Willkommen!

Bearbeiten

Hghuebscher, schön, dass du bei der deutschsprachigen Wikipedia mitmachen möchtest!

Auf der Seite Hilfe:FAQ erhältst du einen Überblick über die Wikipedia. Einige konkrete Tipps:

  1. Kommuniziere! Hast du irgendwelche Fragen warum deine Änderung nicht angenommen wurde oder warum dein Artikel gelöscht wurde? Stelle deine Frage einfach bei den Fragen von Neulingen oder auf der Diskussionsseite des Bearbeiters. Eine Frage schadet niemals und kann nur helfen Problemen aus dem Weg zu gehen!
  2. Du kannst einen persönlichen Betreuer beim Mentorenprogramm anfragen.
  3. Sei mutig! Du musst niemanden fragen, ob du einen Artikel verbessern darfst. Bei sehr großen oder kontroversen Änderungen solltest du aber vorher etwas auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben.
  4. Zu unserem Stil lies bitte die Seite Wie schreibe ich gute Artikel.
  5. Schreibe neutral und emotionslos. Verschiedene Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee die Darstellung akzeptieren können.
  6. Wenn es um mehr als eine Tippfehlerverbesserung oder Satzumformulierung geht: Informiere dich zunächst über ein Thema. Gib bitte bei Bedarf deine verwendete Quelle an, sonst wird deine Änderung eines Artikels aus Misstrauen vielleicht wieder rückgängig gemacht.
  7. Wenn du Fotos hochladen möchtest, gehe am besten zu Commons, unserer internationalen Mediensammlung.

Viel Spaß noch! emha d|b 17:30, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Danke für die supergute Begrüssung :-) -- Hghuebscher (Diskussion) 14:37, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Jüdischer Friedhof Bothfeld: Geschichte

Bearbeiten

Hallo Hghuebscher, Du hast den 10.November beim Jahr 1938 ergänzt. Klar, da war die Reichsprognomnacht. Wurde aber auch an diesem Tag der Friedhof geschändet? Die Quelle ist mir nicht zugänglich, so dass ich nicht selbst nachsehen kann. --Michael Metschkoll (Diskussion) 16:14, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Quelle für den 10.11.1938 : Satz 2 im Dok. http://www.erinnerungundzukunft.de/index.php?id=85 Es gibt noch eine zweite Quelle, die sich in einem längeren Artikel gleich mit den gesamten Repressalien und der jüdischen Selbsthilfe beschäftigt (mal auch für andere WP-Artikel) http://www.fof-ohlsdorf.de/kulturgeschichte/2009/104s31_hannover.htm gretz Hghuebscher (Diskussion)

Danke. --Michael Metschkoll (Diskussion) 23:10, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
es gibt noch eine dritte Quelle für den 10.11.1938 "Im Verlauf des 10. November schwärmten die SS-Kommandos in gesamten Stadtgebiet zu Verhaftungsaktionen und Wohnungs- sowie Geschäftsplünderungen aus. Tagsüber wurde auch die 1928 erbaute Halle auf dem jüdischen Friedhof Bothfeld in Brand gesetzt und zerstört. Die Polizei ..." im Reiter "Der Progrom vom 09. November 1938" http://jg-hannover.de/left/geschichte/ Bei der ist auszuschliessen, dass sie von Anderen abgeschrieben hat. Hghuebscher (Diskussion) 13:16, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

DMOZ

Bearbeiten

Da es eine Frage nur für mich persönlich ist, stelle ich sie hier: ich habe nicht verstanden, was denn der Mehrwert bei der Suche innerhalb eines solchen Verzeichnisses gegenüber dem Google-Ergebnis sein soll. Für meine Anwendungen (Suchen) ist Google sehr viel besser geeignet. Für welche Anwendungen sollten denn zum Beispiel DMOZ Vorteile bieten? Wer benutzt denn DMOZ tatsächlich (außer für Suchen, ob eine bestimmte Internetseite in DMOZ enthalten ist). Ich nehme eher an, dass die meisten Abfragen nur durch robots vorgenommen werden, um auf werbefinanzierten Seiten für irgendwelche sinnlosen Ratings ein Häkchen zu setzen oder auch nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass DMOZ mir bei einer Suche nach Information im Web da irgendeinen Vorteil bieten könnte. --≡c.w. 09:31, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

wie ich es schon erläutert hatte, es ist eine Frage was, wie und in welchem Umfang Du suchst.

In den SERPS findest Du nur einen Teilausschnitt, bezogen auf die Präzision Deiner Anfrage. Wenn Du immer präzise Anfragen formulierst und mit Teilmengen leben kannst, ist das sicher o.k. Sobald das Gesuchte aber komplexer wird (zB Produkt im Zusammenhang mit einer Dienstleistung oder Firmenfilialen) reichen Teilausschnitte nicht mehr. Da ist das menschliche Pendant besser. Oder sollte es zumindest mit einer präzisen Beschreibung und ggfs. Mehrfacheinträgen der Filialen, jeweils im regionalen Teil, sein. Im DMOZ - Wirtschaftsbereich wirst Du auch mehrere Kategorien finden, die zwischen Herstellern und Händlern eines Produktes unterscheiden. Kriegt man auch nicht aus den SERPS und nicht unbedingt aus dem wer-liefert-was. Alles, was wissenschaftliche Quellen angeht, ist mit Google nicht unbedingt gut bedient, wenn nur das Aktuellste und am meisten Präsenteste (Klickzahl, keywords, Titelbeschreibungs usw.) zu finden ist ... und nicht bereits länger veröffentlichte Arbeiten (auch nicht mit der erweiterten Suche). Hghuebscher (Diskussion) 15:33, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Schade. Ich hatte mir jetzt mehr erhofft. Zum Beispiel fehlt in der WP ein Artikel für FMiCW-Radar. Nichts besonders Neues: das Prinzip wurde bereits 1987 von Edwin Douglas Ramsay Shearman (u.a.) auf der IEE Radarkonferenz in London vorgestellt. Jetzt suchte ich dokumentierte Anwendungsfälle… von mir aus auch von jemandem, der sowas liefert. Als Beifang würde ich auch weitere wissenschaftliche Quellen akzeptieren. Nur tut mir leider DMOZ nicht den Gefallen… Null Ergebnisse, nicht einmal Werbung. --≡c.w. 19:25, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ergebnis der G-Suche nach FMICW; vllt. hilft Dir dies weiter. Abstract bei http://www.wiley-vch.de/
Falls Du keinen Campus - Zugang hast müsstest Du zur nächsten Uni-Bibliothek, wenn Dich der Vollartikel interessiert.
Wahrscheinlich spielt die Strahlenquelle auch für med. Anwendungen eine Rolle.
"Fachtagung medizinische Chemie in Wien
Verfasser/in: Rainer E Martin; Peter Mohr; Wylie Palmer; Henri Stalder
Verlag: Weinheim ; New York : Verlag Chemie
Ausgabe/Format Artikel Artikel : Deutsch
Veröffentichung: Angewandte Chemie. 117, no. 34, (2005): 5498
Ansonsten, Radarhersteller allg. : http://www.dmoz.org/Business/Aerospace_and_Defense/Defense/Communications%2C_Radar_and_Vision/
Hghuebscher (Diskussion) 00:38, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Naja. Da habe ich auf meiner Homepage mittlerweile aber eine vollständigere Liste von aktuellen und ehemaligen Radarherstellern aufgebaut…
Ich verstehe auch nicht, was FMiCW-Radar mit medizinischer Chemie zu tun haben soll. Manchmal schlägt auch des Googles automatische Tippfehlerkorrektur zu und macht aus dem im Englischen gebräuchlichen FM/CW ein FMICW (vor allem bei älteren PDF-Dokumenten). Was FMiCW tatsächlich ist, kannst du hier mal nachlesen und dann mein Unverständnis vielleicht nachvollziehen. --≡c.w. 22:20, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
cool ! Vielen Dank. "Diese Methodik wird zum Beispiel bei modernen automotiven Radargeräten (Abstandsregeltempomat) im Frequenzband 76 – 77 GHz verwendet." Jetzt verstehe ich auch den Zusammenhang zur Gegenwart. Hghuebscher (Diskussion) 23:07, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Neu: Wikipedia im Zentrum von Hannover

Bearbeiten
  • Einladung zur Eröffnung am Donnerstag 9. Mai 2019 um 18 Uhr.
  • Andreaestraße 1, 30159 Hannover, U-Bahn Kröpcke, S-Bahn Hbf Hannover

Abraham Taherivand, geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland, spricht über Aktuelle Herausforderungen für Wikimedia.
Eckhard von Knorre stellt erste Ideen vor, die das Gründungs-Team des Hannover-Büros entwickelt hat.
Lernen Sie die neuen Räume kennen und diskutieren Sie mit uns über die vielen Möglichkeiten, die sich nun bieten.

Eine Anmeldung unter hannover@wikipedia.de oder Wikipedia:Wikipedia-Büro_Hannover/Termine hilft uns bei der Vorbereitung.

Wir freuen uns über Ihr Kommen.

Das Gründungs-Team - Wikipedia Hannover, 20:17, 17. Apr. 2019 (CEST)

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Bearbeiten

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion

Bearbeiten

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sichtertipps

Bearbeiten

Hallo Hghuebscher,

Du bist seit 09. November 2024 aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
  9. Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 05:14, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!

Bearbeiten
Deine Stimme ist wichtig. Denn Verbesserungen sollen allen helfen, die in den Wikis mitarbeiten.

Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.

Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!

Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten