Benutzer Diskussion:Feetjen/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Feetjen in Abschnitt Ordination

Mennonitenkirche Krefeld

Danke für den schönen Artikel und gleichzeitig herzlich Willkommen im Kreis der Krefelder WP-Autoren. Beachte bitte mal hin und wieder: Wikipedia:Krefeld. Gruss -- Pelz 23:34, 9. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Pelz, vielen Dank für die positive Rückmeldung !! Der Artikel kann bestimmt noch weiter ausgebaut werden. Zu den Treffen in Krefeld kann ich leider nicht kommen, da ich weiter nördlich wohne. Trotzdessen vielen Dank, Gruß --Feetjen 00:08, 10. Okt. 2008 (CEST)

Mennonitenkirche Leer

Foto wäre nicht schlecht - wenn es dir nicht selbst möglich ist, schicke einen anderen Wikipedianer los. --Eingangskontrolle 13:15, 15. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Eingangskontrolle, ich würd gern ein Foto der Kirche einfügen, wohne aber selbst nicht in Leer. Wenn ein anderer Wikipedianer vor Ort ein schönes Foto (evt. auch vom Kirchensaal) machen könnte, wäre das natürlich klasse ! --Feetjen 13:32, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ich danke für den schönen Artikel. Hast Du noch weitere ostfriesische Gemeinden in Planung? Bilderwünsche kannst Du auch hier äußern. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 12:41, 20. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Mathias, ich überlege noch, etwas über Neustadtgödens und die Mennonitenkirche am Ort zu schreiben. Über den Ort und die Herrlichkeit Gödens gibt es sonst leider noch nicht viel (Stichwort Toleranzstadt). Danke übrings für den schönen Artikel über die Jüdische Gemeinde in Neustadtgödens :) viele Grüße --Feetjen 18:48, 20. Okt. 2008 (CEST)
Daran würd ich mich gerne beteiligen. Wollte da eigentlich schon längst was geschrieben haben, vor allem, nachdem ich den Artikel über die ehemalige jüdische Gemeinde dort verfasst habe. Du kannst das Landrichterhaus übrigens auch anschreiben. Die sind da supernett und kooperativ. Mir haben die auch mal Bilder und weitere Infos geschickt. Mail müsste hierhin geschickt werden. Ansonsten könnten wir ja auch ne Baustelle anlegen, auf der wir gemeinsam arbeiten können, z. B. hier. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 19:57, 20. Okt. 2008 (CEST)
Ja gern !! Obwohl ich noch nichts versprechen möchte! Ich weiß zum Beispiel noch nicht, ob es ich zeitlich alles schaffe. Könntest Du sonst eine Baustelle anlegen? Dann schau ich diese Woche mal nach Literatur. Ein grobes Vorbild könnte eventuell der Artikel Friedrichstadt im Kreis Nordfriesland werden? Eventuell könnte ein Wikipedianer auch eine ähnliche Stadtkarte zeichnen (nach diesem Vorbild)? Ich muss Dich aber warnen: Ich war noch nie in Neustadtgödens ;) , Gruß --Feetjen 21:45, 20. Okt. 2008 (CEST)
och, das ist hier doch ein Projekt, bei dem man so mitmachen kann, wie man möchte/es zeitlich hinbekommt. Ich war auch nur 2 mal in Neustadtgedöns ;-). Ich werd mal sehen, dass ich diese Woche etwas beginne. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 21:53, 20. Okt. 2008 (CEST)

Neustadtgödens

Habe mal was angefangen und hoffe auf Deine Mithilfe. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 00:26, 22. Okt. 2008 (CEST)

Das schaut doch ganz gut aus. Jetzt fehlen vor allem noch ein paar Bilder, Dank und Gruß --Feetjen 16:06, 22. Okt. 2008 (CEST)
irgendwo habe ich noch was auf meiner Festplatte. Aber ich schreib trotzdem mal das Landrichterhaus an. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 16:27, 22. Okt. 2008 (CEST)
So, hab die mal angeschrieben und darum gebeten, das ganze mal gegenzulesen. Bilder habe ich auch erbeten. Mal gucken. Eigentlich reagieren die immer ziemlich schnell. War mir eine Freude, mit Dir zusammenzuarbeiten. Gruß und Dank Matthias Süßen ?!   +/- 17:07, 22. Okt. 2008 (CEST)
Das sieht gut aus! Vielen Dank ! --Feetjen 23:34, 27. Okt. 2008 (CET)
Gern geschehen! Wie gesagt, die sind da sehr nett und hilfsbereit. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 23:47, 27. Okt. 2008 (CET)
Mit Gerhard Westerburg ist mir ein Neustadtgödenser oder Dykhausener über den Weg gelaufen. Wollt ihr ihn irgendwo verlinken? -- Sanblatt 09:26, 1. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Sanblatt, Danke für den Hinweis! Ich hab Westerburg jetzt als reformierten Pfarrer mit aufgeführt. Ist es eigentlich sicher, dass Westerburg in Neustadtgödens starb? Der Artikel über Westerburg in der Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia scheint sich in dem Punkt nicht ganz sicher zu sein (letzter Satz). Nach dem Biographischen Lexikon für Ostfriesland scheint Westerburg i Dykhausen gestorben zu sein, viele Grüße, --Feetjen 15:32, 1. Sep. 2009 (CEST)
Sorry, im Artikel steht es ja (in Dykhausen bei Neustadtgödens). Ich muss blind gewesen sein, viele Grüße --Feetjen 15:40, 1. Sep. 2009 (CEST)

Sorry...

hab die Änderungen weiter unten übersehen. --StG1990 Disk. 16:21, 29. Okt. 2008 (CET)

Sowas hab ich mir schon gedacht, Gruß --Feetjen 16:32, 29. Okt. 2008 (CET)

Sichterrecht

Hallo Feetjen,

deine Beiträge sind mir als seriös und kompetent aufgefallen. Hättest du etwas dagegen, wenn ich bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe ein gutes Wort für dich einlege, dass du jetzt schon Sichterrecht bekommst, damit deine Beiträge nicht mehr erst von anderen gesichtet werden, um "freigeschaltet" zu werden? Rein formal gesehen müsstest du noch einen Monat warten, aber Ausnahmen sind grundsätzlich möglich. Verpflichtungen sind damit für dich keine verbunden (außer der, keinen Unfug in Artikel einzutragen :)). Hättest du noch Fragen? --dealerofsalvation 05:24, 1. Nov. 2008 (CET)

Hallo DealerofSalvation! So wie ich es verstehe, werde ich nach 60 Tagen und 300 Artikeln automatisch Sichtungsrechte bekommen, oder? Das finde ich eigentlich so in Ordnung (andere müssen diese Zeit ja auch abwarten). Aber trotzdem vielen Dank !! viele Grüße, --Feetjen 16:58, 2. Nov. 2008 (CET)
OK. Wobei ich nicht ganz sicher bin, was die Seite WP:GSV mit „einige weitere Anforderungen“ für die automatische Vergabe meint. Aber wenn die 30 Tage vorbei sind, dann dürftest du voraussichtlich problemlos das Recht auf eigenen Antrag bekommen. --dealerofsalvation 05:52, 3. Nov. 2008 (CET)

Bienenberg

Hallo Feetjen, ich habe weder im Artikel noch auf der Homepage des Bienenbergs einen Hinweis darauf gefunden, dass es sich "Theologisches Seminar" nennt oder genannt hat. In Theologisches Seminar sollen aber nur Theologische Seminare stehen, die ausdrücklich so heißen oder hießen. Wurde auf der Diskussionsseite ausführlich ausdiskutiert. Sonst hat man da nämlich Kraut und Rüben, wie es bis vor kurzem der Fall war. Ohne entsprechenden Nach-/Hinweis müsste der Bienenberg wieder unter "Siehe auch". --Sokkok 20:05, 21. Jan. 2009 (CET)

Hallo Sokkok, das Ausbildungs- und Tageszentrum Bienenberg hat mehrere Einrichtungen wie die Bibelschule Quest und eben das Theologische Seminar. Es ist also vertretbar, den Bienenberg weiterhin in der Übersicht aufzuführen (wo im übrigen auch das Neues Leben Seminar genannt wird). Ganz allgemein: Ich halte die jetzt eingeführte Praxis, allein Institutionen, die Theologisches Seminar auch im Namen haben, für willkürlich. Ich habe einen neuen entsprechenden Hinweis in der Disk eingebracht --Feetjen 20:54, 21. Jan. 2009 (CET)
Habe Dir auf der Disk-Seite von Theologisches Seminar geantwortet.
Nur noch zum Neues-Leben-Seminar: Dort ist - soweit ich das sehe - das ThS ein Studiengang in dem Werk und auch so in der Tabelle eingetragen. Das kann für den Bienenberg ggf. gerne analog laufen. --Sokkok 22:12, 21. Jan. 2009 (CET)

Mennonitenfriedhof Hamburg-Altona

Hallo Feetjen! Ich habe die Koordinaten eingegeben. Passt die Position?-- Johnny Controletti 13:53, 17. Mär. 2009 (CET)

Hallo Johnny, vielen Dank ! Ich muss leider zugeben, dass mir die Koordinaten ganz allgemein noch ein Rätsel sind ;) viele Grüße, --Feetjen 14:04, 17. Mär. 2009 (CET)
Das gleiche gilt für Mennonitenkirche Leer-- Johnny Controletti 14:04, 17. Mär. 2009 (CET)
Vielen Dank, ich muss mir das auch mal aneignen, Gruß --Feetjen 14:08, 17. Mär. 2009 (CET)
Da gibt es doch nicht viel anzueigen! Du benötigtist GoogleEarth und diese Datei. Wenn du diese in GE öffnest, erhältst du im Fenster Orte den Eintrag Koordinateneintragung und wenn dieser angeklickt ist, erscheint in ein quadratisches Visier mit der Uhrzeit. Dies muß angeklickt werden und dann erscheint ein Fenster mit dem Begriff Koordinatenspezifizierung. Nachdem du den angeklickt hast, öffnet sich im Browser das Get Coordnate-Fenster. Dort musst du noch meistens den ISO-Code ergänzen und den Wiki-Code Kopieren und in den Artikel einfügen! Wenn du Fragen hast, melde dich auf meiner Diskussionsseite. Viel Spaß noch!-- Johnny Controletti 16:54, 17. Mär. 2009 (CET)
Vielen Dank und beste Grüße :), --Feetjen 17:30, 18. Mär. 2009 (CET)

Bitte um Mithilfe

Hallo Feetjen, habe das Portal:Täuferbewegung umgestaltet. U.a. sind die umfangreichen Literaturangaben weggefallen; anderes wurde eingefügt und das Outfit ein wenig aufgepeppt. Ich würde mich freuen, dich alsbald als Portalmitarbeiter begrüßen zu dürfen. Als Mennonit (bist du doch, oder?) wärst du absolut richtig am Platz ;-)! mfg,Gregor Helms 01:04, 19. Mär. 2009 (CET)

Hallo Gregor, ich werd wohl aus zeitlichen Gründen demnächst eine Wikipause einlegen müssen, aber sonst klar :) Ich meld mich sonst dann nochmal, Danke und viele Grüße, --Feetjen 06:32, 19. Mär. 2009 (CET)

Urlaubsbilder for you

Habe einige Fotos anl. der Baptistischen Jubiläumskonferenz geschossen. Bei unseren historischen Spaziergängen waren wir natürlich auf mennonitischem Gelände!

Liebe Grüße aus der Täuferbewegung, Gregor Helms 17:55, 26. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Gregor, vielen Dank!! Ich hab die Bilder auch schon eingebaut ;), viele Grüße, --Feetjen 12:22, 27. Aug. 2009 (CEST)

Täufermärtyrer

Hallo Feetjen, hast du in deinen Unterlagen eine bequellte Angabe darüber, wieviele Täufer im 16. und 17. Jahrhundert ihr Leben als Märtyrer ließen? Benötige diese Angabe für dem weiteren Ausbau meiner Liste der Täufermärtyrer. Grüße, Gregor Helms 21:27, 27. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Gregor, das kann ich Dir leider nicht sagen. Wenn ich etwas finde, werd ich Dich aber nochmal anschreiben. Ich hab gestern auch noch etwas über Hans Leupold geschrieben, Gruß --Feetjen 22:26, 27. Aug. 2009 (CEST)

Marbeck-Kreis

Hallo Feetjen, kannst du mal in deiner "Mennoniten-Bibliothek" ;-) nachschauen, ob dort die bei Pilgram Marbeck angesiedelten Täufer(gemeinden) "offiziell" als "Marbeck-Kreis" bezeichnet werden. Ich habe diese Bezeichnung bislang nur bei Jan Kiewiet: Pilgram Marbeck, Kassel 1958 gefunden. Der eigentliche Name dieser Gruppierung (Die christglaubigen pundts- und mitgenossen des trübsals das in Christo ist scheint mir nämlich als Lemma eines Wiki-Artikels sehr ungeeignet. Andererseits möchte ich kein Lemma verwenden, das in der täuferischen Literatur keine Verwendung findet. Liebe Grüße, Gregor Helms 13:59, 13. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Gregor, klar, das mach ich gern. Das kann nur leider noch ein oder zwei Wochen dauern, viele Grüße, --Feetjen 18:51, 13. Okt. 2009 (CEST)
Das macht überhaupt nichts - was sind schon 14 Tage angesichts der Ewigkeit, die wir vor uns haben ;-) Grüße, Gregor Helms 19:54, 13. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Gregor, der Begriff taucht auf jeden Fall in der Google Büchersuche auf. Es gibt Treffer für Marbeck-Kreis (mit b) als auch für Marpeck-Kreis (mit p). Einige Bücher können auch online eingesehen werden. Ich schau aber sonst auch nochmal, viele Grüße --Feetjen 08:24, 14. Okt. 2009 (CEST)

Kirchenliste

Hallo Feetjen, diese Kirchenliste könnte evtl. Dein Interesse finden. Für Konstruktives, ggf. auch "nur" konstruktive Kritik, wäre ich sehr dankbar. Grüße, --Sokkok 00:54, 21. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Sokkok, klar, vielen Dank für den Hinweis! viele Grüße, --Feetjen 22:19, 22. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Feetjen, Benutzer:Sokkok/Liste der Kirchen in der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland ist mE soweit verschiebereif für den ANR, aber ich wäre Dir dankbar, wenn Du vorher noch mal draufschauen könntest :- )) Nochmals (?) vielen Dank für Deinen umfangreichen Beitrag zur Liste! Danke, Grüße, --Sokkok 12:44, 12. Dez. 2009 (CET)

Hallo Sokkok, ich habe immer noch Bauchschmerzen die Regionalverbände als Kirchen zu bezeichnen. Persönlich würde ich auch die schräg gestellten Zitate mit der Wir-Form auflösen, aber das mag Geschmacksache sein ;) Sonst sieht es gut aus!, viele Grüße --Feetjen 14:04, 13. Dez. 2009 (CET)
Ich teile Deine Bauchschmerzen durchaus mehr als Du denken dürftest :-) - Aber das soll ja auch ein theologischer / nichtmennonitischer Laie auf Anhieb oder wenigstens im zweiten Anlauf verstehen, und ich befürchte, dass "Gemeindeverband" eher in eine falsche Richtung führt. --Sokkok 22:59, 13. Dez. 2009 (CET)
Habe es nochmal entschärft - finde ich. Kommentar? --Sokkok 01:02, 14. Dez. 2009 (CET)
Dank Dir für die Überarbeitung ! Ich würds wahrscheinlich selber immer ganz weglassen oder wenn, dann eher die AMG oder die Mennos als ganzes als Kirche bezeichnen. Aber sonst find ich es sehr gut und mit der Überarbeitung kann ich auch sehr gut leben. Vielen Dank für Deine Mühe! --Feetjen 13:01, 14. Dez. 2009 (CET)

Wismar

Hallo, könntest du bitte deine Quellen noch ergänzen? Entweder auf der Diskussionsseite des Artikels oder als Einzelnachweis. Wäre schade, wenn deine Ergänzung wegen fehlender Belege gelöscht werden müsste. Gruß. --Schiwago 22:06, 19. Jan. 2010 (CET)

Hallo Schiwago, ich hab die Quellen eingebaut, Danke und viele Grüße, --Feetjen 22:20, 19. Jan. 2010 (CET)

ADB

Der Link zur ADB z.B. für Sebastian Castellio ist nach deiner Korrektur doppelt vorhanden. Der korrekte Eintrag wird über eine Vorlage gemacht (Vorlage:ADB]). Die Linkvorlage findest du auf der entsp. Wikisource-Seite (rechts im Kasten unter: Linkvorlage für WP und WS, aufklappbar). In diesem Fall *{{ADB|4|64|67|Castellio, Sebastian|Jacob Achilles Mähly|ADB:Castellio, Sebastian}}. So ist der ADB-Eintrag zitierfähig. Oder gibt es einen anderen Grund für die Verdoppelung? Freundliche Grüsse. -- Sanblatt 13:08, 20. Jan. 2010 (CET)

Hallo Sanblatt, Danke für Deine Korrektur ! Den Link auf die ADB hatte ich übersehen, ich hätte nicht so schnell vorgehen sollen ;), viele Grüße und Danke auch für den Link auf die Vorlage, --Feetjen 15:04, 20. Jan. 2010 (CET)

Portal:Täuferbewegung

Habe das Portal einer völlig neuen Bearbeitung unterzogen. Die verschiedenen Abschnitte können jetzt einzeln bearbeitet werden. Die farbe gefällt mir noch nicht ganz. Liebe Grüße, Gregor Helms 22:02, 22. Jan. 2010 (CET)

Hallo Gregor, das neue Portal gefällt mir gut. Ich finde vor allem den Aufbau etwas übersichtlicher. Die Farbe ist aber wirklich noch etwas grell. Könntest Du nicht auch die Farbgebung vom Portal Ostfriesland übernehmen? Ich hab heut auch Deine Überarbeitung des Artikels über die Täufer entdeckt. Interessant wär in Zukunft etwas mehr über die hessischen bzw. mitteldeutschen Täufer zu finden. Du schreibst in einer Fußnote, dass sich die Mennoniten als direkte Nachfahren der Schweizer Täufer sehen. Ich denke, dass ist auf die Theologie gemünzt, oder? liebe Grüße, --Feetjen 22:30, 23. Jan. 2010 (CET)
Nicht nur auf die Theologie, sondern auf den geschichtlich nicht leicht fassbaren Umstand, dass Menno Simons in gewisser Weise ein "eigenständiges Gewächs" der nördlichen Täuferbewegung ist und andererseits als "Sammler" die Schweizer Brüder, denen er ja theologisch nahe stand, "mennonitisieren" konnte ... oder sind die südlichen Mennoniten "schweizerisiert" worden??? - Farbe: Ich werde mir noch Rat einholen! - Hessische, mitteldeutsche Täufer: Brauchen zunächst Einzelartikel; dann kan man sie im Hauptartikel Täufer besser integrieren. Als theologisch eigenständige Gruppen tauchen sie für mich bislang selten auf. LG, Gregor Helms 22:54, 23. Jan. 2010 (CET)
Es wär interessant, dazu eine Literaturangabe zu haben. Die süddeutschen Mennoniten stammen ja (quasi geneaologisch) von den Schweizer Brüdern ab, doch die frühen Mennoniten in den Niederlanden und Nordwestdeutschland sind doch eine relativ eigenständige Entwicklung gewesen. Vor allem wüsste ich nicht, dass die Mennos sich selbst als direkte Nachfahren der Schweizer Brüder sehen (es sei denn es sind Mennoniten aus Süddeutschland, der Schweiz oder dem Elsass). Aus dem Grund bin ich auch über den Satz gestolpert, viele Grüße --Feetjen 23:45, 23. Jan. 2010 (CET)
Es sei denn... ist witzig. Die süddeutschen Mennos bilden immerhin 2 von drei Regionalverbänden innerhalb der AMG und vertreten dabei gut die Hälfte der AMG-Mennoniten (genaue Zahl jetzt nicht zur Hand, aber darum gehts ja auch nicht). --Sokkok 01:00, 24. Jan. 2010 (CET)
Mennoniten meint ja erstmal die niederländisch-norddeutschen Täufergruppen um Menno Simons herum, die sich neben den Schweizer Brüdern, Hutterern und anderen entwickelt haben. Dass die Schweizer Brüder und deren Nachfahren in Süddeutschland heute auch Mennoniten sind, ist mir ja klar ;) Darauf will ich ja auch hinaus. Mennoniten wurzeln insofern in mindestens zwei fassbaren Gruppierungen der Täuferbewegung. Das kommt in der Fußnote aber nicht zum Ausdruck. Dort sieht es eher wie ein Gegensatz aus. Daher hab ich nachgefragt, viele Grüße --Feetjen 09:45, 24. Jan. 2010 (CET)
Die Diskussion über die Herkunft der frühen Täufer wurde bereits 1975 ausgelöst (und beantwortet) im Aufsatz From Monogenesis to Polygenesis: The Historical Discussion of Anabaptist Origins (von James M. Stayer, Werner O. Packull und Klaus Deppermann). Wobei es (wie auch im Täuferportal) nicht nur um dem mennonitischen Ansatz geht. -- Sanblatt 10:48, 24. Jan. 2010 (CET)
Hallo Sanblatt, die Diskussion über die mono- oder polygenetische Entstehung der Täuferbewegung ist wirklich interessant! Den Aufsatz hab ich leider noch nicht gelesen. Mir geht es bei der Fußnote aber eher darum, dass (meines Wissens) die Mennoniten Menno Simons nicht als führende Persönlichkeit der Schweizer Brüder im norddeutschen Raum sehen. Das habe ich so von mennonitischer Seite noch nicht gelesen und scheint mir auch nicht ganz stimmig. Es wäre natürlich interessant, ob Menno Simons auch Kontakte zu den Schweizer Täufern hatte, aber selbst das würde ihn ja noch nicht zum Vertreter der Schweizer Brüder in den Niederlanden machen. Mennoniten sehen sich selber (wie ich es wahr genommen habe) als Nachfahren sowohl der Schweizer Täufer (im Süden) als auch der frühen Mennoniten um Menno Simons (im Norden). Daher meine Nachfrage, viele Grüße --Feetjen 16:38, 25. Jan. 2010 (CET)

Die perfekte Welt der Mennoniten

Schon gesehen (ich meine jetzt: den Artikel)? Grüße, --Sokkok 00:36, 2. Feb. 2010 (CET)

Hallo Sokkok, den Artikel hab ich schon gesehen. Leider lief der Film (meines Wissen) noch nicht in den deutschen Kinos. viele Grüße, --Feetjen 10:28, 2. Feb. 2010 (CET)

GAMEO

Ich habe versuchsweise eine Vorlage GAMEO erstellt, um in Zukunft den Zugriff auf GAMEO zu vereinheitlichen. Zwingender Parameter ist der eindeutige Teil aus der URL. Lemma und Autor sind optional. Eine erste Anwendung steht im Artikel Samuel Henri Geiser. Kannst du die Vorlage mal anschauen? Braucht es Anpassungen? -- Sanblatt 09:16, 7. Feb. 2010 (CET)

Hallo Sanblatt, ich hab mir das grad angesehen. Ich denke, es passt gut so. Allerdings habe ich selber bisher kaum mit Vorlagen gearbeitet (bin also technisch dort nicht so firm). Grad die Vorlage zur GAMEO find ich aber bei den inzwischen recht vielen Artikeln sehr praktisch. Vielen Dank ! --Feetjen 14:30, 7. Feb. 2010 (CET)

Wolfgang Huber

Zu deiner Löschung des Satzes:

Bischof Wolfgang Huber bezeichnete das Augsburger Bekenntnis noch 2005 als Anfang vom Ende religiöser Gewalt [1].

Wolfgang Huber wurde hier wirklich sinnentstellend zitiert. der "Augsburger Reichs- und Religionsfrieden" ist natürlich etwas anderes, auch wenn er Folge vom Augsburger Bekenntnis war. Ganz generell:

  1. Von diesem "Frieden" profitierten nur die Fürsten.
  2. Mennoniten hatten keine Fürsten, und so nutzte es ihnen noch nicht mal indirekt.
  3. 1555 waren die Mennotiten in Augsburg schon "erfolgreich" ausgerottet und vertrieben. Somit war es ein "Friedhofs-Frieden".
  4. Hätte es in Augsburg noch Mennoniten gegeben, so währen sie trotzdem nicht toleriert worden.

Gut, aber das hat alles nichts mehr mir Wolfgang Huber zu tun. Aber die Geschichtsklitterung der beiden großen Kirchen ist schon dreist.

Gruß -- OlafRadicke 16:20, 15. Feb. 2010 (CET)

Hallo Olaf, das Beispiel hat mir gezeigt, wie groß die Verantwortung ist, die ich auch als Autor bei Wikipedia habe. Ich muss über einen Blog über die Confessio Augustana zu dem Zitat von Huber gekommen sein und habs dann falsch eigearbeitet. Zum Glück hab ich den Fehler heut morgen noch relativ zeitnah entdeckt. Wie auch immer man inhaltlich zu dem Zitat steht, es fiel tatsächlich im Zusammenhang des Religionsfriedens von 1555 und nicht der Konfession vom 1530, viele Grüße --Feetjen 21:14, 15. Feb. 2010 (CET)
Hier ist noch ein Artikel der EKD zum Augsburger Bekenntnis vom 28. September 2009, wo die Kammer der EKD für Theologie ab rät, das Augsburger Bekenntnis zur Grundordnung der EKD zu machen.
Auf der Website der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands ist aber zu lesen...
Zitat:"[...] Insofern ist das Augsburger Bekenntnis geeignet, als Basis für weitere Gespräche über Inhalte der Arbeit und den Bekenntnisstand der EKD zu dienen, zumal die deutliche Mehrheit der Gliedkirchen das Augsburger Bekenntnis bereits zu ihren Grundlagen zählt." (19. Oktober 2005; Quelle)
Gruß -- OlafRadicke 21:50, 15. Feb. 2010 (CET)
Hallo Olaf, Danke für den Link. Die Confessio ist natürlich ein Hemmschuh für die Zusammenarbeit zwischen Friedenskirchen und lutherischen Kirchen. Eventuell interessiert Dich dieser offene Brief von 2005, Gruß --Feetjen 22:26, 15. Feb. 2010 (CET)
Wolfgang Krauß habe ich letzten Sommer persönlich kennen gelernt. Ich hatte gehofft, das man gemeinsam etwas für den ÖKT in München 2010 auf die Beine stellen könnte. Sieht derzeit aber nicht danach aus. Gruß -- OlafRadicke 00:24, 16. Feb. 2010 (CET)
  1. Predigt im Ökumenischen Gottesdienst zum 450. Jahrestag des Augsburger Religionsfriedens. Evangelische Kirche in Deutschland, abgerufen am 12. Februar 2010.

Karte

Hallo Feetjen, habe gerade folgende Info entdeckt: Karte zur Verbreitung des Täufertums. Die müssen wir uns besorgen, oder? mfg,Gregor Helms 05:41, 16. Feb. 2010 (CET)

Hallo! Das klingt ja interessant. Hast Du denen schon geschrieben? Sonst schreib ich die bald mal an, --Feetjen 21:48, 16. Feb. 2010 (CET)
Ja ... frisch eingetroffen: [1]. Hab Kontakt mit dem Ersteller aufgenommen.Die Karte ist in gedruckter Form noch nicht vorhanden. Bekomme auch eine Listenaufstellung zu der in der Karte genannten Orte zugeschickt. mfg,Gregor Helms 14:32, 17. Feb. 2010 (CET)
Hab inzwischen auch eine Liste mit Anmerkungen zur Karte erhalten; ich mail sie dir mal rüber. mfg,Gregor Helms 18:24, 17. Feb. 2010 (CET)
Sehe gerade: Du hast keine Mail-Adresse hinterlegt ...??? Falls du interessiert bist, kannst du mir ja über meine Wiki-Mail deine Mail-Adresse schicken. Gregor Helms 18:28, 17. Feb. 2010 (CET)
Die Karte ist ja (fast) perfekt ! Mir fehlen auf den ersten Blick nur die norddeutschen Küstenstädte wie Wismar (ja nicht unwichtig wegen der späteren Wismarer Artikel), Rostock und Lübeck. Ich würde die Karte sonst zusammen mit dieser zweiten Karte unserer Kartenwerkstatt als Vorlage für eine eigene Karte vorschlagen. An der zweiten Karte finde ich gut, dass die Grenze des Reiches und die Bezeichnungen der einzelnen Regionen (Tirol, Franken, Hessen, Thüringen etc.) recht übersichtlich eingezeichnet sind. Von der ersten Karte ließen sich die wichtigsten Städte übernehmen (Zürich, Augsburg, Königsberg/Franken, Emden etc.), viele Grüße --Feetjen 18:54, 17. Feb. 2010 (CET)
Ich kann Deine Mail nirgends finden, aber ich hab nun auch eine Wikipedia Mail beantragt, --Feetjen 19:50, 17. Feb. 2010 (CET)

Ich werd in der Kartenwerkstatt sonst demnächst anfragen, ob es möglich wäre eine solche Karte zu zeichnen. Ich denke, die Karte sollte ganz grob die Verbreitung der Täuferbewegung bis etwa 1550 zeigen und die Bezeichnungen der wichtigsten Gegenden und Städte und auch die Reichsgrenze beinhalten (ähnlich wie auf dieser Karte). Die Verbreitung würde ich als schraffierte Fläche anzeigen. Analog zur Karte bei Lichdi würde ich aber auch Wismar, Rostock und Lübeck einschrafieren. Auch das Elsass sollte als Bezeichnung auftauchen. Als Städte würde ich Zürich, Straßburg, Augsburg, Königsberg/Franken, Münster, Emden, Nikolsburg und vielleicht Amsterdam und Danzig vorschlagen. Noch nicht ganz sicher bin ich, ob Orte wie Waldshut auch gezeigt werden sollten, da die Karte sonst schnell unübersichtlich werden könnte. Ideal fände ich, wenn die Karte auch in einer englischen Version gezeichnet werden könnte, so dass sie auch in den anderen Wikipedias verwendet werden könnte. Gibt es sonst Ergänzungen oder andere Vorschläge? --Feetjen 19:28, 21. Feb. 2010 (CET)

Die Karte 1 mit dem Einbezug der Gebietsbezeichnung von Karte 2 finde ich sehr aufschlussreich. Ich würde die Farbverteilung einer Schraffierung vorziehen, damit die Aufteilung nach schweizerischen, oberdeutschen, niederdeutschen und märischen Provenienz gut zum Ausdruck kommt. -- Sanblatt 09:54, 22. Feb. 2010 (CET)
Wie wäre es mit einer farblichen Schraffierung (um anzudeuten, dass die Täufer nicht Volkskirche o.ä. waren). Ich frag mich gerade, ob die Täufer in Mähren schon als Hutterer bezeichnet werden könnten oder ob das noch offen gehalten werden sollte. Die Gegend um Straßburg herum wäre dann (wie auf der ersten Karte) farblich den Schweizer Täufern zugerechnet und der mitteldeutsche Raum den süddeutschen Täufern. viele Grüße --Feetjen 16:18, 22. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank für die Benachrichtigung. Ich merke gerade an der Diskussion, dass bei mir einiges verdrängt ist... Was mir spontan einfällt, ist, dass es doch Melchior Hoffmann war, der in Flensburg irgendwann mal (aber doch wohl vor seiner Inhaftierung, also vor 1532 (?), disputierte - ein Indiz für Täufer dort?? Und der gute alte Menno Simons hat heute noch seine Kate in / bei Bad Oldesloe - also gabs da doch wohl auch Täufer, er war ja wohl kein Einsiedler...? Das nur als naive Detail-Anfragen, wie gesagt, bin wohl vergesslicher und uneingelesener, als mir lieb sein kann. Grüße, --Sokkok 21:55, 22. Feb. 2010 (CET)
In Flensburg gab es meines Wissens keine Täufer, aber im holsteinischen Raum und auch in Wismar und Rostock. Denke auch, dass das auf jeden Fall mit rein sollte. viele Grüße --Feetjen 22:42, 22. Feb. 2010 (CET)
@Feetjen, Sokkok: Die von mir gepostete Karte bezieht sich sehr streng auf den Zeitraum 1525 - 1550. Flensburg - Feetjen hat recht - war (leider ;-) sowiet wir wissen) täuferfreie Zone. @Sokkok: Als Hoffmann an der Flensburger Disputation teilnahm, war er noch nicht einer der "Unsrigen". Mfg,Gregor Helms 12:22, 24. Feb. 2010 (CET)
Ich hab mir die Artikel in der Gameo nochmal durchgelesen. In Lübeck und Rostock hat es anscheinend schon vor 1550 Täufer gegeben. In Wismar sind sie vor 1553-1554 tatsächlich noch nicht bequellt. Auch bei Holstein und Oldesloe läuft immer alles auf 1554 hinaus. Auch wenn Lichdi auf einer Karte über die Täufer um 1530 Teile von Holstein eingefärbt hat, würd ich es sonst erstmal weglassen und nur Lübeck und Rostock anfärben? Gruß --Feetjen 13:12, 24. Feb. 2010 (CET)
In diesem Zusammenhang vielleicht interessant: [2] mfg,Gregor Helms 16:29, 27. Feb. 2010 (CET)

Portal:Täuferbewegung II

Das Portal:Täuferbewegung befindet sich nun in der Bewertungsdiskussion. Durch einen Klick auf "K" (auf der Täuferportalseite ganz unten) gelangst du direkt auf den entsprechenden Abschnitt. Deine (kritische) Bewertung ist gewünscht. mfg,Gregor Helms 13:51, 1. Mär. 2010 (CET)

Habe meine Stimme abgegeben, viele Grüße, --Feetjen 14:40, 1. Mär. 2010 (CET)
Sehr gut! Hab jetzt mal unserem Portal eine Portalwerkstatt beigesellt. Ist natürlich noch im Aufbau. Schön wäre es, wenn ich dich für Portal und Werkstatt als Mitarbeiter (mit allen Freiheiten der Kinder Gottes ;-) ) gewinnen könnte. LG,Gregor Helms 22:39, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich hab mir ja immer wieder vorgenommen, nicht mehr ganz so viel Zeit in Wikipedia zu investieren ;) Werde vermutlich bald auch nicht mehr so oft hier sein können. Aber vielleicht komm ich noch mal drauf zurück. Ich werd das Portal auf jeden Fall im Auge behalten :) Die Andreas Castelberger-Bibliothek ist übrings wirklich eine gute Idee ! viele Grüße, --Feetjen 21:02, 4. Mär. 2010 (CET)

...vielleicht kannst du ja noch ein paar deiner Bücher einstellen? ;-) Gesegneten Sonntag! Gregor Helms 22:41, 6. Mär. 2010 (CET)

Portal:Täuferbewegung ist jetzt informativ! - Grüße, Gregor Helms 19:41, 10. Mär. 2010 (CET)
Hallo Gregor, hab ich schon gesehen :) Ob ich Bücher von mir reinstelle, möchte ich mir noch in Ruhe überlegen. viele Grüße, --Feetjen 19:47, 10. Mär. 2010 (CET)

Territorialer Protestantismus

Um was für eine interessante Konfession handelt es sich hier, die dir offenbar so vertraut ist, dass du kommentarlos den sich darauf beziehenden Link entfernst? Nicht einnmal Herr google hat von ihr gehört. Oder bist du anders als manch Fragender der Meinung, sie gehöre nicht hierher? Grüße-- 100 Pro 13:58, 16. Mär. 2010 (CET)

Den Ausdruck des territorialen Protestantismus habe ich gewählt, um den Protestantismus lutherischer und zwinglischer Form zu umschreiben, der mit Hilfe von Territorialfürsten und Stadträten innerhalb der einzelnen Territorien durchgesetzt wurde. Dem Protestantismus kam also schon früh eine politisch-strategische Komponente hinzu. Der Ausdruck des territorialen Protestantismus ist im übrigen in der Literatur durchaus üblich. Du kannst dies aber auch gern anders umschreiben, falls Du eine andere oder verständlichere Formulierung angebrachter findest.
Deine Verlinkung habe ich allerdings wieder zurück gesetzt, da ich nicht glaube, dass es in naher Zukunft einen Artikel mit selbigen Namen geben wird und da gleicher Inhalt wahrscheinlich schon unter Artikeln wie zur Reformation abgehandelt werden dürfte. Gruß, --Feetjen 14:24, 16. Mär. 2010 (CET)

Frohe Ostern

Ich wünsche Dir ein frohes und gesegnetes Osterfest! Grüße, Sokkok 01:19, 5. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Sokkok, vielen Dank für die netten Grüße ! Ich wünsch Dir und Gregor auch alles Gute ! --Feetjen 12:34, 6. Apr. 2010 (CEST)

Immergenten

Frohe Ostern! Gerade im Zusammenhang mit Johann Michael gefunden; offenbar eine von zwei "Fraktionen" der Mennoniten in Altona, die die Taufe durch Immersion (daher der Name) praktizierten ; weisst du etwas darüber? Im Artikel Mennonitengemeinde zu Hamburg und Altona steht nix dazu. --Concord 03:15, 6. Apr. 2010 (CEST)

Danke für die Info ! Den Ausdruck kannte ich noch gar nicht. Immergenten müsste aber die lateinische Umschreibung für die Dompelaars (Untertaucher) sein. So werden sie hier auch umschrieben. Ich hab es entsprechend eingebaut. vielen Dank und viele Grüße, --Feetjen 12:34, 6. Apr. 2010 (CEST)
Danke, auch für Jakob Denner - den hatte ich mir auch schon auf die to-do-Liste gesetzt....--Concord 03:03, 11. Apr. 2010 (CEST)
Denkt ihr bitte auch daran, alle Menno-Artikel auch ins Portal:Täuferbewegung zu setzen? So bleibt es aktuell. mfg,Gregor Helms 19:51, 28. Apr. 2010 (CEST)
Hab weiter unten geantwortet, --Feetjen 09:10, 30. Apr. 2010 (CEST)

Danke!

Wollte dich grad um Stellungnahme zum LA bitten ... da war sie schon da. Thx, Gregor Helms 19:50, 28. Apr. 2010 (CEST)

Klar, ich kann den Löschantrag auch nicht wirklich nachvollziehen.
Sollen Jakob Denner und Johannes Deknatel eigentlich auch im Portal unter den Täuferbiografien mit aufgeführt werden oder willst Du den Abschnitt auf die direkte Reformationszeit begrenzen? (mal nebenbei: Könntest Du Dir sonst auch einen eigenen Abschnitt über Mennoniten und Hutterer vorstellen?)
Ich wünsch Dir noch einen schönen Abend, --Feetjen 20:14, 28. Apr. 2010 (CEST)
Darauf kaue ich auch schon rum. Die Biographien sollten wir imho zunächst alphabetisch einsortieren und später - zum Beispiel zeitlich(16., 17, 18. ... Jahrhundert - trennen. Aber für die Neuzeit-Mennoniten- und Neuzeit-Hutterer-Artikel (Grenze 18. / 19. Jahrhundert) sollten wir alsbald einen neuen Kasten einfügen. LG,Gregor Helms 22:45, 28. Apr. 2010 (CEST)
Hab mal einen Anfang gemacht: Portal:Täuferbewegung/Mennoniten und den Kasten schon eingefügt. Zur Korrektur und Ergänzung frei gegeben!!! LG,Gregor Helms 23:19, 28. Apr. 2010 (CEST)
Ich hab jetzt einiges ergänzt. Du musst mal schauen, ob Du damit einverstanden bist. Ich bin noch etwas unsicher, ob der Bienenberg wirklich unter Theologie passt. Eine Organisation in dem Sinne ist er ja auch nicht (oder doch?), viele Grüße, --Feetjen 21:52, 29. Apr. 2010 (CEST)
Ich schau gleich mal .... Inzwischen habe ich auch einen Kasten "Hutterer" eingestellt: Portal:Täuferbewegung/Hutterer. Leider gibt es hier nur wenige Artikel ... mfg,Gregor Helms 23:15, 29. Apr. 2010 (CEST)
Für Bienenberg habe ich nun eine eigene Rubrik: Mennonitische Ausbildungsstätten angelegt. Hoffe, du kannst damit leben ;-) LG,Gregor Helms 00:34, 30. Apr. 2010 (CEST)
Ja, klar ! Die Hutterer hätten ja eigentlich auch eine eigene Kategorie verdient, oder? :)
Bei den Täuferbiografien bin ich mir aber noch unsicher. Denn, wenn der Abschnitt auch auf die modernen Täufer ausgweitet wird, stimmt die Einleitung nicht mehr, nach der die meisten von ihnen verfolgt worden sind. Das passt (ausgenommen einige asiatische Länder) dann ja nicht mehr ganz. viele Grüße, --Feetjen 08:58, 30. Apr. 2010 (CEST)

MG

Hallo Feetjen, die Abkürzung MG ist nicht so weit verbreitet und nicht ohne weiteres aufzulösen. Bei solchen Einfügungen bitte sinnvoll verlinken oder erläutern. Danke und schönen Gruß! --FordPrefect42 19:35, 6. Mai 2010 (CEST)

Stimmt, Du hast recht ! Vielen Dank ! viele Grüße, --Feetjen 19:48, 6. Mai 2010 (CEST)

Gib Frieden, Herr, gib Frieden

Ein 1963 getextetes und 1980 übersetztes Lied ist noch nicht gemeinfrei. Gruß --Textkorrektur 14:59, 7. Mai 2010 (CEST)

Hallo Textkorrektur, daran habe ich gar nicht gedacht. Wenn Du einverstanden bist, entferne ich den Liedtext und gebe stattdessen einen Link zu einer Textfassung im Internet an, vielen Dank und Gruß, --Feetjen 15:08, 7. Mai 2010 (CEST)
Leider darf auch in der Versionsgeschichte der Text nicht stehenbleiben. Ich würde erstmal abwarten, wie auf der URV-Seite entschieden wird. Am besten wäre es wohl, wenn du dir den Quelltext des restlichen Artikels kopierst und ihn einstellst, wenn entschieden wird, dass die Seite so gelöscht werden muss. Allerdings ist in einem anderen Fall, das weiß ich, ist ein Artikel versionsgelöscht worden und ohne den URV-Abschnitt wiederhergestellt worden. Den Link zum Text kannst du nactürlich einstellen; ich würde, damit die Versionsgeschichte kurz ist, damit aber noch abwarten. Anderer Vorschlag: Du kopierst den Quelltext ohne URV, bittest um Schnelllöschung und stellst ihn nach dem Löschen ohne URV wieder ein. Darauf müsstest du dann aber auf der URV-Seite hinweisen. Gruß --Textkorrektur 15:19, 7. Mai 2010 (CEST)
Ich habe nun einen Schnelllöschantrag gestellt. Ich hoffe, den Artikel anschließend (natürlich ohne den Liedtext) wieder einstellen zu können..uff ;) Vielen Dank für Deine Hilfe ! Gruß --Feetjen 15:42, 7. Mai 2010 (CEST)
Sehr gern geschehen! Gruß --Textkorrektur 15:47, 7. Mai 2010 (CEST)
So war's zweifelsohne der schnellste Weg. Gruß --Textkorrektur 16:16, 7. Mai 2010 (CEST)
:) Nochmal Danke! --Feetjen 16:22, 7. Mai 2010 (CEST)

Amtshilfeersuchen / dritte Meinung

Hallo Feetjen, sehe gerade, dass du on-wiki bist. Ich habe bei dem Artikel Apostel einen Abschnitt gelöscht und das auf der Disku-Seite des Artikels begründet. Kannst du dir das mal anschauen und evt. eine "dritte Meinung" äußern? mfg,Gregor Helms 11:07, 26. Mai 2010 (CEST)

Hallo Gregor, ich muss jetzt leider los. Ich guck mir das heut abend auf jeden Fall mal an ! viele Grüße, --Feetjen 11:24, 26. Mai 2010 (CEST)

Mennonitisches Lexikon

Hallo Feetjen, vielleicht auch für von Interesse, wenn dich die Nachricht nicht auch schon über andere Quellen erreicht hat. Hab soeben ein neues Projekt fertiggestellt, das sicher auch für die Täuferbewegung und einige Personenartikel als Quelle interessant ist:

http://www.mennlex.de/ Mennonitisches Lexikon - Band V - Revision und Ergänzung - Teil 1: Personen

Die Texte sind natürlich urheberrechtlich geschützt, können aber in wissenschaftlichem Umfang zitiert werden.

Mit freundlichen Grüßen --[Benji Wiebe] 08:49, 2. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Benji, ich habe schon länger auf eine überarbeitete Neuauflage des Mennonitischen Lexikons gehofft ! Besonders gut finde ich, dass Ihr die Einträge jetzt auch im Internet zugänglich gemacht habt ! Vielen Dank und weiter alles Gute für das Projekt !! viele Grüße, --Feetjen 13:38, 2. Jul. 2010 (CEST)

Zum Teil oder vielen?

Vgl. http://de.wiki.x.io/w/index.php?title=T%C3%A4ufer&curid=24193&diff=79481863&oldid=79343809. Irritierend... :- ) Grüße, --Sokkok

Hallo Sokkok, Danke für Deinen Hinweis ! Das zum Teil sollte sich eigentlich nur auf das geistige Erbe der Täufer beziehen, das sich ja in sehr unterschiedlichem Grade in den übrigen Freikirchen wiederfindet (Eid, Pazifismus, Sakramentsverständnis). Aber irgendwie klingt es jetzt tatsächlich holprig. Ich würde sonst das viele heraus nehmen.
Ich habe auch überlegt, den Satz ganz umzuformulieren, da ich finde, dass der Ausdruck Erbe nicht wirklich zutreffend ist (denn noch ist die Täuferbewegung ja nicht unter dem Boden), wollte aber auch nicht zu viel verändern. viele Grüße, --Feetjen 21:18, 24. Sep. 2010 (CEST)
Ist mir im Grunde egal, wie es genau formulier ist - Hauptsache, das täuferische Erbe findet sich nicht nur woanders... Erbe ist vielleicht sowieso eine problematische Metapher. Immerhin: Geldbach nennt sein Freikirchen-Buch im Untertitel: Erbe, Gestalt und Wirkung. Grüße, --Sokkok 00:02, 25. Sep. 2010 (CEST)

Wormser Bibel

Ich bin zwar daran gescheitert im Artikel Wormser Bibel ein Quellen-Bapperl einzufügen. Aber dennoch wäre es schön, wenn du die von dir verwendete Literatur im Artikel nennen könntest. --87.144.122.4 21:33, 11. Dez. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis ! Der Artikel über die Wormser Bibel war damals eher ein Nebenprodukt, nachdem ich etwas über Peter Schöffer den Jüngeren und die Wormser Propheten geschrieben habe. Ich hab den Artikel jetzt durch ein paar Nachweise ergänzt, viele Grüße, --Feetjen 10:20, 13. Dez. 2010 (CET)

Kategorie:Weihnachtslied

Ich bitte zu beachten, dass die Kategorie auch weltliche Weihnachtslieder wie White Christmas oder Wonderful Dream (Holidays Are Coming) enthält, daher ist Kategorie:Kirchenlied als Oberkategorie schlicht falsch. Grüße --FordPrefect42 13:33, 13. Dez. 2010 (CET)

Danke für Deine freundliche Berichtigung ! --Feetjen 14:00, 13. Dez. 2010 (CET)

Jubiläumsstammtisch am 15. Januar

Am 15. Januar werden viele Stammtische in D synchron stattfinden. Grund ist der 10. Geburtstag der Wikipedia. Auch Ostfriesland wird sich daran beteiligen. Wir treffen uns ab 19 Uhr im Kattul in Aurich. Die Planungen dazu laufen hier. Ideen und Vorschläge sind erwünscht. Eventuell gibt es auch eine Überraschung für alle Teilnehmer. Ich arbeite daran, kann aber noch nichts genaues verraten. Magst auch Du kommen und Dich an der Geburtstagsfeier beteiligen? Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 17:38, 3. Jan. 2011 (CET)

Hallo Matthias, vielen Dank für die Benachrichtigung ! Leider muss ich absagen, wünsch Euch aber einen schönen Abend ! viele Grüße, --Feetjen 15:20, 6. Jan. 2011 (CET)

Täuferbewegung

Guckst Du hier? --Chumwa 18:57, 12. Mär. 2011 (CET)

Danke, das ist ja richtig klasse ! Ich hab dort grad geantwortet. viele Grüße, --Feetjen 11:01, 15. Mär. 2011 (CET)

Bitte um "Gutachten"

Habe das Portal:Baptisten hier zur Begutachtung eingestellt. Deine Meinung und deine Verbesserungsvorschläge sind mir wichtig. mfg,Gregor Helms 15:47, 16. Aug. 2011 (CEST)

Habe meine Stimme abgegeben, Gruß --Feetjen 13:24, 18. Aug. 2011 (CEST)
Danke. Portal jetzt informativ. LG, Gregor Helms 19:40, 25. Aug. 2011 (CEST)

Johannes Bünderlin

Da du gerade "online" bist: Kannst du genauere Angaben zur Literaturangabe Alexander Nicoladoni machen? LG, Gregor Helms 08:40, 27. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Gregor, ich hab grad mal nachgesehen. Nach der Literaturangabe bei Mennlex ist das Buch schon 1839 in Berlin herausgegeben worden. Kann das sein? Ansonsten kann ich Dir leider nicht mehr sagen.
Ich wollte Dich auch noch anschreiben. Ich überlege bald einen Kartenwunsch über die Migrationsbewegung der Hutterer zu schreiben. Vorlage soll die Karte von Längin sein. Hättest Du eventuell noch Ideen, wie eine solche Karte beschaffen sein sollte? viele Grüße und ein schönes Wochenende, --Feetjen 08:52, 27. Aug. 2011 (CEST)
Google Books nennt ohne nähere Angaben 2010 - ich schätze ein Reprint! Ich werde mal die Angaben von MennLex übernehmen. - Hutterer-Karte: Sind die Arnold-Leit (Neuhutterer) auch auf der Karte verzeichnet? Grüße, Gregor
Auf der Karte von Längin ist der Bruderhof in Sannertz interessanterweise mit eingezeichnet. Ich selber hatte überlegt, die neue Karte auf die Wanderungsbewegungen bis zur Übersiedlung nach Amerika 1874 einzugrenzen. viele Grüße, --Feetjen 09:25, 27. Aug. 2011 (CEST)

Mährenland-Märchenland

Ist ja richtig schön, deinen neuen Schub zu beobachten -- Sanblatt 19:12, 30. Aug. 2011 (CEST)

Vielen Dank ! Schuld war in gewisser Weise Andreas Fischer. So bin ich auf die noch fehlenden Artikel bei den mährischen Täufern gestoßen ;)
Nebenbei: Hättest Du eventuell auch noch Ideen oder Anregungen für eine Übersichtkarte über die Migrationsbewegungen der Hutterer? Ich überlege bald einen entsprechenden Kartenwunsch zu schreiben. Dachte ungefähr an eine solche Karte. Viele Grüße und einen schönen Abend ! --Feetjen 19:38, 30. Aug. 2011 (CEST)
Das ist doch Spitze was du jetzt treibst! Einen Teil der Artikel, u.a. den zu Jan Dubčanský von Zdenín habe ich verzapft. Wenn ich in Ortsartikeln keine besondere Quelle angegeben habe, stammen die Informationen immer von der in der Infobox angegebenen Website der Gemeinde. Meist ist dort pauschal von Täufern oder Wiedertäufern die Rede, gelegentlich auch mal von Hutterern. Da freue ich mich, wenn jemand die tatsächlichen Religionsgemeinschaften präzisieren kann ! --ahz 00:03, 31. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank ! Das Lob kann ich gern zurückgeben! So konnte ich, als ich über Glait geschrieben habe, gleich etwas über die Habrowaner Brüder in Erfahrung bringen. Interessant wäre wirklich, welcher täuferischen Partei sich die Habrowaner später angeschlossen haben (konnte hierzu leider nichts finden). viele Grüße, --Feetjen 07:42, 31. Aug. 2011 (CEST)

Bin ebenfalls vom feetjenschen "Artikel-Regen" begeistert. Danke! LG,Gregor Helms 09:08, 31. Aug. 2011 (CEST)

Vielen Dank Gregor ! Habe übrings heut noch etwas über die Bruderhöfe geschrieben, was sicher auch noch ausbaufähig ist. viele Grüße, --Feetjen 22:10, 31. Aug. 2011 (CEST)

Info 2

LA Kategorie:Häresie --mfg,Gregor Helms 13:37, 14. Sep. 2011 (CEST)

Unverständlich, dass eine solche Kategorisierung Bestand hatte, --Feetjen 14:20, 14. Sep. 2011 (CEST)

Info

Löschprüfung: Foursquare Deutschland; mfg, Gregor Helms 21:15, 13. Sep. 2011 (CEST)

Danke für die Info. Kann die Entscheidung auch nicht wirtklich nachvollziehen, viele Grüße, --Feetjen 09:30, 14. Sep. 2011 (CEST)
Danke für Dein (am Ende entscheidendes?) Votum. --Sokkok 20:01, 14. Sep. 2011 (CEST)
Ich hätte es auch nicht verstanden, wäre die Löschung beibehalten worden, viele Grüße, --Feetjen 09:58, 15. Sep. 2011 (CEST)

Hutterer-Karte

Hallo. Ich hab gerade deine Änderungen bei der englischen Kartenversion umgesetzt. Wir können auch gerne irgendwann mal eine Karte mit den Migrationen in Amerika machen... Grüße:--Karlis 19:09, 14. Nov. 2011 (CET)

Hallo Karlis, ich finde die beiden Karten wirklich gelungen ! Vielen Dank nochmal für Deine Mühen !! Bei mir ist die englische Version beim Anklicken allerdings jetzt etwas kleiner als die deutschsprachige. Ist das so beabsichtigt?
Die Idee einer Karte über die Einwanderung nach Nordamerika fänd ich auch gut ! Interessant fänd ich, wenn eine solche Übersichtskarte noch weitere verwandte religiösen Gruppen der frühen Neuzeit aus dem deutschsprachigen Raum umfassen würde (also sowohl Hutterer als auch Mennoniten, Schwenkfeldianer, Quäker, Schwarzenau Brethren, Inspirierte), so dass nachvollziehbar wäre, in welchem Zeitraum und in welche Regionen/Bundesstaaten bestimmte religiöse Gruppen der Radikalen Reformation und des Radikalen Pietismus aus dem deutschsprachigen Raum ausgewandert sind. Könntest Du Dir solch eine Karte vorstellen? viele Grüße, --Feetjen 13:27, 18. Nov. 2011 (CET)
Ups. Hab jetzt erst deinen Beitrag entdeckt. Die Größe der englischen Karte werd ich mal überprüfen. Die Amerika-Karte fänd ich auch interessant. Im Winter hab ich genug Muse dazu. Wir könnten ja schon mal Material sammeln gehen. Grüße:--Karlis 06:43, 22. Nov. 2011 (CET)

MennLex

Die Vorlage:MennLex ist mit dem Parameter 4 (Typ) ergänzt: Typ=art oder top (art ist default). Doku hier. Beispiel vom Typ top: James M. Stayer: Von Monogenesis zu Polygenesis. In: Mennonitisches Lexikon. Band 5 (MennLex 5).-- Sanblatt 20:22, 1. Sep. 2011 (CEST)

Vielen Dank ! --Feetjen 22:04, 1. Sep. 2011 (CEST)
Danke auch von mir. Weil ich grad drüber stolpere: art sind Artikel aus dem ersten Teil (Personen) top sind Themen aus dem zweiten Teil (Geschichte, Kultur, Theologie), für den dritten Teil (Verbreitungsgebiete, Organisationen) wird es dann auch wieder einen eigenen Namensraum geben. Vorschläge? --Benji Wiebe 19:28, 16. Feb. 2012 (CET)
georg (Geographie + Organisation). --Sokkok 00:19, 4. Mai 2012 (CEST)

Mennoniten

hallo! vorweg, ich bin durch eine recherche über die immigrationsgeschichte nach Steinbach (Manitoba) auf die mennoniten und v.a. die "kleine Gemeinde" gestoßen, kannte diese religion vorher praktisch nicht. wenn Du schreibst "... innerhalb der Mennoniten gibt es sowohl evangelikale als auch traditionalistischere oder liberalere Strömungen, die sich zum Teil auch deutlich von neueren Evangelikalen abgrenzen", dann sollte das in dem artikel stehen. das wort evangelikal kommt im moment überhaupt nicht vor. die kleine gemeinde in minetoba ist definitiv evangelikal, sie definiert sich selbst so. grüße, Maximilian (Diskussion) 11:18, 20. Mai 2012 (CEST)

Hallo Maximilian, erstmal Danke für Deine Änderungen ! Ich bin gerade dabei einen eigenen Abschnitt über die Zeit des Nationasozialismus zu schreiben. Das ist (zumindest für die deutschen Mennoniten) ein tiefbrauner Fleck !
Was Evangelikale innerhalb des Mennonitismus betrifft: Es wird im Artikel schon jetzt an einigen Stellen deutlich, dass es eine relativ große Bandbreite von liberalen bis hin zu konservativen und traditonalistischen Gruppen gibt. Du hast aber recht - Hier sollten gern auch noch evangelikale Mennoniten genannt werden ! Nur in ihrer Gesamtheit sind die Mennoniten eben nicht evangelikal. Das wäre so pauschal nicht zutreffend.
Was die Kleine Gemeinde/Evangelical Mennonite Conference betrifft: Wir dürfen nicht ganz vergessen, dass der Begriff "evangelical" im Englischen auch schlicht "evangelisch" bedeuten kann. Soweit ich es aber verstanden habe, war die Kleine Gemeinde zu Beginn vor allem eine restitutionistische Gruppe (die also zurück zu den Idealen der frühen Täufer wollte) und hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg (zumindest in Nordamerika) für evangelikale Gemeinde- und Gottesdienstformen geöffnet. Insofern wäre sie wirklich evangelikal in unserem Sinne. Hier auch ein ganz interessanter Artikel über die Kleine Gemeinde bei Täufergeschichte.net.
viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 12:08, 20. Mai 2012 (CEST)

bin total unfirm in dem thema religion, aber ziemlich fit, was die politik der evangelikalen in den USA angeht. deswegen, und überhaupt: danke für Deine info, und: bin gespannt auf den NS-teil, an dem Du schreibst. weißt Du etwas über den anteil fundamentalistisch/evangelikaler mennoniten in steinbach und winkler (kanada)?`Maximilian (Diskussion) 17:57, 20. Mai 2012 (CEST)

Ich wäre etwas zurückhaltender die Mennoniten im evangelikalen Spektrum zu verorten. In ihrer Geschichte haben sich die Mennoniten (nach den Erfahrungen der frühen Täufer) bewusst vom Staat entfernt. Für viele ist es undenkbar gewesen, zum Beispiel Ämter innerhalb eines Staatswesen anzunehmen (anders als beispielsweise die Baptisten). Bis heute gibt es Mennoniten, die bewusst nicht an politischen Wahlen teilnehmen.
Natürlich gibt es heute auch viele Mennoniten, die zum Beispiel der politischen Rechten nahestehen oder auch solche, die sich bewusst in der Friedens- und Bürgerrechtsbewegung engangieren. Schon in der Paulskirche waren auch Mennoniten vertreten. Auch die Kleine Gemeinde scheint sich kulturell der englische Sprache und dem evangelikalen Spektrum geöffnet zu haben. Dennoch denke ich, dass (zumindest zum Teil) noch eine gewisse Zurückhaltung feststellbar wäre. Auch denke ich, dass sich der Konservativsmus oder Fundamentalismus eines Teils der Mennoniten eher noch nach innen (auf die eigene Gemeinschaft), als nach außen richtet.
viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 19:30, 20. Mai 2012 (CEST)

Georg Grünwald

Hallo Feetjen,

kannst Du Dir im o.g. Artikel mal den Gameo-Weblink anschauen bzw. die Gameo-Seite http://www.gameo.org/encyclopedia/contents/grunwald_georg_d._1530 - irgendwie bekomme ich keinen funktionierenden Weblink hin. Woran liegt es? Dank und Gruß, --Sokkok 18:05, 22. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Sokkok, der Parameter 1 mit dem Link-Verweis war noch nicht ausgefüllt ("GAMEO|Parameter 1|Grünwald, Georg (d. 1530)|Autor=Loserth, Johann"). Müsste jetzt aber funktionieren. viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 19:15, 22. Sep. 2012 (CEST)
Ja, der Parmeter 1 war mir klar - ich hatte wohl die Anleitung irgendwie falsch verstanden. Danke jedenfalls. Grüße, --Sokkok 20:52, 22. Sep. 2012 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hättest du Interesse? Es werden noch Leute gesucht. Politik (Diskussion) 18:44, 25. Sep. 2012 (CEST)

Vielen Dank für die Einladung, aber ich habe nur wenig Kenntnisse über das britische parlamentarische System bzw. seine Politker. Es ist auch nicht ganz mein Interessensgebiet. Trotzdem alles Gute ! --Feetjen (Diskussion) 18:52, 25. Sep. 2012 (CEST)

Danke. Politik (Diskussion) 18:56, 25. Sep. 2012 (CEST)

Verarbeitung

Hallo, bist Du in der Lage, die hier gesammelten Infos in französischer Sprache,die über die Fußnote auffindbar sind, für den Artikel aufzubereiten? Ich nur mit unverhältnismäßigem Aufwand. Daher die Frage.Benutzer:Sokkok/Liste_mennonitischer_Friedhöfe#Frankreich Grüße, --Sokkok 19:51, 20. Nov. 2012 (CET)

Hallo Sokkok, so gut bin ich leider auch nicht mehr im Frz., eine Möglichkeit wäre vielleicht die Seite von Google übersetzen zu lassen (zumindest um zu verstehen worum es geht). viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 09:08, 22. Nov. 2012 (CET)

Ehemalige Menno-Kirche

Hallo Feetjen, die hier erwähnte Kirche dürfte eine mennonitische gewesen sein, oder wie schätzt Du das ein: http://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Benutzer%3ASokkok%2FListe_mennonitischer_Friedh%C3%B6fe&diff=113816488&oldid=111607577 ? Grüße, --Sokkok 10:38, 5. Feb. 2013 (CET)

Hallo Sokkok, so auf Anhieb kann ich Dir das gar nicht sagen. Beim ersten Überfliegen würd ich Dir aber Recht geben. Ich merk an dem Beispiel wieder, dass eine Auflistung ehemaliger Kirchengebäude (in diesem Fall mennonitischer Kirchengebäude) -z.B. für nachfolgende Recherchen- tatsächlich Sinn macht - und ich glaube, eine solche Auflistung gibt es bisher (leider) auch nicht nicht. viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 20:11, 5. Feb. 2013 (CET)
Ich finde diese Aufstellung auf jeden Fall verdienstvoll, auch wenn sie wahrscheinlich nie Vollständigkeit erreichen kann.
M.E. würden auch Gebäude in diese Liste gehören, die zwischenzeitlich durch neuere ersetzt wurden, ggf. sogar an der selben Stelle (z.B. Abriss einer alten Kirche und dann Neubau an derselben oder nicht weit entfernten Stelle), das dürfte in vielen der älteren Gemeinden in Deutschland zutreffen. Wie denkst Du darüber? --Sokkok 10:20, 7. Feb. 2013 (CET)
Ja, auf jeden Fall ! Mir ist selber schon öfter aufgefallen, dass z.B. über ehemalige Kirchengebäude gar keine konkreten Adressangaben mehr zu finden waren (wo liegt zum Beispiel die ehemalige Dompelaars-Kirche in Altona?). Auch die Umnutzung von Gebäuden (wenn ich an den preußischen Raum denke) kann interessant sein (mennonitische Kirche, die dann zu katholischen umgewidmet wurden u.ä.). Ich könnte mir auch vorstellen, dass es im südwestdt. Raum noch mehr ehemalige mennonitische Hofsiedlungen mit Kirchen /Bethäusern gibt. In Mannheim soll es zwischen 1654 und 1684 auch einen hutterischen Bruderhof gegeben haben (aber wo liegt der heute?). Also, von daher finde ich eine solcher Liste immer sinnvoller (und vielleicht wäre das auch für andere Freikirchen inzwischen interessant). viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 18:10, 7. Feb. 2013 (CET)
Diesen Ansatz kennst Du, oder: Benutzer:Sokkok/Baustelle Ehemalige BEFG-Kirchen? Abgesehen von allen Unvollkommenheiten merke ich an ihm, dass die Pflege schon alleine einer (Frei-)Kirche nicht so einfach ist... Ich hoffe, ich finde in näherer Zukunft mal wieder mehr Zeit dafür. Grüße --Sokkok 01:28, 14. Feb. 2013 (CET)
Ja, die Liste hatte ich schonmal gesehen. Gut, dass Du dort (wahrscheinlich sofern bekannt) auch die Straßennamen mit aufgeführt hast (das könnte ich hier bei Zeiten auch noch mit einpflegen). Das mit der fehlenden Zeit kenne ich leider nur zu gut, insofern alles Gute weiterhin !! viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 14:46, 16. Feb. 2013 (CET)

Benutzer:Sokkok/Liste mennonitischer Friedhöfe

Hallo Feetjen,

darf ich Dich bitten, hier mal einen kritischen Blick drauf zu werfen? Ich würde die Liste gerne demnächst in den ANR verschieben wollen und dann auch als Artikel des Tages vorschlagen (lassen). Besonders im Blick auf den Abschnitt Polen erhoffe ich mir von Dir evtl. noch wertvolle Ergänzungen :- ) - falls möglich... Dank und Gruß --Sokkok 13:09, 1. Mai 2013 (CEST)

Ich meinte nachtürlich Schon gewusst. --Sokkok 22:54, 1. Mai 2013 (CEST)
Hallo Sokkok, leider kann ich nicht viel dazu beisteuern, habe bisher auch noch nicht so viel über mennonitische Friedhöfe gefunden (umso wichtiger schätze ich hier Deine Arbeit ein !). Einzige Ausnahme wäre vielleicht dieser Artikel (bin aber unsicher ob der Friedhof aufgenommen werde sollte, da er kein genuin mennonitischer war). viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 21:24, 6. Mai 2013 (CEST)
Das scheint, bei allen Unterschieden im Detail, relativ analog zu Bolanden - Weierhof zu sein (vgl. Liste), oder? Ich tendiere ohnehin dazu, auch anderskirchliche bzw. kommunale Friedhöfe aufzunehmen, wenn dort viele Mennoniten liegen und das irgendwie prägend ist (ist die Frage, ob und wie genau man das definieren kann oder muss). Gruß, --Sokkok 15:31, 17. Mai 2013 (CEST)
Stimmt - das scheint dort analog gelaufen zu sein! Der Begräbnisplatz der Lübecker Mennoniten war damals auf der Südseite des Hamberger Kirchhofs/Friedhofs (einige Meter von der Trave entfernt) - daran erinnert heute leider nichts mehr (abgesehen von den zugemauerten Seitenportalen der Kirche). Für das Lübecker Domkapital (zu dem Hamberge gehörte) war das sicher ein einträgliches Geschäft - und zugleich hatte man die verstorbenen "Wiedertäufer" außerhalb der Hansestadt. Ích kann mir gut vorstellen, dass es ähnliche Vorgehensweisen auch noch an anderen Orten gab - insofern würde es vielleicht gut sein, die Liste für Friedhöfe wie in Hamberge zu öffnen. viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 11:18, 18. Mai 2013 (CEST)
Danke, dass Du den eingepflegt hast. Kannst Du mal einen Blick auf die Einleitung werfen? Das ist zwar so ziemlich korrekt, aber wahrscheinlich kann man das auch unkomplizierter ausdrücken. Falls Du eine Idee haben solltest - gerne! Gruß, --Sokkok 00:07, 20. Mai 2013 (CEST)
Ich find die Einleitung ok - nur das erste "vor allem" würde ich persönlich weglassen. Vielen Dank nochmal und viele Pfingstgrüße, --Feetjen (Diskussion) 08:12, 20. Mai 2013 (CEST)
Ok. Danke. Pfingstgrüße zurück! --Sokkok 14:45, 20. Mai 2013 (CEST)

Susanna Daucher / Doucher in GAMEO

Hallo Feetjen, ich weiß nicht, ob du als "Eingefleischter" Kontakt zu den GAMEO-Leuten hast oder jemanden kennst, der ... ;-). Habe gerade festgestellt, dass dort Adolf Daucher als Ehemann der Täuferin Susanna Daucher angegeben wird. Diese Angabe stimmt nicht. Adolf war ihr Schwiegervater; ihr Mann war Hans Daucher. Vielleicht kannst du ja eine Korrektur veranlassen. LG,Gregor Helms (Diskussion) 12:05, 20. Mai 2013 (CEST)

PS: Beschäftige mich gerade mit Jörg Schechner. Dabei kam mir die Frage, ob nicht bei klarer "Beweislage" in täuferischen Bio-Artikeln eine "Taufsukzession" eingefügt werden könnte. Wenn überhaupt Sukzession, dann Taufsukzession! ;-) - Bei Schechner sieht die "Sukzession" so aus: Konrad Grebel > Jörg Blaurock (Januar 1525) > Wilhelm Reublin (Januar 1525) > Balthasar Hubmaier (Ostern 1525) > Hans Denck (Frühjahr 1526) > Hans Hut (Pfingsten 1526) > Leonhard Dorfbrunner (Sommer 1527) > Jörg Schechner (Sommer 1527).
Hallo Gregor, habe leider keine Kontakte zur GAMEO. Vielleicht könntest Du Dich sonst per Mail an die Redaktion wenden (zum Beispiel hier).
Du denkst zum Beispiel an eine kleine Infobox, die unterhalb der biografischen Artikel die jeweilige Tauf-Sukzession darstellt? Die Idee klingt erstmal interessant - andererseits hätte ich auch die Befürchtung, dass mit einer solchen Darstellung der Taufe innerhalb des biografisch-historischen Kontextes zu viel Gewicht eingeräumt werden würde (hier sträuben sich sozusagen sämtliche täuferischen Nackenhaare auf). Interessant ist in dem Zusammenhang natürlich, dass bei Gründung der ersten Täufergemeinde mit Blaurock ein katholischer Pfarrer (also angeblich in apostolischer Sukzession stehend) getauft hat. Aus historischer Sicht wäre es auch interessant, um so auch Verbindungen innerhalb der frühen Täuferbewegung sichtbar machen zu können. Bin also entschieden unentschieden ;) viele Pfingstgrüße, --Feetjen (Diskussion) 13:34, 20. Mai 2013 (CEST)
Diese "Sukzession" dürfte man sicher nicht quasi-sakramental überhöhen, aber sachlich könnte das schon interessant sein, wenn damit auch inhaltliche Einordnungen deutlich werden können. Zumindest dreihundert Jahre später hat sich ein gewisser Herr Oncken ja gerade nicht bei den Mennoniten taufen lassen, weil er da (mir im Moment nicht vor Augen stehende) inhaltliche Bedenken hatte. Im 16. Jhd. war man da ja auch nicht weniger lax, wenn es um Wahrheitsfragen ging. Oder? Grüße, --Sokkok 14:53, 20. Mai 2013 (CEST)
Bei Oncken ging es um die Menge des Wassers. Die fand er bei den Mennoniten entschieden zu sparsam. ;-) --lg,Gregor Helms (Diskussion) 14:56, 20. Mai 2013 (CEST)
Man könnte nun darüber streiten, ob das ein inhaltlicher oder doch eher ein (symbolischer, sakramentaler, liturgischer, vorgeschobener?) anderer Grund war - aber es ist doch Wasser auf die Mühlen :-) meiner Argumentation :- )) Gruß, --Sokkok 15:00, 20. Mai 2013 (CEST)
Um nicht missverstanden zu werden: Ich finde eine solche Info schon interessant, um die personellen/inhaltlichen Verpflechtungen sichtbar machen zu können. Will ja auch nicht auf der anderen Seite vom Pferd fallen, insofern würd ich unterstützen ! viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 09:45, 26. Mai 2013 (CEST)

Gedenkorte der Täuferbewegung

Falls du hier mithelfen kannst, bist Du herzlich eingeladen! mfg, Gregor Helms (Diskussion) 23:16, 2. Jun. 2013 (CEST)

Gerne, habe grad schon etwas hinzuzgefügt, vielen Dank und viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 08:58, 7. Jun. 2013 (CEST)

Mennonitisches Jahrbuch 1981

Hallo und guten Morgen! Im og Jahrbuch muss es in der Rubrik Geschichte einen Nachruf auf Emmy Arnold geben. Verfasserin ist Gertrud Hüssy-Dalgas. Ich benötige nur die Seitenangabe ... bei Gelegenheit und wenn es die Zeit erlaubt! LG,GregorHelms (Diskussion) 05:49, 9. Apr. 2015 (CEST)

Halo Gregor, das tut mir leid, da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Falls ich doch später mal das Jahrbuch in die Hände bekomme, sag ich Dir aber Bescheid, lg, --Feetjen (Diskussion) 22:34, 10. Apr. 2015 (CEST)

Artikel Kirchengeschichte

Hallo, danke für deine Ergänzungen im Artikel. Hast du für den Gebrauch des Wortes "Ekklesiozid" noch einen Beleg? Verbreitet dürfte es noch nicht sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:15, 19. Sep. 2016 (CEST)

Hallo, Danke für Deinen Hinweis! Ich habe einen Aufsatz von Kraus verlinkt, der den Begriff Ekklesiozid aufgreift. viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 20:55, 19. Sep. 2016 (CEST)

Schwenckfeld

Hallo Feetjen! Im Kaspar Schwenckfeld-Artikel gibt es zwei Kapitel, die sich mit Schwenckfeldianern beschäftigen. Habe die Versionsgeschichte nicht studiert, nur gesehen, dass du dort vorhin aktiv warst. Die unterschiedlichen Informationen der beiden Abschnitte lassen sich mE gut zusammenführen. LG, GregorHelms (Diskussion) 10:15, 6. Mai 2017 (CEST)

Hab mal die Initiative ergriffen! Grüße, GregorHelms (Diskussion) 12:58, 6. Mai 2017 (CEST)
Hallo Gregor! Als ich dort redigiert habe, scheint es noch keine zwei Abschnitte gegeben zu haben. Auf jeden Fall Danke für Deine Überarbeitung ! liebe Grüße ! --Feetjen (Diskussion) 20:09, 17. Mai 2017 (CEST)--Feetjen (Diskussion) 20:09, 17. Mai 2017 (CEST)
Doch, Du hast recht: Am 6. Mai habe ich noch etwas kurz korrigiert, die doppelten Abschnitte zur Anhängerschaft habe ich dabei aber übersehen, --Feetjen (Diskussion) 20:13, 17. Mai 2017 (CEST)

Wie schön leuchtet der Morgenstern

Hallo Feetjen, du hast mal im Artikel Wie schön leuchtet der Morgenstern eingetragen, dass das Lied auch im MG abgedruckt ist. Ich habe kürzlich die Angaben zu den Textfassungen in den verschiedenen Gesangbüchern differenziert. Auf das MG habe ich aber keinen Zugriff, könntest du noch nachtragen, welche Textfassung dort steht? Vielen Dank! --FordPrefect42 (Diskussion) 16:32, 10. Jan. 2018 (CET)

Hallo FordPrefect42, klar, ich habe den Text aus dem MG ergänzt. Mir ist aufgefallen, dass die Fassung aus dem MG zwei Strophen ausgelassen hat. viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 19:28, 13. Jan. 2018 (CET)
Halo Feetjen, danke dafür. Ich weiß nicht recht, ob ich mit dem Ergebnis ganz glücklich bin, weil der nunmehr fünfspaltige Textsatz bei üblichen Bildschirmauflösungen das Layout doch recht stark stört. Ich überlege eine alternative Darstellungsform. In jedem Fall interessant, dass MG eine eigene Textfassung druckt, die weder mit EG noch der AÖL-Fassung übereinstimmt. Gibt das MG einen Quellenhinweis, von wem die Textfassung stammt? Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 00:27, 14. Jan. 2018 (CET)
T: nach Philipp Nicolai 1597, M: Straßburg 1638, Philipp Nicolai 1599, S: Samuel Furer 1952, viele Grüße --Feetjen (Diskussion) 13:34, 14. Jan. 2018 (CET)

Artikel des Tages

Hallo Feetjen, ich konnte nicht widerstehen: https://de.wiki.x.io/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Vorschlage:_Mennonitenkirche_K%C3%B6nigsberg_(03.03.).

Grüße, --Sokkok 19:13, 4. Mär. 2018 (CET)

Hallo Sokkok, ja gerne, vielen Dank ! Ich bin gespannt :) Dir einen schönen Abend ! --Feetjen (Diskussion) 19:58, 4. Mär. 2018 (CET)
Hat dann ja geklappt, wenn auch mit falschem Bild... Wo hast Du denn die "richtigen" Bilder aufgetrieben? Grüße --Sokkok 21:00, 30. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Sokkok! Die Bilder habe ich aus dem Werk Gottes Häuser in Königsberg, Band 1 von Heinz D. Rainer Ney. Dort sind auch weitere Abbildungen, z. b. von einer baptistischen Kirche. Vielen Dank für Deine Initiative und viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 18:04, 9. Mai 2018 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Feetjen
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:11, 3. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Feetjen! Am 3. Oktober 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 3.200 Edits gemacht und 118(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung der Kirchengeschichte der Mennoniten. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:11, 3. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Wolfgang, vielen Dank, das ist ja nett ! Wobei ich auch gerade dachte "Oh je, das ist schon zehn Jahre her?" ;) viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 18:27, 16. Okt. 2018 (CEST)

BTG jetzt BeF

Hallo Feetjen, irgendwo habe ich gesehen, dass Du schon weißt, dass der BTG sich in BeF umbenannt hat. Kannst Du das zumindest bei Bund Taufgesinnter Gemeinden sachgerecht einpflegen und den Artikel ggf. auch gleich verschieben? Ich bin mir nicht sicher, ob es eine reine Namensänderung ist. - Dank und Grüße, --Sokkok (Diskussion) 15:18, 4. Feb. 2021 (CET)

Hallo Sokkok, Danke für den Hinweis. Ich habe die neuen Informationen (zunächst gemäß deren Webseite) eingearbeitet und den Artikel umbenannt. Schau gerne einmal drauf. Sollten weitere Quellen zum Zusammenschluss vorliegen (z. B. in Fachzeitschriften), ergänze ich ggf. noch. viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 12:52, 17. Apr. 2021 (CEST)
Danke! --Sokkok (Diskussion) 17:13, 17. Apr. 2021 (CEST)

Mennonitenkirche Neuwied

Hallo Feetjen, schau bitte mal in den Artikel Mennonitenkirche Neuwied. Ich habe ein anderes Foto eingesetzt, das ich ansprechender finde als das vorherige. Wenn es Dir aber weniger gefällt, setze es bitte wieder zurück. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:20, 17. Mai 2021 (CEST)

Überhaupt kein Probem, viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 16:09, 23. Jul. 2021 (CEST)

Ordination

Das hier: https://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Ordination&type=revision&diff=224770625&oldid=210250713 mag bei Dir womöglich auf Interesse stoßen? - Vgl. auch hier: https://de.wiki.x.io/wiki/Portal:Christentum/Qualit%C3%A4tssicherung#Ordination:_Freikirchen. Grüße, --Sokkok (Diskussion) 17:55, 25. Jul. 2022 (CEST)

Danke Sokkok, viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 12:30, 12. Nov. 2022 (CET)