Benutzer Diskussion:Klostermönch/Archiv/2015/3
Vorschaufunktion
BearbeitenHallo Klostermönch,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!
Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen am Artikel St.-Michael-Kirche (Krummin) vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher ist es stets zu empfehlen, die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt Dir zudem, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.
Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, könnte der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.
Trage zudem vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung ein.
Danke und viele Grüße --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 21:13, 5. Jul. 2015 (CEST)
- PS: Verzeih diesen Bausteintext, aber es ist tasächlich extrem schwierig, derart viele Änderungen zu verfolgen. Abgesehen davon bin ich froh, dass Du so viel beiträgst. Schönen Abend noch! --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 21:13, 5. Jul. 2015 (CEST)
Taufschale
BearbeitenViel spannender (als die Familiengeschichten aus dem Hause v.P.) finde ich ja die Frage, wie diese Schale, die das Wappen und den Namen von Administrator Herzog Balthasar (Mecklenburg) trägt, in die Kapelle Langen Trechow gekommen ist und ob sie tatsächlich, wie die Inschrift sagt, aus dem Jahre 1474 stammt oder eine Arbeit aus der Zeit des Historismus ist - die Buchstaben sehen eher nach 19. als nach 15. Jahrhundert aus... Recherche in Netz bisher erfolglos; bei Schlie nicht erwähnt; weisst du etwas dazu? --Concord (Diskussion) 00:42, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Werde mal schauen, was ich bei meinem nächsten Besuch im Landesamt für Denkmalpflege im dortigen Archiv alles zur Kapelle finden werde, scheint ja ein sagenhafter Ort zu sein. Bis dahin beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 20:26, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Zwischenstand: Zur Taufschale habe ich bei der gestrigen Durchsicht des Aktenbestandes der Kapelle Langen Trechow im Archiv vom Landesamt für Denkmalpflege keine Unterlagen gefunden.
- Werde mal schauen, was ich bei meinem nächsten Besuch im Landesamt für Denkmalpflege im dortigen Archiv alles zur Kapelle finden werde, scheint ja ein sagenhafter Ort zu sein. Bis dahin beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 20:26, 23. Aug. 2015 (CEST)
Nach einem heutigen Telefonat mit dem Bützower Tornadopastor Karl-Martin Schabow (kenne ihn noch aus seiner Amtszeit als Pfarrer der Klosterkirche Eldena/Elde) wurde mir bestätigt, dass diese Taufschale die von Plessen fertigen ließen und jeweils ihre getauften Kinder eingraviert wurden. Sie ist heute noch Eigentum der Patronatsfamilie (nun Familie Schiering, denn Maria Therese Schiering war die Tochter von Hennecke von Plessen und sie spendete zu ihrem 75. Geburtstag der Kirchgemeinde die drei Fenster mit den Wappen). Die öffentliche Diffamierung der Denkmalpflege von MV betreffs Finanzierung der Wappenfenster war auch hier wieder mal eine Luftblase, wird leider nicht gerügt, dafür andere ohne Sachkenntnisse gesperrt ... Das Thema ist noch nicht beendet. Die Taufschale befindet sich nicht immer in der Kapelle. Die Kirchgemeinde hat eine eigene schlichte Taufschale. beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 22:18, 28. Aug. 2015 (CEST)
Anregung - Handbuch der mecklenburgischen Geschichte
BearbeitenSehr geehrter "Klostermönch",
etwas ungläubig und mit fassungslosem Erstaunen lese ich Ihre Arbeiten auf wikipedia. Ich gestehe, dass sowohl die Fülle als auch die Qualität Ihrer Beiträge, unglaublich sind. D A N K E ! ! !
Beim Lesen Ihrer Beiträge entsieg mir der Wunsch nach einem Handbuch der mecklenburgischen Geschichte. Hier bin ich noch nicht fündig geworden. Vielleicht hätten Sie Freude an so einem Buchprojekt? Mir fehlt so ein Gesamtwerk.
Weiterhin gutes Gelingen für Ihre Beiträge.--Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 15:07, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für die Anregung. Doch schau bitte mal auf die Seiten Literatur in der Landesbibliographie MV oder Ariadne Archivverbund, dort befinden sie alle, auch plattdeutsche, Bücher zur mecklenburgischen Geschichte. Nun wurde auch der Bestand der Stiftung Mecklenburg übernommen. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 16:08, 5. Okt. 2015 (CEST)
Sehr geehrter Autor Klostermönch,
in dem o.g. wikipedia-Beitrag wird das Einflußgebiet (Lüneburg - Lenzen - Perleberg) des Klosters dargestellt. Welche Klosterdörfer -besitzungen wären, neben Conow, für das Kloster Eldena in diesem Einflußgebiet dabei noch zu nennen? Was passierte mit den Besitzungen des Klosters nach seiner Auflösung? Reichten einzelne Klosterbesitzungen von Eldena bis in den Raum Güstrow - Bützow? Vorerst abschließend: Wie gestaltete sich der Austausch zwischen den Klöstern, z.B. Eldena und Rühn. Gab es spezielle Verbindungen zwischen diesen Klöstern?
Ihnen gutes Gelingen für Ihre weiteren Beiträge. MfG --Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 09:51, 30. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Jens Burkhardt-Plückhahn,
hier bin ich nur Mitautor und habe geholfen, den Artikel ein wenig zu verbessern. Der Artikel selbst ist noch nicht vollständig bearbeitet, wie auch aus der Diskussion Weitere Literatur zu entnehmen ist. Falls Du dringend Antworten auf die speziellen Fragen benötigst, findest Du dazu im Landeshauptarchiv Schwerin im dortigen Findbuch zum Kloster Eldena bestimmt den gesuchten Aktenbestand. Das ist natürlich sehr zeitaufwendig und ich kann Dir dabei derzeit leider nicht helfen. Wenn es nicht so dringend sein sollte, dann warte noch bis zum Jahresende. Dann soll endlich im Hinstorff-Verlag Rostock das Mecklenburgische Klosterbuch in zwei Bänden erscheinen. Herausgeber sind das Historische Institut der Universität in Leipzig und in Rostock. Autor zum Kloster Eldena ist Dr. Fred Ruchhöft von der Universität Greifswald. Falls es dringend sein sollte, könnte er Dir vielleicht behilflich sein. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 16:41, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Auch noch der Senf von mir als Artikelautor: komplett gehörten zum Kloster die Dörfer (in heutiger Schreibung) Eldena, Malk, Bockup, Conow, Grebs, Karenz, Probstwoos, Göhren, Struck, Grittel, Liepe. Bresegard, Glaisin, Malliß, Krohn. Nach der Reformation wurden der Klosterbesitz in ein herzogliches Amt umgewandelt. Weitere Rechte gab es auch in weiter entfernten Orten, bis in den Gadebuscher Raum oder in der Prignitz, wobei diese auch lange vor der Reformation teilweise wieder veräußert werden. Vom Raum Bützow/Güstrow weiß ich nichts, m.W. war ja der Bützower Raum Stiftsland der Schweriner Bischöfe.
Beste Grüße auch von mir, --Global Fish (Diskussion) 18:59, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Sehr geehrte Autoren Klostermönch und Global Fish, herzlichen Dank für Ihre Antworten. Im Besonderen für den Literaturhinweis Mecklenburgisches Klosterbuch, auf dessen Herausgabe ich mich sehr freue, und die Nennung der Klosterdörfer. Unglaublich Ihre Sachkenntnis. Persönlich habe ich einen riesigen Nachholbedarf zur Geschichte Mecklenburgs im Kleinen wie im Großen. Gern möchte ich mir diese Welt weiter erschließen. Gutes Gelingen und viel Freude bei den weiteren Beiträgen! Mit freundlichen Grüßen --Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 09:23, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Ergänzungsfrage: Gibt es ein Forum, eine Plattform zur mecklenburgischen Geschichte die Sie empfehlen können? In einem Diskussionsbeitrag auf Ihren Benutzerseiten wurde auf den Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde hingewiesen. In einer ersten Recherche wirkt das Engagement des Vereins sehr vielversprechend auf mich.--Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 11:54, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, den Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde mit Sitz im Landeshauptarchiv Schwerin. Geschäftsführerin ist Frau Dr. Antje Koolmann kontakt@geschichtsverein-mecklenburg.de, Mitglieder erhalten sogar jährlich im Dezember kostenlos das Mecklenburgische Jahrbuch. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 14:47, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis, worüber ich mich sehr gefreut habe. Gutes Gelingen für die kommenden Vorhaben.--Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 14:00, 18. Nov. 2015 (CET)
- Ja, den Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde mit Sitz im Landeshauptarchiv Schwerin. Geschäftsführerin ist Frau Dr. Antje Koolmann kontakt@geschichtsverein-mecklenburg.de, Mitglieder erhalten sogar jährlich im Dezember kostenlos das Mecklenburgische Jahrbuch. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 14:47, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Ergänzungsfrage: Gibt es ein Forum, eine Plattform zur mecklenburgischen Geschichte die Sie empfehlen können? In einem Diskussionsbeitrag auf Ihren Benutzerseiten wurde auf den Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde hingewiesen. In einer ersten Recherche wirkt das Engagement des Vereins sehr vielversprechend auf mich.--Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 11:54, 11. Okt. 2015 (CEST)