Benutzer Diskussion:Kresspahl/Archiv/2010

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Kresspahl in Abschnitt Le Fort (Adelsgeschlecht)

2010

Danke für die Grüße! Auch ich wünsche Dir alles Gute und viel Erfolg im neuen Jahr. --Rabe! 14:40, 1. Jan. 2010 (CET)

Treffen

Hallo Kresspahl, erstmal ein frohes nicht mehr ganz neues, aber erst vor kurzem angebrochenes Jahr! Da Du mal ein Treffen angesprochen hattest und ich nicht weiß, ob Du die betreffende Seite beobachtest: auf WP:GÖ ist eins angesetzt, im Graetzelhaus. --Stuby 17:43, 3. Jan. 2010 (CET)

Auch Dir ein gesundes Jahr 2010! Danke (und natürlich nicht gesehen!), ich nehms mal in den Kalender! Werden dann sehen, ob es klappt.--Kresspahl 17:56, 3. Jan. 2010 (CET)

Ghert Klinghe

Auftrag ausgeführt. Müsste doch noch mehr Verweisseiten geben! Hab alle, die ich finden konnte (auch einige schwarze), schon gebläut. Gesundes neues Jahr wünscht --Quoth 16:32, 4. Jan. 2010 (CET) Danke! Mal sehen, wie sich das Thema entwickelt.n Alles Gute!--Kresspahl 16:42, 4. Jan. 2010 (CET)

Moin Kresspahl, habe Dir noch was aus dem Schwarzwälder geschickt. Gruß Godewind [...] 18:16, 4. Jan. 2010 (CET)

Danke! Ist angekommen.--Kresspahl 20:25, 4. Jan. 2010 (CET)

Artikelkategorien im BNR

Wenn Du Artikel in deinem BNR auf einer Spielwiese anlegst, so kommentiere bitte die Kategorien solange aus, bis der Artikel in den ANR verschoben ist. Amdernfalls tauch nämlich die Baustelle unerwünschterweise in den Artikelkategorien auf. Grüße --Eva K. ist böse 01:16, 10. Jan. 2010 (CET)

Entschuldige bitte, ich vergaß es gleich zu tun.--Kresspahl 07:59, 10. Jan. 2010 (CET)

Saxenwald

Hallo, vielen Dank für das Sichten meiner Änderungen zum Sachsenwald. Ich möchte noch einmal auf den Link für den gemeinnützigen Tourismusverein www.saxenwald.de kommen. Er ist von der Familie von Bismarck initiiert und umfasst u.a. die Bismarck-Stiftung, den Lokschuppen und andere Betriebe (gemeinnützig wie wirtschaftlich), also mehr als die www.sachsenwald.de zu einer früheren entstanden und gepflegt als Werbeseite ausschließlich für die Familienbetriebe.

Also: gemeinnützig und allgemeingültig.

Viele Grüße, 141815.

Das kann man erahnen. Die Seite ist technisch wie inhaltlich wohl eher eine Betaversion. Wenn man über eine Handykarte geht, haben die pdf-Seiten unendlich lange und quälende Ladezeiten. Hier geht es auch nicht darum für lobenswerte Anstrengungen Reklame zu machen, sondern eben um sachliche Informationen. Das lese ich da nicht raus und fände es eh besser im Artikel aufgehoben. Ich habe auch Probleme mit den Öffnungszeiten, die gehören eigentlich auch nicht in WP-Artikel. Aber der Pivacy-Hinweis beim Mausoleum ist natürlich korrekt. Also, bis zum nächsten Mal!--Kresspahl 16:46, 10. Jan. 2010 (CET)

Merci für die Hinweise, insbesondere das Laden der PDFs. Natürlich muss die Saxenwald.de professioneller aufgebaut werden. Aber es ist eine zweischneidige Sache: LAnge Interviews mit Rolf Hennig (aus dem Literaturverzeichnis) lassen sich nur mit hohem Aufwand in der Seite "Name" umsetzen und ich erfahre immer wieder "ist doch nicht wichtig, hat sowieso keine Relevanz". Nichtmals monatelange Schließungszeiten (wie beim Schmetterlingsgarten) werden in den Medien transportiert, im Gegenteil der NDR bringt tolle Sendungen mitten in der Betriebsruhe. So muss man die Dinge mühsam nutzen, z.B. mit der Behauptung, die Öffentlichkeit interessiert es wirklich, man muss sich verbessern, auf Internetuser einstellen, da gibt es Menschen, die das interessiert und lesen... oach, glaube ich nicht, siehste ja... Kurzum wäre es aus meiner Sicht ein Kick, mit einem Link auf www.saxenwald.de in Wikipedia (als Vertreter eben dieser Öffentlichkeit) verpflichtet zu sein, so einen Internetauftritt laufend zu verbessern, auf Feedback zu reagieren. Es verpflichtet natürlich auch, einzelne Informationen, Bilder usw. für den Wiki-Artikel vorzuschlagen und aufzubereiten. Beste Grüße, 141815.

Hochschulkunde

Hallo Kresspahl, ich habe gesehen, dass Du bei Universitätsgeschichte einen Siehe-auch-Link zum Institut für Hochschulkunde eingefügt hast. Grds. habe ich da nix dagegen, fände es aber besser, wenn der im Fließtext bereits verlinkte - und bisher m.E. sehr rudimentäre - Artikel Hochschulkunde besser mit dem Institutsartikel verlinkt würde. Kannst Du Dich da drum kümmern? Dank & Gruß nach Jerichow --UweRohwedder 11:41, 14. Jan. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis, war mir bisher entgangen. Ich schau mal, was sich da machen lässt.--Kresspahl 12:31, 14. Jan. 2010 (CET)

Fehlingstein

 
Fehlingstein in Travemünde

Beim Abarbeiten meiner Fotos gefunden... Sollte der auch in die Erinnerungs- und Denkmale in Lübeck? Und hast du zufällig Infos über den Künstler? Grüsse --Concord 22:49, 16. Jan. 2010 (CET)

Rein soll alles, was quer kommt. Das Relief wird in meiner benutzten Quelle nicht erwähnt. Ich selbst habe keine Idee, außer gelegentlich mal nachzugucken, ob da ein „fecit“ dran ist.--Kresspahl 23:29, 16. Jan. 2010 (CET)

Bild versetzt

Habe dein Bild bei Schüsselbuden in die Fußnote dieses Bildes ich hoffe auf Deine Billigung. Bin ansonsten offen für andere Lösungsansätze.--1970gemini 15:52, 17. Jan. 2010 (CET)

Das war ohnehin wie aus der Benennung ersichtlich eher ein kleiner Spaß meinerseits. In 2010 werden wir sicherlich zur Großgrabung im Bereich des Gründerviertels etwas machen müssen, da gibt es dann Blicke in den Abgrund. Schade, das Du nicht nach Commons hochlädst, dann ließe sich dort der Bestand an Dateien besser organisieren. Bei Wikipedia-uploads findet man ein Bild nach dem Auswechseln kaum wieder. Ich verstehe allerdings, das bei Zweifeln im Lizenzbereich die WP angenehmer ist. Sofern Du aber selbst Fotos machst, gibt es ja kein Problem. Gruß!--Kresspahl 16:01, 17. Jan. 2010 (CET)
Schaun wir mal... Hauptsache gibt nicht unnötig böses Blut. Habe z. B. beim Capitol ein Bild ausgewechselt, was dann wieder rückgänglig gemacht wurde, daraufhin hatte ich es addiert... Man weiss ja nie wie man so etwas zu deuten hat.

Mit den Commons ist das so eine Sache. gehen wir z.B. nach Städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864. Oben ist ein schönes Bild - aber leider etwas blass. Ich würde es ja farblich auffrischen, aber Commons verhindert eine nachträgliche Bearbeitung. Schönen Tag noch --1970gemini 16:27, 17. Jan. 2010 (CET)

Das Bild ist sicherlich sehr schön und informativ, aber wie das so ist in der WP, auch schon historisch. Nach Fertigstellung von Haerder-Center und dem neuen Hotel in der Schmiedestraße müsste es im Frühjahr eigentlich neu...--Kresspahl 16:32, 17. Jan. 2010 (CET)

Geistliche Hebungen

Deine Wismarer Suchanfrage hat mich (über die Frage, ob und wie die Stücke aus St. Georgen wieder dorthin zurückkommen) zu einem Thema des Staatskirchenrechts geführt, wieder etwas dazu lernen lassen, und der WP zu einem neuen Artikel verholfen. Magst du ihn dir mal aus deiner Sicht anschauen? Danke und herzliche Grüsse --Concord 00:52, 18. Jan. 2010 (CET) PS Kleine Erkenntnis am Rande: Die Stadt lässt ja nichts aus, ihren POV zu dokumentieren und festzuschreiben... vom Kirchenstandpunkt ist hingegen recht wenig zu finden. Man würde sich ein wenig mehr Öffentlichkeitsarbeit wünschen, aber Kirchenrechtler arbeiten offenbar lieber diskret. Ob das im 21. Jahrhundert und in der politischen Arena noch wirkt, wage ich mal anzuzweifeln. Aber vielleicht vor Gericht. --Concord 04:47, 18. Jan. 2010 (CET)

Ein sehr schöner und spannender Beitrag. Werde ich nochmal in Ruhe durchackern, das Thema war mir bislang nicht präsent.--Kresspahl 09:06, 18. Jan. 2010 (CET)

Schwedenkopf

Hallo Kresspahl,moin, moin zurück. Habe eben Deine Nachricht gelesen und ich will versuchen etwas zu bekommen. Habe zwar den Originalschwedenkopf von 1803 in Abbildung aber s/w. Einen Schwedenkopf auf dem Dalben in Farbe habe ich nicht, nur eine s/w Aufnahme aus den 30iger Jahren d. letz. Jahrh. mit Stadthintergrund und Dornierflugzeugwerke.Schreib mir nochmal genau, was Du brauchst und dann muss ich mich mal umhören. Es wird so etwas geben, nur keine historische Aufnahme, sondern Aktuelles. Gruß Detlef Schmidt -- Detlef Schmidt 15:58, 19. Jan. 2010 (CET)

Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar

[Nur so 'ne Idee:] Hallo Kresspahl, wäre es nicht besser, beim Wismarer Schabbellhaus Gebäude und (derzeitigen) Nutzer auf separaten Seiten abzuhandeln? Dann könnte man das eine wie das andere zielsicher linken. Ich habe vor die beiden Schabbel(l)häuser gerade eine BKL (hier) gesetzt, weil einziger Unterschied eine geringfügige, in der Aussprache nicht unterscheidbare Abweichung der Schreibweise ist. --Gruß, STA 09:51, 21. Jan. 2010 (CET)

Das ist mir eigentlich derzeit nicht so wichtig. Könnte sich aber ergeben, wenn der Artikel Speck ansetzt. Bislang weiß ich noch nicht, ob es beim Museum dafür inhaltlich so richtig reicht. Das Bauwerk hingegen verdient sicherlich Beachtung. Bei Schlie die doe TOP Nr. 2 der Renaissancebauwerke in Wismar mit örtlicher Vorbildfunktion der Fassade. Aber für später ist Trennung sicher ein Aspekt, den man im Auge behalten sollte. Derzeit dringlich mE Alter Schwede, Baumhaus und Alter Hafen und ganz besonders (!) die Frische Grube als mittelalterliches Wasserbauwerk des 13. Jh. im System mit dem Mühlenteich (Wismar) als System der Trink- (Brau-) waser- und Löschwasserversorgung einschliesslich Sicherstellung der Wasserenergie aus zwei daran betriebenen Mühlen!!! Dafür habe ich leider kein Material, vielleicht fällt Dir dazu was ein. Auch in Lübeck waren die "Gruben" Straßen mit Wassereinschnitten, die im Mittelalter zunächst vom Hafen aus befahrbar waren (Beckergrube etc.)--Kresspahl 10:52, 21. Jan. 2010 (CET)

Dübergs

Carl hatte einen Revoluzzer-Advokaten als Bruder: Christian Düberg. Ich finde es ja erstaunlich wie die damals Revolution versucht und danach einfach weiter praktiziert haben... Mit herzlichen Grüssen --Concord 00:33, 23. Jan. 2010 (CET)

Unter [Carl Düberg] findet man beim googeln noch Hinweise auf ein Buch eines Carl Düberg, ich glaube von 1841. Kannst Du das bitte mal aus den USA angoogeln? Ob das unsrer ist? Christian les ich erst mal in Ruhe.--Kresspahl 00:37, 23. Jan. 2010 (CET)
Dies meinte ich: DÜBERG, CARL, - Das Gemeinwesen aus Christus. Weissagung und Auslegung. Liestal, Honegger, 1844. 20 S. Provisorische Heftung der Zeit--01:33, 23. Jan. 2010 (CET)
Ist von Christian. Da hat wohl jemand C. falsch aufgelöst. --Concord 01:36, 23. Jan. 2010 (CET)

Wismar (Sammelbecken)

Ich glaube, da hat sich jemand etwas in Wismar verliebt :-). Detlef habe ich wohl gerade so verpasst. Nun sehe ich nach evtl. falscher Einsortierung weiterer Bilder, dass du die Frische Grube auch nur als Straße geplant hattest. Soll dies so bleiben? Ich hätte auch gerne noch eine Kategorie für den Wasserlauf, warte jetzt aber noch auf den passenden Namen. Deine Rathauskat hat auch noch Zuwachs bekommen. -- Niteshift 23:04, 22. Jan. 2010 (CET)

Ich sehe das als Wasserlauf und Straße in eins, das ist für mich ein Stück Infrastruktur. Verliebt wäre nun etwas übertrieben, aber da klafft eine wahnsinnige Lücke. Nachdem Concord mit den Hebungen anfing mußte noch das Gröbste mit der Schweden-Geschichte dazu. Am Anfang muß man in der WP ja immer ein paar Artikel mehr schreiben, wenn man ein neues Thema verlinken will. Da sind wir, glaube ich ein, Riesenstück weiter, wenn die Frische Grube noch kommt, weil dann bald das Grundgerüst für die Stadt steht. Die Baugeschichte für Einzelhäuser in Wismar von der Hochschule (Bau) finde ich ganz gut.--Kresspahl 23:13, 22. Jan. 2010 (CET)
Was hälst du jetzt nach Detlefs Antwort davon, die Kategorie in "Grube (Wismar)" umzubenennen, dann am besten mit einer Erklärung wie "unterteilt sich in Mühlengrube, Frische Grube und Runde Grube"? Gruß -- Niteshift 16:10, 23. Jan. 2010 (CET)
Ja, als Straße wie als Wasserbauwerk... Schreibst Du bitte einen Deiner schönen WP-Artikel über dieses achitektonische Herzstück mittelalterlicher Stadtplanung. Von einer Mühle ist ja jetzt schon die Rede gewesen, es müssen aber zwei gewesen sein. Und wenn ich es richtig verstanden habe wurde schon die Weinspende Heinrich des Pilgers aus den Einkünften dieser Mühlen ab 1266 finanziert?--Kresspahl 18:28, 23. Jan. 2010 (CET)
Ja, mach ich, 1-2 Wochen Geduld wirst du ja haben, will nicht nur mit einem Stub daherkommen. Zuerst ist noch etwas zu Bützow geplant. Glück auf! :-) -- Niteshift 18:57, 23. Jan. 2010 (CET)
Die Zeit hat es allemal, ich denke da werden im Laufe des Jahres denn auch noch ein paar kleinere Artikel rund um diesen Artikel fällig (Mühle, Brücken, dieses Tonnenhaus/Tonnengewölbe (?) am Ende etc.). Bleib also nicht zu lange in Bützow... ;-)--Kresspahl 19:01, 23. Jan. 2010 (CET)
Nur um eventuell aufkommende Gerüchte zu zerstreuen, ich habe nicht eingesessen :-). Wismars Bilderkategorien bekommen heute erneut Nachwuchs. Am besten hier ab und an gucken und schauen, was du gebrauchen kannst. Die Uploads werden sich wohl noch ein paar Stunden hinziehen. Vielleicht tauen zwischenzeitlich meine Finger auch wieder auf. Die Schwedenköpfe in der Hafeneinfahrt waren von der Seebrücke Wendorf zu sehen. Mal sehen, was trotz Gegenlicht und nicht ausreichendem optischen Zoom der Kamera bei raus kommt. Gruß -- Niteshift 15:47, 26. Jan. 2010 (CET)
Ich habe einen Teil der heutigen Lieferung gleich hier weiter vertickt, Schwedenköpfe gehen derzeit wie Heiße Wecken...(hoffentlich!)--Kresspahl 00:51, 27. Jan. 2010 (CET)
..Wecken also (sollte man in dem Eintrag dort SH ergänzen?) :-). Der Artikel passt wirklich gut in die Kategorie und das zweite Bild rechts sicher auch gut in die Überraschungsbilder in Zusammmenhang mit einem Artikel Alter Schwede (Wismar) ;). -- Niteshift 01:39, 27. Jan. 2010 (CET)

Friedrich Christian Ferdinand von Pechlin

Bei den Eybens bin ich nun im 19. Jahrhundert angekommen und habe diesen Schwiegersohn und Nachfolger gleich mit bearbeitet; solltest du den Band 9 des Biographischen Lexikons für SH zur Verfügung haben, wäre ich dir dankbar, wenn du den Eintrag dort: Pechlin-Familie, S. 271 und Friedrich S. 279 mal nachschauen und ggf. einarbeiten könntest. Carl Fredrik dort S. 273/en:Carl Fredrik Pechlin wartet auch noch auf einen deutschen Artikel, und ADB hat ausser dem Piraten auch noch ein paar weitere Mitglieder, die in SH gewirkt haben: Johann Nikolaus Pechlin (erl.), Johann von Pechlin (erl.) Wenn du vielleicht auch einen davon übernehmen könntest? --Concord 17:45, 29. Jan. 2010 (CET)

Habe hier nur Bd. 10-12. Leider auch nur sehr schlechte Verbindungen zum net heute. Mal schauen was geht.--Kresspahl 07:30, 30. Jan. 2010 (CET)
Habe einen gemacht und bei Commons Category:Pechlin family...--Kresspahl 20:40, 30. Jan. 2010 (CET)
Danke! Den Doktor hätte ich auch als ersten genommen ;-) --Concord 22:17, 30. Jan. 2010 (CET)
Mehr war schon wegen der schlechten Verbindungsqualität nicht drin....--Kresspahl 07:22, 31. Jan. 2010 (CET)
Und der letzte ist dann für Dich...--Kresspahl 08:47, 31. Jan. 2010 (CET)
Danke - ausgerechnet der bestechliche und intrigante General ... ;-) --Concord 22:29, 31. Jan. 2010 (CET)
Aber eben mit Bildern und internationaler Aufmerksamkeit...--Kresspahl 22:36, 31. Jan. 2010 (CET) PS: Bei JvP habe ich aus ADB einiges hinsichtlich der Vorgeschichte des späteren Vertragsschlusses nicht übernommen. ME gehört das eher mit den agierenden Players in Vertrag von Zarskoje Selo. Das war aber ohnehin glaube ich Dein Thema, oder?--Kresspahl 22:41, 31. Jan. 2010 (CET)
Es wäre schon gut, die Vorgeschichte des Vertrages etwas aufzudröseln. Aber ADB ist mir da doch etwas zu personenorientiert und Kenntnisstand von vorgestern. Mal sehen, was ich finde (ich habe ja nicht gerade die UB Kiel um die Ecke...) --Concord 00:26, 1. Feb. 2010 (CET)

Liste der Bischöfe von Lübeck

Hallochen mein gutster. Kannst du mir mal bitte etwas helfen? Ich werkle gerade spontan etwas an der Liste. Mir geht es gerade um Nicolaus Sachau und Thomas Grote. Ich hab da mal was zusammengebastelt und würde gern von dir wissen was ich da noch besser machen kann, bevor ich die Artikel reinstelle. Laber mich einfach auf mein Disk. Seite zu. Kennst das ja von Concord. Ich möchte eben gern deine Meinung hören bevor ich es reinstelle. mfg Torsche 09:31, 5. Feb. 2010 (CET)

Da steht eigentlich Marienwalde bei Mollne, ist dann sicher Kloster Marienwohlde. Genau wegen solchen Details brauch ich dich :-). mfg Torsche 07:16, 6. Feb. 2010 (CET) P. S. Bin gerade daran dem Schrums zu Dietrich II. Arends zusammenzutragen. Ich kritzle ihn dann erst mal auf die Bischoffsammelseite und wenn wir der Meinung sind ihn reinzustellen, machen wir das.
Wenn du willst geh ich noch mal über die beiden Artikel drüber. Die Erwerbungen bzw. Veräußerungen der Besitzgüter sollten schon im Artikel stehen. Krummendiek hat das Bistum fast an einen finanziellen Kollaps gebracht. Daher besteht bei dem Artikel durchaus noch wesentlich mehr Potential. Dann bekommen wir auch die Bildchen ins Verhältnis zum Artikel. mfg Torsche 17:50, 6. Feb. 2010 (CET)
Mir war bislang schon klar, das er übel gewirtschaftet haben muß, aber erst jetzt nach Deinen Zusammenstellungen keimt eine Ahnung, was da tatsächlich los war. Das scheint mir wichtig zu sein.--Kresspahl 21:28, 6. Feb. 2010 (CET)
Sag mal würdest du in Lübeck an Wolfgang Prange: Johannes Tiedemann der letzte katholische Bischof von Lübeck. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. 1974, Bd. 54-56 S. 7 rankommen? Das ist die Grundlagenarbeit auf die sich die ganze Literatur bei ihm bezieht. Ich kann das nur mühsam einsehen über die Buchsuche. Auch im Bischofslexikon wird sich auf diese Arbeit berufen. Das Zeuch müsste doch bei euch in der Bibo liegen. mfg Torsche 09:27, 7. Feb. 2010 (CET)
Das ist selten der Fall, das ich den Weg dorthin schaffe. Ich versuche mal dran zu denken. Wird aber dauern.--Kresspahl 09:07, 10. Feb. 2010 (CET)
Ach drängt doch nicht. Mir gehts auch immer so. Mal nachschauen, vergessen, wieder dran erinnern, dann wieder vergessen, bis eines Tages mal der Wille da ist :-). Na ich schau mal ob ich zu den nächsten Bischöfen noch was erschließen kann. Sagen dir die Lübecker Ratmänner Wittenborch was? Ich werkle gerade deren Urkundenbuch durch (Das handlungsbuch von Hermann und Johann Wittenborg), weil sich da ein Lübecker Dulmen drin versteckt. Ich komme bei dem Dulmen bloss nicht mit dem Studienweg hinterher. Ist ganz schön knifflig ohne europäische Universitätsmatrikel. Aber Rätsel reitzen halt :-). mfg Torsche 23:48, 10. Feb. 2010 (CET)

Karl Koch (CDU)

Hast du in deinen Schönberg-Bildern zufällig ein Bild vom Kochschen Haus, Am Markt 1 (Abbildung), das du hochladen könntest? Herzliche Grüsse --Concord 16:40, 11. Feb. 2010 (CET)

Da bin ich heute vorbei gekommen... Ich schau mal.--Kresspahl 16:59, 11. Feb. 2010 (CET) Hab leider nichts, also warten wir auf Fotowetter...--Kresspahl 17:59, 11. Feb. 2010 (CET)
Danke fürs Foto (ganz schön winterlich) und die Ergänzung! --Concord 17:21, 13. Feb. 2010 (CET)

Abiturienlisten Lübeck

Hast Du 'ne Ahnung, ob irgendwo Abiturientenlisten für Lübeck ediert sind? Hatte gerade wieder einen Mecklenburger, der im 19. Jh. wohl auf dem Katharineum war. --Gruß, STA 19:16, 13. Feb. 2010 (CET)

Da ist Benutzer:Concord der geborene Spezialist, ich bin nur Realgymnasiast.--Kresspahl 19:24, 13. Feb. 2010 (CET)
Hermann Genzken: Die Abiturienten des Katharineums zu Lübeck (Gymnasium und Realgymnasium) von Ostern 1807 bis 1907. Lübeck: Borchers 1907. Bitteschön --Concord 15:56, 17. Feb. 2010 (CET)
[Genauso war's in der DDR! Jenseits der Parteidoktrin und roten Klickenwirtschaft konnte nur der was besorgen oder erreichen, wer einen kannte, der einen kannte ;-)) ] Großes Dankeschön! --Gruß, STA 19:08, 17. Feb. 2010 (CET)

Danke!

Ihre schnelle Sichtung und Genehmigung meiner Änderungen bzgl. August Metz ist sehr nett, besten Dank.

Liebe Grüße, Helena --Chu-Totoro 22:17, 20. Feb. 2010 (CET) Welcome.--Kresspahl 22:33, 20. Feb. 2010 (CET)

Attendorn

Hallo Kressi Du brauchst dir keinen Zwang antun beim ändern und ergänzen. Du kannst ruhig auf der Seite rumändern, denn du solltest, wenn ich die Vitas so halwegs als fertig ansehe, sowieso noch mal über den Kram durchschnullern :-). Dort wo ich noch keine Lit. zugekritzelt hatte, muss ich mal noch ein wenig Infos suchen (z.Zt. gerade Bertram Cremon), um die Artikel auf einen halbwegs repektablen Stand zum reinstellen zu bringen. mfg Torsche 16:53, 23. Feb. 2010 (CET)

Kressi ne komme ich nicht ran. Ist auch nicht mein Themengebiet. mfg Torsche 18:37, 23. Feb. 2010 (CET)
sag mal nach meiner bisherigen Forschung sieht es so aus, das Bertram Cremon ein Lübecker wohlsistuiertes Bürgerkind ist. Das mit dem mecklenburgischen Ritteradel, stelle ich da erst mal noch nicht schnell in Frage. Aber wer weiß. Er taucht bei mir 1322 als Vikar perpertus in Lübeck auf, könnte also so * um 1300 in Lübeck. Allerdings unter dem Namen Cremun. Die Familie hatte im 14. Jh. Grundeigentum an der St. Ägidenkapelle. Weiterhin wird in der Urkunde ein Johannes Cremun als ciu[=v]is (aha Bürger Lübecks) und ein Bruder Godfridus Cremun aufgeführt. Weißt du ob es was zu den Cremuns gibt, die haben in der heutigen Annenstraße gewohnt, wo früher alle bedeutenden Lübecker Ratsfamilien gewohnt haben. Hast du da was ? Ich forsch dann mal weiter :-). mfg Torsche
Aus dem Stand nur-->Fehling: Lübeckische Ratslinie Nr. 248: Ratsherr Gottfried von Cremon (1281-1300), „Die von ihm gekaufte Hälfte der Dörfer Wulfsdorf, Blankensee und Beidendorf, sowie das Dorf Schattin veräußerte er 1300 an das St. Johanniskloster. Seine Wohnung: Johannisstraße 16, 18.“ Sein Schwiegersohn war der Ratsherr (1306-1321) Siegfried von Boken (Nr. 303), wohnhaft Königstraße 55. Die Grabplatte des Bischofs († 5. Januar 1377) ist in BuK Band III, S 242/243 erläutert und abgebildet. Das Cremonsche Wappen ist nach Friedrich Techen (ZVLAG 7, 87) das rechte von beiden mit dem halben Rad heraldisch rechts und dem Balken links. Zur umlaufenden Inschrift der Grabplatte der Hinweis auf Jakob von Melle: Lübecker Geschlechter(!) S. 133. Vielleicht gibt es das ja auch digital?--Kresspahl 20:42, 23. Feb. 2010 (CET)
Vermutlich nicht; es ist (nur) im Manuskript vorhanden als Hs. 8171 im AHL. --Concord 21:14, 23. Feb. 2010 (CET)
Hh gut. Nach dem Lübecker Urkundenbuch ist Gottfried von Cremon der Vater unseres gesuchten Bertrams. Er bezeichnet dort zwar Johann als Sohn, aber da die nach dem Mecklenburgisches Urkundenbuch Brüder waren, haben wir erst mal den Vater. Vielleicht kann ich eine Spur zu dem Mecklenburgischen Adelsgeschlecht finden. Ich forste mal weiter die Urkundenlage ab, ob wir noch was zum ADB und dem anderen alten Kram noch was ergänzen können. mfg Torsche 16:41, 24. Feb. 2010 (CET)

Teich-Kategorien

Hallo, hast Du Dir auch die Argumente in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv 2009-1 #Teiche zu Gemüte geführt? Mir leuchtet als Gegenargument insbesondere ein, dass auch natürliche Gewässer mit Eigennamen „Teich“ heißen (und Teiche „Weiher“, siehe z.B. Eimsbüttler Park „Am Weiher“). In der Kategorie:Flusssystem Moldau und anderen gibt es übrigens jede Menge Teiche, die als Seen kategorisiert sind. -- Olaf Studt 14:59, 27. Feb. 2010 (CET)

Ja. Aber ich halte mich an die Entscheidung/Verfahrensweise im Nachbarland Mecklenburg-Vorpommern, das ansonsten gerade bei gemeinsamen Gewässern im Bereich der gemeinsame Grenze absurde Kategorisierungen entstehen würden. Mal See, mal Teich, da ist es zweckmäßiger die Vorgaben der Experten zu übernehmen. Und ich vertraue da dem Sachverstand der Mecklenburger, die uns Schleswig-Holsteinern mE qualitativ wie quantitativ um Längen voraus sind.--Kresspahl 15:05, 27. Feb. 2010 (CET)

Kategorien Corpsstudent ...

Moin Kresspahl, kannst Du mal unter Benutzer_Diskussion:Von_Hintenburg#Josef_Neuwirth nachschauen? Ich denke, wenn wir damit anfangen, ufert es aus .... --Genealogist 18:55, 1. Mär. 2010 (CET)

Stadtbahn Lübeck

Nein, das hat nichts mit der Straßenbahn zu tun und ist was völlig neues. Daher habe ich auch eine Weiterleitung angelegt. Für einen eigenen Artikel wäre das einfach noch zu dürftig, daher sehe ich den Abschnitt auf der Seite "Straßenbahn Lübeck" als sehr gut aufgehoben an. Lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren ;) -- BoombasticHL 21:18, 2. Mär. 2010 (CET)

Lemma "Dummersdorfer Ufer" Kategorie "Naturdenkmal"

In der Liste der Naturdenkmale in Lübeck und Ostholstein aus dem Jahre 2003 (einzusehen unter http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/NaturschutzForstJagd/__DL/LRP__II__Erlaeuterungen__pdf,templateId=raw,property=publicationFile.pdf) ist kein Objekt im Gebiet des Dummersdorfer Ufers aufgeführt. Vielleicht gibt es eine jüngere Quelle, die ein Naturdenkmal dort belegt. Wenn nicht, sollte die Kategorie wieder entfernt werden. --Hl1948 09:52, 3. Mär. 2010 (CET)

Im Artikel steht, das bereits in der ersten Hälfte des 20. Jh. die Einstufung als Naturdenkmal erfolgte.--Kresspahl 10:10, 3. Mär. 2010 (CET)

Ja, jetzt verstehe ich den Hintergrund der Kategorisierung. Nach heutigem Umwelt-/Naturschutzrecht handelt es sich aber um ein NSG. Über Naturdenkmale heißt es in § 20 des Landesnaturschutzgesetz "Naturdenkmale (zu § 28 Bundesnaturschutzgesetz) (1) Die untere Naturschutzbehörde kann durch Verordnung Einzelschöpfungen der Natur oder entsprechende Flächen bis fünf Hektar, deren besonderer Schutz 1. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder 2. wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit erforderlich ist, durch Verordnung zu Naturdenkmalen erklären. Soweit es zum Schutz des Naturdenkmals erforderlich ist, kann seine Umgebung mit einbezogen werden. (2) Als Einzelschöpfungen der Natur im Sinne des Absatzes 1 sind insbesondere Kolke, Quellen, Findlinge sowie alte oder seltene Bäume anzusehen. Als Naturdenkmale können auch Fundstellen der erdgeschichtlichen Pflanzen- und Tierwelt ausgewiesen werden."

Mit der Erklärung eines Gebietes zum NSG (in § 16 LNatSchG definiert) wird der Schutzzweck, der mit der Erklärung eines Objektes zum Naturdenkmal verfolgt wird, in aller Regel bereits erreicht, so dass Naturdenkmale in NSG wohl nicht vorkommen (ich kenne jedenfalls kein Beispiel).

Die Kategorie "Naturdenkmale in ..." sollte m.E. nur auf der Grundlage dieser aktuellen (auch in anderen Bundesländern in Anlehnung an das Bundesnaturschutzgesetz so oder ganz ähnlich definierten) Rechtslage und Sprachregelung erfolgen und nicht historisierend.

Bei dieser Gelegenheit: Über Bodendenkmäler habe ich bislang in Wikipedia an regionalen Kategorien nur Hessen und NRW gefunden. Da Du im Wikipedia in "regionalen Angelegenheiten" ziemlich gut unterwegs bist: Wie ist Deine Meinung? Gibt es genügend Beiträge um eine Kategorie "Bodendenkmäler in Schleswig-Holstein" mit Inhalten zu füllen?

Ohne das ich die Definition des Bodendenkmals in S-H überprüft habe und als reine Bauchmeldung denke ich schon, das es auch von der Anzahl der Artikel reichen müsste. Es muß nur jemand die Initiative ergreifen, und ich hatte das bislang nicht so im Fokus. Derzeit quäle ich mich mit Nitshift gemeinsam in den Landgraben als Thema rein. Das wäre doch nebst Schwedenschanzen so etwas? Stülper Huk, Pöppendorfer Ring, oder habe ich das falsch drauf?--Kresspahl 11:24, 3. Mär. 2010 (CET)
Klingt gut. Ich versuche mal, an eine Auflistung der vom Land im Denkmalbuch (gemeindeweise) verzeichneten Bodendenkmäler zu kommen (im Internet habe ich nichts gefunden). Zur (juristischen) Definition von Bodendenkmälern sh. § 1 Denkmalschutzgesetz des Landes S-H, in dem das Bodendenkmal (allerdings nur indirekt) definiert ist (einsehbar unter: http://www.schleswig-holstein.de/LD/DE/RechtGesetz/Denkmalschutzgesetz/LfD__DSchG,templateId=raw,property=publicationFile.pdf). In den Durchführungsvorschriften wird der Begriff des Bodendenkmals in § 6 (2) dann wieder explizit verwendet (sh: http://www.schleswig-holstein.de/LD/DE/RechtGesetz/Durchfuehrungsvorschriften/LfD__DSchGDV,templateId=raw,property=publicationFile.pdf.) Gruß --Hl1948 12:11, 3. Mär. 2010 (CET)
Danach gibt es in Schleswig-Holstein unter Umständen gar keine Bodendenkmale, sondern nur eine Legaldefinition für "Kulturdenkmale" mit Untergruppen, die durch enumerative Begriffswelten umschrieben werden, aber nicht durch definerte Begriffe wie "Bodendenkmal". Das solte man bei Benutzer:Triebtäter vorfühlen, der ja viel kategorisoert.--Kresspahl 12:25, 3. Mär. 2010 (CET)

Cesare Brandi

Zur Feier des Tages. Vielleicht magst du mal draufschauen. --Quoth 11:51, 5. Mär. 2010 (CET)

Personalità legate a Siena, wie das klingt. Und gibts in zig Sprachen, nur nicht in Deutsch. Sprechen wir demnächst nochmal drüber...--Kresspahl 16:10, 5. Mär. 2010 (CET)
Habt ihr denn im HGH und umzu auch Fotos gemacht? --Concord 16:25, 5. Mär. 2010 (CET)
Morgen, morgen wird eröffnet!--Kresspahl 16:59, 5. Mär. 2010 (CET)

Test

Suchet, so werdet ihr finden: Barbarossa-Privileg (da das Siegel kaum noch vorhanden ist und es sich um einen scan handelt, sehe ich die Urkunde mal für zweidimensional an ... die Suchmaske ist mehr als kompliziert (oder gewöhungsbedürftig), und Funde Glückssache. --Concord 04:55, 8. Mär. 2010 (CET)

Hach, wat iss dat nu wieder? Irgendwie der Stand der 1990er, jedenfalls nicht Stand der Technik und bislang nix, worauf man vom Ansatz her stolz sein könnte. Mit der Architektur wird das wohl auch nichts. Schade eigentlich.--Kresspahl 21:13, 8. Mär. 2010 (CET)

Karl August Christian zu Mecklenburg

Der Kollege wird bei emecklenburg als Domherr zu Lübeck genannt. Könntest du dies bestätigen? Siehe hier Grüße --Alma 10:25, 23. Mär. 2010 (CET)

Fischerhorste an der Wakenitz

Ich habe auf meiner Homepage http://www.pfhl.de/Horste/einleitung.html eine Beschreibung zu den Fischerhorsten an der Wakenitz. Kann dieser Hinweis unter >Wakenitz< eingefügt werden ?
Ja, ich denke schon. Wenn Du hier mit vier Tilden ~ signierst, wird es einfacher. Noch besser ist es, wenn Du Dich mit einem Benutzernamen anmeldest. Man kann dann leichter kommunizieren und Benutzer haben auch bessere Beobachtungsmöglichkeiten. Schönen Gruß!--Kresspahl 05:19, 30. Mär. 2010 (CEST)
PS: Ich habs mal eingefügt. Wenn Du beim Ansehen auf "Bearbeiten" gehst, siehst auch die typische Wikipedia Syntax, eigentlich ganz einfach.--Kresspahl 05:26, 30. Mär. 2010 (CEST)

Schaffermahlzeit

Moin Kresspahl. Nach umfangreichem Review befindet sich der Artikel zu dieser traditionsreichen Veranstaltung jetzt in der Kandidatur. Vielleicht magst Du Dein Urteil abgeben. Herzliche Grüße aus Bremen --Godewind [...] 10:44, 30. Mär. 2010 (CEST)

Danke --Godewind [...] 14:34, 30. Mär. 2010 (CEST)

Lorenz Strahlborn

Nachdem ich gerade mal wieder bei Dorfkirche Karbow über diesen Lübecker Glocken- und Stückgiesser des 18. Jahrhunderts gestolpert bin, denke ich, dass er doch mal einen Artikel verdient hat. Hast du vielleicht Hach: Glockenkunde oder kannst du es besorgen? Grüsse --Concord 03:36, 29. Mär. 2010 (CEST)

Hab ich nicht. Es gibt ein Digitalisat bei der U of Virginia GBS|oKYKAAAAIAAJ , kannst Du da ran?--Kresspahl 05:16, 30. Mär. 2010 (CEST)
Leider nein, und antiquarisch ist es mir zu teuer... Mal sehen, was ich aus anderen Quellen zusammen sammeln kann. --Concord 15:40, 30. Mär. 2010 (CEST)

Ich kann frühestens in zwei Wochen jemanden schicken, wenn man das Teil denn raus bekommt....--Kresspahl 15:50, 30. Mär. 2010 (CEST)

Nur, um's mal zu erwähnen, für sowas liebe ich ja die Wikipedia und ihre Autoren, kein Winkel, der unausgeleuchtet bleibt, zur Kirche die Glocke (auch dazu könnte ich noch was ergänzen), dann wahrscheinlich demnächst die Geschichte zu ihrem Schöpfer. Der Leser könnte sich stundenlang von einem Thema zum nächsten hangeln. Kollegiale Grüße -- Niteshift 21:33, 30. Mär. 2010 (CEST)

wir arbeiten uns ran: Albert Benningk... --Concord 22:14, 1. Apr. 2010 (CEST)
Wikipedia als Schatzsuche: das Berliner Geschütz hat bei Lost art als Lübecker Kartaune eine [http://www.lostart.de/nn_4046/Webs/DE/

/EinzelobjektSucheSimpel,param=EOBJ__ID_3D217150_26SUCHE__ID_3D1433975_26__page_3D0_26__sort_3D_26__anchor_3Did4406.html Suchmeldung] - und steht offenbar unter freiem Himmel im St. Petersburger Artilleriemuseum! Sollte man das melden?? --Concord 00:35, 2. Apr. 2010 (CEST)

Das muss man sich alles immer wieder klarmachen: Das Kanonen und Siegertypen ein besonderes Näheverhältnis ausbilden. Du erhältst mail i.S. DHM.--Kresspahl 07:40, 2. Apr. 2010 (CEST)
Danke für deine Ergänzungen; wir hatten gerade einen kleinen Bearbeitungskonflikt, aber ich glaube ich habe alles fixen können. Jetzt muss ich abetr wirklich mal was anderes tun ;-) --Concord 19:10, 2. Apr. 2010 (CEST)
Als ich es merkte, war es zu spät... Sorry.--Kresspahl 22:02, 2. Apr. 2010 (CEST)

Glockengießer

Eure Arbeit hat mich daran erinnert, dass ich seit langem etwas zu Rickert de Monkehagen schreiben wollte. Leider ist es mir noch nicht gelungen, das unter Lit. angegebene Büchlein zu besorgen, so dass es bisher nur für meine Baustelle gereicht hat. Vielleicht gibt es ja noch andere Quellen, die du erreichen kannst, die Stundenglocke der Marienkirche zu Rostock wurde schließlich in Lübeck gegossen! ;) Frohe Ostern! --Schiwago 22:35, 2. Apr. 2010 (CEST)

Dann nehmen wir den mal mit auf die Liste! Frohe Ostern!--Kresspahl 22:42, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe mal die Liste der erhaltenen Glocken in eine Tabelle umgewandelt; die ist (wie bei Benningk und Armowitz) auf Zuwachs durch Glockenfans angelegt... Ich finde sie praktisch, aber wenn's nicht gefällt, revertier einfach. Frohe Ostern! --Concord 20:38, 5. Apr. 2010 (CEST)
PS: Sollten vielleicht doch noch auch die nicht mehr erhaltenen Glocken, soweit sie z.B. bei Schlie nachweisbar sind, mit aufgenommen werden? Das beträfe z.B. Warnemünde 1433 (1921 für neue Stahlglocken in Zahlung gegeben, autsch) --Concord 21:13, 5. Apr. 2010 (CEST)
ME ja, aber letztendlich ist es Schwiwagos cup of tea. Ich denke, das was ich in den letzten Tage zu den "Glockenersatzstoffen" des 20. Jh. gelesen habe, rechtfertigt letztlich den Protest gegen jeden Abgang, auch wenn 1921 für Warnemünde sicher ein schweres Jahr war...--Kresspahl 21:22, 5. Apr. 2010 (CEST)

Ach Gott...

Der Arm hat geschüttelt, und es sind aus praktischen und Kategorien/Infobox-Gründen gleich zwei Artikel geworden: Ach Gott, vom Himmel sieh darein und Ach Gott, vom Himmel sieh darein (BWV 2). Herzliche Grüsse --Concord 23:44, 6. Apr. 2010 (CEST)

Sehr schön geworden. Und mE auch gleich richtig gefächert.--Kresspahl 10:38, 7. Apr. 2010 (CEST)

Fehlender Text in Seite 'Schloss Martinfeld'

Hallo,

der in der Änderung "http://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Schloss_Martinfeld&oldid=67227209" eingefügte Satz "Der letzte Eigentümer Burchard von Bodungen lebte nach in Göttingen und war ab 1947 in der Zuckerrübenindustrie tätig." erscheint mir unvollständig. Hast Du vielleicht die dort fehlenden Informationen und kannst es noch erweitern?

Danke,

-- sqlcs erl.--Kresspahl 12:20, 14. Apr. 2010 (CEST)

Heinrich Thormann

Hallo Kresspahl, können Dir helfen. Schau bitte bei Erichsohn, Klostermönch und Kloster Dobbertin vorbei. Grüße vom --Klostermönch 09:29, 15. Apr. 2010 (CEST)

Guckguck...

-- Felistoria 19:49, 18. Apr. 2010 (CEST)

Feinchen!--Kresspahl 20:51, 18. Apr. 2010 (CEST)
Kleinchen :-) Aber schau mal: Sein "Hofräthe"-Diplomspruch muss irgendetwas hiermit zu tun haben, bei NDB ist bei den Veröffentlichungen auch etwas zur Freimaurerei vermerkt; vielleicht hat er da irgendwie mit derlei "experimentiert"? Bei "in Urso reiteratum" assoziiere ich irgendwie den "Bärenreiter-Verlag":-D, was meint nur: "im Bären zurückgereist"? Lustiges Rätsel hast Du da aufgezogen, solltest Du anbieten mit Marzipan als Preis:-) Herzlich, -- Felistoria 21:20, 18. Apr. 2010 (CEST)
Puh, das geht dann ja noch weiter auf King Rud Hud Hudibras, wir sollten die Sachen besser auf der Diskussionsseite des Artikels organisieren, damit nichts verloren geht, oder? Auf Verse, die ihnen nicht so passten, sind die beiden ja angesprungen. Das geht doch aus der Korrespondenz hervor, die in dem 1852-Teil angegeben ist, wo einer der Geehrten wissen wollte, wo sie es her hatten. Da ham sie ja auch schlicht wörtlich übersetzt. Allerdings glaube ich auch nicht daran, dass wir Schnittmuster finden. Die beiden werden sich monatlich getroffen haben, oder öfter, und sich ein paar Fläschchen Assmannshäuser Höllenberg reingehauen und dabei brüllend vor Lachen auf die Knie geschlagen haben...
Das Rochushospital muß ärztlich ein Job im Schlafwagenabteil gewesen sein, wenn Du da mal seinen Nachfolger Georg Kloß mit hinzu ziehst. Der konnte dort seine Bibliomanie nebenher richtig ausleben.--Kresspahl 21:36, 18. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe mal auf der Artikeldisk die beiden Benutzerseiten-Disks verlinkt (sobald der Archivbot zugeschlagen hat, kann man die Links aktualisieren). Ab jetzt dann dort. Herzlich, -- Felistoria 22:36, 18. Apr. 2010 (CEST)

Wikimail

Moinsen Kresspahl, ich konnte Dir auf Deine Wikimail nicht antworten. Überprüfst Du mal Deinen Mehlkasten? Ist der vielleicht voll? Herzlich, -- Felistoria 00:07, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ich hab die Dateien, die da zuviel waren, mal auf die Platte genommen. Jetzt müsste es wieder gehen.--Kresspahl 20:20, 20. Apr. 2010 (CEST)

Frage

Hallochen gutster Kressi.

Sag mal weist du zufällig ob es den ADB als Textdatei gibt? Ich mein so in der Art, das jeder Band als PDF runterladbar wäre, und man sich über die Suchfunktion dann die einzelnen Artikel raussuchen könnte. Stell dir mal vor du lädst den 25 Bd. vom ADB runter und gibst dann einfach mal Lübeck in die Textsuchmaske ein und schon hast du ein Artikel der für dich relevant wäre. Würde ich mir als gute Sache vorstellen können, zumal ich mir dann nicht den ganzen Band dann durchlesen müsste. Ist immer ein Haufen Arbeit. Könntest du dir vorstellen, dass man so ne Idee bei der Wikisource umsetzen könnte? mfg -- Torsche 19:00, 20. Apr. 2010 (CEST)

Bei WS durchsuchst Du doch alle ADB-Bände/ADB-Artikel im Wiki gleichzeitig, oder? Bin da allerdings auch nicht der Experte.--Kresspahl 20:17, 20. Apr. 2010 (CEST)
Naja die Suche ist ehrlich gesagt, für uns die speziefisch die Thematiken für die WP aufbereiten, nicht wiklich so erquicklich. Könntest du du dir vorstellen, den ganzen ADB nicht mehr durchlesen zu müssen, sondern einfach nur ne Datenbankanfrage machen und gut ist. Wäre doch mal ne intressante Sache für unsere Programmierer. Einfach sagen, von dem Punkt bis zu dem Punkt mal ne Textdadei in PDF zusammenfassen. Für uns als Biographen ist das wesentlich besser, für die Programmierer dürfte das dann nicht die große Hürde darstellen, zumal alles geordnet ist. mfg -- Torsche 23:24, 20. Apr. 2010 (CEST) (ist doch nur mal so ne Idee, die uns weiterbringen könnte, wäre das Rad bei der Erfindung hundertprozentig rund gewesen würden wir vermutlich heute noch in Hölen sitzen, weil es nicht hundertprozentig rund gewesen wäre. Ist einfach mal ein Anstoß zur Weiterentwicklung, genauso wie ich den den Anstoß dazu gegeben hatte den ganzen Text über eine OCR einzulesen). P.S. übrigens habe ich dich als mir sympatischer Typ dich mal in die Liste meiner Leute aufgenommen denen ich hier vertraue. Ich hoffe du hast nichts dagegen? :-)
Moin Torsten, das ehrt mich.--Kresspahl 21:42, 21. Apr. 2010 (CEST)

Jesus von Lübeck

Nette Miniatur, gefällt mir auch sehr gut. Die Eisbergfreistadt habe ich etwas ergänzt, um Löschanträgen vorzubeugen, weil die Künstler noch keine eigenen Artikel haben. Gruß --Jan Peer Baumann 16:59, 23. Apr. 2010 (CEST)

Nur zu, es ist ein Wiki! Sinnvolle Impulse und Weiterentwicklungen sind immer ausdrücklich erwünscht. Quatsch wird hingegen (manchmal etwas zu harsch) revertiert... Und Jesus auf der Hauptseite morgen gefällt natürlich auch, danke für die Nominierung! Gruß --Kresspahl 17:10, 23. Apr. 2010 (CEST)
Will jetzt auf die Schnelle nicht dazwischenfunken: Sie waren gleichzeitig sowohl als reine Kriegsschiffe wie auch als Handelsschiffe ausgelegt und konnten neben der Mischnutzung sowohl als reines Kriegsschiff wie auch als reines Handelsschiff benutzt werden. scheint mir doppeltgemoppelt? Schöner Artikel! Gruß. --Schiwago 17:58, 23. Apr. 2010 (CEST)
Da hast Du irgendwie recht, mir war da auch nicht so ganz wohl. Ich denke dennoch, wir lassen es für morgen den Philologen zum Spaß... Danke fürs Lob!--Kresspahl 18:02, 23. Apr. 2010 (CEST)

Pentz

Durch eine dort stattfindende Hochzeit und einen mürrischen Küster, der mich nicht drinnen auf ihr Ende warten lassen wollte, sondern darauf bestand, dass ich auch bei 6 Grad und Nieselregen als Tourist gefälligst (Ham Se nich das Schild gesehn??) draussen vor der Tür zu warten hätte und weil ich mich nicht auf auf eine Diskussion mit ihm über die grundsätzliche Öffentlichkeit von kirchlichen Amtshandlungen einlassen wollte, bin ich leider nicht mehr in den Dom gekommen, um deinen schönen Artikel mit einem Epitaph-Bild zu illustrieren. Stattdessen bin ich ich dann zu Adler und habe Hachs Glockenkunde erstanden, was ich nicht unbedingt als Frustkauf bezeichnen möchte und noch gute Dienste leisten wird... --Concord 21:19, 9. Mai 2010 (CEST)

Das läuft wohl nicht weg und ich bekomme das im Zweifel auch noch selbst hin. Hatte nur Deine Verwunderung bei Pentz registriert und mich daraufhin entschieden, das mal von der Formulierung her zu versuchen... Er hat also die Rahmenbedingungen hergestellt, die Juristen sprechen auch von „Stühle rücken“ ... Zu unserem anderen Thema: v.P. wurde von Dritter Seite dann noch bei der Fruchtbringenden kategorisiert. Das war damals in der Zeit das größte und stärkste literarische Netzwerk. Du solltest drüber nachdenken, es als eine Art benchmark anzusehen... Ansonsten empfehle ich dem kalten Wetter geschuldet Gustav Kobbé mit der Bitte um freundliches copy edit.--Kresspahl 21:31, 9. Mai 2010 (CEST)
Ah, das war der mit dem kuriosen Todesfall - gern! --Concord 21:34, 9. Mai 2010 (CEST)

Hermann Döring

Hallo Kresspahl, bitte denke beim Erstellen von Klammerartikeln auch immer an die BKL ... beste Grüße, Jón + 21:12, 14. Mai 2010 (CEST)

Sorry, da warst Du schneller...--Kresspahl 22:34, 14. Mai 2010 (CEST)

Restaurant Wullenwever

Hallo Kresspahl, ich bereite gerade einen Artikel vor, den ich morgen oder übermorgen einstellen möchte. Kannst du dabei vielleicht helfen? Über das Gebäude habe ich wenige Informationen. Gruß --Jan Peer Baumann 17:31, 16. Mai 2010 (CEST)

Gern, sag Bescheid, wenn es soweit ist. Beim Gebäude weiß ich auch nicht, was da so greifbar ist.--Kresspahl 17:35, 16. Mai 2010 (CEST)
Den Artikel Roy Petermann gibt es schon. Ich habe zum Beispiel leider nicht Weltkulturerbe Lübeck – denkmalgeschützte Häuser von Klaus J. Groth. Hast du das als Lübeck-Experte möglicherweise? Danke für dein Entgegenkommen. Ich melde mich wieder. Herzlicher Gruß von --Jan Peer Baumann 17:42, 16. Mai 2010 (CEST) Schöner Benutzername! ;-) P.p.s. Beckergrube 71
Hab ich. "Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel, Fensteranordnung in den Obergeschossen 18. Jh., im EG neuzeitlich verändert. Im Inneren Treppendiele mit mit ornamentierten Pfosten (18. Jh.). Erste Grundstückserwähnung 1298 (bebaut). 1305 Backhaus, 16. Jh. Brauhaus. 1793 abgebrannt und neu aufgebaut, Nutzung als Tischlerei. 1876 Umbau. Älteste nachgewiesene Bebauung 1793 mit Stilelementen der Renaissance. Denkmalschutz im wesentlichen Fassade und Innentreppe."--Kresspahl 17:54, 16. Mai 2010 (CEST)
Ganz große Klasse, danke! Kannst du eine Seitenzahl angeben, damit ich es korrekt einbauen kann? --Jan Peer Baumann 17:57, 16. Mai 2010 (CEST)
S. 51. Es ist nicht ganz wörtlich. Du kannst also nicht wörtlich zitieren, sonder müsstest etwas paraphrasieren...--Kresspahl 18:09, 16. Mai 2010 (CEST)
Danke, sehr nett von dir. Wenn ich dir im Gegenzug irgendwann irgendwie behilflich sein kann, lass es mich bitte wissen. Paraphrase geht sowieso klar. Gruß --Jan Peer Baumann 18:15, 16. Mai 2010 (CEST)

Da ist das Restaurant Wullenwever, siehe Zusammenfassungszeile der Erstversion. Gruß --Jan Peer Baumann 19:48, 16. Mai 2010 (CEST)

66-Seen-Wanderung

Ich hab gesehen, das du auf 66-Seen-Regionalparkroute einen Beitrag auf der Diskussion hinterlassen hast. Daher hier zur Info: Umfängliche Änderungen durch mich getätigt! MfG -- Auge24.eu 02:14, 29. Mai 2010 (CEST)

Danke, habe gerade wieder eine Etappe am Wickel gehabt.--Kresspahl 05:16, 29. Mai 2010 (CEST)
:) Und welchen Teilabschnitt würdest du besonders empfehlen? (Ich bin im Mai das erste Mal auf diesem Weg entlang gewandert. In sechs Tagen von Hennigsdorf nach Erkner...) -- Auge24.eu 15:07, 30. Mai 2010 (CEST)
Da müsste Tour Nr. 7 eigentlich ein Highlight gewesen sein... Ansonsten habe ich gerade Jagdsitz Hubertushöhe am Wickel gehabt und Benutzer:Niteshift hat den Großer Storkower See dazu gegeben... Auch eine feine Ecke, nur streckenweise nicht ganz so naturbelassen ;-)--Kresspahl 15:26, 30. Mai 2010 (CEST)

Berggruen kein Immobilienmakler?

Hi, wieso sollte Berggruen bzw. seine Angestellten in Berlin keine Courtage für ihre Vermietungen erhalten? Schau dir mal diese Internetseite an: http://www.berggruenholdings.de/

--91.33.33.116 00:38, 10. Jun. 2010 (CEST)

Vergiss es, ihm gehören ja die Gebäude... nix mit Vermittlungskosten. Aber wie nennt man das, wenn einer Häuser kauft und sie dann weitervermietet? --91.33.33.116 00:47, 10. Jun. 2010 (CEST)

Investor, wie es im Artikel steht. Außerdem gehören die Immobilien im Zweifel nicht ihm selbst, sondern Gesellschaften, die von ihm kontrolliert werden, auch das ist ein kleiner, feiner Unterschied, den eine Enzyklopädie drauf haben sollte.--Kresspahl 06:55, 10. Jun. 2010 (CEST)

Klaus Bernhard: Plastik in Lübeck

Hallo, Kresspahl,

wäre es möglich, dass du dazu noch Gedrucktes hast? Ich vermisse es nicht unsäglich, fand es aber nicht, als ich danach suchte. Eine kurze Rückmeldung wäre nett. Liebe Grüße --DemoiselleBrindacier 23:28, 20. Jun. 2010 (CEST)

Wo darf ich zustellen? Vielleicht mit einem Glas Roten?--Kresspahl 23:31, 20. Jun. 2010 (CEST)
Oh, gerne! Post ist zustellbar. (Da hat doch ein *räusper* Frau Klinsmann aus dem Johanneum entfernt, steht aber wieder drin.) --DemoiselleBrindacier 23:47, 20. Jun. 2010 (CEST)
Ich melde mich morgen mit Überblick über die Lage.--Kresspahl 23:51, 20. Jun. 2010 (CEST)
Eilt überhaupt nicht, danke! --DemoiselleBrindacier 23:53, 20. Jun. 2010 (CEST)

Ältestes Korporationshaus

Hallo Kresspahl. Im Artikel "Korporationshaus" heißt es: "Das älteste als Korporationshaus gebrauchte Haus ist das Corpshaus der Saxonia Frankfurt zu Konstanz. Dieses ist das ehemalige Siechenhaus der Stadt Konstanz und wurde im Jahr 1500 errichtet." Damit wäre das Huttenschlößchen wohl nicht das älteste... Mir ist das Konstanzer Haus nicht bekannt, aber vielleicht sollte man das nochmal überprüfen. Gruß, Katanga 10:10, 23. Jun. 2010 (CEST)

Middeldorp

Du hast natürlich recht, das mit der Jahreszahl 1562 ist mir inzwischen auch aufgegangen... Kommst du mal nach Jakobi, um ein Bild zu machen? Die Qualität der Abbildungen im Nachdruck der BuK reicht für einen scan nicht aus - oder einer von uns gibt für Hachs Die Anfänge der Renaissance in Lübeck. Mit 12 (1 fotogr. gefalt., 11 lithogr.) Taf. von Max Metzger. 48 Euro bei Adler aus.... --Concord 17:45, 16. Jun. 2010 (CEST) Hab ich verstanden. Kriegen wir irgendwie hin.--Kresspahl 18:28, 16. Jun. 2010 (CEST)

Kannst Du inzwischen eine Folgeleiste für die Lübecker Ratsgießer rechtfertigen?--Kresspahl 19:23, 16. Jun. 2010 (CEST)
Ja, mache ich gern. Vielleicht sollten wir bei Amt auf eine Liste im Artikel Gießhaus verlinken? --Concord 20:08, 16. Jun. 2010 (CEST)
Jo, mach bitte.--Kresspahl 20:18, 16. Jun. 2010 (CEST)
Done, so weit wir sie haben. --Concord 22:56, 16. Jun. 2010 (CEST)
ok, Kat steht auch. Mal sehen, das alles hält. Th.-B. habe ich als Relevanzstifter immer mit reingenommen. Middledorp müssen wir den Artikel noch korrigieren. Der stand ja auch auf der Gehaltsliste des Rates, aber eben als Büchsengießer. Die größeren Teile kamen wohl erst später auf. In der Bio steht Ratsgießer. Das mußt Du nach Hach nochmal richten denke ich!--Kresspahl 23:22, 16. Jun. 2010 (CEST)
und noch'n Gießer: M & O Ohlsson. Da ist die erreichbare Quellenlage aber etwas dünner (weil post-Hach...). Kannst du herausfinden, wann die in Lübeck zugemacht haben? --Concord 04:58, 20. Jun. 2010 (CEST)

Gab es eigentlich ein einziges Gieß[er]haus in der Glockengießerstraße oder warum heißt die so? --Concord 23:57, 22. Jun. 2010 (CEST)

In der Tat kein überliefertes, wenn ich die Karte nach Hach in Lübeck 1226 richtig deute.--Kresspahl 06:00, 23. Jun. 2010 (CEST)
ok; Zu Kranemann gefunden: Johannes Warncke: Gerhard Cranemann zu Lübeck, der Meister der Taufen zu Sieck und Schönberg. ZVLGA 22 (1925), S. 172—178 Kommst du da ran? Zu Gerwiges habe ich ausser dem Hinweis auf Aegidien nix gefunden. --Concord 21:11, 23. Jun. 2010 (CEST)
Hast Du was zu Kranemanns drei Glocken? Bei Hach? Bräuchte ich im Sprachlabor. Abbildung aus Siek in den Kunstdenkmälern der Provinz SH?--Kresspahl 21:18, 23. Jun. 2010 (CEST)
Danke, das reicht zum Verschieben!--Kresspahl 21:48, 23. Jun. 2010 (CEST)
Gern geschehen! Siek habe ich bei Haupt nicht gefunden. Noch was für die Ausflugsliste... ich hab mal Schiwago wegen einer besseren Darstellung des Gießerzeichens um Hilfe gebeten. Ich müsste auch noch die anderen Zeichen scannen ... --Concord 22:26, 23. Jun. 2010 (CEST)
Erst mal gucken, wo Siek liegt. Ein Wullenpund hat Jakobi auch zwei Pastorenhäuser geschenkt...

Danke für die gute Teamarbeit! Das ging ja wahnsinnig fix! Der Kessel von Schönberg ist auf einem der Innenfotos links vom altar zu sehen, aber zu klein...--Kresspahl 22:33, 23. Jun. 2010 (CEST)

Hermann Paßmann hat nun seine Gießerzeichen nach einem scan-Ausschnitt (600 dpi) aus Hach. Was sagst du dazu? Gehen die so? --Concord 22:47, 23. Jun. 2010 (CEST)
Schon sehr ordentlich!--Kresspahl 22:53, 23. Jun. 2010 (CEST)
Mit Gerwiges ist das in der Tat ein Problemchen. Bei nur einem Fass und keiner weiteren Lebensinformation ist die Relevanz im Zweifel doch auf eine Fußnote im Kirchenartikel eingekocht. Vielleicht begegnet er uns ja noch regional in Mecklenburg oder überregional. Dann könnte man vielleicht was machen. Wenn er ein Gießerzeichen hat, sollte man es vorsorglich hochladen, damit es gefunden werden kann.--Kresspahl 23:01, 23. Jun. 2010 (CEST)

Anton Wiese (Wyse, Weiß) soll auch schon in Braunschweig Glocken gegossen haben - kann deine Braunschweig-connection mehr dazu herausfinden? --Concord 17:26, 2. Jul. 2010 (CEST)

ich habs da mal ins Portal gesetzt und frag Anfang der Woche nochmal nach. Bei uns in HL haben wir die "Neuen Artikel" an merlbot delegiert. Das System überzeugt schon in M-V, ich hab gleich S-H und Hamburg mit umgestellt. Damit entfällt natürlich das schöne Nachtragen als Abschluß einer Artikelerstellung...Wir haben 34 ° ...--Kresspahl 17:45, 2. Jul. 2010 (CEST)

Brömbse

 

Dieses schöne neue Foto aus Lüneburg von Andreas Praefcke ruft nach einem Artikel zu (wenn ich die Inschrift und die Ahnenfolge richtig deute) Dietrich B. († 1600). --Concord 22:44, 29. Jun. 2010 (CEST)

Schaun wir mal! Der Lüb. BM DB, † 1600 (RL 697) "starb an einer Wunde, die er sich mit dem Messer beigebracht hatte." ... Wenn das nichts ist! Dann gibt es gleichzeitig aber noch einen Lüneburger BM DB, der wird ohne Lebensdaten erwähnt beim Lüb. BM Christoph Tode als Schwiegervater, bist Du sicher, das der genannte der Richtige ist? Im Rathaus müsste im Audienzsaal die Stelle aus dem Korintherbrief gefixt werden. Wie bringt man in der Zitatvorlage die hochdeutsche Übersetzung ein? Oder brauch das nicht, müsste doch jeder Norddeutsche verstehen?--Kresspahl 23:15, 29. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab's mal gefixt; so sollte es gehen. Ich glaube übrigens, dass der römische Krieger im Audienzsaal Odysseus sein soll (wg Hund und Verschwiegenheit) - aber das nur nebenbei. Da das Epitaph ausdrücklich ein Todesdatum von 1600 angibt, glaube ich schon, dass dies der richtige ist. Todes Schwiegervater war vermutlich ein paar Generationen früher (der auch auf dem Epitaph erwähnte Dietrich B., Senator Luneburgensis, der Vater von Heinrich Brömse, starb allerdings schon 1459). Wenn Dietrich Brömse durch eigene Hand (ausgelöst durch die Reiserschen Unruhen??) starb. kann es schon sein, dass es der Familie in Lübeck verwehrt worden war, ihm ein Epitaph zu setzen, und man deshalb nach Lüneburg in die Heimat der Familie auswich. --Concord 23:44, 29. Jun. 2010 (CEST) PS: Das Zeichen der Zirkelgesellschaft am zentralen Wappen ist auch ziemlich eindeutig. --Concord 23:45, 29. Jun. 2010 (CEST)
Voila!Dietrich von Broemse--Kresspahl 00:03, 30. Jun. 2010 (CEST)
Stieda geht hier nicht...--Kresspahl 00:31, 30. Jun. 2010 (CEST)
Wie schreibt der sich denn nun: mit ö oder mit oe? Mit b oder ohne? Herzlich, --Felistoria 00:32, 30. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab das nach der Quelle gemacht. Wir hatten, jetzt wo Du es sagst, irgendwann eine Minikonvention gemacht, wonach es Brömse sein soll, allerdings hier in der adligen Fassung dann auch schon in der Umbenennungsform "von Bröm[b]se(n)", bloß das ist mir heute jetzt zu anstrengend, das muß warten, wenn Ihr da nich noch dran spielen wollt...--Kresspahl 00:39, 30. Jun. 2010 (CEST)
Merci! Wenn nur die Inschrift besser lesbar wäre .. Mehr Aufschluss brächte Hildegard THIERFELDER: Brömses in Lübeck und Lüneburg, in: ZVLGA 51, 1971, S. 93ff. --Concord 01:31, 30. Jun. 2010 (CEST) Und offenbar gibt es in Hans-Cord Sarnighausen: Die Lüneburger Sülfmeister und Lübecker Hanse-Bürgermeister Brömse. IN: Archiv für Familiengeschichtsforschung Heft 3/2002, S. ? eine Beschreibung des Epitaphs, die die Fragen klären sollten. Kommt da jemand ran? --Concord 01:44, 30. Jun. 2010 (CEST)
also das Epitaph ist nach einer Beschreibung, die Andreas in Diskussion:Dietrich von Broemse verlinkt hat, für Nikolaus, Dietrichs Bruder, † 5. Januar 1600. Vielleicht sollten wir uns doch an einen Überblicksartikel zur Familie machen, wo er dann wieder reinpassen würde... --Concord 16:59, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ein Anfang ist gemacht und harrt des Ausbaus: Brömbsen (Adelsgeschlecht). Buch mit einem Auifsatz zum Reichshofrat DB († 1671) ist bestellt. Herzliche Grüsse --Concord 04:42, 6. Jul. 2010 (CEST)

Georg Behrens-Ramberg

Mal nebenbei - wollte eigentlich nur herausfinden, wann er gestorben ist, weil ich sein Lütgendorf-Leinburg-Porträt auf der Festplatte habe, wo es nun noch ein paar Jahre bleiben wird... Wäre schön wenn du noch einen Thieme-Becker-Eintrag beisteuern könntest, so er denn einen hat. Grüsse --Concord 20:38, 26. Jul. 2010 (CEST)

Wolfgang Müller-Ruchholtz

Danke für die KCL-Hilfe. Schau mal bei WMR nach. Berliner Westfale?--Mehlauge 21:32, 10. Aug. 2010 (CEST)

Du hast Mehl!--Kresspahl 15:42, 11. Aug. 2010 (CEST)

Huch?

Was war das denn? XenonX3 - (:±) 22:49, 22. Aug. 2010 (CEST)

Das ist mir ehrlich gesagt auch nicht ganz klar, wohl so ein unechter Bearbeitungskonflikt??? Ich hatte vielleicht etwas zu langsam ein paar links verprobt und versucht die Syntax zu richten. Bei der Version, die bearbeitet habe, waren noch Anführungszeichen in den Klammern...--Kresspahl 22:55, 22. Aug. 2010 (CEST)
Wollte mich grad melden deswegen. Hast ja aber selbst gesehen, dass da was schief ging, gut.--Lorielle 22:58, 22. Aug. 2010 (CEST)
So etwas hatte ich auch schon mal, fand ich sehr rätselhaft. Vielleicht hat auch einfach die Software manchmal einen Schluckauf, kriegt irgendetwas in den falschen Hals (insbesondere, wenn man in eine frühere Version geht und unterdessen editiert wird?) und produziert so eine Korruption? Herzlichen Gruß, --Felistoria 23:19, 22. Aug. 2010 (CEST)

KCL

Danke für den wieder mal famosen Flankenschutz. Fehlt da nicht ein Wort zwischen fast und Auflagen?--Mehlauge 07:58, 1. Sep. 2010 (CEST)

Theresienstadt-Konvolut

Moin Kresspahl, was hälst Du davon, wenn wir über das Teil nochmal drübergegangen sind, das bei Schon gewusst und bei KALP als Informative Liste einzustellen? Gruss --Schreiben Seltsam? 08:35, 30. Aug. 2010 (CEST)

Ich denke, wir sollten zunächst mal die Quelle Käthe Starke-Goldschmidt vorab für Schon gewusst nominieren, und die Liste eine Woche später, erst da und in KALP. Bin heute und morgen knapp an Zeit. Gruß! --Kresspahl 10:38, 30. Aug. 2010 (CEST)
Hab Käthe Starke-Goldschmidt bei Schon gewusst eingetragen. mal sehen was kommt.... Ansonsten d'accord. Gruß --Schreiben Seltsam? 18:49, 30. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Kresspahl! Mir ist gerade eingefallen, dass die Fotos des Konvoluts ja in vier Jahren als anonyme Werke 70 Jahre nach Erstellung (der SS-Fotograf oder seine Nachkommen werden sich ganz sicher nicht melden und Ansprüche anmelden) gemeinfrei werden - dann bekommen wir auf jeden Fall 94 Porträts. Schöne Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:45, 31. Aug. 2010 (CEST)

Jo, aber ob wir die dann durch die Löschhölle bekommen... Und es ist ja noch ein wenig hin! Also schaun wir mal zunächst, was bis dahin passiert.--Kresspahl 21:53, 31. Aug. 2010 (CEST)
Da müssen wir einfach warten, hoffen und es mutig ausprobieren wenn die Zeit gekommen ist. Momentan ist jedenfalls nichts zu machen - ich habe meine gängigen Quellen abgegrast und leider nichts Verwertbares finden können. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:22, 31. Aug. 2010 (CEST)
Ich glaube irgendwo gelesen zu haben das der Fotograf Gefangener in Theresienstadt war. Das würde auch mehr Sinn machen. Oder hast du eine Quelle dazu das der Fotograf von der SS war? Zudem gibt es nicht zu allen Biografien im Prominentenalbum Bilder... --Schreiben Seltsam? 22:25, 31. Aug. 2010 (CEST)
Weshalb sollte es wahrscheinlicher sein, dass ein Gefangener die Fotos anfertigte? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:39, 31. Aug. 2010 (CEST)
Weil es das Album der Jüdischen Selbstverwaltung war. Keineswegs nur A-Prominete beinhaltete, sonderen eine eigene Auswahl auch mit B-Prominenten... --Schreiben Seltsam? 23:48, 31. Aug. 2010 (CEST)
Selbst dann wäre der Fotograf anonym. Und nein, es ist ausdrücklich kein Zynismus, wenn ich abermals davon ausgehe, dass sich an dieser Anonymität nichts ändern wird. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:15, 1. Sep. 2010 (CEST)
Wir reden da wohl ananeinder vorbei. Ich habe keinen Zynismus gesehen oder moniert... mir ging es nur darum gelesen zu haben, dass m.E. der /die FotografIn ein Häftling war... Wenn die Fotos aufgrund der Anonymität bald frei sind gut für den Artikel... --Schreiben Seltsam? 20:50, 2. Sep. 2010 (CEST) PS: @ Kresspahl: Käthe Starke-Goldschmidt wird morgen bei Schon gewusst gebracht.... Gute Idee, Danke für die Unterstützung...

Kategorie:KZ-Personal (Theresienstadt)

Moin Kresspahl,

die neu anlegte Kategorie hat einen Haken. Theresienstadt war kein KZ sondern ein Ghetto mit angeschlossenem Gestapo-Gefängnis. Theresienstadt unterstand auch nie wie die anderen Konzentrationslager dem WVHA. Insofern müsste die Kat umbenannt werden... Gruß --Schreiben Seltsam? 08:21, 4. Sep. 2010 (CEST)

Was wäre Dein Vorschlag, ich wollte die zunächst mal isoliert haben... Im Übrigen kommt das von uns vorhergesehene Thema eines Streits über Kategorie im Zweifel sowieso auf uns zu, wenn wir dies Teil ins Rampenlicht schieben. Da werden doch wohl einige was zu sagen wollen. Hast Du eine Ahnung, in welchem Gebäude sich die Bibliothek vor/nach dem Umzug befand? Ich suche noch geeignetes Bildmaterial.--Kresspahl 08:26, 4. Sep. 2010 (CEST)
Zur Lage der Ghettobücherei siehe hier. Bei Neuanlage von kats ist immer ratsam das im NS-Portal anzukündigen und zu diskutieren. Mein Vorschlag wäre schlicht Kategorie:SS-Personal (Theresienstadt). Was meinst Du? dann könnten wir einen Umbenennungsantrag stellen.. --Schreiben Seltsam? 08:34, 4. Sep. 2010 (CEST)

François Langot

Wenn du in deinem Thieme-Becker-Vollmer mal bitte schauen könntest, ob zu diesem Herrn ein Eintrag vorhanden ist. Danke und herzliche Grüsse --Concord 22:13, 4. Sep. 2010 (CEST)

Ruth Bondy

Der Artikel ist erstellt... Gruß --Schreiben Seltsam? 13:02, 5. Sep. 2010 (CEST)

Gut, hast Du die "Bondy-Liste" der Prominenten eigentlich, man könnte die Personen dieser weiteren Liste ja ebenfalls mit einem Sortierbuchstaben wie „RB“ in die beiden anderen einschlüsseln und den überschiessenden Teil in einer gesonderten Tabelle anfügen. Es fehlt, finde ich, jetzt irgendwie eine Aussage zu "ihrer" Liste. Da wäre die Frage einer Überdeckung natürlich im Vordergrund.--Kresspahl 13:08, 5. Sep. 2010 (CEST)
Leider nein... ich glaube aber das Teil wurde in den Theresienstädter Dokumenten veröffentlicht. Diese Liste findet in den literarischen Erwähnungen zu Bondy auch keinen Niederschlag, auch wenn das in unserem Kontext am Relevantesten ist... --Schreiben Seltsam? 13:24, 5. Sep. 2010 (CEST)
Indeed: Ruth Bondy: Prominent auf Widerruf, in: Miroslav Karny, Raimund Kemper, Margita Karna (Hrsg.): Theresienstädter Studien und Dokumente, Prag 1995, S. 136f. - das bräuchte es wohl noch. Vielleicht schickt uns das jemand über die WP:Bibliotheksrecherche, kennst Du jemanden, der da mitmacht?--Kresspahl 13:37, 5. Sep. 2010 (CEST)
Leider nein... aber bei der Stabi gibts vielleicht auch was... komme ich später bestimmt mal zu--Schreiben Seltsam? 13:40, 5. Sep. 2010 (CEST)
Ich hätte da doch einen weiteren Weg. Für eine Kandidatur würde der Aussagewert der Liste nochmal kräftig gehoben.--Kresspahl 13:53, 5. Sep. 2010 (CEST)
OK... aber Geduld bitte.. ist nur in ner Spezialbibliothek und im Präsensbestand - nicht Stabi - zu haben... --Schreiben Seltsam? 19:14, 5. Sep. 2010 (CEST)
Gut!--Kresspahl 19:22, 5. Sep. 2010 (CEST)

Info

Hier habe ich ein sehr interessantes Dokument gefunden bzgl. Loewenstein gefunden. --Schreiben Seltsam? 19:39, 5. Sep. 2010 (CEST)

Indeed, seltsam! Wenn ich unter dem "neuen" Nachnamen bei google suche, finde ich eher was...--Kresspahl 19:59, 5. Sep. 2010 (CEST)

TV

Mache mal jetzt NDR (MV) an, zur Not später in der Mediathek. -- Niteshift 19:47, 18. Aug. 2010 (CEST)

Wiedenn, wodenn, wasdenn?--Kresspahl 20:24, 18. Aug. 2010 (CEST)
Zu spät, siehe Mehl. Gruß -- Niteshift 20:30, 18. Aug. 2010 (CEST)

Da wäre der Beitrag nun: [1]. Sie hat sicher auch das gesuchte gelistet. Mal sehen.. Gruß -- Niteshift 22:46, 18. Aug. 2010 (CEST)

Es war "das richtige" Parchow: [2]. Gruß -- Niteshift 21:05, 6. Sep. 2010 (CEST)Hast recht, Danke!--Kresspahl 21:15, 6. Sep. 2010 (CEST)

Lehrer etc.

Ich habe mal August Sartori (Pädagoge) entrötet; es wäre schön, wenn jemand zeitnah sich seines Verwandten (?), des in Lübeck geborenen Kieler Reeders August Sartori (Reeder) (Sartori & Berger) annehmen könntest. Kannst du das tun oder hättest du jemanden, den du dafür interessieren könntest?

Ich habe dann auch gleich noch Ludolf Weidemann nachgeschoben - habe aber nicht den Wagen von 1988. Wenn du ihn hast, würdest du bitte Richard Carstensen: Pastor Hirte in »Buddenbrooks«. In: Der Wagen 1988, S. 234-239 einsehen und evtl. daraus ergänzen? Danke und herzliche Grüsse --Concord 02:55, 8. Sep. 2010 (CEST) Ich schaue mal, habe ich eher nicht.--Kresspahl 05:45, 8. Sep. 2010 (CEST)

Heimatpflegerischer Hinweis

Schönes Wochenende! Brunswyk 16:40, 10. Sep. 2010 (CEST)

Der Denker

Hallo Kresspahl, hast du zufällig eine Literaturstelle parat, die den ersten Abschnitt aus Der_Denker#Rezeption belegt? Danke und Gruß, --Flominator 12:14, 11. Sep. 2010 (CEST)

Was ist denn da nachweistechnich Dein Problem? Vielleicht genügt der Hinweis auf en:Talk:Detroit_Institute_of_Arts#The_Thinker?--Kresspahl 12:19, 11. Sep. 2010 (CEST)
Danke. Ich hatte keine Zweifel, ich wollte nur eine Quelle im Artikel haben. --Flominator 13:15, 11. Sep. 2010 (CEST)

Mehl

You've got mail - Sie wird dich freuen ;-) --Concord 23:38, 14. Sep. 2010 (CEST)

Das ist, mit Verlaub, sehr, sehr scharf! Meinen allerbesten Dank! Damit waren wir im Team besser und schneller als die Profis... Werde Dich vom Gang der Dinge auf dem Laufenden halten. Herzlichst!--Kresspahl 03:17, 15. Sep. 2010 (CEST)

Wappengießer

Hallo Kresspahl, wo finde ich noch etwas mehr zu den Wappengießern der drei mecklenburgischen Landesklöster Dobbertin, Malchow und Ribnitz. Wer kann mir dabei weiterhelfen. Danke im voraus --Klostermönch 16:31, 9. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Kressphal, hoffe auf deine Hilfe.--Klostermönch 10:16, 13. Aug. 2010 (CEST)

Moin Klostermönch, ich habe mich mit den Wappen aus diesen drei Klöstern noch nicht beschäftigt. Wenn es um Wappen geht, wie in dem Artikel "Kloster Dobbertin" abgebildet, so sind diese im Zweifel aus Eisen und sehen mir wie Kunstschmiedearbeiten aus, auch wenn vielleicht einzelne Teile mal gegossen sein mögen. Ich habe mich eigentlich in letzter Zeit nur mit Bronzegießern beschäftigt, das war schon eine andere Zunft. Insofern kann ich Dir derzeit nicht weiter helfen, behalte das Thema aber im Hinterkopf. Was sagt denn der Schlie jeweils zur Herkunft dieser Wappen? Gibt es noch mehr Fotos mit Details? Eine eigene Commonscat konnte ich auf die Schnelle nicht finden.--Kresspahl 11:36, 13. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Kressphal, danke für deine Info. Bei Schlie werden nur Grabsteine und Bildnisse von Persönlichkeiten im Konventsaal des " sog. Dominahauses " aufgezählt, die aber seit Ende des zweiten Weltkrieges und nach Auszug der " Roten Armee " aus dem Kloster verschwunden sind. Bei den noch vorhandenen,leider auf der Nonnenempore noch nicht wieder angebrachten Wappen der verstorbenen adligen Konventualinnen handelt es sich um bemalte Zinnwappen. Grüße vom --Klostermönch 12:12, 16. Aug. 2010 (CEST)

Ok, Zinngießer sind wieder eine eigene Zunft. Wie gesagt, ich hab es erstmal im Sinn.--Kresspahl 12:17, 16. Aug. 2010 (CEST)
Beim ersten googeln fiel ich über folgende Fundstelle, die für Dich ein Einstieg sein könnte Amt der Zinngießer in Rostock. Wilhelm Stieda bürgt als Name eigentlich für Kompetenz und Qualität. Auch das Zinnhaus in Parchim bietet eventuell einen Einstieg.--Kresspahl 10:34, 17. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Kressphal, danke dir für die Richtungen nach Rostock und Parchim. Werde beide prüfen, da ja einst auch Rostocker Konventualinnen in Ribnitz wohnten. Habe noch einen Hinweis aus Güstrow erhalten, von der Wappengießerfamilie Commentz mit der Berufsbezeichnung Zinngießermeister und Juwelier. Wir bleiben dran, danke dir.--94.134.21.212 18:21, 18. Aug. 2010 (CEST)--94.134.21.212 18:22, 18. Aug. 2010 (CEST)

Es könnte Sinn machen, einen Artikel über Commentz zu machen, wenn es genug Material gibt, wenn das zeitlich passt, könnte das auch eine heiße Spur sein. --Kresspahl 18:25, 18. Aug. 2010 (CEST)

Wir bleiben dran--Klostermönch 16:29, 19. Sep. 2010 (CEST)

Du bist mir zu schnell, wollte doch erst noch meinem Benutzernamen statt der Zahlen eintragen.--94.134.21.212 18:29, 18. Aug. 2010 (CEST) Bin heute wohl im falschen Netz...--94.134.21.212 18:30, 18. Aug. 2010 (CEST)

Entscheidungen Reichsgericht

Wikipedia:BIBA#Entscheidungen_des_Reichsgerichts

Hallo Kresspahl! Du kommst da anscheinend sogar noch besser an die Bände als ich. Schaust Du noch mal Band 114 (1927)? Danke, Doc Taxon @ Discussion 08:19, 20. Sep. 2010 (CEST)

Siehe dort, erl.--Kresspahl 10:16, 20. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie:Domherr (Lübeck)

Hallo Kressphal, du hast die Kategorie neu angelegt, da steht jetzt niemand drinne, die haben jetzt alle nur die Kategorie Domherr. Man kann jetzt bei den Personen in der Kategorie überall Lübeck hinzufügen um die Kategorie aufzufüllen oder aber die Kategorie löschen. Du hast die freie Wahl. Ist ja deine Kategorie. :-) --Taltkred 14:30, 24. Sep. 2010 (CEST)

Das muß mir durchgerutscht sein. Ich entscheide mich für Auffüllen, gib mir das Wochenende (und ggfls ein paar Tage der nächsten Woche). Danke für den Hinweis!--Kresspahl 15:01, 24. Sep. 2010 (CEST)

Enevold Sövenbröder

Vielleicht ist dieser Weblink hilfsreich:[3]. In meinen Büchern: Historische, diplomatische und genealogische Nachrichten von dem adeligen Geschlecht der von Ahlefeldt von С. H. Moller und Beitrag zur Adelsgeschichte Deutschlands und Dänemarks Louis von Ahlefeldt und Wulf August Rumohr Drüllt soll er ein Sohn Benedikt von Ahlefeldt gewesen sein (ohne bekannten Vornamen, aber (Enevold) Sövenbröder genannt).--Huhu 10:10, 28. Sep. 2010 (CEST)

Danke, kennst Du die Sage von Ernst Deecke: s:de:Die Sövenbröderen? --Kresspahl 09:54, 28. Sep. 2010 (CEST)

Man hat ja sonst nichts zu tun

Wir sind das A1-Duo! Das Bundeszeichen ist toll! Bin für alle Ergänzungen sehr dankbar; Personal kann ich hier ja nur eingeschränkt (und mühsam) machen. Herzlichen Dank für die Mail! Die andern sind am Strand. H.S. ist ein Buxenknaller; aber deswegen hatte ich ihn ja reingenommen. Und beleidigend war´s ja nicht. Nur besonders nett. Grüß die Deine!--Mehlauge 16:30, 9. Okt. 2010 (CEST)

Boddiens

Magst du mal - so du Zeit und Lust hast - deine Kunstlexika für Georg und Heinrich bemühen? Und meinst du, Alfons wäre vetl. etwas für Schon gewusst? Herzliche Grüsse --Concord 20:53, 9. Okt. 2010 (CEST)

Also da setz ich mich mal ran, bei Alfons würde der Karikaturist mE noch mehr Bildbeispiele und txtliche Beschäftigung vertragen, aber dann, ja, denke der wär dann ok.--Kresspahl 21:02, 9. Okt. 2010 (CEST)
Also, ich finde da nur Georg und den hab ich mal gemacht; find es aber noch nicht so super.--Kresspahl 21:42, 9. Okt. 2010 (CEST)
Danke! Ich schaue auch mal, ob ich noch was finde - er war wohl kein so großer Künstler, aber zeitgeschichlich schon interessant. --Concord 22:57, 9. Okt. 2010 (CEST)

Czernowitz

Danke für den Querschuß. Hat mich eine halbe Stunde gekostet. Schau mal schnell in den KKL nach, in welcher Gothia Strele v. Bärwangen (oder v. Bärwangen Strele) war. Mit Innsbruck liege ich wohl daneben. Prost Rosé!--Mehlauge 01:30, 12. Okt. 2010 (CEST)

KCL 60, 72 (Athesia) Nr. 41 rec 1868, Strele v. Bärwangen, Rich., Ritter, EM, Wiener Saxe, Regierungsrat Salzburg † 1919.
KCL 60, 136 (Sax. W.) Nr. 187 rec/verl.? 1899 (wohl mit J. Neuwirth zusammen und 4? weiteren Bandverleihungen ua Grazer Professor Ritter Joh. Zwiedineck v. Südenhorst Teutonia Graz, Vandalia Graz, große Bandschleuder? Großes Stiftebier? Auch Prof. med Wilhelm Czermak von der Uni Prag, ebenfalls Grazer Teutone) hier "Vorsteher der Studienbibliothek Salzburg". No more!--Kresspahl 08:25, 12. Okt. 2010 (CEST)
Danke!--Mehlauge 09:27, 12. Okt. 2010 (CEST)

Kenichsberch

Liege Dir zu Füßen. Das ist das erste Mal, dass ich auf eine neue Wikisource-Seite stosse und verstehe sie eigentlich gar nicht. Ist sie so was wie ein Portal? Herzlichsten Dank jedenfalls! Drei Anregungen für Links hätte ich (konnte sie nicht einmal bearbeiten):

[Literaturgeschichte]

Und Naturereignisse und Unglücke in Ostpreußen

Prost Chile Cabernet Sauvignon (und Bergleute)!--Mehlauge 22:14, 14. Okt. 2010 (CEST)

Und Bischofssitz, Residenzstadt und Provinzhauptstadt.--Mehlauge 22:48, 14. Okt. 2010 (CEST)

Von wem?

Hast du rein zufällig irgendwo mehr Informationen zu Maler, Jahr und Museum? Weder die Behnhaus-Webseite noch essen & trinken verraten uns das... Da sieht er jedenfalls noch etwas vorteilhafter als bei Nerly aus... --Concord 03:43, 12. Okt. 2010 (CEST) Über die gleiche Frage bin ich selbst auch schon gestolpert...--Kresspahl 07:15, 12. Okt. 2010 (CEST)

Gröger (ca. 1802) Info nach Katalog ergänzt.--Kresspahl 14:41, 16. Okt. 2010 (CEST)
Sehr schön! Herzlichen Dank! --Concord 14:44, 16. Okt. 2010 (CEST)
Du hast Post.--Kresspahl 14:56, 16. Okt. 2010 (CEST)

Schindelmeiser

Was ist das denn?? Hab ich noch nie gesehen. Freut mich natürlich, weil der WP-Artikel an den Relevanzhürden gescheitert ist. Ist das Wikipedia light? Kann man das in der WP verlinken?--Mehlauge 22:37, 15. Okt. 2010 (CEST)

Weiß ich auch nicht, vielleicht ein überlebender Clon?--Kresspahl 04:35, 16. Okt. 2010 (CEST)

Hilfä!

Ich kriege Heinz Viebach.JPG nur in die dt., nicht in die engl. Kategorien und damit nicht in die Vorort-Commons-Liste. Was mache ich falsch?--Mehlauge 22:42, 16. Okt. 2010 (CEST)

Du hast die Datei in der WP hochgeladen und nicht nach Commons, dann kannst Du das Bild auch nicht in Commons verarbeiten. In der WP werden Bilder nicht so kategorisiert, ich habe die Kats daher weggenommen.Also, nochmal hochladen, gleich nach Commons...--Kresspahl 02:08, 17. Okt. 2010 (CEST)
Jetzt wohl erlederitzt. Ich habe die deutsche Version gelöscht. Gruß. --Schiwago 12:31, 17. Okt. 2010 (CEST)
Danke!--Kresspahl 13:47, 17. Okt. 2010 (CEST)

Obertribunal Wismar

Hallo Kresspahl, Du hast enorm viel Herzblut investiert in den Artikel Obertribunal Wismar. Bitte schau einmal meine Ergänzungen darin ([4]) an und auch die Diskussion im Portal dazu ([5]). Ich danke Dir! Grüße vom --Klugschnacker 12:03, 21. Okt. 2010 (CEST)

Lisco Gloria Kursaufzeichnung in der Brandnacht

auf der web-seite www.marinetraffic.com kann man live den Schiffsverkehr über die AIS-Sender verfolgen. Es gab eine Kursaufzeichnung der Lisco Gloria in der Nacht vom Ablegen in Kiel, plötzliche Reduzierung der Geschwindigkeit (also der Beginn der Evakuierung), Abtrieb nach N später nach NW, NNW bis zum letzten Signal des AIS.

Diese sind jetzt nach mehr als einer Woche nicht mehr verfügbar, aber ich habe screenshots davon gemacht. Nur ich weis nicht, wie ich Bilder in die Nachricht einbinde?

Ich hab auch screenshots von "Deutschland"- und "Neustrelitz"- Kursaufzeichnungen -- W25946a 20:18, 19. Okt. 2010 (CEST)-- W25946a 16:21, 22. Okt. 2010 (CEST)

Karte

Hallo Kressi, ich muss das Ganze wegen der Vorlagen mal hier rüber ziehen. Die OSM-Karte hier hochzuladen wäre kein Problem, nur kennen und verwenden die hiesigen Kartenzeichner diese ebenfalls als Vorlage und dann meine ich nach etwas Überlegung, dass OSM-Karten zu detailreich sind. Der Beifang lenkt vom Eigentlichen ab. Unter Verwendung hier bereits vorhandener Karten ließe sich das rechts Nebenstehende darstellen, einmal mit einer Schleswig-Holstein-Karte, einmal mit einer Dänemark-Karte. Jetzt bräuchte man weitere Koordinaten. Nimm's mir nicht übel, aber ich habe keine Lust, diese zu recherchieren. Da ich nicht weiß, wo die Fähre in Kiel ablegte, habe ich den Punkt einfach mal in die Mitte der Kieler Förde gesetzt. Persönlich hätte ich gar nicht gedacht, dass die Fähre so weit abgetrieben ist, da ja immer von "nördlich von Fehmarn" die Rede war. Wenn weitere Koordinaten vorhanden sind, lassen sich diese in die Karten eintragen.

Die Karten sind vom Blattschnitt natürlich etwas unvorteilhaft. Für mehr müsste man dann doch die Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche bemühen. Viele Grüße -- Niteshift 09:02, 16. Okt. 2010 (CEST)

Danke, warten wir mal bis Anfang der Woche, ob uns einer der Seebären die Position bei Abgabe des Notrufs beschafft, das ist sicherlich essentiell, um weiter machen zu können. Ein (halbwegs, wenn ich rausgucke...) schönes WE!--Kresspahl 11:07, 16. Okt. 2010 (CEST)
Wegen der Datenmenge habe ich mal Benutzer:Kresspahl/Karte angelegt und die Koordinaten, die uns unser Mitstreiter dankenswerter Weise übermittelte, in die Karte übertragen. Daraus ließe sich ein Ausschnitt anfertigen, die Punkte lassen sich noch verkleinern und verbinden. Hast du noch Anmerkungen und Wünsche? -- Niteshift 23:37, 27. Okt. 2010 (CEST)
ich würde noch die Fährline Puttgarden-Rödby mit den beiden Häfen reinnehmen und den Hafen von Bagenkop im Süden Langelands.--Kresspahl 18:40, 28. Okt. 2010 (CEST)

Boineburg

Hallo Kresspahl,

bevor ich dies, das und solches "sichte": magst Du Dir's mal anschauen? Herzlichen Gruß von --Felistoria 21:49, 22. Okt. 2010 (CEST)

Hmm, Namenschreibung war zu der Zeit sicher noch nicht fest geregelt, so dass im Einzelfall jeder machen konnte, was er für richtig hielt. Adelsprädikate sind wohl eher eine Frage der WP-Festlegungen, die ich ehrlich gesagt nicht kenne, beim Lemma lassen wir das Adelsprädikat ja zumindest weg... Lieben Gruß!--Kresspahl 21:05, 24. Okt. 2010 (CEST)

Johann Ritter

Da die Sachen von einer dynamischen IP aus Argentinien kamen habe ich nach 18 Tagen nicht nachgehakt. Aber falls es dich noch interessiert der Commons-Nutzer hat einen langfristigen Account: commons:User talk:Michael Ritter. Und seine Beiträge zu Karl Ritter erklären auch Argentinien. Er scheint aber nicht identisch mit Benutzer:Michael Ritter zu sein. --Dlonra 18:20, 29. Okt. 2010 (CEST)

Johann Heinrich Viereck (1780-1851)

 

Ein Beiprodukt unserer Lisiewski-Forschung sozusagen: Kannst du über diesen mecklenburgischen Juristen und Vizepräsidenten des Oberappellationsgerichts in Rostock etwas herausfinden? Er ist vermutlich der Großvater von Paul Viereck (Richter). Familiäres gibt es hier, Landesbibliographie ist Fehlanzeige. --Concord 02:44, 2. Nov. 2010 (CET)

Nichts gefunden, daher im Zweifel auch nicht relevant. Bei OLGs haben auch nur die Präsidenten per-se-Relevanz, bei anderen müsste eigentlich was dazu kommen. Hier haben wir eigentlich nur das Öl-Portät mit einer netten Story. Sorry und Gruß!--Kresspahl 16:38, 2. Nov. 2010 (CET)
That's ok. Danke fürs Nachschauen! --Concord 17:18, 2. Nov. 2010 (CET) PS: Aus dem Regierungsblatt 1851: Am 22sten d. M. entschlief der Vice-Präsident des Ober-Appellationsgerichts in Rostock Johann Heinrich Viereck. Der Verewigte war im Herbste 1824 als Rath in das gedachte Gericht eingetreten und im Anfange des Jahres 1847 zum Vice - Präsidenten desselben befördert worden. Während seiner mehr als sechsundzwanzigjährigen Wirksamkeit hat sich derselbe durch seine Biederkeit und Treue und durch die gewissenhafteste Erfüllung seines Berufes ein bleibendes Andenken begründet. Schwerin am 25sten März 1851. Biederkeit und Treue sind nicht unbedingt relevanzstiftend.... --Concord 17:23, 2. Nov. 2010 (CET)

Er hat halt eben immer zu seinen Präsidenten gestanden und die anfallende Arbeit erledigt...--Kresspahl 17:25, 2. Nov. 2010 (CET)

Plessen...

Moin, moin! Kannste mal schaun, on es noch einen aktuellem Grund für den N-Baustein gibt? Ich habe ziemlich lange versucht nachzuvollziehen, wo das Problem sein könnte. Ausser in Sachen war/ist der Adel, die aber nach dem Baustein kam und die jetz glaube ich in Form ist, bin ich nicht wirklich drauf gekommen. Viele Grüße -- Trinitrix 18:46, 6. Nov. 2010 (CET)

Hier begann ein edit war. Ich habe die Angelegenheit dann nicht weiter verfolgt, aber die Geschichte ist in den Versionen des Artikels nach zu vollziehen.--Kresspahl 18:53, 6. Nov. 2010 (CET)
OK, dann ging es tatsächlich bloss darum, dass User:Plessen in einem Beleg "der Familie Plesse" geschriben hatte, was der IP (verständlicherweise) nicht gefiel. Die IP ersetzte dann (sinnvollerweise) das "der" durch "einer" -- und ergänzte wenig hilfreich den unnötigen Adoptionshinweis. Da der entsprechende Beleg aber nicht mehr existiert und die WWW-Links nun schön geordnet sind, nehme ich Baustein raus. Viele Grüße, --Trinitrix 20:36, 6. Nov. 2010 (CET)

Man kann es sich natürlich auch so ganz einfach machen, da hast Du recht.--Kresspahl 07:58, 7. Nov. 2010 (CET)

Wikimail

... und gleichzeitig die Bitte um Entschuldigung für die Behelligung. Gruß --DemoiselleBrindacier 15:06, 12. Nov. 2010 (CET)

Keine Ursache! AW ist unterwegs.--Kresspahl 15:30, 12. Nov. 2010 (CET)
Ist es zu gewagt zu fragen, ob Demoisselle evtl geneigt wäre, ihre rare Feder in den Dienst eines Artikels zu Petra Vermehren zu stellen? --Concord 19:58, 13. Nov. 2010 (CET)
Wäre in der Tat wunderbar!--Kresspahl 20:54, 13. Nov. 2010 (CET)

Lisiewski

Hallo Kresspahl, ich habe mal eine kleine Vorlage für die Lisiewskis gebaut. Vlt. würdest Du es zu einem kleinen Artikel ausbauen wollen? Dorado müsste man dann mal wegen der korrekten Tingierung des Wappens anfragen- was er dann bestimmt umsetzt. Besten Gruß, -- LeoDavid 20:23, 13. Nov. 2010 (CET)

Danke! Ich fang mal an und hab erstmal die Begriffsklärung kassiert, damit der Text nicht gelöscht wird.--Kresspahl 20:53, 13. Nov. 2010 (CET)
Stimmt -das hatte ich ganz vergessen. Wunderbar, bin gespannt. Grüße, -- LeoDavid 09:37, 14. Nov. 2010 (CET)

Bötticher

It´s for yuhu. Mach ihn fertig und rein!--Mehlauge 00:35, 19. Nov. 2010 (CET) Nicht vor dem WE!--Kresspahl 01:10, 19. Nov. 2010 (CET)

Christian Adolf Nölting

Bei Vermehrenscher Geneaologie drauf gestossen. Könntest du bei Gelegenheit seinen Vater Friedrich Nölting, Senator und Bürgermeister (Fehling Nr. 945), beisteuern? --Concord 00:15, 21. Nov. 2010 (CET)

Hier seid ihr:-), also: hab' mir in o.g. Artikel ss->ß und ähnlichen Kleinkrams erlaubt. Herzlich, --Felistoria 00:36, 21. Nov. 2010 (CET)
Merci! Seit der Rechtschreibreform und meiner Reise über den Teich ist mein früher untrügliches Gespür dafür erheblich gestört. Weiss eigentlich jemand, ob es das Milde-Zimmer noch gibt? Irgendwo habe ich gelesen, es soll Raum 60 im Museum für Kunst und Gewerbe sein, aber deren Webseite ist nicht sehr aussagekräftig, was den Bestand der Sammlungen angeht, und meine Erinnerungen an Besuche dort sind etwas blass... --Concord 02:30, 21. Nov. 2010 (CET)
Artikel werde ich bis auf ss->ß schon schaffen, das Erbbegräbnis habe ich auch vor Augen, aber beim Zimmer muß ich derzeit ähnlich wie Du auch passen...--Kresspahl 05:14, 21. Nov. 2010 (CET)

Carl_Ritter_von_Mayer

Moin, hast du für diese Jahreszahlen zufällig einen Beleg? Damit könntest du nämlich hier sehr weiterhelfen. Danke und Gruß, --Flominator 20:34, 21. Nov. 2010 (CET)

Danke. --Flominator 11:21, 22. Nov. 2010 (CET)

Burgtorfriedhof

Du warst gestern dort? Bist Du in Begleitung gewesen und im Anschluss auch drüben auf dem Ehrenfriedhof?--1970gemini 11:02, 22. Nov. 2010 (CET)

Gestern allein (unter vielen ungewaschenen), am Tag davor könnte stimmen...--Kresspahl 11:12, 22. Nov. 2010 (CET)
Ich assozierte nur... bei den neuen Bildern vom Burgtorfriedhof fiel mir ein, dass mir aufm EF um die Mittagszeit zwei Personen begegneten wovon eine einen Fotoapperat trug...--1970gemini 07:56, 23. Nov. 2010 (CET)
Bis zu den gestrigen Abendnachrichten assoziierte ich merkwürdige Dinge hinsichtlich des Klammerzusatzes, erleichtert stellte ich fest, dass keine Sekte o.ä. im Spiel war;) --Schiwago 16:18, 23. Nov. 2010 (CET)
Ja, Lübeck war mal ganz ökologisch und hatte den wasserfreien Sonntag. Größte Störung der Wasserversorgung seit dem 2. WK...--Kresspahl 16:22, 23. Nov. 2010 (CET)
Wie gut, wenn man da die Badewanne fast vor der Tür hat :-). -- Niteshift 21:42, 23. Nov. 2010 (CET)
Süßwasser ist angenehmer und schneller zu erreichen. Diese Wanne ist jetzt leider geschlossen. Und wer kippt schon Salzwasser in die Toilette? ;-) --Jan Peer Baumann 21:46, 23. Nov. 2010 (CET)@Jan Peer:Kannst Du eigentlich mal Deine email-Funktion bei den Benutzereinstellungen aufmachen? Ich hätte Dir noch was nettes weiter zu leiten. Oder ist das Prinzip?--Kresspahl 22:02, 23. Nov. 2010 (CET)
Ich habe sie eben eingetragen, aber es scheint ein Fehler aufgetreten zu sein, nachdem ich einen Punkt vergessen hatte. Ich melde mich wieder. wenn der Fehler behoben ist. --Jan Peer Baumann 22:15, 23. Nov. 2010 (CET)
Jetzt funktioniert die Adresse. --Jan Peer Baumann 22:22, 23. Nov. 2010 (CET)
Es gab schon wieder eine Fehlermeldung, hoffentlich hat es dennoch gepasst. --Jan Peer Baumann 01:46, 24. Nov. 2010 (CET)

HPH

Ist der was für Dich?--Mehlauge 23:17, 22. Nov. 2010 (CET)

Besten Dank

Ist doch mal was anderes als verblichene lübsche Senatoren, nicht?:-) Herzlich, --Felistoria 15:07, 23. Nov. 2010 (CET)

Die sind aber thematisch etwas weniger verfänglich... Und Granny UA ist ja auch nicht mehr so ganz taufrisch, oder?--Kresspahl 15:15, 23. Nov. 2010 (CET)
Nee, die wird 75..., aber im Kintopp bleiben sie alle frisch. --Felistoria 15:22, 23. Nov. 2010 (CET)

Deine Kategorien im Bereich Kleidung

Hallo Kresspahl, ich bin traurig, daß es offenbar nichts nutzt, in den Header von Kategorien den Hinweis zu setzen, sich vor Erstellung neuer Kategorien erst mit dem zuständigen Projekt abzustimmen. Wir im Wikipedia:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung sind bei der Komplett-Neukategorisierung und zerbrechen uns gerade die Köpfe, ob wir überhaupt Kategorisierung von Kleidung nach Typen (wie Deine beiden neuen Kategorien) zulassen wollen oder nicht. Gesetzt den Fall, wir wollen das in Zukunft so lassen, ist Deine Kategorie:Badekleidung zwar grundsätzlich sinnvoll, aber hättest Du gefragt, hätten wir sie Kategorie:Badebekleidung nennen lassen, wie den Hauptartikel (ist weiter gefaßt und umfaßt z.B. auch die Accessoires). Und Deine Kategorie:Gürtel unter die rein warenkundliche Kategorie:Bekleidungszubehör zu hängen (bitte mal Kategoriebeschreibung lesen!), geht gar nicht, schließlich hast Du da sogar mythologische Gürtel rein gesteckt. Ich verschiebe sie fürs erste mal. Bitte informiere das Projekt vorher, bevor Du weitere Kats. anlegst! --Spinnerin 17:38, 24. Nov. 2010 (CET)

Sind mythologische Gürtel keine Bekleidungsstücke? Unabhängig von selbstverständlich sinnvollen Portalüberlegungen geht es bei Kategorie um die schnelle Erschliessung von Artikelgruppen im Sinne der Mengenlehre, ich wollte Felistorias Artikel Dr. No Bikini kategorisieren. Das ist nunmal Bade(be)kleidung, und zwar mit Gürtel. Traurig machen wollte ich Dich schon gar nicht und Ihr werdet schon den richtigen Weg finden, da will ich mich nicht weiter einmischen... Schön wäre sicherlich ein gewise Übereinstimmung mit den Commons-Cats und denen der englischen WP, damit man da Verbindungen herstellen kann.--Kresspahl 18:01, 24. Nov. 2010 (CET)

Vermehren

Guten Abend Kresspahl, hatte gar nicht mitbekommen, dass der Vermehren kürzlich verstorben ist; hab' mir etwas Kleinputz in dem Artikel erlaubt, pardon für den hineineditierten R-Schnitzer. Eventuell nochmal die Zitate ansehen; ich halte sie für nicht so bedeutend. Herzlich, --Felistoria 22:12, 24. Nov. 2010 (CET)

Danke Dir! Ich denke, der Artikel wird nach Thanks Giving noch etwas weiter verfeinert werden. Da werde ich Deinen Hinweis im Kopf behalten.--Kresspahl 22:26, 24. Nov. 2010 (CET)

Scharpenberge und Scharpenberg

Es sind zwei verschiedene mit (fast)gleichen Familiennamen. Ich bin selbst beim Anlegen des Artkels auf den schon bestandenen Artikel Scharpenberg (Adelsgeschlecht) gestoßen. Nach mehrmaliger Kontrolle meiner Quellen ist eine Verbindung mit der Adelsfamilie Scharpenberg auszuschließen, da die Scharpenberge später vermutlich in das noch heue in Preußen lebende Adelsgeschlecht Schulenburg aufgegangen ist. Gruß --Huhu 10:42, 28. Nov. 2010 (CET)

Lübeck, Engelsgrube 66

Kresspahl, vielen Dank für die Klärung neulich zum Thema Glocken. In der Zwischenzeit habe ich einen Beitrag Museum Haus Hansestadt Danzig in Wikipedia gestellt. Es wäre schön, wenn Du Deine Erkenntnisse zu Engelsgrube 66 in einen kleinen Abschnitt, z. B. Baugeschichte des Hauses, einbauen könntest.--Roland.h.bueb 19:37, 4. Dez. 2010 (CET)

Sehr schön! Werde sehen, was sich da noch ergänzen läßt!--Kresspahl 19:41, 4. Dez. 2010 (CET)
Kresspahl, vielen Dank für Verlinkung und Kategorisierung.--Roland.h.bueb 20:08, 4. Dez. 2010 (CET)
Das war nur die erste Orientierung.--Kresspahl 20:24, 4. Dez. 2010 (CET)

Friedrich Wilhelm Heineken

Hallo Kresspahl, Friedrich Wilhelm Heineken war nicht Bremer Senator, aber Syndicus. Ist Dir bekannt wer den Artikel geschrieben hat oder war das eine IP? Ich werde das Ändern, wollte aber noch mit dem Verfasser in Verbindung treten. Gruß --Roland Kutzki 19:54, 28. Nov. 2010 (CET)

Das war für mich offen geblieben, da hatte ich auf Klarstellung meiner Quelle gehofft. Danke!--Kresspahl 20:30, 28. Nov. 2010 (CET)
Ich war zu vorschnell; bei meiner Quellendurchsicht stellte ich fest, dass er doch Syndicus und Senator war. Beide Ämter wurden sonst nicht (oder selten) zusammen vergeben. --Roland Kutzki 13:23, 29. Nov. 2010 (CET)
Dann fehlt er wohl noch in der Liste Eurer Senatoren... War der Status der Syndici in Bremen anders als in HL? Ich habe da die Kategorie:Syndicus der Hansestadt Lübeck eingerichtet, weil sie vom Protokoll zwischen Bürgermeistern und Senatoren standen.--Kresspahl 13:40, 29. Nov. 2010 (CET)
In der Senatorenliste habe ich ihn eingetragen. In der Tat stand der Syndicus der Freien Hansestadt Bremen unterhalb der Senatoren. Erst mit Friedrich Wilhelm Heineken war der Syndicus auch gleichzeitig Senator. 1849 wurde in Bremen dieses Amt aufgelöst. 1913 gab es dann wieder Syndicis und daraus entwickelte sich danach das Amt der Staatsräte, die heute die Vertreter der Senatoren sind. --Roland Kutzki 11:26, 2. Dez. 2010 (CET)
Gleichwohl glaube ich, das auch in Bremen eine eigene Kategorie gerechtfertigt ist.--Kresspahl 11:29, 2. Dez. 2010 (CET)
Wurde von mir angelegt als Kategorie:Syndicus (Bremen), --Roland Kutzki 12:13, 5. Dez. 2010 (CET)
Finde ich gut! Der Bischof mit der E-Guitarre hat aktuell begonnen Listen der Diplomatischen Vertreter der drei Schwesterstädte in Paris und London anzulegen (Siehe Portal:Lübeck. Siehst Du auch da eine Möglichkeit der Kategorisierung? Wir haben ja noch mehr, die andernorts als Gesandte tätig waren. Sind ja aber keine deutschen Diplomaten im engeren Sinne, sondern eher im weiteren. Gruß! --Kresspahl 12:22, 5. Dez. 2010 (CET)
Kategorie:Diplomat der Hansestädte in Kategorie:Deutscher Diplomat obwohl es ja häufig auch gerade Nichtdeutsche waren, die als diplomatische Interessenvertreter tätig waren?--Kresspahl 12:28, 5. Dez. 2010 (CET)

Kategorie:Person der Sopade

ist eine Unterkategorie der Kategorie:SPD-Mitglied – man muss das deshalb nicht doppelt kategorisieren. Grüße – Osika 23:12, 4. Dez. 2010 (CET)

Nee, aber verwirrend ist das schon, so 28 Leute auzugrenzen. Örtlich führt das auch zu Verwirrung. Isnsoweit sollte man jetzt beginnen, die mehr als 6000 Mitglieder in historische Landesverbände "runter" zu kategoriesieren... Lübeck als alte Hochburg ist ein solcher! Die Kat ist ja nicht mehr überschaubar. Ich denke, ich fang morgen mal damit an. Gruß!--Kresspahl 23:49, 4. Dez. 2010 (CET)
Die werden doch genausownig "ausgegrenzt" wie die SPD-Parteivorsitzenden etc. – Wenns denn nicht soviel Fluktuation gab und zwischen den Regionalverbänden (vielleicht sortiert nach Unterbezirken?) auch noch auffällige inhaltlich/ideologische Unterschiede bestanden, dann macht die Aufteilung natürlich durchaus Sinn (Gabs denn tatsächlich einen SPD-Landesverband Lübeck?). Vorerst wäre es als nächstem Schritt schon mal gut, auch die nichtemigrierten sozialdemokratischen Widerstandskämpfer auffindbar zu machen. Vielleicht hast Du Ideen dazu? – Osika 08:39, 5. Dez. 2010 (CET)
Hallo Kresspahl, hallo Osika, da der Begriff Sopade nicht so geläufig ist, würde ich die Wenigen doppelt kategorisieren, aber nur die, welche nicht schon wie Wels oder Vogel durch die Kategorie:Vorsitzender der SPD erfasst sind. Ansonsten gibt in der Tat die Kategorie SPD (aber auch andere Parteien) für den Suchenden wegen der riesigen Anzahl wenig Sinn, es sei denn, er weiß mit der CatScan-Seite bei toolserver.org. umzugehen. und findet die Seite; das sind die Wenigsten. Dieses System sollte nicht im Wiki-Irgendwo/Nirgenswo versteckt sein, sondern als Suchfunktion zentral ausgewiesen werden und mit einer einfachen Bedienungsanleitung, neben der allgemeinen Suchfunktion, das Suchen erleichtern. Dann wäre es auch nicht erforderlich, die Kategorie SPD z.B. nach Landesverbänden oder gar (wahrscheinlich unmöglich) Unterbezirken zu differenzieren. Das wird sonst nur Flickwerk. Übriegens: Meine Überlegungen die umfangreiche Kategorie:Person (Bremen) wenigsten in die Unterkategorien Historiker (Bremen), Verleger (Bremen), Pädagogen (Bremen) zu differenzieren ist am Widerspruch Anderer grandios gescheitert. Gruß --Roland Kutzki 12:45, 5. Dez. 2010 (CET)

ältester Dachverband

Welcher Dachverband soll denn bitte älter als der Kösener sein? Der Umstand, das die Mitglieder (SC) teilweise alt sind, überträgt sich ja nun nicht automatisch auf den Verband. Und so ist der Wingolfsbund eben älter. Eine beliebte Fangfrage in der Fuchsenprüfung...--Kresspahl 06:18, 6. Dez. 2010 (CET)

Mit Verlaub, aber das ist doch allenfalls eine Wingolfslegende. Dieser "Dachverband" war 1844 nichts anderes als ein Kartell und eben nicht ein Dachverband. Da könnte man dann mit gleichem Recht die SC Kartelle von Jena, Leipzig, Halle als "Dachverband" klassifizieren. Gruß --GUUP

Frohes Fest

 
Frohes Fest

Hallo Kresspahl.
Ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen
guten Start in das Neue Jahr wünsche ich Dir.
Herzliche Grüße aus Bremen --Godewind 22:12, 23. Dez. 2010 (CET)

Nachträglich...

...frohe Weihnachten von mir :-) Und allerherlzlichsten Dank dafür, dass du den Bürgermeisterbildern nun auch Artikel beigesellst - das gibt mir Ansporn für mein nächstes Projekt, eine Reihe von Artikeln zu den Bauten der Lübecker Stadtbefestigung. Viel Arbeit wartet auf mich im neuen Jahr. Alles Gute! --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:34, 27. Dez. 2010 (CET)

Le Fort (Adelsgeschlecht)

Was hat denn nun ein schiesswütiger reaktionärer Revoluzzer mit Kresspahl zu tun (siehe Boek)? Ich glaube, ich muss die Jahrestage doch mal lesen... Guten Rutsch! --Concord 01:37, 31. Dez. 2010 (CET)

Fundstelle: Bök (Gut an der Müritz), 56, 1286; lt. Kleines Adreßbuch für Jerichow und New York ISBN 3-518-04530-X Gruß!--Kresspahl 01:54, 31. Dez. 2010 (CET)
Der Rutsch kommt ja nun bald auch bei Dir an. Alles Gute für 2011!--Kresspahl 03:34, 1. Jan. 2011 (CET)