Flegmon
Du hast es ja dankenswerter Weise übernommen, den Artikel etwas auszuarbeiten. Die Beschreibung finde ich allerdings immer noch unklar. Zunächst klingt es ja so, als ob es sich um ein geschlossenes System handele, dann aber steht dort, auch "fremde Email-Konten" könnten eingebunden werden. Das ist mir immer noch unverständlich und klingt für mich wie ein Widerspruch. --Nicola Verbessern statt löschen! 15:16, 31. Jul. 2010 (CEST) Noch was: Da steht, man bekomme im Rahmen der Anmeldung eine TAN. Ist es denn nicht so, dass man für jeden Vorgang eine TAN erhält? --Nicola Verbessern statt löschen! 15:19, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Also zu dem Tan Verfahren hab ich keine Ahnung, ich bin selbst kein Benutzer und weiß auch nur dass, was ich auf epost.de oder anderen Seiten lese.
- Zum Geschlossenen System, der Epostbrief kann nur an elektronisch an andere Epostbrief-Nutzer oder per Post an beliebige reale Personen versendet werden. Es ist also ein geschlossenes System dass nur ein normaler frankierter Brief verlassen kann. Davon abgesehen kann man angeblich über das Webportal auch auch auf ein ganz normales Email Postfach wie zum Beispiel von gmx oder web.de zugreifen. Und über dieses kann man dann auch 'echte' E-Mails verschicken, wie zum Beispiel an yahoo, hotmail, gmx, web.de oder andere beliebige Adressen, nicht aber an die epost Adresse, denn das ist ja ein geschlossenes System... Also würde es zum Beispiel so aussehen, dass du eine Adresse nicola.mustermann@epost.de und eine Adresse nicola1234@web.de hast und auf beide kannst du über das Webportal epost.de zugreifen, aber du kannst zwischen beiden keine Emails/Nachrichten Versenden.
- Leider weiß ich nicht wie ich dass besser in einen enzyklopädischen Stil formulieren kann. Eigentlich könnte man die Information, dass man auch auf andere Email-Konten zugreifen kann weglassen oder an eine andere Stelle setzen, aber ich habe mich aus Neutralitätsgründen dafür entschieden... Wenn du eine bessere Formulierung hast, freu ich mich über jede Überarbeitung. Ich hab aber ehrlich gesagt keine Zeit und Lust mich damit ausführlicher zu Beschäftigen... :-)
- --Flegmon 15:37, 31. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Flegmon, Du hast ja meine Änderung am Artikel E-Postbrief rückgängig gemacht. Wenn ich den Komentar richtig verstehe, habe ich mich nur nicht richtig (Wikipedia-Kritik-konform) ausgedrückt. Vielleicht kannst Du mir dabei helfen es beim zweiten Versuch richtig zu machen? "Kritiker benennen" -> verstehe ich nicht, es ist doch eine faktische Kritik, keine Meinung von einer zu benennenden Person. Zeigen will ich, dass eine erlaubte Ausfallzeit des ganzen Systems von über 2 Wochen den Vorgaben widerspricht, dass ein E-Brief nach 24h automatisch als zugestellt gilt. Wie sich das juristisch später mal vereinbaren lässt wenn der Fall eintritt, das weiß ich nicht zu beurteilen. Aber durch diesen durch die Post selbst formulierten Widerspruch muss es zwangsläufig zu Problemen kommen. Gruß, --Matschek 09:07, 11. Nov. 2010 (CET)
- Was ich meinte ist, das ein Satz wie
- 'In der Leistungsbeschreibung sichert die Post im Jahresdurchschnitt eine 95% Verfügbarkeit des Dienstes außerhalb der Wartungszeiten zu.'
- im Artikel eingefügt werden kann. Das diese Aussage der Post der täglichen Verfügbarkeit wiederspricht und nicht einfach beide Versprechungen gleichzeitig gelten können, dafür hätt ich halt gerne eine Quelle.--Flegmon 18:06, 11. Nov. 2010 (CET)
- OK, etwas klarer nun, aber so ganz kam das immer noch nicht bei mir an. Die Quelle der 95% Verfügbarekeit hatte ich ja angebeben (Leistungbeschreibung der Post), da sind wir uns einig. Dass dieser Passus der Post es erlaubt das komplette System für zwei Wochen einfach abzuschalten, das ergibt sich doch aus dieser Angabe direkt (365 Tage * 5% = 18 Tage). Die täglichen Verfügbarkeit ist kein Versprechen bei der die Quelle noch fehlt, sondern Grundvoraussetzung des ganzen Systems. Ein E-Brief gilt am nächsten Tag als zugestellt, weil jeder 1x täglich in seine Inbox gucken muss, dazu fordert die Post ihre Nutzer dieses Dienstes auf. So wie beim normalen Brief auch (OK, die Rechtsprechung gibt auch mal 2 oder 3 Tage Luft). Eine tägliche Verfügbarkeit des Systems, um als Benutzer dieser aufgebürdeten täglich Pflicht nachzukommen, wird aber nicht gewährleistet. Es ist eben von der VErfügbarkeit im Jahresmittel die Rede, und keine am Tag oder zumindest der Woche angelehnte. --Matschek 22:35, 15. Nov. 2010 (CET)
- Um es kurz zu machen, du möchtest in dem Artikel Kritik einfügen, damit das geht muss es mindestens einen relevanten Kritiker geben und eine verlässliche Quelle in der die Aussage des Kritikers zu finden ist. Wenn du soetwas gefunden hast, kannst du den Absatz gerne wieder einfügen, aber vorher gehört es nicht in die Wikipedia, eine Enzyklopädie wo, wenn möglich, wissenschaftlich standards angelegt werden. Ich hab leider auch nicht die Zeit und Lust ewig darüber zu diskutieren. Wenn du ehrlich bist, ist zum Beispiel die Schlussfolgerung 95% Verfügbarkeit, also kann der Dienst 18 Tage ausfallen total unrealistisch, wenn es zu einer solch langen Ausfallzeit kommt, kann die Post den Dienst eh zu machen weil die Kunden weglaufen egal was in der Leistungsbeschreibung steht. Lies einfach noch mal WP:QA, WP:TF und WP:NPOV und versuch dich an anderen Beiträgen zur Wikipedia, wenn du dann Fragen hast helf ich dir gerne Weiter, aber die Diskussion hierzu kostet mir zuviel Zeit.--Flegmon 17:25, 16. Nov. 2010 (CET)
Hallo Flegmon,
du hast jüngst den o.g. Artikel überarbeitet. Wenn man die hier in WP gegebenen Definitionen verwendet (und für Unabhängigkeitssystem bist du es selbst, der die letzte Version geschrieben hat!), sind einige deiner jüngsten Änderungen aus trivialen Gründen falsch:
- Die Rangfunktion (und auch die unter Rangfunktion) kann nicht als Abbildung definiert werden. Vielmehr ist das Ergebnis eine beliebige Kardinalzahl.
- Der Rangquotient macht dann auch entsprechende Schwierigkeiten.
- Die Aussage Jedes Unabhängigkeitssystem lässt sich als Durchschnitt endlich vieler Matroide darstellen ist trivialerweise falsch, da E bei einem Matroid als endlich vorausgesetzt wird.
Es stellt sich jetzt die Frage, ob
- Die Definition des Matroids auf beliebiges E ausgedehnt werden sollte; in beiden Artikeln müsste dann der Spezialfall mit endlichem E in einem Abschnitt gesondert betrachtet werden. Fraglich ist auch, ob z.B. der o.g. Satz auch im unendlichen Fall gilt (ich bezweifle es).
- Oder die Definition von Unabhängigkeitssystem auf endliches E eingeschränkt werden soll. Dann sind natürlich die im Artikel genannten Beispiele nur unter jeweils sehr eingeschränkten Bedingungen noch gültig (so das erste mit den Vektorräumen nur bei endlicher Dimension und endlichem Grundkörper)
Ich bin vorhin aus Neugier auf die verlinkte PPT-Präsentation gegangen. Dort wird offenbar grundsätzlich Endlichkeit vorausgesetzt. Aber zur Entscheidung, welche der beiden obigen Varianten besser ist, würde mir eine PPT-Präsentation (schon gar eine mit blinkenden Blümchen) nicht als Quelle ausreichen; da gibt es gewiss noch andere Literatur. (Zum Vergleich: die en:WP setzt finite voraus). --Hagman 21:07, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ehrlich gesagt bin ich immer von einer endlichen Grundmenge E ausgegangen und hab mir bis jetzt auch noch keine Gedanken darüber gemacht was passiert wenn die Grundmenge nicht endlich ist. Ich hab mich bei meinen ganzen Änderungen an das Buch von Korte gehalten, dass die Endlichkeit Voraussetzt. Alle Aussagen die ich im Artikel gemacht habe, findet man so auch im Korte. Aber meiner Meinung nach sind einige Beweise darin viel zu kurz, in diesen Fällen habe ich auch auf andere Literatur verwiesen. Bei dem Durchschnitts Theorem wurde im Korte nur die Beweisidee präsentiert. Zu beweisen, dass die einzelne Teile des Durchschnitt Matroide sind ist meiner Meinung nach nichttrivial. Leider habe ich für diesen Teilbeweis als einzige Quelle diese Power Point Folie gefunden, ansonsten habe ich diese aber nicht weiter als Quelle benutzt.
- Dass ich nicht erwähnt habe, dass E als endlich vorausgesetzt wird, ist auf jedenfall sträflich. Da aber in allen Büchern die ich da habe (alle aus der Literaturliste...) die Grundmenge E als endlich angenommen wird, wär ich persönlich dafür im gesamten Artikel die Endlichkeit vorauszusetzen und auf unendlichen Grundmengen gesondert einzugehen. Dass erstere kann ich gerne korrigieren wenn du nichts dagegen hast. Ich muss aber sagen, dass mir das Verständnis fehlt um etwas vernünftiges über Unabhängigkeitssysteme mit unendlichen Grundmengen zu schreiben, weswegen ich dann die Beispiele die nur für unendlichen Grundmengen gehen, erstmal rausnehmen würde. Oder könntest du mir dabei helfen? Schönen Gruß.--Flegmon 22:09, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Hm, bleibt schwierig. Wegen der Anwendung in der Kombniatorik ist wahrscheinlich die Endlichkeitsvoraussetzung mindestens "üblich" und damit für uns "richtig". Die (den Begriff ja motivierenden!) Beispiele zum Vektorraum oder zur Wahrscheinlichkeitstheorie (ganz) auf den endlichen Fall einzuschränken, ist aber auch nicht schön. Es ist allerdings zu bezweifeln, dass irgendwo eine Aussage über Vektorräume aus einer Aussage über Unabhängigkeitssysteme gewonnen wird (außer Bourbaki würde das sowieso niemand probieren). Insofen ist ein Unabhängigkeitssystem wohl eine "Verallgemeinerung eines Spezialfalls" - dadurch können Vektorraum und W-Theorie nur noch in einem Abschnitt "Motivation" und in voller Allgemeinheit nicht mehr als "Beispiel" auftauchen ... --Hagman 17:12, 21. Sep. 2010 (CEST)
- So ich hab mal endlich den Artikel dementsprechend angepasst, vieleicht kannst du ja mal rübergucken und sagen was du davon hälst. Und wenn du nichts dagegen hast, würd ich gerne die Diskussion hier auf die Artikeldiskussion verschieben.--Flegmon 19:22, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hm, bleibt schwierig. Wegen der Anwendung in der Kombniatorik ist wahrscheinlich die Endlichkeitsvoraussetzung mindestens "üblich" und damit für uns "richtig". Die (den Begriff ja motivierenden!) Beispiele zum Vektorraum oder zur Wahrscheinlichkeitstheorie (ganz) auf den endlichen Fall einzuschränken, ist aber auch nicht schön. Es ist allerdings zu bezweifeln, dass irgendwo eine Aussage über Vektorräume aus einer Aussage über Unabhängigkeitssysteme gewonnen wird (außer Bourbaki würde das sowieso niemand probieren). Insofen ist ein Unabhängigkeitssystem wohl eine "Verallgemeinerung eines Spezialfalls" - dadurch können Vektorraum und W-Theorie nur noch in einem Abschnitt "Motivation" und in voller Allgemeinheit nicht mehr als "Beispiel" auftauchen ... --Hagman 17:12, 21. Sep. 2010 (CEST)
WikiProjekt Krypto
BearbeitenArbeitest du noch an Wikipedia:WikiProjekt Kryptologie mit? Du bist auf der Liste unter Wikipedia:WikiProjekt Wartung noch als Mitarbeiter eingetragen. Ich habe denn Sinn noch nicht ganz verstanden, ist das so etwas wie die Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung? --Mario d 23:11, 27. Nov. 2010 (CET)
- Also ich interessiere mich für das Thema und habe auch einige Artikel auf meiner Beobachtungsliste, Grundlegende Änderungen hab ich bis jetzt nicht gemacht, da ich im Moment mehr mit den Artikeln zu De-Mail und dem nPA beschäftige. Wenn ich dann mal Zeit hab, wollt ich einen Artikel zu vernachlässigbaren Funktionen anlegen. Aber wenn ich dir irgendwie helfen kann, gerne.--Flegmon 13:13, 28. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe das Wikipedia:WikiProjekt Kryptologie reaktiviert. Auf deiner Beobachtungsliste steht es ja bestimmt noch. --Mario d 11:03, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ja ist es immer noch. Danke für den Hinweis. Ich werd demnächst auch wieder ein bisschen mehr Zeit für haben.--Flegmon 13:35, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe das Wikipedia:WikiProjekt Kryptologie reaktiviert. Auf deiner Beobachtungsliste steht es ja bestimmt noch. --Mario d 11:03, 27. Jan. 2011 (CET)
Disk. zu Wendepunkt aus QS in die Portal Diskussion verschoben
BearbeitenNur, dass Du Dich nicht wunderst, wo der Abschnitt hin ist: Ich habe Deinen Eintrag aus der QS Mathematik in das Portal Mathematik verschoben. So bleibt dem Artikel der QS Baustein verschont :-) -- Pberndt (DS) 17:01, 25. Jan. 2011 (CET)
- Danke für den Hinweis.--Flegmon 19:20, 25. Jan. 2011 (CET)
Hallo Flegmon, Du hast den o.g. Artikel hier als URV gemeldet, allerdings bräuchte es zur Prüfung noch einige Angaben. Schau doch bitte mal dort vorbei. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:20, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Scheint sich erledigt zu haben, oder? Schönen Gruß --Flegmon 18:39, 11. Apr. 2011 (CEST)
Überarbeitung Kernenergie
BearbeitenGgf. können wir nach der aktuell von dir durchgeführten Abarbeitung der Redundanz anfangen, Wissenschaft und Kritik zu trennen. --Katach 15:44, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Gerne, aber ich bin froh wenn ich heute das Zusammenfügen schaffe. Danach muss wahrscheinlich das ganze auch erstmal ordentlich ausgemistet werden. Wenn ich fertig bin mit zusammenfügen, können wir gerne mal diskutieren wie es weitergehen soll... --Flegmon 15:51, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Alles klar. Danke für die Arbeit. --Katach 15:52, 13. Apr. 2011 (CEST)
- So ich muss für heute erstmal Schluß machen, wenn ich wieder Zeit habe versuch ich die Abschnitte aus dem Artikel Kernkraftwerk einzuarbeiten. Danach kann man die Überarbeitung/Sortierung der Kritik Anfangen, aber ich denke dass das alles seine Zeit benötigen wird... Falls du aber jetzt schon ausmisten möchtest habe ich auch nichts dagegen :-) --Flegmon 16:44, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Alles klar. Danke für die Arbeit. --Katach 15:52, 13. Apr. 2011 (CEST)
Tut mir leid, aber so übers Knie gebrochen, geht es bei einem derart kritischen Thema nicht. Die beteiligte Artikel haben in allen Einzelheiten eine lange Editgeschichte, mit diversen Editwars und teilweise sogar moderierter Überabeitung hinter sich. Wobei mehrere Lobby-Gruppen in unterschiedliche Richtungen zerren. Größere Umgestaltungen benötigen vor diesem Hintergrund zwingend eine vorbereitende und begleitende Diskussion. Alles andere endet in Hauen und Stechen. Für die Diskussion hat sich folgende Struktur bewährt:
- Benennung des Problems
- Vorstellung einer Lösung (konkret mit Formulierungen)
- Diskussion und gegebenenfalls Abwägung von weiteren Vorschlägen
- Feststellung eines Konsens
- Umsetzung
Ein geeigneter Ort für die Diskussion wäre die QS des Portal Kerntechnik.---<)kmk(>- 19:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Seit fast zwei Wochen ist in allen drei Artikeln der Redundanz Baustein mit einem Link zur entsprechenden Diskussion enthalten. Trotzdem du regelmäßig Online warst, hattest du es nicht für nötig empfunden dich an der Diskussion zu beteiligen und nun kritisierst du eine fehlende Diskussion?? Ich finde es ehrlich gesagt eine Frechheit dann eine Arbeit von mehreren Stunden einfach zu revertieren.--Flegmon 19:33, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe Dich bereits bei Deinem ersten Vorstoß in Atomausstieg darauf hingewiesen, dass es in einem derart kritischen Gebiet, wie es die Kernenergie nunmal ist, großflächige Umgestaltungen im Alleingang nicht zielführend sind. Was hat Dich davon abgehalten, Dein Vorhaben in der Diskussion der betroffenen Artikel, oder besser noch im Portal Kernenergie vorzustellen? Die Umgestaltung setzt sich über das Ergebnis langjähriger Diskussions- und Einigungsprozesse hinweg. Da stecken buchstäblich viele Arbeitsmonate und entsprechendes Engagement diverser Autoren drin. Vor diesem Hintergrund verblassen Deine heutigen Editstunden doch deutlich.
- Bevor Du auf falsche Gedanken kommst: Ich in weder grundsätzlich gegen eine Beseitigung der durchaus vorhandenen Redundanzen noch gegen Umgestaltungen an sich. Aber es muss sich im Ergebnis um eine klare Verbesserung handeln. Um das zu beurteilen bedarf es zwingend der Diskussion. Ja, das ist anstrengend und ja, das Ergebnis wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht zu hundert Prozent identisch mit Deinen Vorstellungen sein. Es ist aber der einzige Weg, der nicht in die Eskalation führt. Für Hektik besteht kein Anlass.---<)kmk(>- 19:59, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Niemand hindert dich daran an der Redundanzdiskussion teilzunehmen. Vor allem ist es nicht das erste mal dass du die Diskussion ignorierst und erst nachdem du meine Änderungen revertiert hast dich zu Wort meldest.--Flegmon 20:08, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Eine Diskussion zu einer großflächigen Umgestaltung von zentralen Artikeln eines derart umstrittenen Bereichs, wie es die Kernenergie nunmal ist, kann nicht irgendwo in abgelegenen Funktionsseiten, wie denen des Redundanzprojekts stattfinden. Zudem bestand die Diskussion dort zur Sache in Deinem Einlieferungskommentar und genau zwei weiteren man-sollte-Beiträgen. Wirf einen Blick in das Archiv von Kernkraftwerk vom Jahr 2009, als der Artikel zum letzten Mal eine größere Umgestaltung erlebt hat. Das gibt Dir ein Gefühl,dafür, welcher Umfang an Diskussion normal wäre.
- Ich revertiere erneut. Eine Wiederholung der Edits ohne eine vorherige, angemessene Diskussion an angemessener Stelle werde ich als Vandalismus behandeln. Eine angemessene Stelle ist die QS des Portals Kernenergie.---<)kmk(>- 02:15, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Eine Diskussion zu einer großflächigen Umgestaltung von zentralen Artikeln eines derart umstrittenen Bereichs, wie es die Kernenergie nunmal ist, kann nicht irgendwo in abgelegenen Funktionsseiten, wie denen des Redundanzprojekts stattfinden. Zudem bestand die Diskussion dort zur Sache in Deinem Einlieferungskommentar und genau zwei weiteren man-sollte-Beiträgen. Wirf einen Blick in das Archiv von Kernkraftwerk vom Jahr 2009, als der Artikel zum letzten Mal eine größere Umgestaltung erlebt hat. Das gibt Dir ein Gefühl,dafür, welcher Umfang an Diskussion normal wäre.
Redundanzbaustein und -diskussion gibt es seit knapp zwei Wochen. Es haben sich auch mehrere Nutzer daran beteiligt und es gab keinerlei Widerspruch. Aber KaiMartin: Nach Abarbeitung der Redundanz wird es erst zur inhaltlichen Renovierung kommen. Jetzt wurden erstmal nur die "inhaltlichen Kompetenzen" an die sich überschneidenden Artikel verteilt. --Katach 21:35, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Erstmal kaputtschlagen und dann die Scherben wieder zusammenkitten, geht gar nicht. Gerade bei einem Thema, dass gerade in den Medien besonders heiß gekocht wird muss jeder Schritt eine Verbesserung sein. Wenn eine Renovierung erstmal eine Verschlechterung bedeutet, bevor dann die Bruchstücke wieder zu etwas Besserem zusammengesetzt sind, dann eignet sich für diesen Übergang eine Unterseite in Deinem Benutzernamensraum. Vor einer Überführung dieser besseren Version in den Artikelnamensraum, stelle Deine verbesserte Version bitte in der QS des Portals Kernenergie vor.---<)kmk(>- 02:28, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ich möchte Euch herzlich bitten, eine Einigung in der Disk zu versuchen und habe daher den Artikel erstmal nicht gesperrt. Bitte keine Alleingänge! Okay? Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 13:01, 14. Apr. 2011 (CEST)
Nee eigentlich nicht ok, aber ich habe es mir nochmal überlegt und denke dass die Diskussion mit KaiMartin keinen Sinn hat. Falls es seine Absicht ist den Artikel zu verbessern, so wird er es auch irgendwann machen. Wenn man möchte kann man den Anfang den ich gemacht habe benutzen, wenn nicht dann nicht. Dann war es halt Zeitverschwendung, die Diskussion ist es aber so oder so. Für mich ist das Thema erledigt.--Flegmon 21:29, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Deine Arbeit ist ja in der VG abgespeichert. KaiMartin sollte sich nun schleunigst in der Redundanz-Diskussion beteiligen. Deren Ergebnis stützte nämlich eindeutig Flegmons Vorgehen. --Katach 21:33, 14. Apr. 2011 (CEST)
Allgemeine Frage
BearbeitenHallo Flegmon,
im Rahmen eines Uniprojektes untersuche ich den Umgang mit Konflikten bei Wikipedia. Ich habe gesehen, dass Sie bei einigen Themen, unter anderem Kernenergie, editiert haben und somit an der Lösung von (inhaltlichen) Konflikten mitgewirkt haben. Ich würde Ihnen hierzu gern ein paar Fragen stellen. Könnten Sie mich bitte unter Genevivienne@web.de kontaktieren?
Vielen Dank & frohe Weihnachten! :)
- Erstmal Grundsätzliches zur Wikipedia: Bitte fügen Sie Beiträge unten an, fügen Sie keine leeren Links in ihre Überschriften ein und Unterschreiben Sie ihren Beitrag mit --~~~~.
- An sich bin ich sehr interessiert in der Verbesserungen von Bearbeitung von Konflikten in der Wikipedia. Aber ich bin auch sehr skeptisch was den Wissenschaftlichen Mehrwert von Onlinebefragungen angeht. Genaueres siehe 'Diplomarbeiten und Onlineumfragen: meist nicht repräsentativ, oft unbrauchbare Ergebnisse!' unter http://www.gfs-bd.ch/cms//de/publikationen.html
- Bevor ich an solch einer Befragung teilnehme und meine Zeit dafür aufwende, hätte ich gerne noch weitere Information insbesondere wiefern die Antworten der Wikipedia Community zugute kommen. Gerne können sie diese Informationen auch per persönlicher Nachricht zusenden. --Flegmon 12:56, 22. Dez. 2011 (CET)
Guten Abend,
ich werde mich bemühen, in Zukunft alles richtig zu machen ;) Ich habe die Funktion zum Senden einer persönlichen Nachricht bisher nicht entdecken können, sonst hätte ich diese direkt verwendet. Wenn Sie mir verraten, wo ich diese Funktion finde, lasse ich Ihnen darüber gern mehr Informationen zukommen.--Genevivienne 22:27, 23. Dez. 2011 (CET)
- WP:EM Frohe Weihnachten. --Flegmon 23:07, 23. Dez. 2011 (CET)
Maximow Award: Stammzelltransplantation
BearbeitenHallo Flegmon,
bitte entschuldige diesen Weg der Kontaktaufnahme, leider konnten wir deine E-Mail-Adresse nicht finden. Unser Wissenschaftspreis, der Maximow Award,versucht medizinische Forschung offener und demokratischer zu machen. Wir wollen eine "Wikifizierung" dieser Fachrichtung (siehe dazu auch https://meta.wikimedia.org/wiki/Research:Newsletter/2012-04-30#Wikipedia_as_an_academic_publisher.3F). Vielleicht kannst du hier mit deiner Wiki-Erfahrung helfen? Auf der Wettbewerbsseite https://maximowaward.wordpress.com/2012/05/10/blog-comment-contest-10-31-may-12-scientific-terminology/ kannst du dir alles ansehen. Wir würden uns freuen, wenn du als Teilnehmer dieses Projekt unterstützen würdest (das Preisgeld beträgt 4x 450€ für Gewinner bis zum 31.05.12).
Wenn du zufällig andere Interessenten kennst, wäre eine Weiterleitung dieser Informationen sehr hilfreich.
Danke!
Das Maximow Award Team
Hallo Flegmon!
Die von dir angelegte Seite Spiros Latsis wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:02, 17. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Flegmon!
Die von dir stark überarbeitete Seite Wikimedia Deutschland wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:11, 15. Aug. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)