Benutzer Diskussion:ClausG/Archiv/2007

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Florian Mösch in Abschnitt Kleve

Krummesse

Hallo Claus. wie ich sehe hast Du auch Krummesse überarbeitet. Es eigentlich der einzige Ort, bei dem ich mit den bot-Änderungen vom 24.11. unglücklich bin. Aufgrund der Grenzziehungsproblematik im Ort kann man nicht die lauenburgische Kommune einerseits und den Ortsteil von Lübeck andererseits darstellen. Bis dahin wurde beides nebeneinander gleichwertig dargestellt. Jetzt ist die Box, die ja den Blick als erstes auf sich zieht, irreführend, weil sie nur die Angaben der lauenburgische Gemeinde enthält, also 3/10 der gemeinsamen Fläche und 3/5 der Einwohner abdeckt. Ich gebe zu, das man diesem wohl einmaligen Fall (?) in Deutschland nicht mit der typisierenden Betrachtungsweise einer infobox zu Leibe Rücken kann. Andererseits zeigt dieses Extrembeispiel, das dann vielleicht eine optisch gleichwertige Warnung in den Artikel bzw. die Box eingebaut werden muß oder doch eine individuelle Bearbeitung. Es kann nicht sein, das in einer doch über Jahrhunderte angespannten kommunalpolitischen Situation gerade die Wikipedia aufgrund ihrer typisierten Darstellungsweise weiter polarisiert. Das vorher beide Seiten gleichwertig nebeneinander standen, entsprach ja gerade dem status quo und gab diesen politisch korrekt wieder, während die jetzige Darstelung eindeutig ungleichgewichtig ist.--Kresspahl 07:59, 9. Jan. 2007 (CET)

Moin Kresspahl - dieser Artikel soll über die politische Gemeinde Krummesse sein. Das ist kein Problem der neuen Infobox, sondern ich habe die Änderung schon vor längerer Zeit vollzogen. Einer der Gründe war, dass es unübersichtlich und unklar war, um was es in dem Artikel geht.
Die politische Gemeinde ist ein Fakt ebenso wie ihre Grenzen und darum geht es in erster Linie einmal. Es spricht absolut nichts dagegen, in dem Artikel aufzeigen, das der eigentliche Ort größer ist und ein Teil davon zur Stadt Lübeck gehört. Dies wird doch in dem Artikel klar, oder? Wenn nicht, dann müsste er ergänzt werden, aber textuell, nicht in der Infobox. Und wenn es über diese Thematik mehr zu sagen gibt, als in diesen Artikel (ich wiederhole) über die politische Gemeinde Krummesse hineingeht oder hineingehört, dann spricht nichts dagegen, einen eigen Artikel zu diesem Thema zu schreiben und auf diesen zu verweisen, sofern er denn Grundregeln der Wikipedia genügt.
Mir ist (auch aus der ursprünglichen Fassung) nicht klar, dass hier eine über Jahrhunderte angespannte kommunalpolitische Situation vorlag und vielleicht auch heute noch vorliegt. Wenn dies der Fall sein sollte und es z. B. Bestrebungen zur Wiedervereinigung Krummesses geben sollte, dann immer rein damit in den Artikel. Außer einer Diplomarbeit über die zukünftige Entwicklung, der Webseite der Gemeinde und einer privaten Seite (krummesse.net) habe ich aber im Internet nichts über Krummesse finden können. Ich hatte bei der Lektüre des Wikipedia-Artikels und der Seite www.krummesse.net eher den Eindruck, dass dies als Kuriosum mit einem Schmunzeln hingenommen wird.
Ich werde allerdings auch noch mal Begw um einen Kommentar bitten. --ClausG 09:58, 9. Jan. 2007 (CET)
Kommentar: Ich habe mich umgeguckt und ein paar Tage sinniert, aber ich komme eigentlich zum selben Ergebnis wie ClausG, die Box ist dazu da, die Fakten über die Gemeinde schnell zu sammeln - woher will man sonst belastbare Quellen zu Einwohnerzahl und Fläche finden, der Rest ist im Text erwähnt. Ich finde, dass es hier ideal gelöst ist. Zumal, da wir den Leser im Auge behalten sollten, der noch gar nichts über den Ort weiß und nicht (um es mal überspitzt zu sagen) die lokalpatriotischen Befindlichkeiten der Autoren. Greets, --Begw 01:47, 11. Jan. 2007 (CET)
Mal abgesehen davon, dass grenzübergreifende Siedlungen so etwas Aussergewöhnliches ja nun auch nicht sind. (Man nehme mal Mödlareuth oder die beiden Hamfeldes oder Köthels oder - sehr putzig - Bösgesäß und Bös-Gesäß) Speziell in Ballungsgebieten kann man Gemeindegrenzen ja auch gar nicht mehr ausmachen bzw. verlaufen die halt mitten durch die Siedlungsstruktur. --Reinhard Kraasch 02:09, 11. Jan. 2007 (CET)

Hörnerkirchen

Magst du hierauf mal ein Auge werfen - kommt mir sehr wie ein Fake vor, ich hätte aber gern noch eine zweite Meinung. Gruß Reinhard Kraasch 22:38, 10. Jan. 2007 (CET)

Moin Reinhard - ich habe es wegen fehlender Quellenangaben sofort revertet. Selbst wenn es so wäre, ist immer noch die Frage, ob dies hier erwähnt werden muss, bzw. welcher Schluss dem Leser nahe gelegt werden soll. Es fehlt einfach eine Ergänzung, die die Erwähnung solcher Angaben rechtfertigt. Wenn es zum Beispiel zu Problemen führt oder ein Beispiel für besonderes gelungene Intergrationspolitik sein soll. Auch dabei ist es natürlich schwer, den Standpunkt der Neutralität zu waren und Formulierungen zu finden, die allen (den meisten) Seiten gerecht wird. Und wenn die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe mit ausländischen Pass Schweden sind, dann müsste man auch eine Erklärung für diesen Umstand liefern (können).
Wenn ich dich schon mal am Rohr habe: Es gibt eine Kategorie:Historische Behörde (Schleswig-Holstein). Ich habe den Schöpfer derselben schon mal angemorst: Benutzer_Diskussion:Ebcdic. Was meinst du dazu? Ich plädiere für Kategorie:Ehemaliges Amt in Schleswig-Holstein, vgl. Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Schleswig-Holstein. Könntest du evtl. die Aufgabe übernehmen. Desweiteren gibt es die Kategorie:Amt in Schleswig-Holstein. Ditschi möchte, dass dort nur bestehende Ämter hineinkommen. Ich möchte ihm da wohl recht geben. Wie siehst du das? --ClausG 07:10, 11. Jan. 2007 (CET)
Full ack - "Behörde" ist sehr unschön - da setzt dann am Ende noch jemand das ehemalige Finanzamt oder Wehrersatzamt rein. Und dass in "Amt in Schleswig-Holstein" nur die aktuellen drinstehen sollen, halte ich auch für vernünftig. --Reinhard Kraasch 11:19, 11. Jan. 2007 (CET)
Kat ist angelegt - gab es ja für drei Bundesländer vorher schon, siehe Unterkats von Kategorie:Historische Behörde. Löschsenf bitte hier --Rauenstein 03:42, 12. Jan. 2007 (CET)

Lagekarten auf commons

Hallo Claus, Gemeindekarten auf commons bereiten mir etwas Bauchschmerzen. Bei den weiter anstehenden Gebietsveränderungen - nicht nur in Schleswig-Holstein - haben die Teile eíne geringe Halbwertzeit. Wer soll all die Karten und Artikel in den anderen Sprachversionen checken und ggfs. ändern? Und einmal auf commons hochgeladene Karten wird man nicht so schnell wieder los wie auf de-wp. Geograv 23:38, 23. Jan. 2007 (CET)

Moin moin, also ich finde die Halbwertszeit gut. Die heutigen Ämter bestehen im wesentlichen so seit über 30 Jahren, die Gemeinden in ihren heutigen Grenzen zum großen Teil seit rund 80 Jahren (Auflösung der Gutsbezirke) und mehr. Die anstehende Verwaltungsstrukturreform wird zwar die Karten verändert, aber die Karten bleiben bestehen. Das haben wir für den 01.01.07 durchziehen können und ich habe keine Bedenken dies nicht auch 2008 auf die Reihe zu bekommen. Schließlich werden keine Kommunen zusammengelegt sondern im wesentlichen ein paar Ämter zusammengelegt.
Wenn die Kreisreform kommt, müssen die Karten neu gemacht werden. Aber es spricht zunächst mal nichts dagegen, dass die Karte Bild:Holtsee in RD.png nicht auch die Lage der Gemeinde im neuen Kreis zeigt. Langfristig kann man dann mal hingehen und die Karten umbenennen, was ja mit SLA, wegen des Namens passieren kann.
Bliebe also noch der Fall einer Gemeindegebietsreform. Haha, da trauen sich Harry Carsten Petersen und sein befliegter Innenminister bestimmt nicht mehr ran, soviel Dresche wie sie zur Zeit in Dithmarschen bekommen. Bis da irgendetwas umgesetzt wird, haben wir noch einige Orkane zu überstehen. Davon mal abgesehen, dass die Regierungszeit dieser Herren auch in absehbarer Zeit endet. --ClausG 17:33, 24. Jan. 2007 (CET)

Bitte

mal hier reinschauen. Rauenstein 18:31, 29. Jan. 2007 (CET)

Kann es sein, ...

... dass hier Wappenabbildung und Blasonierung nicht so recht zusammenpassen wollen? Oder sind diese Blasonierungen doch kryptischer als ich gedacht hätte? :-) --Begw 01:48, 10. Feb. 2007 (CET)

Hasselberg

Sorry und danke, hatte vor Schreck auf die falsch Version revertet... :-( --Begw 11:05, 12. Feb. 2007 (CET)

Kein Ursache. Warum vor Schreck?
BTW: Schaust du mal auf Amt Probstei. Den Kollegen mit der IP kenne ich noch von Laboe. Er ist ziemlich penetrant, was Änderungen seiner Texte angeht. Ich habe das Amt mal überarbeitet, weil mir da einiges in seiner Version nicht gefiel. Insbesondere "eines von sieben Ämtern"; morgen sind es halt nur noch sechs oder fünf, also überflüssig. Die Aussagen "wie groß" das alte und neue Amt sind, sind mittlerweile überholt. Auch der Absatz über das "neue" Amt ist so nicht richtig. Amtssitz wird Schönberg. Die drei Gemeinden schließen sich dem Amt an. Stichtag ist der 01.01.08, bestätigt in einer Presseerklärung des Innenministeriums, zumindest was Laboe und Schönberg angeht; Stoltenberg wird dort nicht erwähnt. (Dies kann man so im Vertrag nachlesen.) Veilleicht magst du ja mal seine und meine Variante verheiraten. Ich bin von ihm eigentlich nur genervt und habe zur Zeit kaum Zeit und Lust auf einen Editwar. Und vielleicht hilft es, wenn sich ein Dritter einmischt, weil er vielleicht auch von mir genervt ist. --ClausG 13:56, 12. Feb. 2007 (CET)
Na ja, weil ich nicht wirklich multitaskingfähig bin, gleichzeitig fiel mir auf, dass man dem noch mehr hinterherputzen und den begrüßen muss und dann pfiff mich auch noch mein Wasserkessel an. Mit dem Amt Probstei schau ich mal, vermutlich aber nicht mehr heute, hört sich ja eher kompliziert an. Mit Laboe kann ich mich da auch dunkel an was erinnern... Greets, --Begw 14:20, 12. Feb. 2007 (CET)
Sorry, es hat etwas gedauert mit dem nähren Blick aufs Amt. Bevor ich dadrin rummach: Ist die Version von Reinhard in deinem Sinne? --Begw 10:50, 17. Feb. 2007 (CET)
Moin, noch nicht so ganz. Es gibt wie gesagt eine Reihe von Fakten, die im Vertrag nachgelesen werden können. Auch Aussagen wie eines von sieben Ämtern würde ich rauslassen, da es sehr mühsam ist solche Zahlen später zu finden und zu korrigieren. Auch die Angaben wie "eines der größten" sind so nicht mehr richtig und ebenfalls Kandidaten für monatelang unentdeckte Leichen. --ClausG 12:19, 17. Feb. 2007 (CET)
Ich habe wunschgemäß gewütet. Es lohnt sich, die IP auf'm Kieker zu haben, die hat da doch glatt auch noch eine URV eingebaut, die ich auch schon bei den Versionslöschungen gemeldet habe. Tststststs... :-) --Begw 13:08, 17. Feb. 2007 (CET)
Danke. Ich habe noch den letzten Satz ("viergliedrige Organisationsform") im Abschnitt Verwaltung gestrichen, da ich vermute, dass du dies auch tun wolltest. Ich habe dies aus dem Fehler im Satzbau geschlossen. Wenn er doch wieder rein soll, denn man los. Ich persönlich finde solche Informationen jedoch recht überflüssig. --ClausG 09:30, 18. Feb. 2007 (CET)
Jo, prima, ich war mir ehrlich gesagt unschlüssig. So recht einen Beleg fand ich nicht und das Organigramm ist ja nicht online. --Begw 09:35, 18. Feb. 2007 (CET)

Amt Haseldorf

Sollte dann da nicht auch die Box geändert werden? Nachdem ich schon mit dem Editieren angefangen hatte konnte ich keine Quelle für den Verwaltungssitz finden, deswegen hing es so etwas in der Luft... Sorry. Hast du übrigens gesehen, dass hier noch mehr Gemeindegebietsveränderungen in SLH schlummern, die nicht eingetragen sind? *seufz* --Begw 15:49, 7. Mär. 2007 (CET) P.S. Weißt du, ob das an der dünnen Quellenlage liegt, die haben fast alle komische Bemerkungen im Quelltext...

Ja, das mit der Infobox ist so 'ne Sache. Es gibt ja mittlerweile reichlich Verwaltungsgemeinschaften. Spontan fallen mir noch Mittelholstein und Süsel/Eutin ein. Im Normalfall sieht das wohl so aus, dass die Amts- bzw. Gemeindeverwaltung bestehen bleibt und letzlich einzelne Büros aufgelöst/verlegt werden. Teilweise ist die Sache schon kompliziert. So hat das Amt Großer Plöner See als Amtssitz die Stadt Plön; die Verwaltungsgeschäfte werden aber von der Gemeinde Bosau geführt. (In diesem Fall hatte ich bei jemanden aus der Amtsverwaltung nachgefragt, zu dem ich gerade sowieso Kontakt hatte.) Amtssitz und Anschrift scheinen sich also nicht notwendigerweise zu ändern. Daher habe ich das alles erst einmal so gelassen, bis ich auf der Webseite des Amtes/Gemeinde, des Kreises oder in anderen "offiziellen" Veröffentlichungen etwas anderes lese. Teilweise braucht es aber auch Zeit, weil erst Gebäude errichtet/hergerichtet werden müssen.
Die künftigen Gemeindegebietsveränderungen (eigentlich sind es ja fast nur Umbildungen der Ämter in S-H und Verwaltungsgemeinschaften) kenne ich. Einen großen Teil davon habe ich selber eingetragen. Letzte große Quelle ist diese Pressemitteilung des Innenministeriums. Problematisch sind dabei noch ein paar einzelne Gemeinden, die Ausamtungsanträge gestellt haben und einem anderen Amt beitreten möchten (z. B. Tramm). Leider ist hier die Quellenlage äußerst dünn. Die Veränderungen an sich sind kein großes Problem. Wenn dann mal ein/zwei Wochen die Infoboxen und Karten nicht stimmen, ist das doch halb so wild.
Als fast schlimmer empfinde ich die Leute, die irgendwelchen Kram aufschnappen, ihn nicht verstehen und dann in der Wikipedia eintragen. Da gibt dann Ellerau seine Selbständigkeit auf, weil es eine Verwaltungsgemeinschaft mit Norderstedt eingeht. Woanders werden Ergebnisse dargestellt, die es nie gegeben hat, nur weil es mal Sondierungsgespräche gab. Wegen der dünnen Quellenlage ist es dann oft sehr schwierig, die Tatsachen herauszubekommen.
Also zurück zur Ausgangsfrage. Ich würde die Infobox nicht ändern, solange das Amt auf seiner Webseite die Adresse in Haseldorf angibt. Es sei denn, der Kreis Pinneberg oder das Land oder eine ähnlich gute Quelle nennt eine andere Anschrift. --ClausG 18:25, 7. Mär. 2007 (CET)
Wunderbar, dann sind wir uns ja einig. Dass viel Mist in den Ortsartikeln auftaucht passiert eigentlich in jedem Bereich. Sachen wie 'Heiner wohnt auch hier und hat Käsefüße' sind da eigentlich noch dankenswert weil schnell erkannt und revertiert. Und die Quellen im Netz sind ja oft auch widersprüchlich. *seufz* --Begw 09:48, 13. Mär. 2007 (CET)

Amt Kirchspiellandgemeinde

Hallo ClausG! Bei den Dithmarschen-Gemeinden, die zu einem der Ämter Kirchspielslandgemeinden gehören, irritiert mich der Einleitungssatz: […] in der Amt Kirchspielslandgemeinde. Ist das wirklich so korrekt oder wäre im Amt Kirchspielslandgemeinde nicht besser? Also ich finde, in der Amt geht überhaupt nicht, zumal die beiden Wörter ja nicht mit einem Bindestrich miteinander verbunden sind. Da verdrehen sich bei mir die Augen… Was meinst du? Gruß --Eigntlich (w) 22:43, 11. Apr. 2007 (CEST)

Moin Eigntlich! Ich habe mal die Probe gemacht und auf Anhieb mit Hedwigenkoog und Karolinenkoog zwei Gemeinden gefunden, die beide Möglichkeiten „ausprobieren“. Nach meinem Sprachgefühl gebe ich dir Recht. Ich bin da aber weder der Sprachexperte, noch kenne ich mich in Dithmarschen wirklich aus. (Ich wohne in der Nähe von Eckernförde, also auf der anderen Seite von Schleswig-Holstein.) In Sachen Dithmarschen ist es am besten, du wendest dich an Ditschi (Den hole ich jetzt mal ins Boot), der wohnt dort und hat viel über Dithmarschen und seine Gemeinden und Ämter geschrieben. Ansonsten würde ich das Dithmarschen-Portal ein wenig durchstöbern. Da sollte dann eigentlich klar sein, ob Amt Kirchspielslandgemeinde nun sächlich oder weiblich ist. --ClausG 09:51, 12. Apr. 2007 (CEST)
Moin Moin, dieses durcheinander ist wohl auf meinem Mist gewachsen (aus Unwissenheit). Hab grad heute ein Bericht in unserem Lokalem Käseblatt gelesen, über die Ämterfusion wo das Amt Kirchspielslandgemeinde Heide-Land und das Amt Kirchspielslandgemeinde Weddingstedt plus die Gemeinde Norderwöhrden fusionieren dürfen. Die Schreiberlinge werden es wohl wissen, also werde ich es nach und nach mal ändern. Gruß --Ditschi 13:50, 12. Apr. 2007 (CEST)

Tramm (Lauenburg)

Moin Claus, hast du mal was über die Amtszugehörigkeit der Gemeinde Tramm gehört? Ich hab da eben eine Amtsänderung zum Amt Büchen revidiert, obwohl die Amtswebseite Tramm auch in der Gemeindeliste führt und bei Breitenfelde ist nichts mehr zu sehen. Gruß --Ditschi 23:10, 12. Apr. 2007 (CEST)

Moin Ditschi, da warst du wohl ein bisschen voreilig. Mir ist bekannt, dass Tramm im Zuge der Beschlüsse über die Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Mölln einen Ausamtungsantrag gestellt hat und dem Amt Büchen beitreten wollte. Es fehlte zum 1. Januar 2007 aber noch die Genehmigung des Innenministers. Auf den Webseiten der Gemeinde Tramm und des Amtes Büchen lässt sich nachlesen, dass der Schritt zum 1. April vollzogen wurde. Auch das Amt Breitenfelde erwähnt Tramm nicht mehr auf seiner Website. Ich habe das mal zurückgeändert und rechne jetzt die Fläche und Einwohnerzahl (30.09.06) nach. Grüße --ClausG 09:50, 13. Apr. 2007 (CEST)

Magst du....

...zwischendurch auch mal ein geneigtes Auge auf Todendorf haben? Wir haben einen neuen Autor, der dort noch ein wenig Hilfe zum enzyklopädischen Stil braucht. :-) --Begw 10:52, 23. Apr. 2007 (CEST)

Klar doch! --ClausG 12:53, 23. Apr. 2007 (CEST)
:-) --Begw 13:00, 23. Apr. 2007 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch

für das vollständige Hochladen aller Wappen aus Schleswig-Holstein. Hast du jetzt vor, dasselbe auch nochmal für alle Flaggen zu machen :-)? Oder noch die jeweilige Bedeutung der einzelnen Figuren und die Geschichte der Wappen zu erläutern oder gar sämtliche als svg zu zeichnen? Na ja, in den anderen Bundesländern fehlen jedenfalls noch einige Exemplare...:) Gruß --Eigntlich (w) 18:19, 29. Apr. 2007 (CEST)

Danke, Danke! Hat's doch einer gemerkt;) Naja, Ditschi muss ich hier mal lobend erwähnen. Der hat nämlich viel Vorarbeit geleistet (und auch schönere). Als nächstes werde ich wohl mal beigehen und die restlichen Blasonierugen einfügen. Die jetzigen Wappen sind auch sonst noch nicht fertig. Einige sind noch höher aufzulösen, dabei als PNG zu erstellen und in Commons hochzuladen und schließlich gibt es auf Commons noch einige Wappen ohne Transparenz. Auch da ist also noch einiges nachzuarbeiten. SVGs werde ich aller Voraussicht nicht machen. Ich komme mit Inkscape nicht klar, jedenfalls nicht, ohne mich intensiv einzuarbeiten. Außerdem erfordert SVG das komplette Neuzeichnen. Das ist bei knapp 900 Kommunalwappen in S-H eine schier aussichtslose Aufgabe. Mit den Abbildungen und den Blöasonierungen, insbesondere der Quellenangabe könnte jetzt auch jeder andere Hingehen und das Wappen erläutern. Vielleicht fühlt sich ja dann auch jemand anders berufen etwas zum Wappen seiner Heimat- oder Nachbargemeinde zu schreiben.
In der Tat schwebt mir vor auch die Flaggen hochzuladen. Das sind ja nur knapp 600 ;) Ich habe aber schon etwas aufgetan, was es vielleicht einfacher macht. Mal abwarten. Aus den Wappen anderer Bundesländer werde ich mich wohl raushalten. Es gibt in S.-H. noch genug zu tun, zumal ich gerne auch für die restlichen Kreise noch die Karten erstellen möchte. Außerdem habe ich hier einen ziemlichen Berg an Informationen über die Geschichte der Kreise und Ämter, so dass ich mit meinem Bundesland, meiner Familie, Haus und Garten eigentlich genug um die Ohren habe, zumal ich nebenbei auch noch Geld verdienen muss. Grüße --ClausG 14:22, 30. Apr. 2007 (CEST)
Oh... auch von mir Dank und Chapeau! --Begw 14:48, 30. Apr. 2007 (CEST)

Kleine Bitte

Könntest Du bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen nachsehen, welche Änderungen in Schleswig-Holstein, die zum 1. Januar 2007 in Kraft traten, noch nicht erledigt sind und ggf. die Liste aktualisieren. Danke. -- Triebtäter 09:16, 30. Apr. 2007 (CEST)

So, kannst aufräumen. Grüße --ClausG 15:35, 30. Apr. 2007 (CEST)

Wappen Kreis Segeberg

Hallo Claus,

nach langer Zeit bin ich endlich mal wieder dazu gekommen, ein Wappen zu vektorisieren. Hab mir mal das vom Kreis Segeberg vorgenommen (Bild:Wappen Kreis Segeberg.png). Habe mich jedoch eher an die Version von der Kreisseite gehalten ([1]), die Farben wiederum von der Wappen-Projektseite genommen. Mein Ergebnis: Bild:Coa Kreis Segeberg.svg. Habe es bisher noch nirgends ausgetauscht, da ich Dich erst mal rübergucken lassen wollte. Hast Du da noch irgendwelche Wünsche / Ideen, auch bzgl. Farben? Ich bin da durch die Wappenprojekt-Seite mehr verwirrt als zuvor...

Wenn alles OK ist mit dem Wappen, kann ich es dann an den entsprechenden Stellen austauschen.

Viele Grüße, --Flo12 16:29, 1. Mai 2007 (CEST)

Hallo Florian, ich mag's hja gar nicht so recht sagen, aber wenn ich mir das Wappen auf der Kreisseite anschaue und das, was ich aus dem Buch "125 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein" eingescannt habe, dann fallen mir zu deinem Wappen sicher ein paar Unterschiede auf. Auch wenn deine Variante im Prinzip heralidisch in Ordnung ist, sollten wir uns vielleicht bei der Anordnung und Anzahl der Ziegelreihen an die Version halten, die der Kreis wiedergibt. Sie findet sich auch bei Schlothfeldt und ich vermute auch bei Reißmann. Lediglich Stadler macht es anders. Nach Version des Kreises gehören die Fugen im Mauerwerk silber/weiß. Ebenso die Abgrenzung der Dachziegeln. Außerdem wird das Schild mit dem Nesselblatt durch einen stärkeren Rahmen betont. Ich schicke dir noch mal die eingescannte, leider sehr körnige Version per Mail. --ClausG 19:43, 1. Mai 2007 (CEST)
Hi Claus, danke für die eingescannte Version! Dachte ich mir schon, dass meine Version so dann doch zu "künstlerisch frei" erstellt ist, daher hab ich ja auch noch mal gefragt. Aber die Vorlagen (Kreisseite und Wikipedia-PNG) waren ja in so einer schlechten Qualität... die eingescannte Version ist da ja 10x besser! (Wieso kriegt der Kreis so was nicht auf seiner Seite hin?) Mit der setz ich mich dann noch mal ran! Viele Grüße --Flo12 19:49, 1. Mai 2007 (CEST)
Soo, hab dann mal ne komplett neue Version gebastelt und hochgeladen. Denke, es ist schon merklich besser (dank Deiner eingescannten Vorlage). Wie ist nun die fachmännische Meinung dazu? ;-) Viele Grüße --Flo12 13:34, 6. Mai 2007 (CEST)
Geil! Das gefällt mir. --ClausG 18:34, 7. Mai 2007 (CEST)
Danke! Habs dann mal (hoffentlich überall, außer Benutzernamensraum) ausgetauscht. Was ist mit den Farben? Sind die ok? Ich persönlich finde, die wirken etwas blass, sind aber eigentlich die von der Wappenprojekt-Seite... Viele Grüße --Flo12 20:32, 7. Mai 2007 (CEST)
Farben sind immer so eine Sache und sie wirken auf jedem Monitor anders. Diese Wappenprojekt-Seite erweckt bei mir doch den Eindruck, als ob sie das Spielzeug einer einzelnen Person ist. Soweit ich es mitbekommen habe, hat es darüber weder eine Diskussion noch einen Beschluss gegeben. Auch ist eine Standardisierung vom Tisch (Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung standardisierter Wappen in der Wikipedia). Ich habe für mich kräftigere Farben gewählt, die ich schöner (Augen-verdreh) fand: Benutzer:ClausG/Wappen_und_Flaggen_Schleswig-Holsteins. Man kann natürlich auch die reinen Farben wählen, aber das ist dann wieder zu grell. --ClausG 07:08, 8. Mai 2007 (CEST)

Karte Bredstedt in NF

Hallo Claus. War gerade eben auf der Seite der Stadt Bredstedt und habe gesehen, dass die Karte die falsche Gemeinde zeigt. Die farbig markierte Gemeinde ist Struckum. Bredstedt findest Du als übernächste in nördlicher Richtung. Vielleicht hast Du ja demnächst doch nochmal Zeit, die Karte zu überarbeiten. Grüße --goegeo 23:38, 8. Mai 2007 (CEST)

Oh, Danke für den Hinweis; schon erledigt. --ClausG 10:45, 9. Mai 2007 (CEST)

KFZ-Kennzeichen aus Kaiserreich-Tabelle

Hallo, danke für die Kontrolle meines Reverts im Lübeck-Artikel. --Aconcagua 09:43, 16. Mai 2007 (CEST)

Gern geschehen. --ClausG 11:01, 16. Mai 2007 (CEST)

Escheburg

Hallo,
du passt ja auf wie ein Schießhund ;)
Gruß --Dr. Regine Bachmann 10:35, 5. Jun. 2007 (CEST)

Ich nenne mich auch manchmal Entferner: siehe Benutzer Diskussion:ClausG#Loit. Gruß nach Hamburg --ClausG 14:08, 5. Jun. 2007 (CEST)

Karte Reußenköge

Hallo ClausG, mir war soeben noch aufgefallen, dass der Beltringharder Koog in der derzeitigen Version der Karte zur "Lage der Gemeinde Reußenköge im Kreis Nordfriesland" überhaupt nicht mit markiert ist, sondern vollständig im Gebiet der Gemeinde Nordstrand liegt. Als Geograph würde ich das gerne selber ändern. Wollte dafür nur mal fragen, ob Du irgendeine besondere Software zur Bearbeitung der diversen von Dir bearbeiteten Karten benutzt und um welche Software es sich dabei handelt? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Goegeo (DiskussionBeiträge) 14:46, 9. Jun 2007) ClausG 10:45, 10. Jun. 2007 (CEST)

Moin Goegeo,
Ich verwende meistens The GIMP für solche Arbeiten. Du hast es hier aber nicht nur mit einer Karte zu tun. Eigentlich müssen die Karten sämtlicher Gemeinden und Ämter in Nordfriesland überarbeitet werden. Dazu noch die Übersichtskarte beim Kreisartikel. Also ganz schön viel Arbeit. Wann wurde der Beltringharder Koog denn nach Reußenköge eingemeindet und gibt es Quellen für den Grenzverlauf? Der Geodatenserver weist dieses Gebiet nämlich noch als gemeindefrei aus. Achso, diese Karte stammt übrigens ursprünglich nicht von mir, sondern ich glaube von Rauenstein. Grüße --ClausG 10:49, 10. Jun. 2007 (CEST)
Die Anmerkung bezüglich der gesamten Zahl der notwendigen Karten, habe ich bisher erstmal in den Hintergrund gedrückt ;) . Mir ist schon klar, dass auch bei der anstehenden Ämterstrukturreform einiges an Arbeit zu machen sein wird. Ich habe jedoch auch ein kleineres GIS auf meinem Rechner (als Geograph ein muss), in welches ich mich noch einarbeiten will. Und dafür die heimatlichen Karten in der Wikipedia zu nutzen, war meiner Ansicht nach ein guter Aufhänger. Vom Zeitaufwand kann es allerdings noch ein wenig dauern, bis ich alles fertig gemacht habe.
Die Zugehörigkeit des Beltringharder Koogs zur Gemeinde Reußenköge besteht meines Wissens (auf Basis von Aussagen des hiesigen Bürgermeisters) bereits seit der Eindeichung 1987. Damals wurde sogar der gesamte Koog zur Gemeinde gezählt und erst seit der Neuvermessung wurde der südlich liegende (größere) Teil des Kooges der Gemeinde Nordstrand zugeschlagen.
Die genaue Grenze innerhalb des Kooges verläuft in gerader Linie parallel zum Damm zur Badestellen Lüttmoorsiel in Höhe des Siels. Habe letztes Jahr Weihnachten die TOP25-CD des Landesvermessungsamtes geschenkt bekommen, wo die Grenze eingezeichnet ist. Die Angabe dürfte also offiziell sein.--goegeo 16:07, 10. Jun. 2007 (CEST)
Hallo ClausG. Habe noch eine Frage. Habe jetzt probeweise die Karte zur Lage der Gemeinde Reußenköge entsprechend meiner obigen Ausführungen geändert. Habe aber noch keine Erfahrungen mit den notwendigen Schritten bezüglich der Lizenzierung. Rauenstein hatte die Datei unter der GNU Free Documentation License gespeichert. Meine Frage zielt darauf ab, wenn ich jetzt die Datei neu speichere, muss ich doch eigentlich seine Erlaubnis für die Weiterverarbeitung einholen. Allerdings ist Rauenstein nicht mehr hier in der Wikipedia aktiv, hat sich also abgemeldet. Kannst Du mir weiterhelfen, oder benötige ich evtl. garnicht seine Erlaubnis. Wäre dankbar um Hilfe, auch bezüglich der Angaben zu Autorangabe der modifizierten Datei im Commons-Bereich.--goegeo 20:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Goegeo, gestern war das Wetter einfach zu gut, um vorm Rechner zu hängen. Deshalb melde ich mich erst heute. Wenn's auf der TOP25 so verzeichnet ist, dann werden die Grenzen schon stimmen. Was mich ein bisschen wundert, ist, dass der Geodatenserver diese Grenzen noch nicht kennt, wenn sie doch schon so viele Jahre bestehen.
Oh, Lizenzfragen. Da bin ich leicht überfragt. Ich habe mich darum - gerade bei diesen Karten - nie wirklich geschert. Was falsch ist, muss/soll korrigiert werden. Das ist, denke ich, letztlich in Rauensteins Sinn, zumindest solange die Karte nur korrigiert, aber nicht völlig neu layoutet wird. Schlussendlich ist aber auch das möglich, dann sollte die Karte aber einen neuen Namen bekommen, resp. wäre Rauenstein bei den Verfassern zu entfernen. Zu den Autorenangaben: Bei den Dateiversionen kannst du sehen, was ich bei den letzten Änderungen eingetragen habe. Ich hoffe, ich habe diene Fragen zufriedenstellend beantwortet. --ClausG 07:43, 11. Jun. 2007 (CEST)
Klar, Danke! Am Layout wollte ich sowieso nichts ändern, angesichts der vielen Arbeit, die auch ohne eine Layoutänderung auf mich wartet ;) .--goegeo 11:56, 11. Jun. 2007 (CEST)

Wesselburenerkoog-Website

Die offizielle website (Homepage) der Gemeinde Wesselburenerkoog ist "www.wesselburenerkoog-ort.de". Die Gemeinde wird nicht von der Stadt Wesselburen verwaltet, (siehe Infobox Verwaltung) somit ist deren website hier nicht angebracht. ---217.226.177.34 14:45, 23. Jun. 2007 (CEST)

Danke für deinen Hinweis. In die Infobox gehört dennoch die Websitze der Verwaltung, also die des Amtes KLG Wesselburen. Wie ich soeben aber festgestellt habe, hat das Amt allerdings keine Website und die von Wesselburen (http://www.wesselburen-online.de/) enthält über das Amts nichts Verwaltungstechnisches. In so einem Fall kommt dann natürlich die Homepage der Gemeinde in die Infobox. Grüße --ClausG 10:24, 24. Jun. 2007 (CEST)

Im August schon was vor?

Hast du nicht Lust, hierher zu kommen? --Begw 15:09, 24. Jun. 2007 (CEST)

Schönen Dank für die „Einladung“. Das kann ich erst kurzfristig entscheiden. Ich behalte das mal im Hinterkopf. Grüße --ClausG 17:29, 24. Jun. 2007 (CEST)
Fein, tu das. Und komm! :-) --Begw 18:01, 24. Jun. 2007 (CEST)
Wie sehen denn inzwischen Deine Pläne aus? Die neue Route habe ich jetzt zusammengestellt. Würde mich sehr freuen, wenn Du vorbei kämest. Gruß und hoffentlich bis kommenden Samstag.--goegeo 13:36, 18. Aug. 2007 (CEST)

Pogeez - Wappen

Hallo ClausG, ich mache mich mal schlau, woher das Wappen der Gemeinde kommt und welchen Status es hat. -- Gruß MultiAC --Ergänzung: Das Wappen findet sich auf www.pogeez.de. Leider gibt es dort nur die Telefonnummer der Bürgermeisterin und keine Email-Adresse.

Schleswigsche Löwen

Hallo ClausG, würdest Du Dir den Artikel "Schleswigsche Löwen" einmal anschauen? Auf der Diskussionseite droht eine IP mit einem Löschantrag, weil die Beschreibung des Wappentiers anscheinend nicht korrekt ist. Ich bin da leider Laie. Vielen Dank --MarianneES 17:43, 30. Jul. 2007 (CEST)

Schleswigsche Ortsnamen

Moin, ClausG, wunderbar dass Du Dich so sehr an der Beschreibung von Südschleswigschen Orten beteiligt hast; finde ich echt gut! Ich möchte auf eine Ortsnamenseite hinweisen. Vielleicht kennst Du sie? Sie ist von mir, und ich höre gern von Verbesserungsvorschlägen. Auf der anderen Seite hoffe ich aber auch, dass Du durch meine Seite Inspiration finden könntest, und zwar: http://www.slesvignavne.dk/ -- Etwaige Rücksprache über slesvignavne@rostra.dk
--Hchristophersen 10:45, 7. Aug. 2007 (CEST)

Tue ich das? Wäre mir neu. --ClausG 14:52, 7. Aug. 2007 (CEST)

Bahnhofsbilder SH

Hör mal,

Sorry, wenn ich da manchmal was "pampig" zu dir war - Ok?

Schönen Abend noch,--Ratheimer 21:37, 15. Aug. 2007 (CEST)

OK! --ClausG 10:47, 16. Aug. 2007 (CEST)

Luftbild Arnis

Hallo Claus, den folgenden Text hatte ich für Dich auf meiner Disk geschrieben: (--Arnis 22:41, 17. Aug. 2007 (CEST))

Hallo Claus, das hängt wohl mit der Einstellung Deines Browsers zusammen. Die WEB/O sind ja nur Richtlinien und offen formuliert, Links zu Google sind dabei explizit nicht erwünscht. Hier handelt es sich aber um einen direkten Link auf ein spezielles Luftbild (nicht Google), deshalb ist es nach meiner Meinung nach kein Widerspruch zu den Richt(!)Linien und im Übrigen auch sinnvoll - wie sonst soll man schnell ein Luftbild sehen können. Vielleicht hast Du aber bereits eins eingebaut, das ich übersehen habe? Grüße --Arnis 08:57, 17. Aug. 2007 (CEST)
P.S. Ich bitte Dich deshalb, meine Version wieder herzustellen. Ich mische mich sonst ungern in Änderungen andere ein, auch wenn ich sie nicht für sinnvoll halte (Beispiel: Kappeln). Der Artikel Arnis ist aber weitgehend von mir verfaßt und hier fühle ich mich etwas stärker verantwortlich. --Arnis 09:00, 17. Aug. 2007 (CEST)

Hallo

Hallo ClausG, heißt du zufällig mit Nachnahmen Göser? Gruss, --mbm1 19:51, 24. Aug. 2007 (CEST)

Njet --ClausG 20:50, 24. Aug. 2007 (CEST)

Amt Hütten und Kreis Eckernförde

Hallo ClausG, zu Amt Hütten habe ich auf der Diskussionsseite 'was geschrieben; zu Kreis Eckernförde habe ich eine Frage: Du schreibst, der Kreis Eckernförde sei "aus der Stadt Eckernförde; den Schwansener und Dänischwohlder adeligen Güterdistrikten und dem Amte Hütten“ entstanden (ein Zitat aus der angegebenen Quelle); meine Frage dazu: Meines Wissens waren die adeligen Güterdistrike schon 1853 durch ein dänisches Verwaltungsreformgesetz abgeschafft: wie ist das in Einklang zu bringen (bzw.: irre ich mich)? Gruß Iiigel 20:54, 26. Aug. 2007 (CEST)

Moin Iiigel,
dazu kann ich nicht wirklich viel sagen, da ich mit der Geschichte vor 1867 nicht beschäftigt habe. Es steht jedoch so in besagter Quelle und ist bewusst ein Zitat.
Die Frage ist dabei zunächst auch nicht, was die Dänen 1853 gemacht haben, sondern was die Preußen zwischen 1864 und 1867 machten. Vielleicht habe Sie die dänische Ordnung wieder rückgängig gemacht. Grüße --ClausG 16:50, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wappen Lübecks

Nach deiner Aussage ergab das Meinungsbild, dass die Schildform der Hansestadt Lübecks eine andere sei. Das ist so nicht korrekt. Das Meinungsbild ergab, dass sich nicht zu einem bestimmten Schild als Standard entschieden wird. Darüber setze ich mich nicht hinweg. Das Meinungsbild kann nicht über heraldische Fakten entscheiden, also über wahr und nicht wahr. Für Lübeck ist ein explizites Bild als Wappen nicht festgelegt, auch lässt sich nicht nachweisen, welches amtlich genutzt wird. Das Land selbst zeigt in seinem offiziellen Wappenarchiv ein anderes Bild als die Stadt. Da ich in der Umwandlung in svg sogar darauf geachtet habe, dass das Bild nicht verändert wird, was letztlich nicht zwingend notwendig ist, spricht nichts dagegen, hier dieses Wappenbild für Lübeck zu zeigen. Oder gibt es Gründe, welche ich nicht bedacht habe? Gruß, --N3MO 00:46, 7. Sep. 2007 (CEST)

Moin N3MO,
Da in der Wikipedia kein Standards vereinbart sind, bzw. genauer: vereinbart wurde, keine Standards zu verwenden, sollten die Wappen in der Form wiedergegeben werden, wie sie von den Gemeinden dargestellt werden. Lübeck gibt, ebenso wie Kiel und Flensburg sein Wappen in einer bestimmten Form (hier Schildform) wieder, die in der Wikipedia dann auch verwendet werden sollte. Die PNG-Version des Lübecker Wappens ist nicht so schlecht, dass ein Ersatz durch eine SVG-Version mit abweichender Schildform gerechtfertigt wäre. Wenn du dort qualitative Unterschiede feststellst, dann passe doch die Schildform "deiner" SVG-Version an die offizielle der Stadt Lübeck an. Dann wehre ich mich auch nicht mehr gegen die Verwendung des SVG-Wappens. Das das Landesarchiv eine andere Version wiedergibt, hängt mit der Philosophie zusammen, ein Exemplar des Wappen in der Ursprungsform zu behalten, unabhängig davon, wie die konkrete Ausgestaltung seitens der Kommune ausfällt. Im Falle Lübecks behält das Landesarchiv also in seinen Beständen die ursprüngliche Zeichnung und gibt sie auch entsprechend wieder. Der Kommune steht es frei - im Rahmen der heraldischen Regeln - das Wappen zu "modernisieren", wie im Falle Lübecks passiert. In Kiel ist ähnliches passiert. Nachdem man lange Jahre ein (in meinen Augen sehr merkwürdiges) Logo verwendet hat, hat die Stadt sich in jüngerer Zeit auf ihr Wappen besonnen, aber eine andere Schildform gewählt. --ClausG 13:22, 8. Sep. 2007 (CEST)
Ich will nicht dogmatisch erscheinen und die Standardisierungsdebatte wieder aufrollen, das ist für mich gelaufen. Aber abgesehen von Lübeck und zu unserer beider Unterhaltung: Wenn man die Wappen heute als Logos auffasst, hättest du sicher recht, aber Wappenrollen seit dem Mittelalter und bis heute zeigen die Wappen in ästhetisch gleichen Formen, weil es halt um den Inhalt geht, nicht den Schild. Das ist auch mein Ansatz. Dass Städte (wie Kiel oder Halle) damit heute auch ein gewisses Distinktionsbedürfnis ausdrücken, ist ja letztlich keine Frage der Heraldik, die sich bekanntlich nach der Blasonierung richtet. Nicht selten entstehen so eben diese kleinen heraldischen Fehler. Diese Wappenzeichen, die es ja heut meistens sind, gehören in meinen Augen unbedingt veranschaulichend in die Wappenartikel, in der Infotafel sehe ich aber persönlich nicht den Sinn, dieses Bedürfnis der Städte mit zu tragen, sondern das Wappen ganz neutral als Wappen zu präsentieren. --N3MO 17:09, 8. Sep. 2007 (CEST)
Es gibt keinen wie auch immer gearteten Standard innerhalb der WP. Damit kann man nur von einer neutralen Wiedergabe sprechen, wenn man die Wappen so wiedergibt, wie sie von den Kommunen, Kreisen und Ländern wiedergegeben werden oder wie sie in der Wappenrolle verzeichnet sind. Was spricht dann dagegen, die Variante der Gemeinde zu nehmen. In meinen Augen im allgemeinen nichts. Ich sehe in der aktuellen Form des Lübecker Wappens keine heraldischen Fehler. Heraldische Korrektheit ist dehnbar. Auch das Landesarchiv spricht stellenweise von heraldischen Schwächen; typischerweise bei älteren Wappen, wo man sich oft mehr Freiheit genommen hat. (Wobei ein Wappen in S.-H. im Normalfall "alt" ist, wenn es vor 1950 genehmigt wurde.) Heradlisch problematisch kann m. E. doch höchstens die Tingierung sein, oder aber ein vollständiges Abweichen von der Blasonierung. Darüber müsste man im Einzelfall beraten, bzw. diesem in dem Artikel Rechnung tragen.
Ich bin einem Standard gegenüber nicht vollständig abgeneigt. Sehe es aber etwas differnzierter. Was die Schildform angeht, sollte lokalen Gepflogenheiten Rechnung getragen werden. Dies würde nach meiner Auffassung auf eine bundesland-einheitliche Schildform hinauslaufen. Bei Farben neige ich zu einer allgemeinen zumindest bundeseinheitliche Farbgebung. Wobei ich schlicht und ergreifend nicht sehe, wie man sich auf einen bestimmten Grün-, Blau- Gelb- oder Rotton einigen will. --ClausG 18:27, 10. Sep. 2007 (CEST)
Das Einigen auf einen Gelbton fällt ja mir schon bei meinen eigenen Grafiken schwer.
Zu den Schilden: Eine bundeslandspezifische Einigung wäre letztlich nicht befriedigender. Es würde nur Probleme nicht aufwerfen, da die Wappenzeichner pro Bundesland ja doch überschaubar sind. Für MV ist es ja sogar so, dass diese Schilde, die ich benutze in den Wappenalben, aus denen ich die habe, garnicht drin waren.
Ich wüsste jetzt auch nicht, wie man sich einigen sollte. Und am Ende ist mir die Form der Schilde gar nicht so wichtig, wie Fragen der grafischen Umsetzung. Leider hatten sich die Debatten im Laufe der Zeit etwas verschoben. Die Dicke des Schildrandes beispielsweise. Wenn wir uns da einigen könnten, würde ich insbesondere bei SH schneller einig. Hier sehe ich aber die Schwierigkeit, dass ich gerade bei Lübeck schon den spitz zulaufenden Schild gewählt hatte. Da halte ich es für wenig plausibel, die Winkel hundertprozentig einzuhalten. Dann müsste für wahrscheinlich jedes Wappen ein neuer Schild erstellt werden. Ein Aufwand, den man sehr leicht umgehen könnte, indem man einfach in einer gewissen Tolleranzgrenze bleibt. An diese könnte ich mich für die anderen Länder leicht halten. --N3MO 00:13, 11. Sep. 2007 (CEST)

Quelle deiner Korrektur von Amt Bordesholm

Moin ClausG! Deine Korrektur meiner Aktualisierung zum Bordesholm Amt hat mich etwas verwirrt. Du schreibst: „Am 1. Juli 2007 trat die Gemeinde Bordesholm im Rahmen einer Verwaltungsstrukturrefom dem Amt Bordesholm-Land bei, dessen Amtssitz sie schon über Jahrzehnte war. Das Amt nannte sich daraufhin in Amt Bordesholm um." In den Quellen, die mir zur Verfügung stehen, ist nirgends von „Beitritt" und auch nicht von „Umbennung" die Rede. So heißt es unter anderem in der Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein: „Zum 1. Juli 2007 ist das Amt Bordesholm Land aufgelöst worden und hat gemeinsam mit der Kommune Bordesholm das Amt Bordesholm gegründet." Und in der offiziellen Bürgerinformation des neuen Amtes Bordesholm: „Die Fusion der Gemeinde Bordesholm und des bisherigen Amtes Bordesholm-Land zu einem neuen Amt Bordesholm mit einer gemeinsamen Verwaltung." Mich würde doch einmal interessieren, welche Quellen von die von dir eingefügten Formulierungen gewählt haben, weil (ich wiederhole mich) dies m.E. nicht den Vorgang korrekt wiedergibt. --M.Claudius 21:11, 16. Sep. 2007 (CEST)Gruß M.Claudius

Moin M.Claudius,
ich muss zugeben das ich da wohl falsch lag. Ich bin mir allerdings sicher, dass es zunächst seitens des Innenministeriums eine entsprechende Formulierung gab. In den Presseerklärungen des IM vom 09.01.07 und einer aus den letzten Wochen (Ich habe diese ausgedruckt hier liegen, aber die Suche beim neuen Internetauftritt des Landes findet das Dokument nicht wieder. Tolles Zeug!) steht es tatsächlich anders. Ich habe die Formulierungen also entsprechend geändert. Ich hoffe, die Formulierung kommt jetzt dem Nahe, was du ausdrücken wolltest.
Dabei ist mir dann aufgefallen, dass das Amt Bordesholm wohl auch kein Wappen mehr führt, zumindest gem. Wappenrolle. Auch stellt sich mir die Frage, ob man nicht einen Artikel über das Amt Bordesholm-Land anlegen müsste. Was denkst du darüber? Grüße --ClausG 18:01, 17. Sep. 2007 (CEST)

Esperanto-Seiten der Ämter im Kreis Segeberg...

Moin,
ich bin gerade dabei, die Esperanto-Seiten der Ämter im Kreis Segeberg ins Netz zu stellen, und bin bei den drei von dir gesehenen Ämter-Seiten von Links auf den deutschen Seiten ausgegangen, um die Esperanto-Seiten zu öffnen und dann zu speichern (eo:Amt Kisdorf ist gerade schon gespeichert)... Gib mir einfach zehn Minuten, dann ist alles da!!

Gruß, ThomasPusch 18:30, 17. Sep. 2007 (CEST)

Sorry, da war ich wohl ein bisschen voreilig. Vielleicht hätte ich mal auf das Änderungsdatum gucken sollen. Die Links sind wieder drin. Grüße --ClausG 17:55, 18. Sep. 2007 (CEST)

Seite: Ekenis

Hallo ClausG
seit deiner Änderung auf der o.g. Seite fehlt im Abschnitt „Naturerlebnisraum Moostoft“ der Absatz „Träger und Betreiber“. Da ich im wesentlichen diesen Beitrag geschrieben habe würde mich der Grund für diese Änderung interessieren.
M.f.G.
Pecan 18:54, 28. Okt. 2007 (CET)

Der Träger ist nicht relevant für den Artikel über die Gemeinde, ebensowenig wie der Gründer und die Anzahl der Gründungsmitglieder. --ClausG 19:37, 28. Okt. 2007 (CET)

Weisst du....

... eigentlich was das hier ist? Ich habe das im Sommer aus der Ferne und durchs Gestrüpp gesehen und kann es mir nicht erklären... --Begw 17:32, 17. Nov. 2007 (CET)

Ja, WTD 71 zumindest ein Teil davon. Eine Beschreibung des westlichen „Gestells“ in der Borgstedter Enge findest du hier: [2]. Das Bassin, was sich östlich befindet, ist relativ neu. Mit dem Aushub wurde die Kieskuhle in Ropahl (Gde. Haby) teilweise verfüllt (und die Zufahrtswege ziemlich ruiniert). Das liegt so ziemlich vor meiner Haustür. --ClausG 19:26, 17. Nov. 2007 (CET)
Das is ja interessant... Wat dat allens gifft! Müsste man direkt mal in den Gemeindeartikel einbauen. Vielen herzlichen Dank! :-) --Begw 02:44, 18. Nov. 2007 (CET)
Weiß nicht. Das ist doch ziemlich speziell und m. E. noch weniger relevant als Sendemasten. Vermutlich weiß noch nicht einmal ein Großteil der Borgstedter, was das ist. --ClausG 11:20, 18. Nov. 2007 (CET)
Nu ja, immerhin ist es ein Alleinstellungsmerkmal. Mehr als die Sendemasten. Anscheinend schreibt auch schon jemand nen Artikel, hab ich gerüchtehalber vernommen. Den kann man ja dann verlinken... :-) --Begw 11:58, 18. Nov. 2007 (CET)
Na, denn man to --ClausG 18:24, 18. Nov. 2007 (CET)

commons

Hi, das scheint von dir zu stammen. Prüfst du bitte nochmal die Beschreibung? Grüße--Omniavincit 21:45, 5. Dez. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis. --ClausG 18:27, 6. Dez. 2007 (CET)

Kleve

Hi, hast Du gesehen, das ich eine Version des Kleve-Wappens mit "Standard-Wappenschild" eingestellt habe? Gruss, --Florian 11:26, 17. Dez. 2007 (CET)