke das müsste getauscht werden. Das gleiche gilt für die Vollpol-Innenpolmaschine auf https://de.wiki.x.io/wiki/Synchronmaschine

2. Stator-Strom bei der animierten Variante https://de.wiki.x.io/wiki/Synchronmaschine Bei der Animation müsste die Stromrichtung im Stator verändert werden, d.h. sich synchron zur Drehung des Rotors ändern. Dass der Statorstrom konstant ist wenn sich der Rotor dreht macht in der Praxis zumindest keinen Sinn.

Viele Grüße --Jfortmann (Diskussion) 10:15, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Fehler im Spannung-Zeit Diagramm eines RC-Glied

Bearbeiten

Moin moin Biezl,

ich glaube im diesem Bild ist ein kleiner Fehler. Auf der X-Achse steht "U" es ist aber wahrscheinlich die Zeit "t" gemeint. Wenn du Zeit und Lust hast würde ich mich freuen wenn du das anpassen könntest.

 
Schutzbeschaltung-rc-glied

Da du lange nicht mehr Aktiv warst werde ich das nach 2 Wochen sonst selber machen wenn es dir nichts ausmacht.

Gruß --BPX-web (Diskussion) 20:19, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Skalierung in File:Störstellenerschöpfung.svg

Bearbeiten

Hallo Biezl, ich denke, dass die Skalierung der x-Achse in dem Bild "Standard" sein sollte, und nicht logarithmisch. Die Ladungsträgerkonzentration folgt doch einem einfach exponentiellem Zusammenhang, in dem Bild ist aber ein doppellogarithmischer dargestellt... LG (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:7704:DD00:E96F:5F38:7C51:B69C (Diskussion) 11:18, 1. Mär. 2022 (CET))Beantworten