Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Brchiv
Review
BearbeitenMoin Carbidfischer! Eine Kleinigkeit: Wenn du Artikel aus dem Review rausnimmst, vielleicht auch bei Gelegenheit den Verweis auf der Review-Hauptseite rausnehmen. Ist eine absolute Kleinigkeit, wird ein paar Stunden später sowieso gemacht, aber wenn du schon mal dabei bist ... Übrigens: Den ersten Satz deiner Benutzerseite finde ich mit seiner subtilen Selbstironie absolut klasse. Ansonsten viel Erfolg (Glück?) beim Abi. Gruß nach Straubing. --EBB (Diskussion) 23:30, 24. Feb 2005 (CET)
Augustus (Kurzfassung)
BearbeitenHallo, ich bin da auf Deine „Kurz“-fassung gestoßen und hab mal gefragt, was andere davon halten. Vielleicht möchtest Du auch einen Kommentar auf Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe abgeben. Gruß -- Schnargel 09:02, 25. Feb 2005 (CET)
- Wieso gab es überhaupt die Kurzfassung? Hätte man das nicht in den Hauptartikel integrieren können? --Benowar 14:52, 1. Mär 2005 (CET)
- Tja, also... Habe den Versuch einer Kurzfassung unternommen und diesen praktischerweise unter dem genannten Lemma abgelegt, um sie später entweder zu integrieren oder eben so stehenzulassen. Mein Versuch ist allerdings gescheitert, es ist mir nicht gelungen, tatsächlich eine Kurzfassung zu schaffen. -- Carbidfischer 17:20, 1. Mär 2005 (CET)
Feuersalamander
BearbeitenHallo Carbidfischer,
danke für Deine Kritik am Layout des Artikels Feuersalamander. Vorliegender Fall ist offensichtlich ein sog. Browser-Phänomen. Ich selbst arbeite seit längerer Zeit nur noch mit Mozilla (läuft um einiges schneller), und da traten keinerlei weiße Flächen oder sonstige Layout Probleme bei Wikipedia auf. Durch deinen Hinweis angeregt habe ich meinen Artikel nun mit dem MS IE-Browser aufgerufen und bin danach selbst erschrocken welch uneinheitliches Bild ich da zu sehen bekam. Wie das allerdings zustande kommt und wie man das beheben könnte weiß ich allerdings auch nicht. Ich habe einfach mal etwas in der Autorenebene herumprobiert und einige textuelle Passagen nebst Bilder verschoben. Danach sieht das Ganze jetzt etws besser aus, aber optimal ist es immer noch nicht. - Wer könnte da helfen....??
Gruß -- Michael Linnenbach 13:35, 28. Feb 2005 (CET)
- Ist anscheinend tatsächlich ein IE-Problem. Habe das Bild des gefleckten Salamanders auf Briefmarkengröße verkleinert und trotzdem waren da in der fertigen Version noch zwei Leerzeilen vor dem Absatz mit dem gebänderten. Sehr seltsam, k.A., wie man da Abhilfe schaffen könnte. -- Carbidfischer 13:40, 28. Feb 2005 (CET)
Zitieren und Diadochen
BearbeitenIch will nicht pingelich sein - nur ist das Zitieren nicht einheitlich. In der Regel gilt zwar:
- Bei Büchern: Autor (Name, Vorname), Titel, Ort und Jahr, Seiten. (andere geben Verlag an, aber das ist wieder uneinheitlich).
- Bei Zeitschriftenaufsätzen: Autor, Titel des Aufsatzes, in: (!!) Zeitschriftentitel, Jahrgang, Jahr, Heft, Seiten.
Man kan ", in:" oder ". In:" gebrauchen - nochmal: das ist vollkommen egal, es muss nur EINHEITLICH verwendet werden (spreche aus einiger Erfahrung in diversen Tutorien). Es nervt nur, wenn eine Zitierweise durch eine andere ersetzt wird - darum ging es mir (nicht um einen Editwar - zumal ist das ein bisserl seltsam finde, da ich etwas in das Kommentarfeld geschrieben habe, es aber nicht angezeigt wurde - naja, vielleicht spinnt Wikipedia etwas). Hier in der Wikipedia wird es anders gemacht, aber eben auch nicht einheitlich - und das nervt mich am meisten: Manche benutzen "Vorname Name" andere "Name, Vorname", wieder andere geben sogar die Seitenzahl des Buches an (wie bei einer OPAC aufnahme) - achja :-)
Zu den Diadochen: das muss ich mir überlegen - Literatur hätte ich genügend (Fischer Weltgeschichte; Kleines Lexikon des Hellenismus; Gehrke/Schneider, Geschichte der Antike; Peter Green, From Alexander to Actium; Shipley, The greek world after Alexander), aber da müsste ich mich erstmal durchboxen. Wie sollte das denn aussehen: 1) eine Zusammenfassung diverser Artikel oder 2) ein chronologischer Abriss + Sachkapitel (Staat, Kultur) ???? -- schönen Gruß, ein vom fehlendem Schlaf genervter Benowar 14:51, 1. Mär 2005 (CET)
ps: wenn du eine Literaturliste brauchst: http://www.britannica.com/eb/article?tocId=26561 - und noch was: das Zeitalter der Diadochen reicht nach der traditionellen Forschung nur bis 280 v.Chr. - schade das Hellenismus wohl schon zu lang ist, sonst wäre es sinnvoller, diesen Artikel auszubauen. --Benowar 15:10, 1. Mär 2005 (CET)
- Zu den Literaturangaben: Wikipedia:Literatur setzt auf Irgendwas. In: Was anderem, daran sollten wir uns halten, auch wenn es nicht allgemein verbreitet ist.
- Zu den Diadochen: Danke für Literaturhinweise, zur Struktur: Ich werde erstmal schauen, was schon zum Thema in WP Brauchbares vorhanden ist und dann eine abschließende Entscheidung treffen. 2) wäre natürlich ideal, aber fraglich, ob es in dem Zeitrahmen zu machen wäre. Naja, Ostern hab ich ja frei... -- Carbidfischer 16:45, 1. Mär 2005 (CET)
Diadochen-Karte
BearbeitenKlingt interessant, mach ich gerne. Bin auf dem Gebiet aber kein Experte, brauche also mehr Infos. Sind die hellenistischen Diad.reiche die auf dem Gebiet Griechenlands liegenden? --Captain Blood 19:59, 1. Mär 2005 (CET)
- Schön, dass du wieder dabei bist. Die hellenistischen Diadochenreiche sind nicht auf Griechenland beschränkt, sondern quasi alle Nachfolgestaaten des Alexanderreiches, wie im Artikel Liste der Diadochenreiche aufgezählt. Allerdings müssen nicht unbedingt alle drin sein, du kannst auch einen späteren Zeitpunkt wählen, etwa um 280 v. Chr., wenn nur noch die großen Reiche übrig sind. -- Carbidfischer 14:26, 2. Mär 2005 (CET)
- Ich mach mich dann mal daran; was hältst du davon wenn ich die Diadochen-Karten von hier: http://www.lib.utexas.edu/maps/historical/history_shepherd_1923.html als Vorlage nehme und ebenfalls zwei verschiedene zeichne? Gruß --Captain Blood 20:25, 4. Mär 2005 (CET)
- Sieht gut aus. Dann werde ich mich mal daran machen, einen Text zu verfassen, in dem die Karte auch zur Geltung kommt... - Carbidfischer 08:26, 5. Mär 2005 (CET)
- Ich mach mich dann mal daran; was hältst du davon wenn ich die Diadochen-Karten von hier: http://www.lib.utexas.edu/maps/historical/history_shepherd_1923.html als Vorlage nehme und ebenfalls zwei verschiedene zeichne? Gruß --Captain Blood 20:25, 4. Mär 2005 (CET)
So hier ist eine erste Version (301BC nach Ipsus). Ok soweit, oder Einwände/Hinweise? --Captain Blood 20:07, 6. Mär 2005 (CET)
Sieht soweit gut aus. Ich vergleiche sie nochmal mit den Karten, die ich daheim habe, sie müsste aber soweit passen. Ich habe sogar den Verdacht, dass sich der Putzger die alte Shepherd-Karte auch zur Vorlage genommen hat... -- Carbidfischer 21:17, 6. Mär 2005 (CET)
So, nun zu den Details: Auf meiner Karte gehören Zypern und der "mittlere Süden" Kleinasiens (v.a. Kilikien) zum Ptolemäerreich, Palästina ist zwischen Ptolemaios und Seleukos umstritten, die Seleukiden haben einen Streifen Baktrien nicht unter ihrer Herrschaft und das Reich des Lysimachos geht an der Donau nicht so weit nach Westen. -- Carbidfischer 18:25, 7. Mär 2005 (CET)
Titus (Römischer Kaiser)
BearbeitenZumindest in Form eines Review werde ich mich an der Erweiterung dieses Artikels beteiligen (um längere Texte zu schreiben, fehlt mir die Zeit). Zu den Weblinks: der Perseus-Server ist in der Tat nur unzuverlässig zu erreichen; heute nachmittag aus einer Bibliothek kein Problem, jetzt von zu Hause eine Fehlermeldung. Ich fände es sinnvoll, den Verweis auf den Dio-Text wieder einzusetzen, weil so der Leser des Artikels gleich Zugriff auf die wichtigsten Quellen hat (deutsche Übersetzung wäre natürlich schöner). Gruß -- StefanC 19:20, 2. Mär 2005 (CET)
- Gut, der Dio kommt wieder rein. Danke für die Mitarbeit. Wenn ich den Artikel auf einen reviewenswerten Umfang gebracht habe, melde ich mich wieder. -- Carbidfischer 19:22, 2. Mär 2005 (CET)
Ich gucke bestimmt oft rein (eine extrem dezente Duftmarke habe ich heute ja gesetzt, um Interesse zu signalisieren ;-)), aber viel schreiben werde ich wohl nicht können, da ich z. Z. im richtigen Leben in Arbeit ersaufe. Lieben Gruß T.a.k. 22:48, 2. Mär 2005 (CET)
- Immerhin. ;-) Naja, mal schauen, was ich selber so fabrizieren kann. -- Carbidfischer 17:42, 3. Mär 2005 (CET)
Hallo Carbidfischer, die Quellen sind im Quellen/Kommentarfeld der Versionsgeschichte zu finden. Als Literaturangabe im Artikel finde ich das Lex. d. alten Welt sinnlos (da da weniger drinsteht als im WP-Artikel) und die angegebene Website als Weblink eigentlich auch (englisch, und auch nicht so arg ausführlicher). "Vernünftige" Literatur wäre natürlich toll, hab ich aber leider nicht hier bei mir herumstehen... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 19:29, 3. Mär 2005 (CET)
- Stimmt. Habe trotzdem die DIR-Biografie hinzugefügt, DIR ist nunmal einer meiner "Lieblinge" im Web. -- Carbidfischer 19:35, 3. Mär 2005 (CET)
WikiReader
BearbeitenEhrlich gesagt kann ich mir noch nicht so recht etwas darunter vorstellen. Ich bin zur Überzeugung gelangt, dass ein WikiReader zuallerst mal eine Marktlücke füllen sollte, und zur röm.-gr. Antike gibt's schon auf jedem Buchhandlungskrabbeltisch einen Haufen Bücher, oft ganz schön billig. Vielleicht wäre eine Art Stoffauswahl nach Abi-Themen oder klassischen Grundstudiumsthemen Latein/Griechisch/Geschichte interessant (oder gibt's da keine Antike? naja, wahrscheinlich nicht in Klasse 12/13...) Oder über eine bestimmte Zeit oder ein Reader "Römische Kaiser" oder so etwas spezielleres. --AndreasPraefcke ¿! 15:46, 9. Mär 2005 (CET)
- Erstmal danke für die Gedanken, die du dir grade gemacht hast. Griechisch-römische Antike ist natürlich nur das Generalthema, wir können gerne einen Ausschnitt rausnehmen, evtl. auch mit einem gewissen Nutzwert. Wenn, dann wäre das Ganze aber entweder an interessierte Laien gerichtet oder an Studenten, in der Kollegstufe kommt sowas leider nicht mehr vor und Sechstklassler sind wohl nicht die optimale Zielgruppe. -- Carbidfischer 15:48, 9. Mär 2005 (CET)
Zunächst vielen Dank für deine Anfrage! Über freundliche und interessante Postings freue ich mich immer. Wie oben schon gesagt wurde, scheint es auch mir in erster Linie ein Problem der Spezifizierung zu geben. Der vorhandene Vorschlag Rom und römische Antike greift zu weit. (Nebenbei: Verblüfft hat mich, dass bei Literatur "Vergil/Ilias" aufgeführt wird -- Klärungsbedarf gibt's da allemal ;).) "Augustus und seine Zeit" ist eigentlich gut abgedeckt, vertrüge aber m. E. durchaus eine pfiffige Neuerscheinung. "Die Spätantike" ist dagegen eher ein Kellerkind, das man mal ans Tageslicht holen könnte; in der Thematik steckst du ja schon ganz gut drin. Mir selbst könnte natürlich auch ein literarischer Schwerpunkt gefallen, z. B. antike Epik. T.a.k. 16:48, 9. Mär 2005 (CET)
- Die Spätantike wäre natürlich klasse, damit könnten wir sicher auch Benutzer:Benowar ins Boot locken. Literarischer Schwerpunkt wäre auch eine gute Idee, wenn, dann aber auch mit einem Schwerpunkt auf den "Kellerkindern", also nicht nur Horaz, Vergil und die großen Drei der griechischen Tragödie. Ergänzung: Die Entwicklung zum Principat plus die Familienkrisen des Augustus - auch nicht übel, aber wie gesagt schon recht breitgetreten. -- Carbidfischer 16:51, 9. Mär 2005 (CET) / Carbidfischer 16:52, 9. Mär 2005 (CET)
- Hi, ich finde die Idee eines / mehrerer Reader zur Antike / Spätantike sehr gut, imho stellt sich die Frage nach der Marktlücke erst, wenn auch ein Markt gesucht wird. Das wird allerdings erst dann der Fall sein, wenn der Reader tatsächlich gedruckt vorliegt und bis dahin sind es ja noch ein paar Schritte. Der nächste gedruckte Reader wird mit höchster Wahrscheinlichkeit mein WaleReader werden, der bereits auf http:///www.wikireader.de angekündigt wird, das hängt allerdings noch an der Verwendung des WP-Logos sowie an der Finanzierung (bei vorsichtiger Schätzung würde der Druck von 500 Exemplaren etwa 2000,- Euro kosten (Farbe), wodurch sich auch der im Vergleich zu den bereits erschienenen Readern recht hohe Preis von 15,- Euro ergibt (beide bisher gedruckten Reader waren schlicht Verlustgeschäfte, der anvisierte Preis soll ab 150 verkauften Exemplaren die Kosten einfahren und danach Ressourcen für weitere Projekte bieten). Wenn das Konzept aufgeht steht wahrscheinlich die Tür offen für den Druck von 4 deutschsprachigen Readern im Jahr Im Rahmen einer solchenReihe von Themen ist es imho irrelevant, ob man ein Nischenthema oder ein populäres Thema ausbaut, da der Sammlereffekt neben dem Interesse am Thema ein Rolle spielt (vergleiche etwa mit Zeitschriften wie GeoEpoche).
- Zur Erstellung und Diskussion des Readers legt ihr am besten eine Unterseite zu Wikipedia:WikiReader an, in der ihr Themenideen sammeln könnt. ZUr Fertigsteluung des pdf ist es am wichtigsten die Bestimmungen der GFDL einzuhalten, ein umkomprimiertes pdf wird bei derzeitigem Konsens als offenes Format angesehen. Auf jeden Fall viel Spaß, bei (nicht inhaltlichen) Fragen könnt ihr mich jederzeit kontaktieren. Gruß -- Achim Raschka 17:39, 9. Mär 2005 (CET)
Ich mache nun einen eigenen Unterartikel bei Wikipedia:WikiReader zum Antike-Reader auf. Mein bevorzugtes Thema wäre zunächst einmal die Spätantike, ich bin aber für alle anderen Vorschläge offen. -- Carbidfischer 17:49, 9. Mär 2005 (CET)
Ich habe meinen Bedenken bereits Ausdruck gegeben - nicht dass ich da jemandan bremsen will!!! Spätantike alleine ist ein unglaublich breites Feld - und es gibt einige gute und auch teils kostengünstige Publikationen ("Hartwin Brandt, Das Ende der Antike" beispielsweise). Die Spätantike ist aber keineswegs ein Kellerkind - jedenfalls nicht mehr. Es hat in den letzten, na, sagen wir 15 Jahren, einen wahren Dammbruch an Publikationen gegeben - man siehe sich nur die beiden neuen Bände der Cambridge Ancient History (Bd. 13 und 14) an (die vorzüglich gemacht sind, wenn auch manche Autoren da eher ihre Forschungsmeinung reinpressen wollten). Oder Bowersock und andere: "Late Antiquity: A Guide to the Postclassical World", Av. Cameron:"The Mediterranean World in Late Antiquity", Demandts "Spätantike", Peter Brown:"The Rise of Western Christendom" (wobei sein Buch "Worlds of Late Antiquity" mit die beste Einführung in das Thema ist) etc. Man sollte sich da gezielt Schwerpunkte aussuchen - es bieten sich ja mehrere an: Justinian I. beispielsweise in "heiß" - es sind in der letzten Zeit einige Bücher auf den Markt gekommen, zum Sommer soll der "Cambridge Companion to the Age of Justinian" in den Handel kommen. Oder die Konstantinische Wende (obwohl ich davon abraten würde - zu viele Forschungsprobleme), Julian Apostata und der Umbruch mit Theodosius I., oder aber ein kulturelles Thema. Wie gesagt: große Auswahl, teils auch große Probleme. Wenn die Vorbereitung stimmt, kann man es aber vielleicht wagen - man sollte nur wissen, was da auf einen zukommt. Aber es hat ja Zeit. --Gruß Benowar 00:24, 10. Mär 2005 (CET)
- (Pardon, dass ich mich da auf einer fremden Benutzerseite einklinke.) Deine Einwände stimmen mich nachdenklich. Nicht so sehr die Fülle der neueren Publikationen -- so ein "Dammbruch" schafft ja auch einen Markt und das Thema verträgt bestimmt noch ein populärwissenschaftliches Büchlein. Mein "Kellerkind" bezog sich auch nicht auf die Fachwissenschaft sondern eher auf das Bewusstsein des durchschnittlich gymnasial gebildeten Laien. Aber der Umfang der Thematik ist schon ein Problem. Die Frage ist, wie eingrenzen ohne bei einem Nischenthema zu landen. Vielleicht etwas in Richtung heidnischer/christlicher Literatur? Oder hier noch ein ganz anderer Vorschlag (ein wenig, ähem, in eigener Sache): Ich habe neulich etwas am Artikel Aeneis herumgedoktort und ihn dann, leider mit minimaler Resonanz, drei Wochen ins Review gestellt. Mal wieder etwas zur Aeneis und ihrem Umfeld fände ich auch schön... T.a.k. 00:58, 10. Mär 2005 (CET)
- Verstehe - Werbung in eigener Sache :-) (persönlich weiß ich bezüglich der Aeneis übrigens so gut wie gar nichts - ich würde mich da jedenfalls nicht rantrauen). Persönlich bin ich mir der Probleme in Bezug auf die Spätantike schmerzlich bewusst: der Überblicksartikel ist sicherlich nicht das non-plus-ultra, aber es ist m.E. ein akzeptabler Überblick mit großen Lücken - die aber kein Lexikoneintrag füllen kann (wenn es schon die CAH kaum schafft, die Spätantike auf insgesamt rund 1500 Seiten ausreichend abzudecken). Es gibt ja ein paar ordentliche Artikel bezüglich Spätantike. Ich würde wie gesagt "spät" einsetzen - eine ordentliche Quellenbasis ist bei Julian, teils Theodosius, aber vor allem Justinian vorhanden. Nur so als Einwurf. --Benowar 01:08, 10. Mär 2005 (CET)
- Tja. Imho ist die Aeneis bzw. die schöngeistige Literatur eher ein Kandidat für noch einen anderen Reader. Zur Spätantike: Vielleicht sollten wir dafür
- die großen oder weniger großen Herrscherpersönlichkeiten, die wir bereits einigermaßen behandelt haben reinnehmen und
- den Schwerpunkt auf mehr oder weniger spätantike Geschichtsschreibung legen, d.h. die wichtigsten zeitgenössischen Historiker reinnehmen und
- das ganze etwas abrunden durch einen aus der Spätantike gearbeiteten Übersichtsartikel und die wichtigsten Listen zum Thema.
Problematisch ist dabei etwas, dass die "frühe Spätantike", also die Tetrarchie und Konstantin, noch in WP in verbesserungsfähiger Weise vertreten ist. -- Carbidfischer 08:47, 10. Mär 2005 (CET)
So, der Artikel zum Reader ist da. Fehlt nur noch der Reader selbst. ;-) -- Carbidfischer 18:00, 9. Mär 2005 (CET)
Antwort zu: "Ich sondiere im Moment die Möglichkeit eines WikiReaders zur Antike. Wüsstest du dazu Interessenten, Probleme oder mögliche Artikel? -- Carbidfischer 15:41, 9. Mär 2005 (CET)"
- ad 1 und 2: dazu liegt mir nichts vor; ad 3: ausgehend vom Artikel Antike würde ich die Stichwörter nehmen, die die größte Vernetzung haben, was in etwa der Zitierhäufigkeit in der wissenschaftlichen Literatur entsprechen dürfte. Das ist ein bisschen Aufwand, dafür aber frei von persönlichen Vorlieben. Br 10:54, 11. Mär 2005 (CET)
Danke für die Antwort. Mittlerweile wurde aber aufgrund der Diskussion das Thema auf die Spätantike zur Zeit Julian Apostatas eingegrenzt. Evtl. kann uns die von dir beschriebene Methode aber trotzdem weiterbringen, mal schauen. -- Carbidfischer 11:12, 11. Mär 2005 (CET)
- Moin! Danke für deine Nachricht. Leider kann ich dir bei der Antike nicht helfen, da ich - wie du selbst schon sagtest - in dem Themenkomplex mangels Ahnung (das sagtest du nicht, das sage ich ;-) nicht mitarbeite und daher auch überhaupt nicht einschätzen kann, wer in dem Bereich Ahnung hat. Ich könnte dir jetzt nur die Leute nennen, die bei Julian Apostata mit mir Oberlaien als sinnvoll erscheinenden Argumenten abgestimmt haben, aber die Leute wirst du schon längst im Kopf haben. (Und danke für deinen stetigen Kampf für die Durchsetzung der [neuen] deutschen Rechtschreibung.) Gruß. --EBB (Diskussion) 12:18, 11. Mär 2005 (CET)
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Der Kampf gegen alte und "neo-reformierte", sprich falsche Rechtschreibung ist in der Tat wichtig. Zum Glück hat die Unsitte des Plenkens Wikipedia noch nicht so im Griff wie die "echte Welt". Der Reader ist im Moment wegen des Schreibwettbewerbes sowieso auf kleiner Flamme, vor April wird da wohl nichts Weltbewegendes geschehen. -- Carbidfischer 12:36, 11. Mär 2005 (CET)
Vorschau
BearbeitenVorschaufunktion
BearbeitenHallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße.---217 14:38, 10. Mär 2005 (CET)
Das liegt daran, dass die Wikipedia-Vorschaufunktion im Moment anscheinend nicht funktioniert, mir werden immer nach mehreren Minuten Wartezeit Fehlermeldungen präsentiert. -- Carbidfischer 14:41, 10. Mär 2005 (CET)