Hallogen
Begrüßung
BearbeitenHallo Hallogen, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir dabei helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Betreuung bei Deinen ersten Schritten. | ||
Hilfe:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. |
Wikipedia:Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen. | ||
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Stammtisch Halle
BearbeitenLieber Hallogen,
am 9. Juni 2010 findet unser nächster Stammtisch statt. Diesmal ist erstmalig ab 18:00 ein Vorprogramm vorgesehen: die Besichtigung der Zoologischen Sammlungen am Domplatz. Natürlich kannst Du auch später kommen, Ab 19:00 ist ein Tisch reserviert im "Zum Samowar". Falls Du teilehmen möchtest, dann trage Dich bitte unter Wikipedia:Halle (Saale) ein. Wir würden uns über Deine Teilnahme sehr freuen. --PaulT 03:03, 8. Jun. 2010 (CEST)
Stammtisch Halle
BearbeitenLieber Hallogen, falls Du Lust und Zeit hast, kannst Du gern mal bei unserem Stammtisch in Halle vorbei kommen. Wo und wann steht dort. Da gibt es auch die weiteren Termine bis Weihnachten. Beste Grüße, --PaulT (Diskussion) 20:18, 25. Jan. 2019 (CET)
- Ich bin gerade mit dem Kopf woanders, aber nächstes Mal gern. Bitte dann noch mal Bescheid sagen, weil ich es garantiert wieder vergesse. Falls ihr ein Diskussionsthema braucht, hier eine knifflige Aufgabe: gibt es Distanzsteine in Halle? Ich würde Adnon gern unterstützen (siehe Liste der Distanzsteine in Halle (Saale)), mir fallen aber irgendwie keine ein. Bisher nur zwei Meilensteine, zwei Wegweisersteine in der Dölauer Heide und ein möglicher Kilometerstein, ausgerechnet in der Reilstraße, nicht allzu weit von eurem Treffpunkt. :-) --Hallogen (Diskussion) 19:11, 10. Feb. 2019 (CET)
Hallo und willkommen bei Wikipedia!
Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Testseite.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf der Seite Starthilfe.
Grüße, Otberg (Diskussion) 19:38, 10. Mai 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die Löschung eines Abschnitts, der um Objektivität bemüht war, anstatt einseitig einer Person zu huldigen. Und warum das störende Element entfernen oder gar korrigieren? Nein, lieber gleich alles löschen. So macht man das. Auch Dir ein "Herzliches Willkommen" bei der Wikipedia...Hallogen; 20:20, 14. Mai 2015 (CEST)
Lenindenkmale auf dem Territorium der ehemaligen DDR
BearbeitenDen Hinweis auf Glienicke/Nordbahn habe ich gelöscht, da der dortige Lenin-Gedenkstein 1990 demontiert wurde. Der dem bisherigen Eintrag zugrunde liegende Eintrag des Deutschen Historischen Museums ist unrichtig. Das Foto in den Archiven des DHM zeigt einen Gedenkstein in einer anderen Gemeinde. Der Leninkopf in Glienicke/Nordbahn war auf einem gemauerten Piedestal montiert und eine Bockwindmühle hat es dort auch nicht gegeben. Das DHM habe ich informiert und um Korrektur gebeten.
Gruß --Hans G. Oberlack (Diskussion) 19:42, 20. Mai 2015 (CEST)
- Danke. Das klingt ja sehr interessant, weil damit ein weiteres Lenindenkmal zu suchen wäre. Hallogen; 11:28, 24. Mai 2015 (CEST)
Postkurs von BZ nach GR über Rot(h)kret(z)scham
BearbeitenLieber Hallogen, da ich sah, dass Du in der Forschungsgruppe Meilensteine bist, hier eine Frage zur Geschichte einer Poststation. Gibt es zu Rotkretscham mehr Literatur, als die von mit angeführte? Konnte leider noch nicht mehr finden. Vielleicht gibt es ja auch was zu dem ehemaligen Postkurs von Bautzen nach Görlitz über Rotkretscham? Beste Grüße, vielleicht sehen wir uns ja mal beim Stammtisch in Halle. --PaulT (Diskussion) 11:24, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Das Problem ist, dass das in die Zuständigkeit der Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen fällt und selbst für die eher Randthema sein dürfte. Daher kenne ich mich da nicht so besonders aus. Eine spontane Suche im Internet ergibt aber relativ viele Treffer für "Rothkretschman" bei Google Books. So wird im Amtsblatt der Regierung Breslau 1823 (siehe dort auch S. 28) etwas zur Änderung in der Chausseegelderhebung berichtet. Das wäre aber eher Puzzlearbeit, weil man so nur auf Schlaglichter kommt (selbst bei einer Eingrenzung auf "Rothkretscham Chaussee"). Relevant ist aber auf jeden Fall Hildegard Gritschker: Verkehrsgeographie der Ober-Lausitz (=Mitteilungen des Sächsisch-Thüringischen Vereins für Erdkunde zu Halle a. S / Beihefte; 3) von 1930. Das ist bei Google Books leider nur bedingt abrufbar. Ob da über die angezeigten Treffer hinaus noch etwas steht, kann ich leider nicht beurteilen. Ansonsten lohnt noch die Suche dort nach "Rothkretscham Poststation", denn die bringt nur sechs Treffer, die sind aber scheinbar recht interessant (z. B. die Meldung zum Tod 1802 mit etwas Kontext oder eine Curieuse Reisebeschreibung des Herrn Androphili von 1735, in der sie kurz erwähnt wird). Mit "Rothkretscham Post" werden es schon wieder deutlich mehr Treffer, aber die habe ich jetzt nicht alle durchgeguckt.--Hallogen (Diskussion) 17:55, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Die vielen Ergebnisse hatten mich auch etwas verschreckt, und dann sind da ja noch viele zu einem Rothkretscham nahe Breslau. Deshalb hatte ich Dich gefragt in der Hoffnung, dass es ein oder mehrere zusammenfassende Bücher gibt. Die Dissertation von Frau Gritschker hatte ich dabei ganz übersehen, vielen Dank also für den wertvollen Hinweis. Ich werde gleich mal morgen in der Mittagspause in die Zweigbibliothek Geowissenschaften der ULB Halle gehen und sie ausleihen (sind nur ein paar hundert Meter Weg). --PaulT (Diskussion) 23:01, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Das zeigt nur erneut, wie wenig Ahnung ich in der Region habe. :-) Ich habe gar nicht gemerkt, dass es zwei Rothkretscham sind. Breslau und Görlitz sind zwar nicht allzu weit voneinander entfernt, aber das erschwert es ja nur zusätzlich.--Hallogen (Diskussion) 19:27, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Habe einiges ergänzt im Artikel. In der Dissertation von Frau Gritschker stand nicht allzu viel, aber immerhin. Leider hat sie nur sehr dürftige Literaturangaben. Herzlichen Dank nochmal für Deine wertvollen Hinweise. --PaulT (Diskussion) 08:56, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Das zeigt nur erneut, wie wenig Ahnung ich in der Region habe. :-) Ich habe gar nicht gemerkt, dass es zwei Rothkretscham sind. Breslau und Görlitz sind zwar nicht allzu weit voneinander entfernt, aber das erschwert es ja nur zusätzlich.--Hallogen (Diskussion) 19:27, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Die vielen Ergebnisse hatten mich auch etwas verschreckt, und dann sind da ja noch viele zu einem Rothkretscham nahe Breslau. Deshalb hatte ich Dich gefragt in der Hoffnung, dass es ein oder mehrere zusammenfassende Bücher gibt. Die Dissertation von Frau Gritschker hatte ich dabei ganz übersehen, vielen Dank also für den wertvollen Hinweis. Ich werde gleich mal morgen in der Mittagspause in die Zweigbibliothek Geowissenschaften der ULB Halle gehen und sie ausleihen (sind nur ein paar hundert Meter Weg). --PaulT (Diskussion) 23:01, 23. Okt. 2018 (CEST)
Hallo, ich würde diesen Artikel gerne bei WP:Schon gewusst? vorschlagen. Bist Du damit einverstanden? -- Nicola - kölsche Europäerin 10:24, 4. Nov. 2018 (CET)
- Keine Einwände. Der Friedhof ist tatsächlich relativ unbekannt und wird selbst in Eisleben von den Luther-Gedenkstätten überschattet.--Hallogen (Diskussion) 10:33, 4. Nov. 2018 (CET)
- Ok - dann mache ich das. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 08:07, 7. Nov. 2018 (CET)
- Eine Bitte: Kannst Du mal bitte im Artikel noch mal kurz anreißen, was "Campo Santo" bedeutet? Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 08:19, 7. Nov. 2018 (CET)
- Ja. Das klingt sinnvoll. Habe ich gemacht.--Hallogen (Diskussion) 18:30, 7. Nov. 2018 (CET)
- Danke :) Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 09:11, 8. Nov. 2018 (CET)
- Ja. Das klingt sinnvoll. Habe ich gemacht.--Hallogen (Diskussion) 18:30, 7. Nov. 2018 (CET)
- Eine Bitte: Kannst Du mal bitte im Artikel noch mal kurz anreißen, was "Campo Santo" bedeutet? Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 08:19, 7. Nov. 2018 (CET)
- Ok - dann mache ich das. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 08:07, 7. Nov. 2018 (CET)
Steine am Wegesrand
BearbeitenDa du dich ja mit Distanzsteinen etwas auskennst kannst du mir vielleicht sagen, um was für einen Stein es sich dabei handelt. Davon habe ich vier Stück in der Umgebung gefunden. --Adnon (Diskussion) 08:21, 7. Nov. 2018 (CET)
- Schöner Fund. Das ist ein klassischer Wegweiserstein. Manchmal kann man noch Inschriften lesen, aber die sind häufig aus der Zeit kurz nach 1815 und daher ist da oft nichts mehr lesbar. Bei einigen ist auch absichtlich oben eine Ecke abgebrochen und zeigt damit die Hauptstraße an. Manchmal sind es allerdings auch nur Prellsteine, danach sieht der hier aber nicht aus. Da hilft oft ein Blick auf alten Karten, denn die stehen immer da, wo ein Weg abzweigt oder früher abzweigte.--Hallogen (Diskussion) 18:23, 7. Nov. 2018 (CET)
- Einer steht definitiv an einem Abzweig, Zwei an einer 90 Gradkurve und einer direkt am heutigen Ortsausgang, wobei die Häuser in unmittelbarer Nähe um Hundertjahre jünger sind. --Adnon (Diskussion) 09:01, 8. Nov. 2018 (CET)
- Ja. Das passt optisch und vom Standpunkt her. Das sind recht sicher preußische Wegweisersteine. Es gab eine Anweisung, ich komme gerade nicht auf das genaue Jahr, in der es hieß, dass die an jedem Abzweig aufzustellen sind. Die waren oft aus Holz, deshalb sind bei Weitem nicht mehr alle erhalten, zudem sind 200 Jahre vergangen, aber pro Kreis gibt es schon noch einige Dutzend, da eben viele auch aus Stein gemacht wurden, damit man nicht ständig neue anschaffen muss. Die Formenvielfalt ist enorm. Im Artikel Distanzstein habe ich auch ein paar Beispielbilder im Abschnitt Wegweiserstein zusammengesucht. Diese Stelen mit Spitze sind in Preußen recht typisch gewesen.--Hallogen (Diskussion) 16:31, 8. Nov. 2018 (CET)
- Einer steht definitiv an einem Abzweig, Zwei an einer 90 Gradkurve und einer direkt am heutigen Ortsausgang, wobei die Häuser in unmittelbarer Nähe um Hundertjahre jünger sind. --Adnon (Diskussion) 09:01, 8. Nov. 2018 (CET)
Rundsockelsteine
BearbeitenHi Hallogen,
handelt es sich bei den Rundsockelsteinen immer um anhaltische Meilensteine oder wurden auch preußische Meilensteine so hergestellt und verwendet? --Adnon (Diskussion) 07:33, 30. Nov. 2018 (CET)
- Anhaltische Rundsockelsteine gibt es nur in Anhalt, außerhalb davon (z. B. bei Frößnitz oder im Raum Halberstadt, v. a. aber dann nördlich davon) sind es in Sachsen-Anahlt immer preußische. Die Rundsockelsteine wurden von Preußen in den 1830er Jahren als Standardtyp eingeführt, gab es aber auch schon früher. Sie sind als primär preußisch, es gibt sie aber auch anderswo, etwa in Anhalt (ab den 1850er Jahren) oder Mecklenburg-Strelitz (ab 1834), wo sogar je alle Steine Rundsockelsteine sind.--Hallogen (Diskussion) 09:22, 30. Nov. 2018 (CET)
Danke für diesen vorzüglich recherchierten und gut geschriebenen Artikel! --M Huhn (Diskussion) 11:05, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Danke für das Lob. Ein bisschen werde ich ihn noch ausbauen, da ich noch ein Buch zu Bandhauer gefunden habe.--Hallogen (Diskussion) 11:54, 6. Okt. 2019 (CEST)
Denkmalcup
BearbeitenDa du ja zur Zeit auch viele Artikel zu Denkmälern schreibst, wollte ich dich zum Wikipedia:Denkmal-Cup einladen. Gerne helfe ich dir oder einer der anderen Teilnehmer dort weiter. Es werden alle Artikel undausbauten von Artikel seit dem 01. September 2018 berücksichtigt. --Adnon (Diskussion) 07:54, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Gucke ich mir mal an.--Hallogen (Diskussion) 19:28, 24. Okt. 2018 (CEST)
Denkmal-Cup 2018 – Gratulation!
BearbeitenHallo Hallogen!
Herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz (Artikel) beim Denkmal-Cup 2018!
Deine Platzierung geht auch mit einem Preis einher, einem Buchgutschein über € 100,-, den wir Dir gerne senden, wenn Du uns wissen lässt bei welchem Anbieter Du ihn einlösen möchtest. Bitte schreib uns diesbezüglich an verein wikimedia.at.
Wir laden Dich auch herzlich zur gemeinsamen feierlichen Preisverleihung mit den Preisträgern des Fotowettbewerbs WikiDaheim in der Wiener Hofburg ein.
- Termin: Donnerstag, 24. Jänner 2019, nachmittags (genaue Beginnzeit folgt)
- Ort: Ahnensaal, Räumlichkeiten des Bundesdenkmalamts, Hofburg, 1010 Wien
Dafür bitten wir um eine Anmeldung bis 14. Jänner 2019 an verein wikimedia.at.
Für Rückfragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung.
Liebe Grüße, Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 13:20, 14. Dez. 2018 (CET)
Denkmalcup 2020 - Gratulation!
BearbeitenMit einiger Verspätung, aber umso herzlicher gratuliere ich stellvertretend für die Austragenden des Denkmalcups 2020 zu Platz Eins in der Kategorie Artikel!
Für deinen Preis, einen 100-Euro-Büchergutschein, nimm bitte Kontakt direkt mit mir oder auch via Mail an verein wikimedia.at auf. LG, Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 18:14, 9. Jun. 2021 (CEST)
Denkmalcup 2021
BearbeitenHallo Hallogen, das Warten auf Weihnachtsmann und Christkind dauert noch ein bisschen, aber das Warten auf die Ergebnisse des Denkmal-Cups 2021 ist zu Ende. Du hast es dieses Jahr nicht unter TOP 3 geschafft, aber ich freue mich trotzdem über deine Teilnahme und Beiträge. Ich hoffe natürlich, dass du dieses Jahr beim Cup und in der Wikipedia Spaß hattest und hoffe, dass du 2022 wieder dabei bist. Als kleines Dankeschön gibt es eine hübsche virtuelle Plakette. Vielen Dank und liebe Grüße -- Thomas 13:01, 19. Dez. 2021 (CET)
- Nachtrag: Wenn du möchtest, bekommst du von Wikimedia Österreich noch eine kleine Anerkennung, die per Post übersandt wird. Wenn du das möchtest, wende an verein wikimedia.at. Liebe Grüße -- Thomas 13:49, 19. Dez. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die aufgenommene Mühe bei der Organisation und Durchführung.--Hallogen (Diskussion) 12:10, 21. Dez. 2021 (CET)
Denkmal-Cup 2022
BearbeitenHallo Hallogen, das Jahr neigt sich dem Ende, wir warten alle auf Weihnachtsmann und Christkind, aber der Denkmal-Cup 2022 ist fertig ausgewertet. Du hast in diesem Jahr Platz 1 im Bereich Artikel erreicht. Herzlichen Glückwunsch!
Neben der virtuellen Plakette bekommst du von Wikimedia Österreich noch einen Büchergutschein. Wende dich dafür an verein wikimedia.at.
Wikimedia Österreich als Unterstützer und Ausrichter des Wettbewerbs und ich hoffen natürlich, dass du dieses Jahr beim Cup und in der Wikipedia Spaß hattest und freuen uns, wenn du 2023 wieder dabei bist. Vielen Dank und liebe Grüße -- Thomas 19:23, 18. Dez. 2022 (CET)
- Vielen Dank. Natürlich hat es Spaß gemacht.--Hallogen (Diskussion) 20:17, 18. Dez. 2022 (CET)
- Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu Deinem schönen Erfolg! Ich wünsche Dir und den Deinen fröhliche Weihnachten und viel Gesundheit und Glück im neuen Jahr. Mit herzlichem Gruß --Heinz K. S. (Diskussion) 19:30, 21. Dez. 2022 (CET)
- Vielen Dank. Das wünsche ich auch.--Hallogen (Diskussion) 19:38, 21. Dez. 2022 (CET)
- Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu Deinem schönen Erfolg! Ich wünsche Dir und den Deinen fröhliche Weihnachten und viel Gesundheit und Glück im neuen Jahr. Mit herzlichem Gruß --Heinz K. S. (Diskussion) 19:30, 21. Dez. 2022 (CET)
Danke
BearbeitenDenkmal-Cup: Ein großes Danke dir für die Auswertung ebendort. Von dir ganz lieb ohne Zuruf gemacht. Ich war in der Schule zwar ein As in Mathe, aber jetzt im Alter verschwimmen mir Zahlen vor den Augen, und Verzweiflung stellt sich ein. Auch deine Zusammenfassungszeilennotiz ist vom Feinsten. Liebe Grüße dir --Anton-kurt (Diskussion) 20:25, 5. Nov. 2023 (CET)
Denkmal-Cup 2023
BearbeitenHallo Hallogen, das Jahr neigt sich dem Ende, der erste Advent steht vor der Tür, und der Denkmal-Cup 2023 ist fertig ausgewertet. Du hast dieses Jahr den dritten Platz in der Disziplin Artikel erreicht. Dazu meinen herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für deine Beiträge.
Wikimedia Österreich als Unterstützer und Ausrichter des Wettbewerbs und ich hoffen natürlich, dass du dieses Jahr beim Cup und in der Wikipedia Spaß hattest und freuen uns, wenn du 2024 wieder dabei bist. Als kleines Dankeschön gibt es diese tolle virtuelle Plakette und einen Preis von WMAT. Wende dich dafür einfach an verein wikimedia.at und teil deine Platzierung mit. Vielen Dank und liebe Grüße -- Thomas 12:03, 1. Dez. 2023 (CET)
- Und danke auch für deine zahlreichen auswertungen, fachlichen einschätzungen und helfenden hände überall! Viele Grüße -- Thomas 12:45, 1. Dez. 2023 (CET)
Denkmal-Cup-Medaillen
Bearbeiten- Dankeschön. Eine schöne Idee.--Hallogen (Diskussion) 21:23, 6. Sep. 2019 (CEST)
Eine Bitte um eine Einfügung eines Edits in eine lizenzkonforme Neuauslagerung
BearbeitenHallo Hallogen, Eine Bitte: Würdest du diesen Edit zum Verlauf der Pandemie in den USA auch noch einmal hier einfügen? Es handelt sich um eine lizenzkonforme Neu-Auslagerung. (Falls du diese Nachricht erst später liest: Du kannst es auch nachholen, der Artikel steht später voraussichtlich hier (oder andernfalls hier). Danke sehr, Gruß --Carolin 13:10, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Ich werde es versuchen. Falls ich etwas falsch mache, mach' es einfach rückgängig und schreib' mir nochmal.--Hallogen (Diskussion) 14:21, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Danke sehr! Wenn du den Artikel im Weiteren ausbauen willst usw., steht er jetzt Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten bereit. Viele Grüße --Carolin 15:02, 19. Apr. 2020 (CEST)
COVID-19-Pandemie in Irland
BearbeitenBist du dir sicher bei deinem letzten Eintrag bei COVID-19-Pandemie in Irland das die Todesfälle so massiv gestiegen sind? Es scheint mir eher ein Tippfehler zu sein. Auf der englischen Seite sieht die Statistik ganz anders aus.--Ambroix (Diskussion) 11:54, 27. Apr. 2020 (CEST)
- @Ambroix: Solche Peaks kommen öfter in den Statistiken vor und erklären sich oft aus Nachträgen. Ich war auch etwas erstaunt, im WHO-Bericht #97 (pdf) selbst wurde auch keine Erklärung geliefert, daher habe ich es erst mal übernommen. Ab und zu gab es solche Fälle schon, etwa als Japan die Erfassungsart änderte (siehe COVID-19-Pandemie in Japan#Todesfälle) oder als man in Wuhan (China) am 17. April 1.317 Tote nachtrug. In anderen Ländern (wie Ecuador) werden die Toten teils schlichtweg verschwiegen oder sie werden nur von einem Bundesstaat registriert, aber nicht vom Land selbst (wie bei New York, das deutlich mehr Tote zählt als die nationale Statistik ihm zuschreibt). Aktuelle Meldungen, die das erklären würden, kann ich vorerst keine entdecken, ich weiß nur, dass das Vereinigte Königreich in seinen Statistiken nur die Todesfälle in Krankenhäusern auflistet (also vermutlich viel höhere Fallzahlen hat als es vorgibt). Vielleicht war das bisher in Irland auch so? Sollte es in den nächsten Tagen wieder auf dem vorherigen Niveau so weitergehen, können wir ja überlegen, ob wir den Tag rauslassen, allerdings ist ja zum einen die tägliche Todeszahl deutlich höher, zum anderen wurde sie auch zu der Gesamtzahl addiert, also müssten wir beide irgendwie ausblenden. Daher sollten wir den heutigen WHO-Bericht abwarten, ob da etwas dazu steht und wie die Gesamt-Todes-Zahl dort lautet.--Hallogen (Diskussion) 17:31, 27. Apr. 2020 (CEST)
- Kleiner Nachtrag: Laut der offiziellen Seite der irischen Regierung wurden 185 "vermutliche" Todesfälle nachgetragen: The HPSC has also been informed that, to date, 185 probable deaths have occurred. (A probable death is a death where a laboratory test has not been done but where a doctor believes a death is associated with COVID-19.)--Hallogen (Diskussion) 17:47, 27. Apr. 2020 (CEST)
- ich finde es einfach krass. Ich bin ja auch bei manchen Ländern am nachtragen das dieses Diagramm gemacht ist. Am Schluss wird dann eh alles anders gemacht, wie wir das wissen können. Hier war es halt schon extrem. Für ein EU Land für mich sehr fragwürdig. Passiert ja viel. In der Schweiz wurde vorgestern ein Todesfall gemeldet das ein 9-jähriger am Virus gestorben ist. Heute wurde das korrigiert. Der Jahrgang war 1911 und nicht 2011. Wenn du weiterhin ein scharfes Auge hast was Irland angeht bin ich dir dankbar. Gruss und Gesundheit--Ambroix (Diskussion) 22:20, 27. Apr. 2020 (CEST)
Belegpflicht WP:Q / kleine Änderungen
BearbeitenHallo Hallogen. Ich habe Deine Einfügung entfernt, da sie unbelegt war, bitte Belegpflicht (WP:Q) beachten.
Mir ist aufgefallen, dass Du alle Deine Beiträge als "klein" markierst. Dies ist nur gestattet bei formalen Änderungen, alles was mit Inhalt zu tun hat nicht, siehe dazu H:kÄ. Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 00:40, 16. Jul. 2020 (CEST)
Forschung Weg- und Meilensteine
BearbeitenHallo Hallogen.
Wäre es nicht sinnvoll, für die Forschungsgruppen ein gemeinsames Wiki auf der Basis eines Virtual Servers mit Linux/Apache/MySQL/PHP/MediaWiki anzulegen?
Die Daten aus der Access-Datenbank könnten so ausgegeben werden, dass sie eine fertig ausgefüllte Vorlage ergeben.
Über das Wiki wären schöne Funktionen möglich, etwa eine Darstellung auf OpenStreetMaps oder eine Umkreissuche.
Im Endeffekt könnten Steine aller Epochen und aller Länder eingetragen werden. -- Willi 01:43, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Das kann ich nur schwer beantworten. Der Umgang mit den genauen Standorten ist immer ein Balanceakt. Einerseits verschwinden immer wieder mal Steine, die öffentlich bekannt sind, andererseits ist es gut, wenn mehr Leute wissen, was das für ein Stein ist, der da "schon immer rumsteht", damit sie dann darauf achten, wenn etwas rund um den Stein passiert. Ich schreibe z. B. in der Wikipedia nur Artikel zu Steinen, die auch in der Wikimedia mit GPS-Position schlummern. Für Sachsen-Anhalt hat @Adnon: die Liste der Distanzsteine in Sachsen-Anhalt aufgebaut, bei der ich ihn unterstütze und in der wir dann die jeweiligen Artikel verlinken können, sobald sie geschrieben sind. Aber die Liste ist natürlich nicht vollständig und noch im Aufbau und hat noch ein paar kleine Schwächen (etwa bei Meilensteinen, die später als Kilometersteine genutzt wurden - wo die dann einordnen? bisher haben wir sie bei beiden). Trotzdem wäre eine Weiterführung dieser Struktur vermutlich die beste Lösung (also eine Ausweitung auf andere Bundesländer). Zu einzelnen Steinen in anderen Bundesländern gibt es ja schon Artikel. Ich werde zukünftig auch über Sachsen-Anhalt hinaus welche schreiben, damit das nicht so stark auf ein Bundesland fokussiert ist. Aber dazu, da einzelne Listen aufzubauen, fühle ich mich nicht im Stande. In der Wikimedia sind viele Steine zu finden. Ich versuche da auch immer ein wenig ordnend einzugreifen, wenn etwas falsch läuft.
- Ich persönlich beschäftige ich mit allen Arten von Steinsetzungen, aber für die Forschungsgruppe Meilensteine sind die anderen nicht so relevant, weil wir allein bei den Meilensteinen von tausenden bestehenden und verschwundenen Steinen reden. Wenn wir da noch Kilometersteine oder Wegweiser erfassen würden, kämen wir zu gar nichts mehr. Allein entlang der Bahngleise gibt es z. B. noch tausende Kilometersteine. Die sind - zumindest scheinbar - alle identisch, so dass sie wohl nie unter Schutz gestellt werden. Trotzdem sind auch sie Weg- und Meilensteine und wenn ich welche sehe, mache ich auch zumeist ein Foto. Der Ausbau der Strecken lässt aber auch sie zunehmend verschwinden. Bei den Kilometersteinen entlang der Straßen kann man oft die Inschrift nicht mehr lesen und muss dann erst den Nachweise führen, ob es überhaupt welche sind, denn oft sind sie an Hausfassaden erhalten und dann kann es ja auch stets ein Grenzstein o. ä. sein.
- Was die Zusammenarbeit zwischen den Forschungsgruppen angeht: das sind über Jahrzehnte gewachsene Strukturen. Das kann man vermutlich nicht 1:1 übertragen und zusammenführen. Die Forschungsgruppe Meilensteine entstand vor 40 Jahren aus der Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen, die noch ein paar Jahrzehnte älter ist. Teilweise (Thüringen, südliches Brandenburg, südliches und östliches Sachsen-Anhalt) überschneiden sich die Untersuchungsgebiete, weil sächsische Gebiete durch den Wiener Kongress preußisch geworden sind. Daher gibt es da natürlich Zusammenarbeit und es sind auch mehrere Personen in beiden aktiv. Daneben gibt es z. B. noch eine dänische Forschungsgruppe (Dansk Vejhistorisk Selskab), die relativ aktiv ist und das auch recht aktiv online aufbereitet, und die dann in Norddeutschland Überschneidungen mit der Forschungsgruppe Meilensteine hat, weil da teils dänische Meilensteine stehen. Wie die Digitalisierung da im Einzelnen gehandhabt wird, kann ich aber nicht beurteilen. Die dänische stellt relativ viel online, die sächsische hilft in der Wikipedia bei der Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen oder der Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine mit. In Süddeutschland (besondern Bayern, Baden-Württemberg) ist mir keine entsprechende Forschungsgruppe bekannt. Da stehen aber auch Wegsteine (dort meist Stundensäulen, aber z. B. auch wieder in Franken anders als in Bayern etc.). Und europa- oder weltweit ist das auch so eine Sache. Das wäre lange pures Stückwerk, wenngleich das kein Argument dagegen ist, denn irgendwo muss man anfangen. Ich finde aber Adnons Ansatz ganz gut. Da sind teils die Sachen schon enthalten, die Du anregst (etwa die Karten-Verlinkung, mit der man sich die Standorte der Steine auf Kreisebene angucken kann).--Hallogen (Diskussion) 08:40, 23. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Hallogen, herzlichen Dank für den Artikel, den wollte ich auch schon schreiben, hatte bisher nur keine Zeit dafür gefunden. --Kirchenfan (Diskussion) 15:46, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Jetzt wollte ich schreiben, dass Du ja noch Ergänzungen machen kannst, aber ich sehe, das hast Du schon.--Hallogen (Diskussion) 14:50, 9. Okt. 2020 (CEST)
Mohrenapothekke Eisleben
BearbeitenGlückauf Hallogen, danke für den o. g. Artikel. Nicht, dass du dich wunderst. Ich habe die veraltete Geschichte mit der Postsäule vor dem Haus herausgenommen. Das Vorhandensein einer solchen Säule war wohl mehr der Wunschgedanke von Heimatforschern aus der Region. Noch zu Lebzeiten der beiden Autoren konnte dies u. a. durch eine Akte aus dem Landesarchiv Sachsen-Anhalt widerlegt werden. Im kursächsischen Teil der Grafschaft Mansfeld wurden keine Säulen gesetzt, da das Territorium lediglich unter Sequesterverwaltung Kursachsens stand. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 09:40, 23. Okt. 2020 (CEST)
- @Hejkal: Gibt es dazu irgendwelche Literatur, die das belegt? Ich weiß zwar, dass man bezüglich des Plümicke-Steins Streit hat, fand aber bisher die Argumente für eine Postmeilensäule sehr überzeugend: zum einen wüsste ich nicht, was sonst auf der Tasse zu sehen sein sollte: es ist doch recht deutlich ein Obelisk der da abgerückt vom Brunnen vor der Apotheke steht. Zum anderen hat man mit dem Plümicke-Stein ja auch ein Monument, das von der besagten Säule stammen dürfte. Zudem wird Eisleben auf mehreren anderen Säulen erwähnt.--Hallogen (Diskussion) 11:35, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Danke für deine Rückantwort. Dass Eisleben auf mehreren Säulen erwähnt wird, ist kein überzeugendes Argument, dass dort auch tatsächlich eine Säule errichtet wurde, denn auf anderen Säulen stehen auch Orte wie Halle, Karlsbad oder Berlin. Was soll sonst auf der bewussten Tasse zu sehen sein? Der Obelisk neben dem Brunnen ist der hölzerne Brunenpfahl mit Schwengel, der an dieser Stelle definitiv stand, wie u. a. ein Hydrologe bereits vor mehreren Jahren anhand eines Lageplans nachweisen konnte. Die Lokalpresse und wohl auch in einem der Rundbriefe der Forschungsgruppe "Kursächsische Postmeilensäulen" wurde darüber berichtet, irgendwo müsste ich diese Artikel noch haben. Es ist schon etwas länger her, Dr. Feicke lebte noch. Er und Dr. Mirsch haben sehr lange vergeblich nach archivalischen Hinweisen auf eine kursächsische Distanzsäule vor der heutigen Mohrenapotheke in Eisleben geforscht. Und was den Plümicke-Stein betrifft, der tatsächlich dem Sockel einer Distanzsäule ähnelt, so wurde diese Form im 19. Jh. für Denk- und Grabmäler gern verwendet. Gern mehr dazu, vielleicht auch einmal persönlich... --Hejkal (Diskussion) 13:16, 23. Okt. 2020 (CEST)
- @Hejkal: Ich will ja nichts Falsches in den Artikel schreiben, sondern es dann lieber ausdiskutieren, aber wir reden hier einerseits von Belegen und andererseits von Behauptungen. So zumindest kommt es mir vor. Bereits in den 1980er Jahren haben verschiedene Autoren (Feicke 1983, Mirsch 1984) die Abbildung als Postmeilensäule gedeutet. Das blieb solange unwidersprochen, bis der Plümicke-Stein ins Spiel kam, also ein Vierteljahrhundert lang, obwohl es in der wichtigsten Tageszeitung (Feicke: Freiheit) und in der wichtigsten Heimatzeitschrift (Mirsch: Mansfelder Heimatblätter) zu lesen stand. Erst als dann ein physischer Beleg für die Postmeilensäule zu Tage kam, hat man plötzlich auch die Ansicht auf der Tasse in Frage gestellt...
- Aber diese auffällige Chronologie mal beiseite: Dass es sich dabei um einen Brunnenpfahl handeln soll, kommt mir sehr konstruiert vor. Der Brunnen findet sich links vom Eingang, der Obelisk rechts. Welchen Sinn soll das haben? Zudem ist der "Pfahl" erstens deutlich erkennbar ein Obelisk und zweitens mindestens drei, eher vier Meter hoch (mehr als doppelt so hoch wie die Menschen, auch deutlich höher als die Kutsche). Welche Riesen haben den vermeintlichen Schwengel denn über ihrem Kopf bewegt?! Und wozu? Zudem sieht man direkt am Brunnenrand ebenfalls einen Pfahl. Dazu kommt, dass auf dem Bild auf der Tasse doch eher die Arche zu sehen ist, also der alte Brunnen. Ich habe das im Mohrenapotheke-Artikel nicht weiter ausgeführt, aber die wurde ja später auch noch mal verändert, wodurch die Tasse eher ins 18. Jahrhundert gehört als ins 19. Jh.
- Auch die Sequesterverwaltung ist meiner Ansicht nach kein stichfestes Argument. Ich kenne nicht jeden Aspekt zur Geschichte von Eisleben bis ins kleinste Detail, daher habe ich in den Wikipedia-Artikel geguckt und da steht (übrigens unter Berufung auf einen anderen Artikel von Feicke von 2008): „Das resultierte beispielsweise aus der Sequestration der Mansfelder Grafen 1570, den Permutationsrezessen 1573/1579, in denen Kursachsen von Halberstadt und Magdeburg Eisleben mit seinen Vorstädten ertauscht.“ Ist das demnach falsch oder später rückgängig gemacht worden? Nein. Das als Sequesterverwaltung abzutun, ist jedenfalls sachlich falsch. Die Magdeburger Erzbischöfe (die auch das Bistum Halberstadt mit verwaltetet haben) hatten die Lehnshoheit zunächst über die Vorstädte und dann auch über die Kernstadt und diese ging in den 1570er Jahre an Sachsen über. Dass die Stadt zusätzlich als Schuldner (als Teil der Grafschaft Mansfeld) zwangsverwaltet wurde (Sequestration), ändert nichts an der Tatsache, dass sie zu Sachsen gehörte. Wozu denn auch sonst? Sie ging doch 1815 von Sachsen an Preußen über.
- Bisher hast Du leider noch keine Belege genannt, sondern schreibst Sachen wie "eine Akte", "ein Hydrologe", "Artikel, die ich irgendwo haben könnte". Es wäre gut, wenn Du das konkreter ausführen könntest, da das sonst keine Belege sondern nur Behauptungen sind. Den Plümicke-Stein als Grabmal abzutun, klingt fast so als hättest Du irgendein Interesse daran, eine Postmeilensäule um jeden Preis zu negieren. Seit wann werden denn bitte imposante Grabmäler (was es ja dann gewesen sein müsste) beseitigt und auf eine Anhöhe verschleppt? Und wo soll es Grabmäler dieser Art im frühen 19. Jahrhundert gegeben haben? Sowas ist doch eher typisch für das späte 19. Jahrhundert. An den Artikeln/Büchern wäre ich sehr interessiert, da ich mir lieber mein eigenes Bild mache, als Behauptungen zu folgen. Für mich spricht viel für eine Postmeilensäule und bisher nichts dagegen.
- Wo ich Dir vorerst recht geben muss, ist die Nennung auf anderen Postmeilensäulen. Das habe ich unreflektiert übernommen und müsste es noch mal genauer prüfen. Es werden tatsächlich auch Orte genannt, die außerhalb liegen, aber in welcher Form müsste ich noch mal nachgucken.--Hallogen (Diskussion) 16:01, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Korrektur: Feicke war LDZ nicht Freiheit.--Hallogen (Diskussion) 16:07, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Danke für deine Rückantwort. Dass Eisleben auf mehreren Säulen erwähnt wird, ist kein überzeugendes Argument, dass dort auch tatsächlich eine Säule errichtet wurde, denn auf anderen Säulen stehen auch Orte wie Halle, Karlsbad oder Berlin. Was soll sonst auf der bewussten Tasse zu sehen sein? Der Obelisk neben dem Brunnen ist der hölzerne Brunenpfahl mit Schwengel, der an dieser Stelle definitiv stand, wie u. a. ein Hydrologe bereits vor mehreren Jahren anhand eines Lageplans nachweisen konnte. Die Lokalpresse und wohl auch in einem der Rundbriefe der Forschungsgruppe "Kursächsische Postmeilensäulen" wurde darüber berichtet, irgendwo müsste ich diese Artikel noch haben. Es ist schon etwas länger her, Dr. Feicke lebte noch. Er und Dr. Mirsch haben sehr lange vergeblich nach archivalischen Hinweisen auf eine kursächsische Distanzsäule vor der heutigen Mohrenapotheke in Eisleben geforscht. Und was den Plümicke-Stein betrifft, der tatsächlich dem Sockel einer Distanzsäule ähnelt, so wurde diese Form im 19. Jh. für Denk- und Grabmäler gern verwendet. Gern mehr dazu, vielleicht auch einmal persönlich... --Hejkal (Diskussion) 13:16, 23. Okt. 2020 (CEST)
1. Platz beim Burgen-Dossier-Schreibwettbewerb
BearbeitenGuten Tag und herzlichen Glückwunsch, Hallogen, zum 1. Platz beim Burgen-Schreibwettbewerb, der von Wikimedia Schweiz ausgerichtet wurde. Im Namen des Schweizer Chapters bedanke ich mich für Deine Neuerstellungen und Bearbeitungen, die der hiesigen Artikellandschaft zugute kommen. Dir alles Gute und weiterhin viel Freude mit unseren Projekten. Herzliche Grüsse aus der Schweiz, ※Lantus
17:50, 7. Dez. 2020 (CET)
- Vielen Dank. Hat großen Spaß gemacht, sich mal mit einer völlig anderen Region zu beschäftigen als der üblichen.--Hallogen (Diskussion) 18:31, 7. Dez. 2020 (CET)
Schon gewusst?
BearbeitenHallo Hallogen, gerade bin ich auf deinen Artikel Morića Han gestoßen. Wäre er vielleicht etwas für Schon gewusst? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:57, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Ich kann mal versuchen, einen Aufhänger zu finden.--Hallogen (Diskussion) 07:23, 11. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Hallogen, dein Artikel Stari Hram (Sarajevo) ist auch schön... Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 19:28, 24. Okt. 2021 (CEST)
Katholische Kapelle in Langenbogen
BearbeitenHallo Hallogen, ich lese eben auf deiner Benutzerseite, daß du in Langenbogen wohnst. Ich möchte etwas zu der ehemaligen katholischen Kapelle in Langenbogen schreiben, aber meine Quellenlage ist sehr dünn. Die Kapelle soll 1957 eingeweiht worden sein und besteht heute nicht mehr. Es ist auch möglich, daß die Kapelle in einem profanen Gebäude wie z.B. Gasthaus oder Stall eingerichtet worden war, und auch mal ihren Standort gewechselt hat. Es wäre auch möglich, daß die Katholiken in Halle-Neustadt in der Anfangszeit des Stadtteils in die Kapelle in Langenbogen zum Gottesdienst gegangen sind, da es in Halle-Neustadt nie ein katholisches Gotteshaus gab und in der Moritzkirche (Halle) erst seit 1970 katholische Gottesdienste stattfinden. Konkret gefragt, mich interessiert, wo die Kapelle gewesen ist, wann sie ggf. mal verlegt wurde (geschah vielleicht auf Drängen der DDR-Behörden?) und wann sie geschlossen wurde. Da es in Langenbogen nie zur Gründung einer katholischen Kirchengemeinde kam, findet sich kaum etwas in der Literatur darüber. Herzliche Ostergrüße, --Kirchenfan (Diskussion) 23:13, 17. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo @Kirchenfan: das ist ein sehr interessanter Vorgang, von dem ich leider noch nie gehört habe. Denkbar ist es natürlich. Langenbogen hatte durch die Zuckerfabrik sicher auch immer Arbeiter aus katholischen Gegenden, so dass es auch schon zuvor derartige Strukturen gegeben haben kann, und nach dem Zweiten Weltkrieg gab es nachweislich aus Osteuropa Vertriebene, die sich hier ansiedelten und für die auch Häuser in der Bauernsiedlung außerhalb des damaligen Dorfes entstanden. Halle-Neustadt als Ursprung der Bestrebungen ist zu diesem frühen Zeitpunkt aber auszuschließen, da es erst danach aufgebaut wurde (ab 1964). Zudem gab es ja in Halle selbst mehrere katholische Kirchen (u. a. direkt gegenüber der Moritzkirche die Propsteikirche, aber auch die St. Norbert (Halle) in Giebichenstein und die Dreieinigkeitskirche (Halle) in der südlichen Stadterweiterung). Die Verpachtung der Moritzkirche war eher der wachsenden Anzahl geschuldet, die mit dem Aufbau von Halle-Neustadt in den späten 1960er Jahren einherging. Das soll aber Deine Nachforschungen nicht in Frage stellen. In Langenbogen gab und gibt es durchaus Räumlichkeiten, die in Frage kämen. Die Vorbehalte gegen „kirchliches Treiben“ lassen mich z. B. daran zweifeln, dass das im Kulturhaus u. ä. geschah, welches damals schon als Begegnungsstätte existierte. Gasthöfe gab es mehrere (u. a. das Deutsche Haus und der Preußische Hof an der Hauptstraße), aber wie gesagt: gehört habe ich das noch nie. Ich kann mich auch nicht erinnern, in der Festschrift zur 850-Jahr-Feier derartiges gelesen zu haben, gucke da aber noch mal nach und auch in der Literatur zu den halleschen Kirchen, da es dort vielleicht in einem Nebensatz steht. Bist Du sicher, dass es eine Kapelle war, die geweiht wurde? Ich kenne es aus anderen Dörfern, etwa Gnetsch, dass der katholische Pfarrer in der evangelischen Kirche monatlich seine Handlungen (z. B. Taufen) vollziehen konnte und dass dann die Katholiken der Umgebung dann dorthin kamen (in den 1950er Jahren).--Hallogen (Diskussion) 10:20, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für deine rasche Rückmeldung Hallogen. Ja es war oft der Fall, daß katholische Gottesdienste in evangelischen Kirchen stattfanden, nachdem sich nach dem Zweiten Weltkrieg Katholiken in seit der Reformation evangelischen Ortschaften niedergelassen hatten. Bei Joppen (Rudolf Joppen: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg. Band 32, Teil 12, Geschichte und Rechtsstellung von der Gründung der DDR bis zur Ernennung des Apostolischen Administrators. St. Benno Verlag, Leipzig 1989.) werden auf Seite 8 einige Orte aufgelistet, in denen 1957 katholische Gotteshäuser eingerichtet worden sein sollen: Düben, Eutzsch, Halle (Hl. Kreuz), Hornhausen, Hoym, Langenbogen, Löbejün, Schnellroda und Zahna. Mit Hornhausen und St. Joseph (Löbejün) habe ich mich schon beschäftigt, die Information (1957 Gotteshaus eingeweiht) fand ich auf dem Internetseiten der Pfarreien bestätigt. Auch im Artikel Heilige Familie (Bad Düben) steht als Weihejahr 1957. Wenn du etwas dazu herausfindest wäre das super. Als im Zuge der Industrialisierung Ende der 1840er Jahre die ersten Katholiken nach der Reformation nach Langenbogen kamen, gehörten sie übrigens damals zunächst zur Missionspfarrei Eisleben, obwohl sie eher nach Halle zum Gottesdienst gingen (Rudolf Joppen: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg. Band 12, Teil 6, Rechtsstellung der katholischen Kirche in Preußen 1848-1871. St. Benno Verlag, Leipzig 1971, S. 165.). Später gehörten sie zur Filialvikarie St. Elisabeth (Zappendorf). Ich plane, aber im Laufe dieses Jahres das Dekanat Halle (Saale) persönlich zu besuchen, da kann ich auch noch mal dazu recherchieren. --Kirchenfan (Diskussion) 12:05, 18. Apr. 2022 (CEST)
- @Kirchenfan: Okay. Wenn das da so konkret steht, muss etwas dran sein. In der Festschrift 850 Jahre Langenbogen kann ich nichts dazu finden. Sie ist aber auch nicht besonders umfangreich und zudem thematisch gegliedert, so dass einige Sachen vermutlich nicht mit aufgenommen wurden. Bei den Schulen steht S. 32, dass die in den 1950er Jahren starke Platzprobleme bekamen, und Klassenräume in einer ehemaligen Obstweinschenke, im Kulturhaus, im Rentnerhaus, im Deutschen Hof und im alten Sporthaus bereit gestellt werden mussten, bevor dann 1959 eine neue Schule im Nachbardorf Bennstedt gebaut wurde. Das deutet also ebenfalls indirekt darauf hin, dass etliche der Vertriebenen geblieben sind, was die Gründung zusätzlich begünstigt haben dürfte. Für Schnellroda, Eutzsch und Hoym ist mir aus der Literatur nichts bekannt, Zahna wird im Dehio (Sachsen-Anhalt II, S. 907) mit „Neubau 1956/1957“ angegeben, passt also auch. Dass Hl. Kreuz in Halle so weit zurückreicht, war mir nicht bekannt, wird aber vom Buch «…mitten in der Stadt». Halle zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt, S. 27 bestätigt: „Gründung in Halle: 1955“. In der Selbstauskunft der Gemeinde in dem Buch heißt es S. 28 allerdings, dass die Gemeinde 1955 als „Umsiedlergemeinde“ entstand und die erste Kirche 1965 entstand, nachdem man die Erlaubnis erhielt, einen Pferdestall zu einem „Bethaus“ umzubauen. Die Kuratie wurde demnach 1966 dann zur Pfarrei erhoben.--Hallogen (Diskussion) 13:12, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Bei Schädler (Verena Schädler: Katholischer Sakralbau in der SBZ und in der DDR. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-2675-0.) wird auf den Seiten 285 und 343 ein in der SBZ oder DDR entstandener katholischer Sakralbau in Langenbogen erwähnt, aber ohne weitere Details. --Kirchenfan (Diskussion) 14:36, 19. Apr. 2022 (CEST)
- Ist , siehe Artikel ErledigtLangenbogen. --Kirchenfan (Diskussion) 17:33, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Bei Schädler (Verena Schädler: Katholischer Sakralbau in der SBZ und in der DDR. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-2675-0.) wird auf den Seiten 285 und 343 ein in der SBZ oder DDR entstandener katholischer Sakralbau in Langenbogen erwähnt, aber ohne weitere Details. --Kirchenfan (Diskussion) 14:36, 19. Apr. 2022 (CEST)
- @Kirchenfan: Okay. Wenn das da so konkret steht, muss etwas dran sein. In der Festschrift 850 Jahre Langenbogen kann ich nichts dazu finden. Sie ist aber auch nicht besonders umfangreich und zudem thematisch gegliedert, so dass einige Sachen vermutlich nicht mit aufgenommen wurden. Bei den Schulen steht S. 32, dass die in den 1950er Jahren starke Platzprobleme bekamen, und Klassenräume in einer ehemaligen Obstweinschenke, im Kulturhaus, im Rentnerhaus, im Deutschen Hof und im alten Sporthaus bereit gestellt werden mussten, bevor dann 1959 eine neue Schule im Nachbardorf Bennstedt gebaut wurde. Das deutet also ebenfalls indirekt darauf hin, dass etliche der Vertriebenen geblieben sind, was die Gründung zusätzlich begünstigt haben dürfte. Für Schnellroda, Eutzsch und Hoym ist mir aus der Literatur nichts bekannt, Zahna wird im Dehio (Sachsen-Anhalt II, S. 907) mit „Neubau 1956/1957“ angegeben, passt also auch. Dass Hl. Kreuz in Halle so weit zurückreicht, war mir nicht bekannt, wird aber vom Buch «…mitten in der Stadt». Halle zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt, S. 27 bestätigt: „Gründung in Halle: 1955“. In der Selbstauskunft der Gemeinde in dem Buch heißt es S. 28 allerdings, dass die Gemeinde 1955 als „Umsiedlergemeinde“ entstand und die erste Kirche 1965 entstand, nachdem man die Erlaubnis erhielt, einen Pferdestall zu einem „Bethaus“ umzubauen. Die Kuratie wurde demnach 1966 dann zur Pfarrei erhoben.--Hallogen (Diskussion) 13:12, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für deine rasche Rückmeldung Hallogen. Ja es war oft der Fall, daß katholische Gottesdienste in evangelischen Kirchen stattfanden, nachdem sich nach dem Zweiten Weltkrieg Katholiken in seit der Reformation evangelischen Ortschaften niedergelassen hatten. Bei Joppen (Rudolf Joppen: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg. Band 32, Teil 12, Geschichte und Rechtsstellung von der Gründung der DDR bis zur Ernennung des Apostolischen Administrators. St. Benno Verlag, Leipzig 1989.) werden auf Seite 8 einige Orte aufgelistet, in denen 1957 katholische Gotteshäuser eingerichtet worden sein sollen: Düben, Eutzsch, Halle (Hl. Kreuz), Hornhausen, Hoym, Langenbogen, Löbejün, Schnellroda und Zahna. Mit Hornhausen und St. Joseph (Löbejün) habe ich mich schon beschäftigt, die Information (1957 Gotteshaus eingeweiht) fand ich auf dem Internetseiten der Pfarreien bestätigt. Auch im Artikel Heilige Familie (Bad Düben) steht als Weihejahr 1957. Wenn du etwas dazu herausfindest wäre das super. Als im Zuge der Industrialisierung Ende der 1840er Jahre die ersten Katholiken nach der Reformation nach Langenbogen kamen, gehörten sie übrigens damals zunächst zur Missionspfarrei Eisleben, obwohl sie eher nach Halle zum Gottesdienst gingen (Rudolf Joppen: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg. Band 12, Teil 6, Rechtsstellung der katholischen Kirche in Preußen 1848-1871. St. Benno Verlag, Leipzig 1971, S. 165.). Später gehörten sie zur Filialvikarie St. Elisabeth (Zappendorf). Ich plane, aber im Laufe dieses Jahres das Dekanat Halle (Saale) persönlich zu besuchen, da kann ich auch noch mal dazu recherchieren. --Kirchenfan (Diskussion) 12:05, 18. Apr. 2022 (CEST)
Wladimir Nikiforowitsch Boguzki siehe auch pl:Władimir Bogucki oder ru:Богуцкий, Владимир Никифорович
BearbeitenGuten Morgen, bitte auf den russischen Namen verschieben. Der Mann wurde als Russe in Russland bzw. Weißrussland geboren. Russische und ukrainische Quellen geben als Geburtsort das Gouvernement Grodno im Russischen Kaiserreich an. Eine andere Quelle (https://www.forum.antique-photos.com/topic/6650-bogutskiy-vladimir-nikiforovich-repressirovannyy-sovetskiy-gosudarstvennyy-deyatel/) schreibt auch: Родился в семье крестьянина в селе Заречное Олтушской (?) волости Брест-Литовского уезда Гродненской губернии. (возможно, имеются ввиду Радваничи Заречные (простонародно - Заречное) Радванической волости Брест-Литовского уезда Гродненской губернии , сегодня - Радваничский сельсовет, Брестский район, Брестская область, Беларусь - прим.)? Как уроженец Олтушской (?) волости В.Н. Богуцкий фигурирует в «Именном списке нижним чинам 152 пехотного Владикавказского полка убитым, раненым и без вести пропавшим в боях 13, 16, 17 и 27 августа 1914 года»(5). Er war tätig auch im Oblast Jaroslawl in Zentralrussland und im Gouvernement Pensa (heute Oblast Pensa). Danke schön im voraus
P.S. : Wegen der vielen (gotisierenden) Fialen würde ich die katholische Mariupoler Kirche als neogotisch oder als eklektizistisch einstufen. :-) --82.207.241.157 08:13, 23. Apr. 2022 (CEST)
- Da ist keine Verschiebung nötig. Du kannst das selbst machen, da die Diskussion ja so klingt als sei beides in Ordnung und Du der Hauptautor bist. Geh' also auf Wolodymyr Bohuzkyj, öffne Dir in einem zweiten Fenster die Weiterleitungsseite https://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Wladimir_Nikiforowitsch_Boguzki&redirect=no, schneide bei Wolodymyr den Text aus und füge ihn bei Wladimir unterhalb der dortigen Weiterleitungstextzeile ein. Dann schneidest Du Dir die Weiterleitungszeile aus und fügst sie bei Wolodymyr Bohuzkyj ein, änderst dort den Text in Klammern in „Wladimir Nikiforowitsch Boguzki“, passt dann den Text bei Wladimir an, indem Du „Wolodymyr Nykyforowytsch Bohuzkyj“ in die Klammer ziehst und dafür „Wladimir Nikiforowitsch Boguzki“ in Fettdruck setzt und die Reihenfolge in der Klammer anpasst (also die russische Form vor die ukrainischen). Auch ist es unüblich, bei einem Menschen „Geschichte“ als Abschnitt auszuweisen. Das solltest Du besser gleich mit ändern (in „Leben“ oder „Werdegang“). Zudem sind die Quellen leicht anfechtbar, da lediglich Forenbeiträge. Auch da solltest Du Dir möglichst weitere suchen, auch wenn das sicher schwierig ist. Dann musst Du vermutlich noch den Wikidata-Satz https://www.wikidata.org/wiki/Q35024195 entsprechend korrigieren, in dem er übrigens auch englisch als Vladimir vermerkt ist, was Deine Sicht bestätigen dürfte.
- Bezüglich der Liste der Bürgermeister von Mariupol würde ich Dir auch zu einigen Änderungen raten. Die von Dir als "Weblinks" angeführte Seite http://andcvet.narod.ru/lr/02/sam1.html solltest Du rausnehmen und anstelle dessen nur die Karte zum Bürgermeister von Mariupol der entsprechenden Person als Einzelnachweis zuordnen (das wäre dann Popow). Ich habe das mal für Dich rausgesucht und das wäre dann diese hier: http://andcvet.narod.ru/lr/02/asd160.html (gilt auch für den Artikel zu Iwan Alexejewitsch Popow selbst, in dem ebenfalls die unübersichtliche Gesamtseite verlinkt ist, statt die Karte selbst). Da es sich um digitalisierte Literatur handelt, solltest Du das auch entsprechend anführen, also mit der Vorlage:Literatur arbeiten. Alternativ kannst Du aber auch „Иванъ Алексеѣевич Поповъ. In: Альбом Городских Голов Российской Империи, 1903.“ nehmen und die Seite mit der Karte dann dort verlinken. Bei der kurzen Suche nach Boguzki habe ich noch diese PDF hier gefunden: http://marsovet.org.ua/upload/usr/files/12_let_vmeste.pdf. Die würde sehr viel besser zu den Weblinks passen, denn sie enthält eine Liste der Bürgermeister (bis 2006), mit der Du zudem die Möglichkeit hast, die Daten abzugleichen. Das Buch kannst Du dann entweder bei Weblinks oder als Literatur mit aufnehmen, da es ja offenbar ein Druckwerk ist, das digitalisiert wurde.
- Was die katholische Kirche von Mariupol angeht, so ist Eklektizismus sicher die bessere Wahl, da man als erstes auf die Fenster achtet und die sind eher nicht gotisch (außer vielleicht an der Kuppel, aber das sieht auf den Fotos unterschiedlich aus). Fialen kann man durchaus der Gotik zuordnen, es gibt sie aber auch in späteren Stilen. Falls Du die Kategorie hinzufügen willst, musst Du aber ohnehin vorerst auf „Kategorie:Bauwerk des Historismus in der Ukraine“ zurückgreifen, weil es weder Neogotik noch Eklektizismus als Kategorie für die Ukraine gibt (da noch zu wenige Artikel).
- Es wird früher oder später jemand kommen und Deinen Artikel Griechisch-orthodoxe St.-Katharina-Kirche (Mariupol) verschieben, da er jetzt zu umständlich benannt wirkt. Vorher war die Benennung ja sinnvoll, um von der vermeintlich gleichnamigen zu unterscheiden. Üblich ist die Form „St. Katharina (Mariupol)“. Falls ich die Zeit finde, werde ich das machen.
- P. S.: Lass Dich nicht entmutigen. Es ist wichtig, dass die Sachen in die Wikipedia aufgenommen werden, weil einige der Seiten, die am Anfang noch hilfreich waren, mittlerweile offline sind. Hier geht also digitales Wissen verloren. Das Buch "Mariupol und seine Umgebung" habe ich mittlerweile auch online gefunden: https://de.calameo.com/read/002979071addc0ec8f12b Da lässt sich sicher auch noch die eine oder andere Information rausholen.--Hallogen (Diskussion) 10:46, 23. Apr. 2022 (CEST)
- ich liebe doktor Schivago. sorry. copy-paste fehler. Ich schaffe das alles aus gesundheitlichen Gründen nicht und bitte dich das zu machen. Ich bin so entsetzt, darüber, dass eine griechisch-byzantinische Stadt die Maria geweiht war, derartig bereits 1930 ihrer Geschichte beraubt wurde. Wenn zu den Festen, die Straßen und Sakralbauten beleuchtet waren, was für ein Bild muss das gewesen sein. Die Sakralbauten waren alle in den Kreuzungen der wichtigsten Sichtachsen und Hauptverkehrsachsen gesetzt worden... --82.207.241.174 17:49, 25. Apr. 2022 (CEST)
Hast du Infos dazu ? --82.207.241.150 00:19, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Die Gedenkplatte ist an der TU. Ich habe sie gleich mal in die Unterkategorie eingeordnet. Über den jüdischen Friedhof habe ich glaube ich noch nichts gelesen, zu der Gedenkstätte kann ich mich dunkel entsinnen, dass da etwas zu dem Denkmal stand, aber vielleicht verwechsle ich das auch mit einer anderen Stadt. Es gibt auf jeden Fall mehrere Artikel zum jüdischen Leben in Mariupol. Einige davon sind im Artikel Choral-Synagoge (Mariupol) verlinkt. Da dürften auch Informationen zum Ghetto zu finden sein.--Hallogen (Diskussion) 21:02, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Da wurden Infos entfernt (siehe Versionsgeschichte). --82.207.241.183 17:39, 28. Apr. 2022 (CEST)
Kannst Du diese Aktionen nachvollziehen ?
Bearbeiten- Revert bei Oliver Krischer
- Revert bei Peter Adrian
- Revert bei R. Dulger
- Revert bei J. Hofmann
- EWI - Eren Çam (Begründung "Revert: -irrelevanter Spam"] Eren Çam hat über die Auswirkungen eines russischen Gaslieferstopps eine Forschungsarbeit geschrieben. Eren Çam hat zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften publiziert. Der gesamte Artikel zu Eren Çam war nicht einmal ein LA wert. Dieser wurde per SLA von codc schnellgelöscht --82.207.241.183 20:41, 7. Mai 2022 (CEST)
Muss ich jetzt verstehen, was das auf meiner Diskussionsseite zu suchen hat? Wäre es nicht sinnvoller, wenn Du angemeldet agieren würdest? In einen Löschvorgang, mit dem ich nichts zu tun habe, mische ich mich nicht ein. Solltest Du mit diesen ganzen Zitaten etc. anregen wollen, dass ich den Artikel schreibe, muss ich dazu leider sagen, dass ich nicht einfach einen Artikel zu einem Thema erstellen werde, in das ich mich erst längere Zeit lang einlesen müsste. Angemeldet könntest Du das relativ leicht im Artikelraum umsetzen, wie Dir @Karsten11: schon geraten hat.--Hallogen (Diskussion) 12:54, 30. Apr. 2022 (CEST)
Hör doch bitte endlich auf, den Artikel hier auf meiner Diskussionsseite zu schreiben. Die ist nicht dafür gedacht und ich bekomme permanent unnötige Meldungen. Allein heute waren es schon zehn. Das nervt! Akzeptiere es, wenn ein spekulativer Artikel nicht angenommen wird und warte ab bis es eingetroffen ist. Das machen alle anderen auch so. Ich habe z. B. im Artikel „Donezbecken“ eine Woche vor Kriegsbeginn geschrieben, dass Putin aufgefordert wurde, die Volksrepubliken anzuerkennen und dass dies „Minsk II“ brechen würde, was mit der Begründung „hätte, könnte wäre vielleicht weiß man nicht“ gelöscht wurde. Ich habe es akzeptiert statt mich daran festzuklammern. Vielleicht solltest Du das auch? Speicher Dir Deinen Text in eine Datei und dann kannst Du die immer noch raushauen, wenn es soweit ist.--Hallogen (Diskussion) 18:22, 6. Mai 2022 (CEST)
- Kannst Du bitte eine Benutzer:Hallogen/Entwurfseite bilden, zwecks Auslagerung und Weiterführung der vernichteten Artikel ? Danke --82.207.241.183 20:41, 7. Mai 2022 (CEST)
- Mach dir einen Account, dann kannst du das selbst. Hallogen hat dir unmissverständlich mitgeteilt, dass du den Artikel nicht auf seiner Seite zu schreiben hast. Ich sperre daher seine Disk nun für 2 Tage gegen Bearbeitungen von IPs, falls das hilft, dass die Nachricht von dir nicht nur gelesen, sondern auch akzeptiert wird. - Squasher (Diskussion) 21:08, 9. Mai 2022 (CEST)
- @Squasher: & @Codc: Ich bräuchte hier mal Hilfe. Irgendwie versteht die (wechselnde) IP nicht, dass ich permanent Mitteilungen bekomme, wenn sie meine Diskussionsseite bearbeitet. Ich habe auch immer noch keine Antwort darauf erhalten, warum sich die Person nicht einfach anmeldet oder den Artikel offline entwirft. Ich habe mit viel Kulanz geduldet, dass das die IP mittlerweile auf Benutzer Diskussion:Hallogen/Artikel macht, weil ich dann wenigstens nicht ständig benachrichtigt werde. Leider geht es jetzt hier wieder los mit dem Chaos, von der wiederholten Einfügung von Kategorien (siehe oben, dieses Mal wenigstens nicht als echte Verlinkungen), die auf der Diskussionsseite nun wirklich nichts zu suchen haben, über sinnlose Absätze und chaotische Einzelnachweise, die hier die kompletten Ansicht zersprenge (ich habe daher erneut einen Unterpunkt Einzelnachweise eingefügt und alle Beiträge der IP um eine Stelle eingerückt) bis hin zur Notierung von Löschungen durch codc & @Flossenträger: (siehe auch den Punkt 26). Wie gesagt: ich weiß gar nicht, was das hier zu suchen hat und die IP hört einfach nicht auf damit.--Hallogen (Diskussion) 19:14, 17. Mai 2022 (CEST)
- Mach dir einen Account, dann kannst du das selbst. Hallogen hat dir unmissverständlich mitgeteilt, dass du den Artikel nicht auf seiner Seite zu schreiben hast. Ich sperre daher seine Disk nun für 2 Tage gegen Bearbeitungen von IPs, falls das hilft, dass die Nachricht von dir nicht nur gelesen, sondern auch akzeptiert wird. - Squasher (Diskussion) 21:08, 9. Mai 2022 (CEST)
- Kannst Du bitte eine Benutzer:Hallogen/Entwurfseite bilden, zwecks Auslagerung und Weiterführung der vernichteten Artikel ? Danke --82.207.241.183 20:41, 7. Mai 2022 (CEST)
- Entschuldige bitte erstmal, dass ich dir jetzt auch ein paar Benachrichtigungen beschert habe. Hier hilft m.E. nur großzügiges "Revert, block, ignore". Letzteres wird hier schwierig, aber die ersten beiden bekommen wir hin. Die Textblöcke hier, die die IP scheinbar zu weiteren Edits einladen, habe ich entfernt. Vielleicht mindert das die Motivation, hier zu stören. Codc hat zudem parallel deine Diskussionsseite geschützt und ich habe die Range der IP für eine Woche gesperrt. Sag bitte kurz Bescheid, wenns danach so weiter geht. Gruß, Squasher (Diskussion) 19:34, 17. Mai 2022 (CEST)
- Dein Diskussionsseite ist für eine Woche halb dicht und die Lagerseite für die gelöschten Artikel ist entsorgt. Bei Wiederholung bitte auf WP:VM vorstellig werden. --codc
senf
19:35, 17. Mai 2022 (CEST)- Okay. Dann lösche ich das hier drunter auch gleich noch mit, da es doppelt da steht.--Hallogen (Diskussion) 19:38, 17. Mai 2022 (CEST)
- Dein Diskussionsseite ist für eine Woche halb dicht und die Lagerseite für die gelöschten Artikel ist entsorgt. Bei Wiederholung bitte auf WP:VM vorstellig werden. --codc
Hauptseite/Schon gewusst
BearbeitenAuf der Hauptseite werden seit kurzem täglich Artikel zur Ukraine vorgestellt und vorher diskutiert unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst. Wärst du einverstanden wenn ich deinen Artikel Spartak-Hotel (Mariupol) dort vorschlage? --AxelHH (Diskussion) 23:42, 15. Mai 2022 (CEST)
- @AxelHH: Keine Einwände. Natürlich kann der vorgeschlagen werden.--Hallogen (Diskussion) 23:46, 15. Mai 2022 (CEST)
- Das ging ja schnell. --AxelHH (Diskussion) 23:48, 15. Mai 2022 (CEST)
- Schon wieder die gleiche Frage, jetzt nach dem Artikel Flughafen Mariupol, den du maßgeblich ausgebaut hast. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 18. Mai 2022 (CEST)
- @AxelHH: Selbe Antwort. Letztendlich schreibt man Artikel (bzw. baut sie aus), damit sie auch gelesen werden. Also: kannst Du gern machen.--Hallogen (Diskussion) 21:07, 18. Mai 2022 (CEST)
- Wieder eine Anfrage, diesmal zu Karl-Marx-Kulturpalast (Mariupol). --AxelHH (Diskussion) 15:57, 26. Mai 2022 (CEST)
- @AxelHH: Wieder habe ich nichts dagegen.--Hallogen (Diskussion) 22:22, 26. Mai 2022 (CEST)
- Diesmal ist es die Frage nach Erzengel-Michael-Kathedrale (Mariupol), vielleicht auch Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche (Mariupol), aber da bin ich mir noch nicht sicher, weil einige meckern könnten wegen zuviele Kirchen aus Mariupol. --AxelHH (Diskussion) 21:57, 10. Aug. 2022 (CEST)
- @AxelHH: Immer gern und vielen Dank für den Vorschlag. Ich kann Skepsis ein wenig verstehen, aber letztlich ist die eine Kirche ein bedeutendes Bauwerk, weil es sich um eine kriegsbeschädigte Kathedrale handelt, die andere weil es aktuell die höchste Kirche der Ukraine ist, sich aber im besetzten Gebiet befindet. Ich habe auch gerade den Wasserturm von Mariupol geschrieben. Vielleicht kann man den dazwischen schieben, damit es nicht zu viele Kirchen hintereinander weg sind. Der ist nach den umfangreichen Zerstörungen eines der letzten erhaltenen historischen Gebäude der Stadt (sonst gibt es nur noch ein paar Villen, bei denen noch zu klären wäre, ob sie erhalten sind sowie Schulen, die aber offenbar alle Ruinen bzw. stärker beschädigt sind – siehe auch die Liste von Profanbauten in Mariupol, die alle bekannten halbwegs älteren Gebäude zusammenträgt). Der Wasserturm ist heute das bedeutendste historische Gebäude (erhaltene) Gebäude.--Hallogen (Diskussion) 22:12, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Ich fange mal langsam an, denn es ist es noch Zeit bis zum 8. September. --AxelHH (Diskussion) 23:05, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Wieder die gleiche Schon gewusst-Frage, diesmal nach Städtisches Volkshaus (Bachmut), wobei der Ort seit Zeiten in den Medien ist. --AxelHH-- (Diskussion) 00:37, 14. Mai 2023 (CEST)
- Ich fange mal langsam an, denn es ist es noch Zeit bis zum 8. September. --AxelHH (Diskussion) 23:05, 10. Aug. 2022 (CEST)
- @AxelHH: Immer gern und vielen Dank für den Vorschlag. Ich kann Skepsis ein wenig verstehen, aber letztlich ist die eine Kirche ein bedeutendes Bauwerk, weil es sich um eine kriegsbeschädigte Kathedrale handelt, die andere weil es aktuell die höchste Kirche der Ukraine ist, sich aber im besetzten Gebiet befindet. Ich habe auch gerade den Wasserturm von Mariupol geschrieben. Vielleicht kann man den dazwischen schieben, damit es nicht zu viele Kirchen hintereinander weg sind. Der ist nach den umfangreichen Zerstörungen eines der letzten erhaltenen historischen Gebäude der Stadt (sonst gibt es nur noch ein paar Villen, bei denen noch zu klären wäre, ob sie erhalten sind sowie Schulen, die aber offenbar alle Ruinen bzw. stärker beschädigt sind – siehe auch die Liste von Profanbauten in Mariupol, die alle bekannten halbwegs älteren Gebäude zusammenträgt). Der Wasserturm ist heute das bedeutendste historische Gebäude (erhaltene) Gebäude.--Hallogen (Diskussion) 22:12, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Diesmal ist es die Frage nach Erzengel-Michael-Kathedrale (Mariupol), vielleicht auch Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche (Mariupol), aber da bin ich mir noch nicht sicher, weil einige meckern könnten wegen zuviele Kirchen aus Mariupol. --AxelHH (Diskussion) 21:57, 10. Aug. 2022 (CEST)
- @AxelHH: Wieder habe ich nichts dagegen.--Hallogen (Diskussion) 22:22, 26. Mai 2022 (CEST)
- Wieder eine Anfrage, diesmal zu Karl-Marx-Kulturpalast (Mariupol). --AxelHH (Diskussion) 15:57, 26. Mai 2022 (CEST)
- @AxelHH: Selbe Antwort. Letztendlich schreibt man Artikel (bzw. baut sie aus), damit sie auch gelesen werden. Also: kannst Du gern machen.--Hallogen (Diskussion) 21:07, 18. Mai 2022 (CEST)
- Schon wieder die gleiche Frage, jetzt nach dem Artikel Flughafen Mariupol, den du maßgeblich ausgebaut hast. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 18. Mai 2022 (CEST)
- Das ging ja schnell. --AxelHH (Diskussion) 23:48, 15. Mai 2022 (CEST)
Stellungnahme erbeten
Bearbeiten- 19:25, 17. Mai 2022 Squasher Diskussion Beiträge änderte die Sperreinstellungen für 82.207.241.128/26 Diskussion mit einer Sperrdauer von 19:24, 24. Mai 2022 (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Null Lerneffekt bzgl. Kommunikation; ignoriert weiterhin Wunsch von Benutzern, nicht von ihm auf ihren Diskseiten belästigt zu werden)
- 19:24, 17. Mai 2022 Squasher Diskussion Beiträge sperrte 82.207.241.128/26 Diskussion für eine Dauer von 1 Woche (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Null Lern)
- Bitte um Ihre Stellungnahme zu dieser einwöchigen Sperre --82.207.241.143 02:05, 25. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe wiederholt nachgefragt, wieso die beiden gelöschten Artikel auf meiner Diskussionsseite geschrieben werden und keine Antwort bekommen; ich habe Alternativmöglichkeiten aufgezeigt (z. B. den Artikel offline schreiben oder einen Account anlegen) und keine Antwort bekommen (stattdessen kam die Bitte, ich solle eine Seite zu einem Thema anlegen, mit dem ich mich nicht auskenne und die bereits gelöscht wurden, was ich bereits zuvor abgelehnt hatte); ich habe darum gebeten, das Editieren der Seite zum Artikelschreiben zu unterlassen, weil ich dann ständig Benachrichtigungen bekomme, aber es wurde immer weiter auf dieser Seite sowie auf der Diskussionsseite einer meiner Unterseiten an Artikeln geschrieben. Zudem wurden meine Diskussionsseiten missbraucht, um Informationen darüber zu sammeln, wer wann welche Seiten gesperrt hat, was daraus fast schon einen Pranger gemacht hat. Also habe ich um Hilfe gebeten. Übrigens: @Squasher: hat Dir doch offensichtlich geschrieben, was die Gründe sind.--Hallogen (Diskussion) 08:12, 25. Mai 2022 (CEST)
Synagogenlisten
BearbeitenHallo und guten Morgen.
Du hast eine zweite Synagoge für Mariupol in Liste von Synagogen in der Ukraine hinzugefügt. Falls du weitere Synagogen einbringen willst und da die Listen für die osteuropäischen Länder von mir sind, ein paar Anmerkungen, was ich mir dabei gedacht habe.
Meist nehme ich nur die Synagogen auf, zu denen es ein Bild auf Commons und einen Artikel gibt. Andernfalls würde es (besonders für Polen und die Ukraine) zu viel und beliebig, da die Anzahl nach oben nahezu unbeschränkt ist. Bei der Ukraine ist es von der Entstehungsgeschichte der Liste bedingt, dass es auch ein paar andere Einträge gibt. Hier passt es aber in den Fällen, wo Bild oder Artikel fehlen, trotzdem ganz gut (Odessa). Ich habe mir auch schon mal überlegt, ob ich für einige Länder (Ukraine, Polen) einen weiteren Abschnitt in der Liste aufnehme, wo nur ein Synagogenbild aus Commons und der Ortsname stehen. Wenn es dann einen Artikel dazu gibt, können diese dann einsortiert werden. Aber so richtig weiß ich nicht, wie sinnvoll das ist.
Bei der Liste von Holzsynagogen ist es von der Anzahl her überschaubarer; dort ist auch der Weg mit externen Links zu Bildern gewählt, wenn es keine auf Commons gibt.
Bei den Bildern habe ich immer das jüngste vorhandene gewählt; wurde das Gebäude umgebaut und es Bilder mit dem ursprünglichen Aussehen gibt, sind diese im entsprechenden Artikel zu sehen.
Die Kommentarspalte sollte sich auf das Wesentliche konzentrieren. Auf keinen Fall sollte es so gemacht werden: en:List of wooden synagogues. Da hat man keinen Überblick mehr und der Listencharakter geht auch verloren.
Bei der Slowakei gibt es eine Aufteilung in die Liste von Synagogen in der Slowakei und Liste zerstörter Synagogen in der Slowakei. Das ergab sich aus der Literatur; da es zu den zerstörten Synagogen kaum Bilder gibt, habe ich auf die Bilderspalte verzichtet.
Bei Österreich und Ungarn gab es schon Listen für Wien und Budapest. Hier weise ich nur mit einem Link darauf hin.
Für Polen und Tschechien habe ich bei den Ortsnamen jeweils den Namen in der Landessprache und die deutsche Bezeichnung (in einheitlicher Form) genommen, da viele dieser Namen bekannt sind. Bei den anderen Ländern halte ich das nicht für nötig.
Bei den Jahreszahlen von Baujahr und Zerstörungsjahr habe ich bei ungefähren Angaben die Form mit Kursiv gewählt; das ist dann weiterhin sortierbar. Eventuelle weitere Anmerkungen dahinter stören die Sortierbarkeit nicht.
Ich will vielleicht auch eine eigene Liste zu den sephardischen Synagogen erstellen (deshalb auch schon mal der Nachtrag bei den Kategorien). Diese wäre dann so ähnlich wie die Liste von Choral-Synagogen. Aber in nächster Zeit eher nicht.
Bei einigen Listen habe ich im Diskussionsteil auch aufgeführt, warum ich was so und nicht anders mache (das meiste ist jetzt hier auch aufgeführt).
Gruß--Wanfried-Dublin (Diskussion) 08:37, 3. Jul. 2022 (CEST)
- @Wanfried-Dublin: Okay. Das war für mich nicht ersichtlich, weil ich nicht auf die Diskussionsseite geguckt habe. Ich habe zwar gesehen, dass da fast alle mit eigenem Artikel verlinkt sind, aber nicht darüber nachgedacht, dass das nicht alle Synagogen der Ukraine sein werden. Vielleicht wäre es sinnvoll, einen Hinweis auf die weiterführenden Information der Diskussionsseite in die Liste einzufügen (kann da ja verborgen als erste Zeile stehen, also so, dass man es nur sieht, wenn man die Liste bearbeitet – machen z. B. die schweizbezogenen Artikel so, weil es da immer Ärger um die ss/ß-Schreibweise gibt). Ich könnte natürlich einen Artikel zu der besagten Synagoge schreiben, da ich auch den zur Choral-Synagoge in Mariupol geschrieben habe und so ungefähr weiß, wo etwas dazu steht, aber besonders viel konnte ich zu dieser bisher noch nicht rausfinden. Ich hatte auch überlegte, eine Liste zu den Synagogen im Gebiet des heutigen Bosnien-Herzegowina zu ergänzen, da ich dort schon einige Artikel geschrieben habe, aber das ist ja dann offenbar nicht erwünscht, da es da zu einigen kein Commons-Bild gibt und zu vielen auch noch keinen Artikel. Und wenn man nur die mit Artikel und Bild nehmen würde, wären es aktuell nur acht.--Hallogen (Diskussion) 09:02, 3. Jul. 2022 (CEST)
- @Hallogen: Danke für die Antwort. Was aufgenommen werden sollte, ist ein Vorschlag. Natürlich ist es sinnvoll, einen fertigen Artikel in den Listen aufzunehmen, auch wenn kein Bild vorliegt. Dieses "Artikel und Bild auf Commons" wende ich für mich an, wenn ich überlege, welche Synagogenartikel ich demnächst schreibe, wenn es Literatur dazu gibt.
- In der Liste von Synagogen in der Ukraine habe ich mal einen (versteckten) Hinweis untergebracht. Werde dies bei anderen Listen auch später nachziehen.
- Zu einer Liste bezüglich Bosnien-Herzegowina: die Kroatien-Liste hat bisher auch nur acht Einträge, und wenn ein Artikel informativ ist, sollte eine Aufnahme nicht daran scheitern, dass kein Bild auf Commons vorhanden ist (man kann dann ja auch überlegen, ob man in der Bilderspalte einen externen Link angibt).
- Auch wenn ein Artikel nicht sehr groß ist, wenn die belegbaren Informationen ausreichen, sollte er erstellt werden. Bezüglich Choral-Synagogen: die dort angegebene Literatur von Levy ist sehr informativ. Man muss nämlichh aufpassen: anscheinend wurden in der Sowjetunion große (ehemalige) Synagogen pauschal als Choral-Synagoge bezeichnet.
- Gruß --Wanfried-Dublin (Diskussion) 11:11, 3. Jul. 2022 (CEST)
- @Wanfried-Dublin: Ich habe jetzt mal einen Entwurf Benutzer:Hallogen/Liste von Synagogen in Bosnien und Herzegowina mit dem Grundgerüst der litauischen Liste erstellt, aber anstelle der administrativen Zugehörigkeit (die in Bosnien und Herzegowina schwierig ist) die religiöse Zugehörigkeit gewählt. Ich habe zunächst vorgehabt, auch eine Spalte mit dem jeweiligen Namen der Synagoge in der Landessprache einzufügen, habe das dann aber gelassen, da in einigen Fällen die Ladino-Bezeichnung der eigentlich Name war und der bosnische jeweils nur die Übersetzung davon, d. h. das müsste man dann auch wieder verdeutlichen, also eigentlich wieder eine Spalte einfügen, die dann aber bei den aschkenasischen Synagogen freibleiben würde und die „alte Synagoge“ von Sarajevo war jahrhundertelang die „große Synagoge“, bis 1930 eine neue „große Synagoge“ gebaut wurde usw. – Kategorien haben ich erst mal noch rausgelassen, weil das nicht gern gesehen wird bei Entwürfen, wären dann: „Kategorie:Liste (Synagogen)|Bosnien“, „Kategorie:Synagoge in Bosnien und Herzegowina|!“ und „Kategorie:Synagogenbau in Bosnien und Herzegowina|!“. Das neueste Foto wollte ich jetzt nicht in jedem Fall wählen, weil man auch so sehen dürfte, dass die noch existieren. Zudem war mir die Sichtbarkeit der erhaltenen Bausubstanz wichtiger, wofür das neueste Foto mehrfach recht ungünstig war. Zudem habe ich die Bilder auf 200px vergrößert, da der Platz es hergab und es in Bosnien nur einige Dutzend Synagogen gab, d. h. es wird selbst wenn sie mal vollständig sein sollte keine ellenlange Liste. Da Du das eventuell anders siehst, erst mal nur als Entwurf. Das Artikelchen zu Banja Luka habe ich noch nicht ausgebaut, weil es da auch eine sephardische Synagoge gab und ich noch nicht ganz klar sehe, wie viele andere noch (u. a. wurde vor einigen Jahren eine neue in einem Kulturzentrum eröffnet, zu dem es Fotos in den Commons gibt. Aber die Internetseite dazu ist mittlerweile offline, so dass sie sich eventuell nicht halten konnte).--Hallogen (Diskussion) 18:26, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Gruß --Wanfried-Dublin (Diskussion) 11:11, 3. Jul. 2022 (CEST)
- @Hallogen: Habe mir die Liste angesehen. Es ist sowieso so, dass die Listen zu den verschiedenen Ländern nicht total identisch sind, sondern länderspezifisch angepasst sind (z.B. Regionen nur bei größeren Ländern, oder wo sie in Deutschland auch bekannt sind).
- In den meisten Listen sind zwei Weblinks (auf alte Fotos und auf eine Landkarte). Kann man z.B. bei Polen sehen. Wäre auch hier gut. Und es gibt noch die Kategorie:Liste (Synagogen). Sollte auch dazugenommen werden.
- Ansonsten kann die Liste aus meiner Sicht schon in den ANR übernommen werden.
Bitte den Artikel in deinem BNR wiederherstellen und ergänzen. Der Artikel wurde aus dem englischen übersetzt. siehe in der ukrainischen Fassung (Масове вбивство полонених в Оленівці) und englischen Fassung (Olenivka prison explosion).--82.207.241.187 20:51, 2. Aug. 2022 (CEST)
Bitte den Artikel in deinem BNR wiederherstellen und ergänzen. Der Artikel wurde aus dem englischen übersetzt. siehe in der ukrainischen Fassung (Масове вбивство полонених в Оленівці) und englischen Fassung (Olenivka prison explosion).--82.207.241.187 20:52, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo, anonyme Person, die möchte, dass ich mich für ihre Belange einsetze. Ich weiß leider nicht, worum es genau geht. Da ich nicht die Zeit habe, jetzt zu prüfen, warum der Artikel gelöscht wurde, und das dann hier zu erklären, möchte ich darum bitten, das mit den entsprechenden Personen zu klären, die diese Entscheidung getroffen haben. Der Vorgang an sich wird offenbar hier abgehandelt: Kriegsverbrechen im Russisch-Ukrainischen Krieg#Massaker an ukrainischen Kriegsgefangenen in Oleniwka und zudem hier: Oleniwka (Wolnowacha). Vielleicht einfach dort ergänzen, was noch fehlt?--Hallogen (Diskussion) 17:04, 3. Aug. 2022 (CEST)
Schon gewusst? Nr. 2
BearbeitenHallo Hallogen, wäre dein Artikel St-Nicolas-Ste-Alexandra oder der Artikel Russischer Friedhof (Nizza) vielleicht etwas für Schon gewusst? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:21, 15. Okt. 2022 (CEST)
Kopieren von Wikidata-Objekten für neu erstellte Artikel
BearbeitenHallo Hallogen, vielen Dank für die zahlreichen Artikel.
beim Erstellen der jeweils zugehörigen Wikidata-Objekte kann das Duplicate Item tool unterstützen, sodass weniger Tipparbeit notwendig ist und nur mehr die abweichenden Informationen geändert werden muss (sofern noch nicht bereits ein Objekt vorhanden sein sollte und der neu angelegte Artikel mit dem bestehenden Objekt verbunden werden muss):
Beispiel:
- d:Q114800583 ist eine Kopie von d:Q114800149 , die hinsichtlich Bild und Koordinaten geändert wurde (Item duplicated from Q....):
Die Beschreibung aus dem Wikidata-Objekt wird auch für die mobile Ansicht (Beispiel http://de.m.wiki.x.io/wiki/Neues_Postamt_Naumburg ) verwendet und oben direkt unterhalb des Lemmas angezeigt. --M2k~dewiki (Diskussion) 11:48, 22. Okt. 2022 (CEST)
Ein allfälliges bestehendes Objekt kann man unter anderem dadurch finden, dass man in der Commonscat auf die Denkmal-ID klickt.
- Commons:Category:Heinrich-von-Stephan-Platz 6 (Naumburg (Saale)) -> Dies ist die Kategorie des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID 09483172 (Wikidata) ->
- https://www.wikidata.org/w/index.php?search=haswbstatement%3AP9148%3D09483172
Commonscat, Artikel und Wikidata-Objekt können in die Denkmalliste eingetragen werden. Beispiele:
Beispielauswertung:
--M2k~dewiki (Diskussion) 11:48, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Klingt gut. Dass man die Wikidata in der Denkmalliste ergänzen kann, wusste ich noch nicht. Normalerweise würde ich natürlich stets den Artikel in der Liste der Kulturdenkmale verlinken, aber aktuell bist Du meistens schneller als ich. Genauso bei Wikidata.--Hallogen (Diskussion) 12:16, 22. Okt. 2022 (CEST)
Hallo Hallogen!
Die von dir stark überarbeitete Seite Rittergut Klein Schwechten wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:48, 26. Okt. 2022 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Du hast im o. a. Artikel einige Änderungen vorgenommen. 1. Den Namen des Architekten habe ich aus dem Architekturführer Kiew übernommen, wenn ich mich richtig erinnere. Auch ich bin in der russischen Literatur bzw. im russischsprachigen Internet weder auf den Architekten, noch auf ander Bauwerke gestoßen. Die Namensschreibung erschien mir sinnvoll, da sie sich auf die einzige deutsche Quelle bezieht. Falls doch noch eine andere Quelle auftaucht, kann man das dann präziseren. 2. Deine Quellen bezüglich der Umbenennung beziehen sich auf Anfang 2021. Soweit mir bekannt, ist das Werk inzwischen liquidiert und das Gelände im Juli 2021 verkauft worden. Geplant ist wohl der Bau von Wohnanlagen. Ob die Umbenennung tatsächlich erfolgt ist, oder ob es sich um einen Wunsch eines Lokalpolitikers handelt, ist mir nicht bekannt. 3. Ich kann mich nicht erinnern, im Gebäude jemals einen Sportsaal oder eine -halle gesehen zu haben. Wenn, dann müsste sie nach 1990 gebaut oder eingebaut worden sein. Wahrscheinlich sind die Räumlichkeiten gemeint, in denen sich jetzt ein Tischtennisverein austobt. --Kiew86 (Diskussion) 14:03, 6. Nov. 2022 (CET)
- @Kiew86: 1. Das erschwert das noch etwas mehr, aber ich stimme Dir da zu: Dann sollte man diese Namensform doch als die gültige betrachten und die von mir ergänzten Formen nur in der Anmerkung erwähnen. Kannst Du die Seite aus dem Architekturführer noch ergänzen, damit es dann direkt belegt ist?
- 2. Die letzte Umbenennung des Kulturpalast-Gebäude habe ich von der Wikimapia-Seite ([1]). Sie ist insofern wahrscheinlich, weil das ja ein landesweiter Prozess der Umbenennung war und die Umbenennung der Werke auch die der Kulturpaläste nach sich zog. Das war nicht nur ein lokalpolitischer Vorgang. Und mit dem Verkauf wird sich der Name vermutlich wieder ändern. So war es zumindest in Mariupol, wo einige Kulturpaläste ebenfalls an Werke gebunden waren und dann teils an die Stadt und teils in andere Hände übergingen (dort wurde z. B. das Iljitsch-Werk „umbenannt“, indem man offiziell einen anderen Iljitsch als Namensgeber wählte). Bei Google Maps sind nur die diversen Nutzungen zu finden, aber keine aktuelle Bezeichnung für das Gebäude, bei OSM steht (noch?) der Bolschewik-Name. Das mit der Liquidierung und dem Verkauf habe ich gesucht, aber bisher nicht gefunden, was auch daran liegen kann, dass der Name ständig anders geschrieben wird (ukrainisch und russisch; Metallist bzw. Bolschewik bzw. dann ПКМЗ; Kulturpalast, Kulturhaus, Arbeiterklub usw.) und ich nicht jede Variante ausprobiert habe. Ich hatte es bei der Recherche so verstanden: das Werk wurde (2018, wenn ich mich richtig erinnere) illegal verkauft, dann vom Staat einkassiert und erneut zum Verkauf angeboten.
- 3. Ja ich gehe davon aus, dass dieser Raum gemeint ist, wenn die Seite, auf der ich das gefunden habe ([2]), von einem „спортивний зал“ spricht. Die Bilder Tischtennisverein bei Google Maps ([3]) dürften das ebenfalls bestätigen.--Hallogen (Diskussion) 14:41, 6. Nov. 2022 (CET)
- 1. Kann ich machen, aber erst im Laufe der Woche, da ich den Arhcitekturführer nicht hier habe.
- 2. Die Umbenennung des Werkes in PKSM ist schon 2018 erfolgt, ohne dass (meines Wissens) der Kulturpalast umbenannt wurde. Bei der Privatisierung gab es wohl die in der Ukraine üblichen geringfügigen Ungenauigkeiten, aber sei es wie es sei: das PKSM ist nun definitiv Geschichte und wird platt gemacht. Dass der Kulturpalast den Namen PKSM behalten wird, wenn er ihn denn schon erhalten hatte, halte ich für unwahrscheinlich. Da aber der Palast auch nach 2018 im Internet usw. unter "Bolschewik" firmierte, halte ich es für sinnvoller die Namensdiskussion zu vermeiden und ggf. nachzutragen, wenn dann tatsächlich ein neuer Name offiziell bekanntgemacht wird. Das halte ich auch für sinnvoll, weil im Architekturführer das Gebäude "Kulturpalast Bolschewik" heißt.
- 3. Kann man wohl als Sportsaal durchgehen lassen. Den Bildern nach scheint es ihn ja schon zu Sowjetzeiten gegeben zu haben - schade, habe ich wohl etwas verpasst. --Kiew86 (Diskussion) 15:07, 6. Nov. 2022 (CET)
- 1. Quelle mit Seitenzahl für den Architekten eingefügt. Da es die einzige (mir bekannt) deutschsprachige Publikation mit diesem Bauwerk ist, habe ich den Namen aus dem Architekturführer Kiew genommen.
- 2. Zur Umbennennungsgeschichte habe ich nichts geändert. --Kiew86 (Diskussion) 21:45, 13. Nov. 2022 (CET)
- Vielleicht lässt sich das irgendwann noch klären, aber es ist schon erstaunlich, dass das so abweicht. – Allerdings steht jetzt im Text „nach Plänen des Architekten Jakow Mojsejewitsch L. I. Mojisejew“. Ist das so gewollt?--Hallogen (Diskussion) 07:11, 14. Nov. 2022 (CET)
Choral-Synagoge in Tschernihiw
Bearbeiten@Hallogen:; Hallo Hallogen, du hattest vor einiger Zeit den Artikel zur Synagoge in Mariopul geschrieben (neben Artikeln zu Synagogen in Bosnien-Herzegowina). Da ich kein russisch kann, die wesentliche Literatur zur Synagoge in Tschernihiw aber in russisch ist ([4]): hast du Zeit und Interesse einen Artikel dazu zu schreiben?
Sonstige Infos habe ich auch noch hier gefunden: [5], [6]. Vielleicht gibt es noch mehr. Auf einer Seite mit durch den russischen Angriffskrieg beschädigten oder zerstörten Monumente könnte es das als Nummer 1 aufgeführte sein ([7]).
Und auf Commons gibt es auch Bilder: ([Category:Great Synagogue in Chernihiv]). Als Namen würde ich Choral-Synagoge (Tschernihiw) vorschlagen; vielleicht noch eine Weiterleitungsseite Große Synagoge (Tschernihiw)
Gruß --Wanfried-Dublin (Diskussion) 11:59, 4. Mai 2023 (CEST)
- Gucke ich mir nachher mal an.--Hallogen (Diskussion) 12:35, 4. Mai 2023 (CEST)
- Erledigt. Ich gucke mal noch, ob sich noch etwas mehr herausfinden lässt, aber in den von dir erwähnten Dokumenten sind nur Baudetails vermerkt. Zudem scheinen da die Himmelsrichtungen nicht zu stimmen. Es gab wohl eine aschkenasische Gebetsschule in dem Gebäude, aber das habe ich bisher nur im russischen Wikipedia-Artikel zu dem Gebäude gefunden. Zu der heutigen Nutzung gibt es auch einen ukrainischen Wikipedia-Artikel (uk:Чернігівський обласний молодіжний театр), aber der ist wenig informativ, da es nur um die Geschichte der Theatergruppe geht. Das Gebäude in der Auflistung der beschädigten Bauten ist ein anderes (das hier: commons:Category:Shchors movie theater in Chernihiv). Eine Weiterleitungsseite habe ich noch nicht eingerichtet. Unter dem Namen Große Synagoge habe ich es auch noch nicht gesucht. Vielleicht kommt da noch mehr Material zum Vorschein. Die jüdische Geschichte der Stadt, geprägt von einer Reihe von Pogromen, versuche ich auch noch zusammenzutragen und in dem Stadtartikel einzuarbeiten.--Hallogen (Diskussion) 23:06, 4. Mai 2023 (CEST)
Hauptseite/Schon gewusst
BearbeitenWieder die gleiche Schon gewusst-Frage, diesmal nach Städtisches Volkshaus (Bachmut), wobei der Ort seit Zeiten in den Medien ist. --AxelHH-- (Diskussion) 16:35, 24. Mai 2023 (CEST)
- Wie gesagt. Ich habe nichts dagegen, dass Artikel dort vorgestellt werden.--Hallogen (Diskussion) 16:57, 24. Mai 2023 (CEST)
Hallo. Der Artikel zu Klischtschijiwka wurde von einem Benutzer angelegt, der in der Vergangenheit (unter anderem Namen) sehr negativ aufgefallen ist. Seine Artikelanlagen werden somit regulär gemäß Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang_mit_den_Artikeln_von_dauerhaft_gesperrten_Benutzern in die Artikelwerkstatt verschoben. Ich habe aber gesehen, dass du im Artikel substantiell gearbeitet hast und denke, dass daher der Anfangsverdacht "Es ist von Simplicius, also ist es aus dem ANR zu nehmen" nicht stimmt, weil du für die Richtigkeit geradestehst.
Ist das korrekt? Dann lasse ich den Artikel so bestehen. Wenn du nicht sicher bist, dann würde ich ihn vorerst in die Artikelwerkstatt verschieben... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:58, 22. Jul. 2023 (CEST)
- @Kein Einstein: Das war mir natürlich nicht bewusst und es befand sich auch eine Meldung in dem Artikel, die so nicht stimmte (dass der Ort bereits widerstandslos zurückerobert wurde). Aber das war zuvor von einem russischen Militärblogger auch so gemeldet worden und wurde dann erst durch die prorussische Seite dementiert. Daher habe ich das berichtigt und auch andere Nutzer haben geholfen den Artikel zu verbessern. Da der Ort aktuell eine große Rolle bei der Rückeroberung des Gebietes um Bachmut spielt, wäre ich für den Erhalt. Der Artikel bestand ohnehin nur aus vier Sätzen, wovon jetzt noch zwei Sätze im Artikel verblieben sind. Einmal die Angabe, dass der Ort 5 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt sei und zum anderen, dass er am 19. Januar 2023 durch russische Einheiten erobert wurde, was mit einem Einzelnachweis belegt ist.--Hallogen (Diskussion) 21:17, 22. Jul. 2023 (CEST)
- Ok, ich sehe die Urheberschaft des gesperrten Benutzers als abgelöst an durch deine konstruktive Arbeit. Danke. Gruß Kein Einstein (Diskussion)
Schon gewusst? Nr. 3
BearbeitenHallo Hallogen, ob dein Artikel Denkmal der versenkten Schiffe etwas für SG? wäre? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 17:33, 3. Okt. 2023 (CEST)
- @Brettchenweber: Ich habe prinzipiell nie etwas dagegen, das Artikel bei SG? vorgeschlagen werden. Könnte politisch aber etwas heikel sein, wie damals die Kathedrale in Mariupol, da Sewastopol russisch okkupiert ist.--Hallogen (Diskussion) 17:47, 3. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, ich habe ehrlich gesagt auch hin- und herüberlegt… Willst du es trotzdem wagen oder lieber nicht? --Brettchenweber (Diskussion) 17:57, 3. Okt. 2023 (CEST)
- Ja. Ist ja nicht schlimm, wenn es nicht genommen wird.--Hallogen (Diskussion) 18:47, 3. Okt. 2023 (CEST)
- Glückwunsch zu 28.083 Seitenaufrufen! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 09:16, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Ja. Ist ja nicht schlimm, wenn es nicht genommen wird.--Hallogen (Diskussion) 18:47, 3. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, ich habe ehrlich gesagt auch hin- und herüberlegt… Willst du es trotzdem wagen oder lieber nicht? --Brettchenweber (Diskussion) 17:57, 3. Okt. 2023 (CEST)
Rittergut Bodendorf
BearbeitenHallo Hallogen, du hast im Artikel Rittergut Bodendorf einige Ergänzungen vorgenommen. Danke dafür, aber ich habe vorgeschlagen, die Artikel Rittergut Bodendorf und Bodendorf (Haldensleben) zusammenzulegen, siehe Wikipedia:Redundanz/Januar 2022. Vielleicht magst du dich an der Redundanzdiskussion beiteiligen. Viele Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 17:37, 25. Apr. 2024 (CEST)
Sinti-Mausoleum Osendorf
BearbeitenHallo, Danke dass Du den von mir begonnenen Artikel Sinti-Mausoleum Osendorf so bereichert hast --Plupp (Diskussion) 22:21, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Gern doch. Es war ein glücklicher Zufall, dass ich zum Tag des offenen Denkmals auch etwas darüber gelesen hatte und vor allem dann, dass es da noch einige gute Artikel gab. Ich habe mir auch noch das Buch Sinti in der DDR in der Bibliothek bestellt, da in diesem auch etwas zum Mausoleum stehen soll. Vermutlich wird das aber nicht mehr viel Neues bringen.--Hallogen (Diskussion) 23:30, 9. Sep. 2024 (CEST)
Einfach mal Danke
BearbeitenHallo Hallogen,
danke für deine bis jetzt vier Artikel über Arnstädter Gebäude aus den letzten Tagen.
Gruß --Rubikon79 (Diskussion) 14:22, 26. Okt. 2024 (CEST)
Hauptseite/Schon gewusst
BearbeitenWärst du einverstanden wenn ich deinen Artikel Haus der Gelehrten (Odessa) dort vorschlage? --AxelHH-- (Diskussion) 19:49, 31. Okt. 2024 (CET)
- @AxelHH:Ich habe da nie Einwände.--Hallogen (Diskussion) 20:43, 31. Okt. 2024 (CET)