Willkommen bei Wikipedia!

Bearbeiten

Hallo Compu2!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Scientia potentia est (Diskussion) 17:56, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die positive Rückmeldung, auch bezüglich des Transformators! Ich war schon etwas geschockt, wie schwer es ist, als Neuling etwas zu bearbeiten. --Compu2 (Diskussion) 22:22, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Compu2, auch ich begrüße dich im Namen der Redaktion Physik hier in der Wikipedia. Eigentlich bemüht sich die Wikipedia, Hürden für Neueinsteiger möglichst abzubauen. Das gelingt ihr (offensichtlich) leider nicht immer, aber wir freuen uns, dass du sie genommen hast ;-). Ich kann aus eigener Erfahrung aber sagen, wenn man einmal den Editier-Knopf gefunden hat, dann sind die Basis-Sachen nach einiger Eingewöhnungszeit kein Problem mehr. Und für die komplizierteren Dinge gibt es allerlei Hilfe-Seiten oder auch genügend Benutzer, die man fragen könnte (auch, wo die Hilfe-Seiten zu finden sind, wenn sie sich mal wieder irgendwo verstecken). Vor allem aber lass dich nicht abschrecken, wenn nicht alles auf Anhieb funktioniert oder einer deiner Beiträge zurückgesetzt wird. Einige Nutzer misstrauen nämlich erst einmal jedem, der noch nicht gefühlt hundert Jahre dabei ist. Apropos zurückgesetzt: Gibbs-Helmholtz-Gleichung. Da ich aus mir selbst unerfindlichen Gründen (ich bin nur ein Teilchen-Mensch mit recht wenig Ahnung von Thermo) mein Auge auf dem Artikel habe, habe ich eine Frage zu deiner Änderung: Nach meinem Verständnis bedeutet  , dass die Reaktion so lange in eine Richtung abläuft, bis   und dadurch   wird. "Freiwilligkeit des Ablaufs" in Richtung thermodynamisch günstigerem Zustand war für mich immer selbstverständlich. Gibt es da Gegenbeispiele? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:23, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ersteinmal auch dir danke für die aufbauende Motivierung. Was deine Frage zur Thermodynamik betrifft, muss ich sagen, dass dies auch nicht mein Spezialgebiet ist. Es gibt anscheinend Reaktionen, die thermodynamisch freiwillig ablaufen müssten, es aber aus anderen Gründen nicht tun. Die Bildung von Ammoniak aus den Elementen müsste unter Alltagsbedingungen ja z.B. eigentlich freiwillig ablaufen. Mir sind auch ein paar andere Reaktionen über den Weg gelaufen, an die ich mich nicht mehr erinnere. Mir war deswegen eine Unterscheidung zwischen theoretisch/thermodynamisch freiwillig und real freiwillig wichtig. Weil von exothermen Reaktionen ist man ja z.B. gewohnt, dass die Wärme tatsächlich frei wird und nicht bloß auf dem Papier :) Ich denk mal noch etwas über meine Formulierung nach. Wirklich gut ist sie ja in der Frage noch nicht. Bin da auch für alle Vorschläge und Einwände offen, da es ja wie gesagt selbst nicht mein Spezialgebiet ist. --Compu2 (Diskussion) 23:22, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Okay, es geht also um kinetisch gehemmte Reaktionen, in denen die Reaktionsgeschwindigkeit so gering ist, dass sie auf menschlichen Zeitskalen "nicht wirklich" freiwillig ablaufen. Das heißt aber im Umkehrschluss nicht, dass die Rückreaktion nicht genauso langsam wäre (tatsächlich ist sie noch langsamer). Mein Standardbeispiel dazu ist immer  . Das geht ganz fix, wenn man mit einem kurzen Funken ein paar Moleküle über die kinetische Barriere geschafft hat ;-). Wenn wir ein Gefäß nehmen und das ein paar Milliarden bis Billionen Jahre stehen lassen, dann findet sich bestimmt auch irgendwann ein einzelnes Molekül mit genügend Energie, um die Reaktion "freiwillig" zu starten. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:48, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten