Willkommen!

Bearbeiten
Hallo Kds11, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
 
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, S.Didam (Diskussion) 11:19, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gruß

Bearbeiten

Hallo Kds11, na dann auch dem neuen Schiff ein herzliches Willkommen und viel Spaß beim Segeln auf dem tiefen und weiten Ozean der Wikipedia. Sollte es stürmen, gar ein Kentern drohen oder wann auch immer - Du weißt, wo Du mich findest. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:14, 24. Apr. 2012 (CEST) PS Wow, bereits ein perfekte Benutzerseite mit "Babel" etc., toll! --Lienhard Schulz Post 16:16, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

Bearbeiten

Hallo Kds11, Glückwunsch zu Deinem gelungenen Erstling. Sogar mit Infobox, perfekten Einzelnachweisen, passenden Kategorien - Klasse! Und natürlich schön, dass Du Dir gleich zu Beginn Dein eigenes Segelgewässer geschaffen hast :-)! Was soll da noch schiefgehen. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:10, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Ich bin mir sicher, es wird nicht der letzte Beitrag bleiben. Und bei einem so guten Mentor war das Segelsetzen ja auch nicht schwierig. --Kds11 (Diskussion) 19:22, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ersttagsbrief

Bearbeiten

Hallo Kds11, könnte eine Erwähnung der Ministerkarten im Artikel sinnvoll sein? Ich hab einige von den Dingern, mich allerdings nie darum gekümmert. Scans kann ich liefern, allerdings erst ab Montag.Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:55, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Könnte ganz sinnvoll sein. Die Karten stellen zwar keinen Ersttagsbrief dar, nutzen aber den jeweiligen Ersttagsstempel. Also sollte man sie vielleicht in einem Nebensatz mit erwähnen - oder gar einen eigenständigen Artikel darüber schreiben? Ich denke einmal drüber nach. Karten für einen Scan habe ich da. Trotzdem Danke für dein Angebot. --Kds11 (Diskussion) 08:10, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gratulation

Bearbeiten

Gratulation zu Deinen Philatelieartikeln. Grüße aus Österreich --GT1976 (Diskussion) 09:53, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Als Neuling taste ich mich vorerst mit kleineren Beiträgen ran ans Artikelschreiben. Aber es macht mir Spass und da noch viele Themen unbearbeitet sind, werde ich wohl bald mal wieder was einstellen :-) Ein schönes Wochenende --Kds11 (Diskussion) 10:14, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Super! Im Bereich der Philatelie wäre noch sehr viel zu machen und es gibt relativ wenige Autoren dafür. Vielleicht liegt ein Grund an der Altersstruktur der Sammler und der der Wikipediaautoren. --GT1976 (Diskussion) 10:41, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke

Bearbeiten

für das sorgfältige Redigieren des Artikels Straßenbahn Potsdam. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 16:31, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bernauer Heerstraße

Bearbeiten

Hallo Kds11. Da Dein soeben veröffentlichtes Wikipedia-Kleinod Bernauer Heerstraße u.a. die Eroberung des Barnim durch die Askanier in der Auseiandersetzung mit den Wettinern anspricht, ein paar (ob jetzt oder irgendwann) vielleicht hilfreiche Hinweise auf vorhandene Wikipedia-Artikel zu diesem Themenbereich. Die Vereinnahmung des Barnim durch die Askanier ist u.a. unter Teltow-Krieg und Magdeburger Krieg abgehandelt:

  • Seit 1245 gehören der gesamte Teltow und nahezu der gesamte Barnim dauerhaft zu Brandenburg. Damit war auch den weitergehenden Ansprüchen der Magdeburger in diesem Bereich des deutschen Landesausbaus ein Riegel vorgeschoben, auch wenn Rüdersdorf mit dem bedeutenden Kalksteinbruch Rüdersdorf als Außenbesitzung des Klosters Zinna noch für Jahrhunderte unter ihrem Einfluss blieb.

Diverses steht wohl auch bei den gemeinsam regierenden Markgrafen Johann I. und Otto III.. Einen guten Gesamtüberblick bietet Deutsche Ostsiedlung. Die „eigentliche“ ehemalige Slawenfeste Spandau war übrigens der Spandauer Burgwall, der südlich der Zitadelle lag. Wenn Du mal Fragen zu der Thematik haben solltest: unser WP-Experte für die frühe Siedlung in der Mark ist Benutzer:Ulrich Waack. Ich hänge gerade in den letzten Zügen zum Elsensee, dem letzten WP-offenen See der Grünheider und Kageler Seenkette. Erstaunlich, das war alles (trotz Barnim oder Barnim-Randlage) bis zur Säkularisation im Besitz des Klosters Zinna, das von den Magdeburgern/Wettinern zur Eindämmung der askanischen Gelüste gegründet wurde. So doll war es also mit dem askanischen Einfluss auf dem Barnim auch nicht :-). Gruß, Glückwunsch zu dem gelungenen Artikel und frohes Weiterwerkeln. --Lienhard Schulz Post 18:16, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

PS diese einschlägigen Waack-Artikel habe ich vergessen zu erwähnen: Germania Slavica, Entstehung der Mark Brandenburg,Geschichtsbild der Mark Brandenburg. Auf seiner Benutzerseite findet sich ein guter Überblick. Nochmals Gruß --Lienhard Schulz Post 18:54, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Lienhard, leider kann ich erst heute auf Deinen Eintrag reagieren. Seit gut drei Monaten schafft es das führende Telekommunikationsunternehmen hier im Lande nicht, mir eine zuverlässige Internetverbindung bereitzustellen. Es ist einfach nur peinlich, was da so passiert. Etwas verspätet also: Herzlichen Dank für die freundlichen Worte und die zahlreichen Hinweise, die ich - da bin ich mir sicher - in der Zukunft gut gebrauchen kann. Denn trotz gut funktionierender Suchmaschine, man findet eben doch nicht alles gleich beim ersten Versuch. Und so habe ich nun schon mal ein paar Links, auf die ich klicken kann. Deine Seen-Artikel habe ich mit Interesse und Spass gelesen. Da spürt man die jahrelange Erfahrung. Einen schönen Sonntag --Kds11 (Diskussion) 19:45, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

44 Tage und prima Artikel

Bearbeiten

Hallo Kds11, erst 44 Tage dabei und schon 7 Artikel, darunter so einer wie die Bernauer Heerstraße! Gratuliere und wünsche mir, dass Du noch viele Ideen in Artikel "gießt".--Elvira Schmidt (WMDE) (Diskussion) 16:44, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank. Man tut, was man kann (oder zu können meint) ;-). --Kds11 (Diskussion) 17:31, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Barnim Spezialbuch

Bearbeiten

Hallo Kds11, kannst Du vielleicht bei dieser Buchsuche helfen - soll heißen: hast Du das zufällig? Gruß --Lienhard Schulz Post 19:30, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Lienhard, das Buch habe ich leider nicht. Aus einem anderen Buch zu Kienbaum: "Heutiger Ot. Liebenberg 1247 als (verödetes) oppidum genannt, urspr. vielleicht wettinische Grenzburg gegen das Lebuser Land; hiesige Wassermühle (urk. 1375) heute Sportschule des DTSB Das wohl spätestens Mitte des 13. Jh. gegründete K. (1405 urk., wie Liebenberg damals Zinnaer Klosterdorf) wurde Mittelpunkt der wahrscheinlich in slawische Zeit zurückreichenden Zeidelwirtschaft (Waldbienenzucht ...) des Barnims, des Landes Lebus und Beeskow-Storkow. Bis ins 16. Jh. hinein kamen Imker dieser Gebiete jährlich im August hier zusammen, um über Rechte, Beschwernisse und gegenseitige Hilfe zu beraten." (Historischer Führer. Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder), Urania-Verlag, Leipzig, Jena, Berlin 1987, S. 300. Hier wird also 1405 genannt, aber die urk. Quelle nicht angeführt. Mehr hab ich im Moment nicht zu bieten. --Kds11 (Diskussion) 20:50, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Die Informationen zu Liebenberg sind sehr wahrscheinlich richtig, zu Kienbaum jedoch mit einiger Sicherheit falsch. Immerhin hat der Autor ein vorsichtiges "wohl" hinzugesetzt. Genau das suche ich zur Zeit, die tatsächliche Gründungszeit und ob das Dorf wirklich von Zinna gegründet wurde. Es scheint auf eine Lebuser Gründung kurz vor 1400 hinauszulaufen. Etwas mehr habe ich hier dazu angemerkt. Auflösung dann irgendwann im Artikel zu Kienbaum :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 21:40, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Barnim-Kalender

Bearbeiten

Hallo Kds11, danke für die Fehlerkorrektur beim Altfriedländer Klostersee. Habe ich das richtig in Erinnerung, dass Du mir neulich etwas vom Kreiskalender Oberbarnim erzählt hast? Falls ja: hast Du zufällig den Kalender von 1932? Da soll es auf den S. 101–105 einen Artikel von W. Halle mit dem Titel Der Kietzer See geben, an dem ich brennend interessiert wäre. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:50, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Lienhard, zuerst einmal Glückwunsch zum gelungenen Artikel. Da hast Du die Seenkette ja nun bald abgearbeitet :-) Ansosnten bin ich erstaunt, dass meine Korrekturen überhaupt angekommen sind. Beim Hochladen meldete nämlich der WK-Server, dass er kurzzeitig nicht zu erreichen sei. Na, umso besser. Zum Kalender: Wir sprachen über den Niederbarnimer Kalender, der über mehrere Jahre in Oranienburg erschienen ist. Der Oberbarnimer KK wurde in Bad Freienwalde herausgegeben. Wie auch immer, ich habe leider weder von dem einen, noch von dem anderen etwas da. Tut mir leid. --Kds11 (Diskussion) 14:05, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schönower Heide

Bearbeiten

Hallo,

ein sehr schöner Beitrag! Für mich klassisch lesenswert, falls du den Beitrag mal vorstellen willst. Beim Durchforsten von Flickr nach linzenzfreien Bildern ( gibt es leider keine - Aufnahmen unterschiedlicher Habitate - insbesondere der Feuchtgebiete - wären schon wünschenswert ) fiel mir auf, dass da offenbar auch Konik gehalten werden - könnte eventuell erwähnt werden. Gruß Ulrich prokop (Diskussion) 18:15, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank zuerst einmal für die anerkennenden Worte. Die Angelegenheit mit den Fotos der unterschiedlichen Habitate werde ich bei Gelegenheit einmal selbst in die Hand nehmen. Ich wohne ja nicht so weit entfernt. Was die Konik anbelangt, so wäre zu sagen, dass diese in dem im Artikel beschriebenen Bereich nicht angesiedelt wurden, sondern in den Aufforstungsgebieten auf den ehemaligen Rieselfeldern rund um Hobrechtsfelde (also auf der anderen Seite der Landesstraße). Vielleicht wäre der Artikel zum Bucher Forst die richtige Stelle für eine entsprechende Darstellung. Der Artikel bedarf m. E. sowieso einer Überarbeitung und Erweiterung, da sich in den letzten Jahren viel in diesem Gebiet getan hat (Skulpturenweg, Skaterweg, Beweidung - nicht nur mit Pferden, sondern auch mit Rindviechern, usw. usf.) --Kds11 (Diskussion) 19:11, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Heute in der Heide entdeckt, dass tatsächlich inzwischen in einem Teilgebiet auch Konik-Pferde für die Waldbeweidung ausgesetzt wurden. Werde einen entsprechenden Zusatz im Artikel unterbringen. --Kds11 (Diskussion) 15:48, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Preis aus dem Schreibwettbewerb

Bearbeiten

Hallo Kds11, Du bist ja nach mir und dann bin ich noch mal mit dem Preis aussuchen vom Schreibwettbewerb dran. DA ich mir gerne beide 1000 Meisterwerke Pakete holen wollte, wollte ich Dich fragen ob es für Dich in Ordnung geht? Oder wolltest Du eines von diesen Paketen haben? Gruß kandschwar (Diskussion) 17:08, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das geht vollkommen in Ordnung. --Kds11 (Diskussion) 12:43, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Kds11, Du kannst dir nun selbst einen Preis aussuchen. Einfach einen der noch nicht ausgestrichenen Preise durchstreichen und den Spender / Organisator kontaktieren. Viel Spaß dabei! --Minderbinder 09:37, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lietzengraben

Bearbeiten

Hallo Kds11, ich habe die Quellkoordinaten korrigiert. Der Lietzengraben hat zwar einen Zufluss vom Rohrbruch nordöstlich der Schönwalder Chaussee, jedoch entspringt er zwischen der Schönwalder Chaussee und der Verlängerung der Schönerlinder Straße in Schönow. Das dortige Feuchtgebiet liegt höher und ist weiter vom Zusammenfluss an der Schönwalder Chaussee entfernt. Gruß, --Oltau  21:16, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

PS: Kann man auf guten topografischen Karten (1:10.000) nachvollziehen.

Hallo Oltau, vielen Dank für die Korrektur. Habe erst jetzt eine entsprechende Karte online gefunden und bin überrascht. Der eigentliche Wasserzufluss erfolgt ja aus dem Rohrbruch auf der anderen Straßenseite, deshalb habe ich dort die Quelle gesehen. Entsprechend topogr. Karte könnte man die Koordinaten für die Quelle ja sogar noch dichter an die Straße legen. Was meinst Du? --Kds11 (Diskussion) 22:01, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Graben an der Straße entlang, unter dem Abzweig nach Hobrechtsfelde hindurch Richtung Ortseingang Schönow, wurde ja irgendwann die letzten Jahre saniert. Wie das dort aussieht, wo der Graben im rechten Winkel nach Südosten von der Straße Richtung Quellgebiet abweicht (ab hier: 52° 40′ 41,1″ N, 13° 30′ 56,8″ O), kann ich momentan nicht sagen. Nach der topografischen Karte führt der Graben dort weiter zu einem Feuchtgebiet, wo der Lietzengraben beginnt. Diese Koordinaten habe ich im Artikel angegeben. Gruß, --Oltau  22:15, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann soll es jetzt so im Artikel bleiben. Bei Gelegenheit schaue ich mich mal vor Ort um und entscheide dann entsprechend. Schönes Wochenende --Kds11 (Diskussion) 12:59, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Rote und Blaue Mauritius Kandidatur

Bearbeiten

Hallo Kds11, ich lasse gerade diesen Artikel für eine Auszeichnung kandidieren. Ich würde mich freuen wenn Du an der Abstimmung/Diskussion unter WP:KALP teilnimmst.--Thmsfrst (Diskussion) 21:40, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bibliotheksführung in Potsdam

Bearbeiten

Hallo Kds11, sieh mal hier: Der Potsdamer Stammtisch macht am 19. Oktober eine Führung durch die völlig neu gestaltete Stadt- und Landesbibliothek. Wenn Du Lust hast, melde Dich an. Die Frist ist eigentlich verstrichen, aber auf 2-3 Leute mehr kommt es nicht an. Für Dich ist der Weg etwas weiter, aber Du triffst auch alte Bekannte, z.B. Lienhard Schulz.--lutki (Diskussion) 22:07, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo lutki, vielen Dank für die Information und die Einladung. Leider ist der 19. Oktober bei mir schon ausgebucht, mit einer Veranstaltung die um 11.00 Uhr ebenfalls in Potsdam stattfindet. Wäre sonst gern gekommen. --Kds11 (Diskussion) 18:17, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst ja von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr dabei sein und dann zu dem anderen Termin brausen. Du bist in jedem Fall gern gesehen. Gruß--lutki (Diskussion) 21:43, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Stammtisch Potsdam + Museum

Bearbeiten

Hallo Kds11, sieh doch mal auf die Potsdam-Stammtisch-Seite. Das Potsdam Museum ruft am 15. Februar 2014! Hast Du Lust teilzunehmen? Dann trage Dich einfach mal dort ein. --lutki (Diskussion) 23:15, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedianische KulTour nach Wustrau am Samstag, 13. Mai 2023

Bearbeiten
 

Komm mit ins Brandenburg-Preußen Museum

Das Team vom WikiBär in Berlin lädt dich zu einer Landpartie nach Wustrau (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) ein. Am Südende des Ruppiner Sees lebte einst Hans Joachim von Zieten, der „Husarengeneral“ Friedrichs des Großen. Sein Schloss, die Kirche und der historische Dorfkern sind Zeugnisse einer bedeutenden Epoche brandenburgisch-preußischer Geschichte. Das Brandenburg-Preußen Museum und eine Ortsführung sollen Anstöße für mögliche neue Fotomotive und Themen geben, auf die du in deinem Wikipedia-Alltag sonst vielleicht nicht gestoßen wärst.

Weitere Infos & Anmeldung


 

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Wenn du in Brandenburg wohnst, ist die Anreise vielleicht zu weit für dich? Kein Problem: Du kannst dich gerne in einer Videokonferenz zu unseren Treffen dazuschalten, Hallo sagen und Fragen rund um Wikipedia und ihre Schwesterprojekte stellen. Wenn du an einem Termin online teilnehmen möchtest, schreib uns gerne eine Mail unter wikibaer wikipedia.de.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Wir veranstalten regelmäßig Themenabende zu spannenden aktuellen Entwicklungen aus dem Wikiversum.

Alle Termine und Aktivitäten in Berlin

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

→ Trage dich auf der Einladungsliste ein, wenn du von kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest.

Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 16:52, 3. Mai. 2023 (CEST)
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Brandenburg zu sein (Versandliste).