Benutzer Diskussion:Kresspahl/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Klostermönch in Abschnitt Cismarer Hof

Heinrich Christian Schnoor

Was hältst Du davon, die Auslagerung von "Vom hoh'n Olymp herab" zu beantragen? In der niederländischen WP hat das Lied einen eigenen Artikel. Hat Schnoor (dort noch rot) nicht noch andere Lieder geschrieben?--Mehlauge (Diskussion) 04:29, 6. Jan. 2013 (CET) Kannst Du gern machen...--Kresspahl (Diskussion) 01:04, 7. Jan. 2013 (CET)

Helenen-Paulownen-Mausoleum - Archtektenfrage

Moin, ich glaube mich zu erinnern, dass du Ilsabe von Bülow: Joseph Christian Lillie (1760-1827). 2007 besitzt. Wenn ja, könntest du mal den Abschnitt Mausoleum für die Erbprinzessin Helena Paulowna, 1804, Ludwigslust, S.69-70 durchschauen, um evtl. die Architektenfrage zu klären? Schlie sagt Joseph Christian Lillie, die Beschreibung von 1806 und Schlösser und Gärten hingegen Joseph Ramée. Vielleicht haben die ja auch zusammengearbeitet? Gruss --Concord (Diskussion) 00:21, 7. Jan. 2013 (CET)

Ich schaue mal die Tage, mein Flug hatte Verspätung...--Kresspahl (Diskussion) 01:04, 7. Jan. 2013 (CET)

Hallo beide zusammen, in Schlösser und Gärten in Mecklenburg von Josef Adamiak, Leipzig Seemann Verlag 1977 steht unter Bauten und Anlagen S. 269 ... das Mausoleum für Helena Paulowna 1804-1806 von Ch. J. Lillie ... Schloss war 1977 schon Sitz des Rates des Kreises Ludwigslust und im Mausoleum befanden sich Funde der Bodendenkmalpflege, das Gebäude aber in keinem guten Zustand ... --Klostermönch (Diskussion) 16:51, 8. Jan. 2013 (CET)

Johann Georg Barca

Hallo Kresspahl, könntest du bitte mal drauf schauen, der Einzelnachweis für H. E. möchte mir nicht folgen ... Danke und Gruß vom--Klostermönch (Diskussion) 16:12, 8. Jan. 2013 (CET)

Done. Frohes Neues nach SN.--Kresspahl (Diskussion) 16:21, 8. Jan. 2013 (CET)

Danke und ebenfalls ein gesundes neues ...--Klostermönch (Diskussion) 16:36, 8. Jan. 2013 (CET)

Ludwig von Reiche (Major)

Guten Abend, Kresspahl,
ich möchte mich zunächst bedanken für die geleistete Arbeit und freundliche Unterstützung. Eine Bitte habe ich: Das „Ausländische freiwillige Jägerkorps von Reiche“ ist durch die bisher angegebenen Einzelnachweise so nicht gedeckt - es muß zusätzlich also eine andere überprüfbare Quelle für die eingefügte Information geben, der bitte unbedingt noch korrekt nachgetragen werden müßte. Anderenfalls würde sonst schon in der Einleitung die Glaubwürdigkeit und "saubere" Arbeit des gesamten Artikels in Frage gestellt werden. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:45, 8. Jan. 2013 (CET)

Du hattest es ja ansatzweise schon drin. Ausländisch bedeutete damals auch aus einem anderen deutschen Staat. Ich bin kein Militärhistoriker, aber es können natürlich Leute aus dem Kurfürstentum Hannover gewesen sein... Das müssen Fachleute klären. Vielleicht regt Dein Artikel ja jemanden zu einem Artikel über das Jägerkorps von Reiche an...--Kresspahl (Diskussion) 22:57, 8. Jan. 2013 (CET)

Danke

Hallo Kresspahl, ich danke dir für deine Gelassenheit und deine bedachten Worte. Alles Gute für 2013 --Markt Eins (Diskussion) 16:12, 11. Jan. 2013 (CET)

Zollvereinsniederlage

Moin Kresspahl, ich sitze gerade an der Überarbeitung dieses zuvor völlig rudimentären und fehlerhaften Artikels und frage mich, ob es sowas nicht eigentlich auch in Lübeck gegeben haben muss. Ist Dir zufällig etwas darüber bekannt, oder weißt Du zumindest, wann HL in den Zollverein eingetreten ist? Danke --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:28, 18. Jan. 2013 (CET)

Bereits 1868, weil andere Interessenlage als in HH und HB.--Kresspahl (Diskussion) 13:33, 18. Jan. 2013 (CET)
Mal bei Friedrich Krüger schauen, insbes. in seiner adb-Biographie.--Kresspahl (Diskussion) 13:38, 18. Jan. 2013 (CET)

Joseph Christian Lillie

Hallo Kresspahl, bei meinen Klostertöchtern von Böhl in Cramon und von Laffert in Lehsen habe ich dort gleich etwas zu den Herrenhäusern beigetragen. Architekt war jeweils wie beim Herrenhaus Schönfeld der Lübecker Joseph Christian Lilie. In Lehsen war noch der Lübecker Steihauermeister G. C. Reme tätig, über den ich nichts habe. Könntest Du bitte mal kurz drauf schauen. Danke und Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 12:27, 19. Jan. 2013 (CET)

Jetzt bei: Benutzer:Kresspahl/Künstler_Sandkasten#Remé
Guten Abend, wenn der Georg Christian Remé in Hamburg war, dann sollte er evtl. im Rump zu finden sein? (Soll ich gelegentlich nachsehen?) In der Kunsttopographie S-H ist ein von einem Reme gestaltetes Grabmal in Oldesloe erwähnt (S. 844: für einen Hagelstein, † 1832), mehr nicht anscheinend. Hier nochmal die Lebensdaten von Sohn Carl (Thieme/Becker, XXVIII, 1934; S. 193 pdf-CD):

Remé, Carl, Architekt u. Kunstgewerbler, * Hamburg 20. 4. 1831, † 8. 2. 1874 ebda; stud. in Berlin u. Karlsruhe. Betrieb anfänglich ein Steinmetzgeschäft, assoziierte sich dann mit E. H. Glüer (s. d.), nach dessen Tode zum Baupolizeiinspektor gewählt. Lieferte den vielbesprochenen Riß zu d. Kirche vor dem Dammtor. Lit.: Bau- u. Kstdenkm. Prov. Schlesw.-Holst., 3 (1889): J. Biernatzki, Übersicht der Meister, p. 7. – [K. E. O. Fritsch,] Der Kirchenbau d. Protestantismus, 1893. Faulwasser.

Danach kam Carl in Hamburg zur Welt. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:08, 20. Jan. 2013 (CET)
Sehr schön! Frage nach Hamburg: welche Kirche vor dem Dammtor ist gemeint, da muss ja irgendwas los gewesen sein...--Kresspahl (Diskussion) 21:19, 20. Jan. 2013 (CET)
Hab' ich auch schon überlegt. Die hatten Ende des 18. Jh.s ihre Friedhöfe nach draußen verlegt und so Art Aussegnungskapellen mit Torhaus gemacht, ein klassizistisches Teil ist, ans Messegelände gequetscht, erhalten (und auf der Denkmallliste), dadurch kam ich bei "dammtor" drauf [1], [2], [3]. Vielleicht die Gnadenkirche? (ist jetzt eine orthodoxe, der Bau ist aber wohl zu jung?) Erinner' mich bitte per tienolein nochmal am Dienstag Abend an den Reme/Rump, ja? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:00, 20. Jan. 2013 (CET) P.S.: Schau an: Gibt's ja alles in der WP:-); [4]... --Felistoria (Diskussion) 22:09, 20. Jan. 2013 (CET)
Ich hatte das, was ich gefunden hatte, schon mal in Carl Heinrich Remé gepackt, was gern ergänzt werden kann. Ich halte Lübeck als Geburtsort für wahrscheinlicher. Grüsse --Concord (Diskussion) 00:52, 21. Jan. 2013 (CET)
Die Kirche vor dem Dammtor ist offenbar das, was später (in anderer Gestalt) St. Johannis (Harvestehude) wurde, siehe hier. Wenn jemand Ulrich Höhns: Das Ungebaute Hamburg: Visionen einer anderen Stadt in architektonischen Entwürfen der letzten hundertfünfzig Jahre. 1991 hätte, würde das evtl. weiterhelfen. --Concord (Diskussion) 02:30, 21. Jan. 2013 (CET)
Hier ist Haupt, Band 3, S. 7: Remé, Carl, geb. 1831 April 20, studierte 1850—51 in Berlin, 51—53 in Karlsruhe, verband sich im Jahre 55 mit Glüer, baute mit ihm gemeinschaftlich die Anscharkapelle in Hamburg 1858 u. A. Er starb am 8. Febr. 1874. 1861—63 Todenbüttel R. Wacken R. --Concord (Diskussion) 03:16, 21. Jan. 2013 (CET)
Moin, leider im Rump nichts gefunden, auch andere hamburger Nachschlagwerke hatten keinerlei Eintrag:-/ Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:58, 23. Jan. 2013 (CET)
Danke!--Kresspahl (Diskussion) 22:06, 23. Jan. 2013 (CET)

Johann Friedrich Anthing

Moin, nach meinem Besuch der grandiosen Abraham- und David-Roentgen-Ausstellung im Metropolitan Museum letzten Freitag stellte ich fest, dass Johann Friedrich Anthing noch keinen Artikel hatte, was ich mal geändert habe... irgendwelche connections zur Schubert-Sammlung? --Concord (Diskussion) 21:27, 23. Jan. 2013 (CET)

Der Name ist mir völlig neu, aber ich behalte ihn mal im Hinterkopf.--Kresspahl (Diskussion) 21:34, 23. Jan. 2013 (CET)

Gesehen?

Wie wär's?. Gruß --80.187.111.131 15:19, 26. Jan. 2013 (CET)

Theodor Mussaeus

Offenbar kannst du da noch was ergänzen ;-) --Concord (Diskussion) 00:10, 29. Jan. 2013 (CET)

Hmm, ja. ;-) --Kresspahl (Diskussion) 00:27, 29. Jan. 2013 (CET)

Pépinière

Hast du genaue Belege für die externe Nutzung des Eichensaals? Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels einige Hinweise gegeben, warum auch die jetzige Formulierung nicht korrekt sein kann. Wollte aber nicht unkommentiert revertieren. --muns (Diskussion) 00:47, 31. Jan. 2013 (CET)

Ich hab mal Benutzer:Mehlauge angefragt, von dem das eigentlich gekommen sein müsste.--Kresspahl (Diskussion) 00:56, 31. Jan. 2013 (CET)

Christian Peter Wilhelm Stolle

Zum Durchschauen und Ergänzen. Gruss --Concord (Diskussion) 16:49, 2. Feb. 2013 (CET)

Bildhauer Eckstein

Hab mit Interesse deinen Beitrag gelesen. Hatte ihn immer auf meiner Liste, da es aber selbst in der Fachliteratur anscheinend einige Unstimmigkeiten in der Biografie und der Zuschreibung einiger Werke gibt, mich nicht daran gewagt. Zu seinem Sohn Friedrdich habe ich hier eine Anmerkung hinterlassen. VG --Ruchhöft-Plau (Diskussion) 14:57, 4. Feb. 2013 (CET)

Baust Du das ein? Mir ist schon klar, dass da noch Ungereimtheiten und Unstimmigkeiten drin sein können und es war auch nicht ganz einfach. Im Prinzip ist die Forschung da erst seit den 1960ern auf dem Weg zum richtigen Dampfer..., alles vorherige ist nur in verwirrender Weise vermischt.--Kresspahl (Diskussion) 15:06, 4. Feb. 2013 (CET)

Dorfkirche Müsselmow

Hallo Kressphal, habe mal die Dorfkirche in Müsselmow (hatte einst durch Klosterhauptmann von Raven auch Kontakt zum dem Kloster Dobbertin) ein wenig aufgewertet. Die neuen Buntglasfenster wurden durch die Lübecker Berufs- oder Fachchule für das Glaserhandwerk entworfen und angefertigt. Welcher Name mit Standort wäre richtig? Beste Grüße vom --Klostermönch (Diskussion) 18:21, 13. Feb. 2013 (CET)

HP, Träger ist wohl die Handwerkskammer Lübeck. Nach hP ist die Schule auf dem Priwall.--Kresspahl (Diskussion) 18:28, 13. Feb. 2013 (CET)

Leopoldina

Hallo Kresspahl! Kategorien wie Mediziner (20. Jahrhundert) oder Chemieker (19. Jahrhundert) werden gemeinhin nach der Zeit des Wirkens vergeben. Vielleicht geht das bei der Leopoldina ja auch? Soll heißen: Wer 1895 Mitglied wurde und das bis 1930 war, bekommt sowohl 19. als auch 20. Jahrhundert, nicht nur die erste. Siehe auch hier (Hinweis: Da schwingt etwas Skepsis mit): Benutzer_Diskussion:UW#Kat_Leopoldina_19._Jahrhundert. Gruß, --Polarlys (Diskussion) 16:56, 17. Feb. 2013 (CET)

Ritter vom güldenen Sporn / equites aurati

Hallo Kresspahl, Tomkater und CSvBibra,

Auf der Diskussionsseite des Artikels Ritter vom güldenen Sporn (equites aurati) habe ich dargelegt, warum ich den Artikel für problematisch halte: equites aurati sind kein erklärungsbedürftiges, irgendwie neues Phänomen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, sondern "eques auratus" ist schlicht ein von Humanisten geprägter lateinischer Ausdruck für "(zum Ritter geschlagener) Ritter".

Es reicht völlig, "eques auratus" als lateinische Entsprechung von Ritter ebendort anzugeben, was ich eben mal probeweise getan habe.

Kann ich Euch als Hauptautoren für eine Löschung des Artikels gewinnen?

Grüsse --Thomas Schmid 19:24, 21. Feb. 2013 (CET)

Deine Katänderung bei Korporierter in Kath. Burschenschaft etc.

Hallo Kresspahl, hattest Du spezielle Gründe, die Oberkategorie "Burschenschafter (21. JH)" auszulassen? Was ist mit alljenen, die aktuell Burschenschafter sind...... Gruß --Filiusque (Diskussion) 10:23, 24. Feb. 2013 (CET)

Ich hab Deine Frage auf die Portal Diskussion:Studentenverbindung verschoben und dort erweitert aufgegriffen. Weiter bitte dort!.--Kresspahl (Diskussion) 11:48, 24. Feb. 2013 (CET)

HJB10

Was treibt dich denn nach Niedersachsen (Goslar)?--1970gemini 08:08, 02. Mrz. 2013 (CET)

Nichts Spezielles, aber grundsätzlich dies ...--Kresspahl (Diskussion) 09:25, 2. Mär. 2013 (CET)
Verstehe... und ersehe spontan die Verbindung zum Bataillon... B-) Ich hatte dich eigentlich mehr bei SH u. McPom eingeordnet und war in Folge dessen ein wenig verwundert als ich dich hier fand. Obwohl mich brachte ja auch nur der in Lübeck verstorbene Mejer zu denen...--1970gemini 10:01, 02. Mrz. 2013 (CET)
Bei Interesse: Die Rangliste der Hannoverschen Armee ist ab 1818 jährlich komplett in den Hannoverschen Staatskalendern, eine Linkliste findet sich bei Wikisource unter Staatshandbücher und -kalender...--Kresspahl (Diskussion) 10:09, 2. Mär. 2013 (CET)
btw hatte v. Alten nicht die erste, anstatt nur einer, Brigade? Ich hatte damals diew 1. eingegeben, aber jemand war der Ansicht es relativieren zu müssen...--1970gemini 10:38, 02. Mrz. 2013 (CET)
Da magst Du recht haben, eine kursorische Überprüfung eben ergab, dass der WP-Artikel der offiziellen Diktion der Staatskalender nicht folgt. Insoweit wäre der "hannöversche" Teil anhand der Staatskalender der Jahre wohl zu überarbeiten und entsprechend zu bequellen. Das schaffe ich derzeit nicht. Die hannöverschen Offiziere haben eine eigene Kat und die Zahl der Bios dort wächst kontinuierlich, gut möglich, das da noch weitere Kommandeure einzufügen sind.--Kresspahl (Diskussion) 10:51, 2. Mär. 2013 (CET)
Ergänzung: Die hatten in der Gliederung keine „Regimenter“ sondern Brigaden und Bataillone, später auch Divisionen. Also sind die Einheiten mE falsch bezeichnet. In den Staatskalendern werden dann auch die jeweiligen Standorte genannt und die eine oder andere Kaserne hat im Zweifel auch schon einen Artikel.--Kresspahl (Diskussion) 11:07, 2. Mär. 2013 (CET)

Fotowünsche Travemünde?

Moin Kresspahl, bin demnächst ein paar Tage in Travemünde. Gibt es Fotobedarf? Gruß Godewind (Diskussion) 09:25, 5. Mär. 2013 (CET)

Ja, aus dem Museum bei der Kirche, Mövenstein Travemünde und abbrechende Häuser am Brodtener Ufer von oben und von unten... Käffchen?--Kresspahl (Diskussion) 09:49, 5. Mär. 2013 (CET)
Was spezielles aus dem Museum? Treffen, gerne :-) Godewind (Diskussion) 10:38, 5. Mär. 2013 (CET)
Wir könnten es uns gemeinsam mal anschauen...--Kresspahl (Diskussion) 10:43, 5. Mär. 2013 (CET)
Wenn ich noch die Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-Travemünde ins Gespräch bringen dürfte... --Concord (Diskussion) 19:57, 5. Mär. 2013 (CET)
@Godewind: Du meldest Dich bitte, wenn es soweit ist! Wir machen das flexibel. Gib mir bitte Deine aktuelle handy# per mail...--Kresspahl (Diskussion) 22:59, 8. Mär. 2013 (CET)
Mal sehen, was ich von den Kulturdenkmalen außerhalb Travemündes finde, da sind die Ortsangaben ja recht mager. Und das Wetter ist auch nicht so ideal für eine Fototour, hoffentlich verzittere ich die Aufnahmen nicht bei den vorhergesagten Temperaturen. @Kresspahl: Du hast Post. Godewind (Diskussion) 16:53, 12. Mär. 2013 (CET)
Den "Hof Werner" habe ich lokalisieren können (und die Adresse eingetragen); bei den anderen sieht es nicht so gut aus. Bleib nicht in einer Schneewehe stecken! --Concord (Diskussion) 19:54, 12. Mär. 2013 (CET)
Ich versuche mich durchzufragen. Eben habe ich noch (mit Erlaubnis) Aufnahmen der denkmalgeschützten Gebäude von Gut Eckhof machen können. Godewind (Diskussion) 13:58, 14. Mär. 2013 (CET)

Ups

Sorry, aber die Lübeckschen waren mir beim Copypasten irgendwie abhanden gekommen... ;-) Grötings, --Jocian 14:48, 5. Mär. 2013 (CET)

Danke! Und inzw. eingebastelt. ;) --Jocian 20:01, 5. Mär. 2013 (CET)

Adolph Michaelis

Hallo Kresspahl, ich hatte am 26. Februar die Kat. Person (Hameln) - mit Begründung - entfernt. Am 3. März hast du sie - ohne Begründung - wieder ergänzt. Warum?

In der Beschreibung zu Kat. Person nach Ort heißt es: „In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn ein Ort von herausragender Bedeutung für die Biographie der Person ist. Diese Verbindung ist im Artikel zu belegen, zum Beispiel anhand ihrer Haupt-Wirkungsorte von Ehrenbürgerschaften

oder mindestens zwei der folgenden Kriterien:

   Geburtsort
   Längster Lebensort
   Letzter Lebensort“

Nach dem Artikeltext ist nur das Kriterium Geburtsort erfüllt. In Hameln hat er lediglich rd. 15 Jahre seines Lebens verbracht. Wenn es keine weiteren Fakten gibt, nach denen die Kriterien erfüllt sind, dann bitte entfernen. Gruß--Malabon (Diskussion) 23:18, 7. Mär. 2013 (CET)

Mein Ansatz ist eigentlich, dass diese Familie Michaelis in Hameln (Salomo Michaelis gehört ja wohl dazu) und über Hameln hinaus eine wichtige Familie für die Geschichte der jüdischen Assimilation im Deutschland des 19. Jahrhunderts war, insbesondere im Wissenschaftsbetrieb. Wenn Du allerdings meinst, das wäre unpassend, dann lösche es ruhig wieder. Hameln ist mir eigentlich ziemlich egal... Im Übrigen sind alle Empfehlungen hier dazu da, zeitweilig mit Grund durchbrochen zu werden, Wikipedia:Sei mutig... Es geht schlichtweg nicht um formal mathematische Mengenlehre sondern um assoziatives Web. Aber diese Belehrung ist natürlich schon Realschullehrerhaft, ich bitte also um Nachsicht und entschuldige mich. For what ever...--Kresspahl (Diskussion) 01:06, 8. Mär. 2013 (CET)

Gsell

Hallo Kresspahl,

der Heilbronner Jakob Friedrich Gsell ist ein anderer als der aus Wien, über den du den Artikel Jakob Gsell geschrieben hast. Vgl. [5] und [6]. Gruß -- Rosenzweig δ 17:51, 9. Mär. 2013 (CET)

Sorry! Event. Verwandschaft?--Kresspahl (Diskussion) 17:54, 9. Mär. 2013 (CET)
Das weiß ich leider nicht. Gruß -- Rosenzweig δ 18:09, 9. Mär. 2013 (CET)

leopoldina-Kategorie für die Jahrhunderte

Hallo Kresspahl, das bist Du ja - so dachte ich erst - eher "verquer über die Gleise gegangen". (Kennst Du dieses Zitat aus einer Johnson-Parodie? - ich zitierte jetzt nur aus dem Gedächtnis, hoffentlich richtig.) - Im Nachhinein betrachtet macht diese Unterteilung schon Sinn. Da Du ja an diesem Zeug ein ernsthaftes Interesse zu haben scheinst: Ich hatte ein Beobachtungsliste für alle lebenden Leopoldina-Mitglieder schon zü 30 Prozent fertig. Wenn ich nicht fast gans allein auf weiter Flur wäre, würde ich die Liste anlegen. --Cholo Aleman (Diskussion) 21:51, 14. Mär. 2013 (CET)

Machen, es ist wichtig. Allein, ich habe kein Material. Ich helfe gern, wo ich kann. Das Thema ist wichtig, eigentlich wäre es allerdings Sache der Leopoldina selbst, ihre Matrikel mit den dazugehörigen Normdaten zu veröffentlichen... Mich interessieren in erster Linie die Mitglieder bis zum Ende des 19. Jh.--Kresspahl (Diskussion) 23:34, 14. Mär. 2013 (CET)
dann baue ich mal eine Unterseite zusammen. Bei den lebenden Mitgliedern stehen die Aufnahmejahre ja auf der Website der Leopoldina. Material habe ich letztlich auch keines - es geht ja auch nur um die Vergabe der Kategorie und eine Beobachtungsseite der fehlenden. Die Leopoldina ist offenbar dabei, ihr Web auszubauen - die alte Liste, mit der UW 2010 gearbeitet hatte , steht m.E. nicht mehr online. Ich plane auch, mal die Leopoldina zu kontaktieren, weil sich über die Liste von UW doch einige Korrekturen bei Schreibweisen und Jahren ergeben haben. Mich interessieren im Moment mehr die lebenden Leopoldianer als die des 19. Jahrhunderts. Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 10:39, 15. Mär. 2013 (CET)
Dann passt das ja. wenn Du mit den in engeren Kontakt treten solltest, vielleicht den Hinweis auf das Rostocker Matrikelportal geben, wo die Normdaten extrem sinnvoll verlinkt sind.--Kresspahl (Diskussion) 10:49, 15. Mär. 2013 (CET)

Moin Kessi

Mal zum oben führenden Thema, ich glaube da gab es mal literarische Abhandlungen dazu, wer in der Leopoldina war und wer nicht. Muss man mal die Google Buchsuche durchforsten (mit US-Proxy). Übrigens noch mal ein ganz liebes Dankeschön an dich und Concord, das ihr mir geholfen habt, bei meiner Überlegung die WP zu verlassen. Ich mag es eben nicht, wenn es Leute gibt die mich vor sich hertreiben wollen, ohne sich wirklich an der spezifischen Artikelarbeit zu beteiligen. Als langjähriger Autor kannst du mich da sicher verstehen, denn ich möchte nicht das machen was man man mir sagt, sondern dies tun, weil ich weiß das es richtig ist! Nur mal so habe ich angefangen mal was vorzubereiten. So eine Liste zu den Rektoren zu Franeker und eine Liste zu den Rektoren der Universität Harderwijk. In einer gemeinsamen Arbeit mit unseren niederländischen Freunden konnten wir die Liste der Rektoren zu Groningen aufbereiten. Es ist quasi eine Seite die wir 1:1 übernehmen könnten (weil ich atte unseren niederländischen Freunden einen Großteil der Lehrer in Latein geliefert). Übrigens hatte ich neulich mal die Liste der Rektoren der Friedrich-Schiller-Universität Jena weiter ergänzt. Ich könnte sicher die Liste nativ erweitern, jedoch bin ich derzeitig mehr an den niederländischen Listen dran. Hier müsste auch mal noch einiges getan werden. Hm wenn ich mir so die dort vorhandenen Artikel anschaue, ist neben meinem alten Namen vor allem dein Name prägnant! Es wäre nativ schön wenn du dich erst mal darum kümmern könntest. Falls du Fragen hast zu den offiziellen Matrikeln von Jena, frag ruhig. Ich hab die da, genauso wie zu Wittenberg (hm auch globe noch einige schwarz-weiß Bilder der Profs. zu haben. Muss ich aber erst mal suchen). Derzeitig stecke ich aber mehr in den Verhandlungen zu den Bildern der Franeker Hochschullehrer drin, um die aussagekräftigeren Gemälde zu bekommen. Mal schauen ob's klappt! mfg Torsten (Diskussion) 01:51, 23. Mär. 2013 (CET)

Schmidt-Reisen

Hallo Kresspahl, Da Du den Artikel Stadtverkehr Lübeck bearbeitet hast und Dich offenbar mit Busunternehmen auskennst, bitte Dich, an der Löschdiskussion zu Schmidt-Reisen mitzumachen. Den Löschantrag habe ich gestellt, weil die Relevanz nicht klar ist. Auch andere Nutzer sind sich da nicht sicher. Liebe Grüsse, --Culturawiki (Diskussion) 11:38, 24. Mär. 2013 (CET).

Da bin ich eher etwas unsicher, ob ich da was beitragen kann... Und an grundlegende Bearbeitungen zu diesem Thema kann ich mich auch nicht erinnern.--Kresspahl (Diskussion) 11:44, 24. Mär. 2013 (CET)

Wir Göttinger treffen uns wieder

Hallo Kresspahl,
Du hast dich als Benutzer aus Göttingen zu erkennen gegeben und bist daher ganz herzlich zu unserem nächsten Treffen eingeladen. Es findet statt am Freitag, den 5. April 2013. Ab 19 Uhr treffen wir uns im Café Inti in der Burgstraße 17.

Wir würden uns freuen, wenn du es einrichten kannst. Es ist immer sehr nett und lohnt sich, persönliche Bekanntschaften zu schließen. Wir tauschen uns aus und planen derzeit gemeinsam ein spannendes Projekt.

Bitte trage dich einfach auf der Seite Wikipedia:Göttingen ein. Dort gibt es auch weitere Informationen zu unserem monatlichen Stammtisch.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 17:54, 24. Mär. 2013 (CET)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Lübecker Weinhändler Cord Schlottmann

Sohn wurde geadelt

Hallo Kresspahl,

bei den südlichen von Dobbertin gelegenen einstigen Dörfern und Kirchen des Klosteramtsgebietes tummeln wir uns nach Grambow , Diestelow und Unter Brüz derzeit noch in Weisin, Welzin, Benthen und Woosten, um bei Wiki noch einige Artikel mit Fotos einstellen zu können ...

Nun meine Frage und Hilfe zu Welzin, einem Stammsitz der Familien von Weltzien

Der 1620 geb. Cord Schlottmann wurde 1665 Lübecker Bürger, besaß in Lübeck eine Weinhandlung und kaufte 1686 das Gut in Passow und in Welzin. Sein Großvater war als Junge in Passow Tagelöhner und hat als Schließvogt (Nachtwächter) auf dem Gut in Welzin gearbeitet. Der älteste Sohn Niclas vom Vater Cord bewirtschaftete nun das Gut und suchte als flotter Bursche für sich eine Frau, dazu noch eine Jungfrau aus dem Kloster Dobbertin. Er fand Christina Hedwig von Barner, die 1682 ins Kloster kam und dort 1699 ausgezogen ist. (im Rechnungsbuch des Klosters von 1491-1872 fand ich sie, denn das Einschreibebuch begann erst ab 1696) Damals wohl auch nicht alltäglich, dass eine Adelige, noch dazu aus einem adeligen Damenstift, einen Bürgerlichen heiratete. Die Heirat muß nach 1699 erfolgt sein.

Niclas brachte es durch seine Beziehungen zum umstrittenen Herzog Carl Leopold zu Mecklenburg soweit, dass er nach 1703 den Adelstitel Schlottmann von Freyburg führen durfte. Später soll er mit kaiserlicher Zustimmung sich nur noch von Freyburg genannt haben. Bis 1796 blieb das Gut in Besitz der Schlottmanns und von Freyburg.

Wo könnte ich noch einiges über den Lübecker Weinhändler Schlottmann und den nun edlen Hern Niclas erfahren?

Denn aus dem Kloster Dobbertin sind immer wieder tolle Klostergeschichte zu erfahren. Neben einem Wahlbetrug bei den Pastoren, der Vergiftung der Konventualin Mathilde von Rohr mit schlechtem Pfedefleisch oder die steckbriefliche Suche eines Klosterhauptmanns wegen betrügerischen Konkurs in ganz Mecklenburg mit anschließender Festungshaft in Dömitz, das Kloster hat bis zu seiner 800 Jahrfeier 2020 noch einiges zu bieten ...

Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 17:32, 3. Apr. 2013 (CEST)

Service: Konrad Albert Müller: Beitrag zur Geschichte der Familie Schlottmann von Freyburg. Berlin-Schöneberg: Selbstverlag 1936, 102 gez. Bl. in getr. Pag. : 3 Taf. ; 4 [Maschinenschr. autogr.], vorhanden bei der DNB in Leipzig, vielleicht in Fernleihe erhältlich? --Concord (Diskussion) 18:03, 3. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Concord und Kresspahl, danke für die Hilfe. Dorado und Lars Severin haben mir ebenfalls mit Infos aus dem Weltzien Band 1 weiter geholfen. Gruß vom--Klostermönch (Diskussion) 10:42, 4. Apr. 2013 (CEST)
Gut! Fängst du den Artikel Freiburg (Adelsgeschlecht) (so wohl die spätere Schreibung) an? Ich beteilige mich gern. --Concord (Diskussion) 15:52, 4. Apr. 2013 (CEST)
Danke für das Angebot, da ich kein Adelsexperte bin, bleibe ich lieber beim Kloster ... denke da eher an Dorado und Lars ...--Klostermönch (Diskussion) 17:08, 4. Apr. 2013 (CEST)
Ja bitte Concord, leg doch den Artikel an und lass dir vom Klostermönch die Sachen welche von Dorado und mir gekommen sind durchstellen. Gern tue ich im Anschluss etwas dazu, wie wir das auch sonst so trefflich gestalten hier. LG Lars Severin (Diskussion) 23:11, 5. Apr. 2013 (CEST)
Zustimmung: zumindest die Geschichte von dem nicht ebenbürtigen Landrat rauscht doch nur so im Blätterwald mecklenburgischer Geschichte...--Kresspahl (Diskussion) 23:14, 5. Apr. 2013 (CEST)

Christian Ludwig von Löwenstern

Hallo Kresspahl! Mir fiel auf: in der Liste seiner Werke ist als Porträt Herzogin Magdalena Sibylla von Württemberg (unter dieser Verlinkung) aufgeführt ist. Dass der um 1701 oder 1702 geborene Autodidakt aber schon im Alter von etwa 10 Jahren die bereits 1712 verstorbene Herzoginwitwe und vormalige Dienstherrin seines Vaters porträtiert haben soll (und zwar so, dass es auch repräsentativ erschien), wäre doch frappant, nicht? Sicher, dass diese Person (oder nicht evtl. ihre Tochter Magdalena Wilhelmine von Württemberg) gemeint ist -oder haben wir es hier mit einer historischen, aber falschen Zuweisung zu tun? Gruß, LeoDavid (Diskussion) 12:10, 10. Apr. 2013 (CEST)

Oder nach Vorlage postmortem?? Ich schau noch mal, aber meine zu erinnern, „Sibylla“ sei ausdrücklich genannt worden, insofern hatte ich schon den gleichen kritischen Gedanken, aber dann irgendwie verdrängt.--Kresspahl (Diskussion) 12:16, 10. Apr. 2013 (CEST)

Qualen (Adelsgeschlecht)/Bedeutende Namensträger

Moin! Ich hatte die Namenträger aus dem Buch „Die von Qualen“ von Hans Hellmuth Qualen hinzugefügt. Die Namenträger aus diesem Buch waren für mich die jenigen die sich besonders hervorgetan hatten (Ordensträger, Dichter usw.), wohlwissend das es hier einen Autor gib der hier daraus eine Genalogie macht, siehe auch hier. Für mich persönlich ist so etwas völlig überflüssig und unübersichtlich wer von wem abstammt oder dessen Sohn er ist und welche Habe er hatte, es sei denn die Besitzungen waren etwas besonderes. Vielleicht solltes du es noch mal überarbeiten bzw. zurücksetzen. Gruß --Huhu (Diskussion) 19:04, 22. Apr. 2013 (CEST)

Gott... Weißt Du denn, wer bei den Wensin relevant ist, kannst Du die röten oder bläuen? Dito Qualen. Ich lösche den Rest...--Kresspahl (Diskussion) 19:25, 22. Apr. 2013 (CEST)
Wensien wird schwierig. Laut Siegel des Mittelalters gab es etwa neun relevante Mitglieder dieser Familie und diese hatten im Siegel einen glatten Strahl quer bzw. schräg gelegt und nicht wie später nachgetragen ein Wappen mit einer roten eisernen Lanzenspitze im weißen Feld die nach oben zeigt [7]. Scheinbar gab es zwei unterschiedliche Familien mit diesem Namen die in dem dazugehörigen Artikel munter vermischt wurden. --Huhu (Diskussion) 20:25, 22. Apr. 2013 (CEST)
Dann röte die doch in Ruhe und ich mache den Rest weg... Ich verstehe vom holsteinischen Adel zu wenig.--Kresspahl (Diskussion) 20:43, 22. Apr. 2013 (CEST)

Schade...

...dass Du in Bremen nicht dabei sein konntest, hätte Dich gern mal persönlich kennengelernt. Vielleicht ein andermal? Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:08, 23. Apr. 2013 (CEST)

Ja, schade. Nein, aber vielleicht in Rostock?--Kresspahl (Diskussion) 13:58, 23. Apr. 2013 (CEST)
Wieso jetzt Rostock? *grübel* --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:21, 23. Apr. 2013 (CEST)
Aus Versehen ins Archiv gerutscht, eigentlich war für 2013 noch was geplant.--Kresspahl (Diskussion) 05:49, 24. Apr. 2013 (CEST)

Beacon

Hallo Kresspahl, endlich noch ein Feedback zu dem Thema "Beacon" (siehe [8] - ich habe mich bisher nicht damit beschäftigt. Ist denn sicher, dass die Rostocker Seite das wirklich automatisch einpflegt? (vielleicht ist es manuell ergänzt?). Außerdem: ich habe von den Regeln der Leopoldina keine Ahnung und auch keinen Kontakt. Ich werde die irgendwann mal kontaktieren, weil es in der Liste von UW diverse Differenzen zur WP gibt (mal sehen, wer "besser" ist). Frag doch bei der Leopoldina an, ob Sie ihre Daten mit der GND verknüpfen oder es planen. (Zugleich: eine gute Sache wäre das m.E. nur, wenn es dann in der Zukunft automatisch eingepflegt werden könnte. Ich hoffe, ich habe jetzt nicht völlig an Deiner Intention vorbeigeschrieben. Und auch: sorry für die lange Dauer der Rückmeldung - die WP ist ja ein Projekt für Generationen........ (nochmal explizit, das interessiert mich wirklich: kennst Du die Uwe-Johnson-Parodie "er ist immer verquer über die Gleise gegangen"? (das ist jetzt nur eine Zeile). Johnson war schon ein großer Schreiber, ich habe mal eine Lesung gehört, in Wolffs Bücherei in Friedenau, auch nur ein paar Monate vor seinem Tod (vermutlich 1983). Ob ich es allerdings noch in diesem Leben schaffen werde, die "Jahrestage" zu lesen, weiß ich nicht. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:22, 28. Apr. 2013 (CEST)

hm, vor ein paar Tagen habe ich gesehen, dass man ja diese Vorlage nutzen kann: Mitgliedseintrag von Kresspahl/Archiv/2013 bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 12. Oktober 2012. - ich bin allerdings kein Fan von solchen Sachen (jede so eine Professionalisierung verscheucht neue Autoren, bzw. kann von denen eh nicht genutzt werden). Das müssen die nutzen, die das produzieren. --Cholo Aleman (Diskussion) 18:20, 30. Apr. 2013 (CEST)

Wir Göttinger treffen uns wieder

Hallo Kresspahl,
bald ist es wieder soweit, unser Göttingen-Stammtisch geht in die nächste Runde.
Wir treffen uns am Freitag, den 17. Mai 2013 ab 19 Uhr im Café Einstein, Kurze-Geismar-Straße 9 (am Wochenmarkt/JT).

Unter anderem möchten wir gerne unser Uni-Projekt besprechen, vielleicht hast du ja auch Lust, deine Ideen einzubringen.

Wir freuen uns auf deinen Besuch. Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Göttingen.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 14:02, 7. Mai 2013 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Pommerscher Greif

Danke für die Bearbeitung des Pommerschen Greif :-) Sollte ich jetzt noch Hinweise auf die Teilnahme an deutsch-polnischen Tagungen und die Beteiligung an der Causa Stralsund ergänzen oder soll ich es so lassen? --Maerchenmond57 (Diskussion) 11:39, 16. Mai 2013 (CEST)

Erst mal die Hufenklassifikation und die Dänische Lustration erklären. Dann folgend die Tagungen und zuletzt die Causa Stralsund...--Kresspahl (Diskussion) 11:44, 16. Mai 2013 (CEST)

Hufenklassifikation und Dänische Lustration als neue Artikel anlegen? --Maerchenmond57 (Diskussion) 12:07, 16. Mai 2013 (CEST)

Wenns reicht? Gib mir die Links im Benutzerraum, bevor Du verschiebst.--Kresspahl (Diskussion) 12:09, 16. Mai 2013 (CEST)

Zu Kötzschau finde ich leider überhaupt nichts, bei http://de.wiki.x.io/wiki/Ludwig_Giesebrecht habe ich den Artikel eingefügt, muss man den Autor da dann verlinken? --Maerchenmond57 (Diskussion) 16:30, 18. Mai 2013 (CEST)

Man kann verlinken... Bei Kötzschau scheinen mir die dänischen Erkenntnisse plausibler. Außerdem hat sich da noch ein netter Mordanschlag unter Hofdamen um seinetwillen aufgetan...--Kresspahl (Diskussion) 16:42, 18. Mai 2013 (CEST)

Bei der Hufenklassifikation habe ich noch eine Quelle mehr aufgetan, ist die Syntax okay? Leider kein Mordanschlag auf die Kommission zu finden, da muss ich neidlos passen -Maerchenmond57 (Diskussion) 20:43, 18. Mai 2013 (CEST)

Stadtbibliothek

So, von Kirchmann 1616 bis Pieth 1933 sind wir komplett durch. Gute Temaarbeit! --Concord (Diskussion) 23:57, 21. Mai 2013 (CEST) Schön! Dann kann das ja auch in den Artikel, bin gerade bei Friemersheim. Hast Du ein Foto des Bildes in Jacobi?--Kresspahl (Diskussion) 00:00, 22. Mai 2013 (CEST)

Segeberghaus Lübeck

  • Hallo Kressphal,

gab es 1468 Augustinerinnen des Segeberghauses in Lübeck? Von dort soll 1469 eine Schwester für das neue Haus des Klosters Bethlehem in Bützow gekommen sein, in dem die Schwestern vom gemeinsamen Leben nach den Regeln des hl. Augustinus lebten. Bin derzeit bei der Vervollständigung der Liste der Klöster, Stifte und Komtureien in MV. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 10:47, 22. Mai 2013 (CEST)

Siehe Johann Segeberg...--Kresspahl (Diskussion) 10:57, 22. Mai 2013 (CEST)

Danke Dir, auch der Artikel zum Michaeliskonvent ist hilfreich--Klostermönch (Diskussion) 11:15, 22. Mai 2013 (CEST)

Schlechten Tag gehabt?

Fragt -- Waschl87 (Diskussion) 01:29, 23. Mai 2013 (CEST)

Christoph von Neuenkirchen

Moin Kresspahl, als du diesen Artikel angelegt bzw. bearbeitet hast, lag dir die der Aufsatz von Hellmut Hannes (1985) vor? Könntest du davon eine Kopie zV. stellen, vll. via e-mail? Alternativ bzw. zusätzlich die Frage an dich, ob das Grab noch existiert und davon eine Abbildung denkbar wäre? Überhaupt frag ich mich schon länger ob du zu Lübeck auch sonst der kompetente Ansprechpartner wärst, ich hätte da noch "eine" andere Frage, doch das dann ggf. später ;) LG Lars Severin (Diskussion) 10:16, 28. Mai 2013 (CEST)

Im wesentlichen nach Clasen Inschriften. Insofern leider keine Kopie, vielleicht über WP:BIBA?--Kresspahl (Diskussion) 10:27, 28. Mai 2013 (CEST)
Nein das kommt leider nicht in Frage. Im Sedina-Archiv 3/2013 wird eine kurze Filiation zu den letzten Neuenkirchen in Pommern und Livland von mir erscheinen, zur Bebilderung des Beitrags wäre eine Foto des Grabes aus Lübeck interessant, natürlich auch für den Artikel hier in der WP. Der Aufsatz von Hannes (1985) hingegen dürfte kaum noch bereichern, das wäre unvereinbar. Ich werde ihn dennoch über die Fernleihe bestellen (2,- €) kein Problem. Was bleibt, ist Frage nach dem Erhalt des Grabmals und einer Abbildung davon und ob du zu Lübeck im speziellen helfen kannst und magst? LG Lars Severin (Diskussion) 10:37, 28. Mai 2013 (CEST)
Hallo Lars Severin! Schau mal bitte auch in den gerade erst veröffentlichten 1. Band des Biographischen Lexikons für Pommern. Dort gibt es sowohl einen Familienartikel von Neuenkirchen als auch einen Artikel zu Christoph von Neuenkirchen von dem in Sachen pommersche Geschichte nicht ganz unbekannten Dirk Schleinert. --Kikulores (Diskussion) 15:08, 4. Jun. 2013 (CEST)
Da es 2002 noch da war, muss es noch vorhanden sein. Vielleicht hat Concord ein Foto, sonst mache ich es.--Kresspahl (Diskussion) 10:41, 28. Mai 2013 (CEST)
Darüber würde ich mich sehr freuen! Bei Concord leg ich einen knappen Verweis auf deine Disku in der Sache. LG Lars Severin (Diskussion) 10:46, 28. Mai 2013 (CEST)
In einem (gar nicht...) geordneten Fotoarchiv findet sich alles an... frisch geknipst Anfang Mai 2013 und daher bis jetzt noch nicht hochgeladen. Die Lichtverhältnisse waren alledings für meine bescheidene Kamera etwas grenzwertig. --Concord (Diskussion) 15:03, 28. Mai 2013 (CEST)

Dank!--Kresspahl (Diskussion) 15:05, 28. Mai 2013 (CEST)

Zugabe: Beschreibung in BuK (Gustav Schaumann, Friedrich Bruns (Bearbeiter): Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Hrsg. von der Baudeputation. Band 2, Teil 2: Die Marienkirche. Nöhring, Lübeck 1906 (Digitalisat), s. 401: 2,44x1,90 m großer Grabstein des laut der auf einer Bronzeeinlage enthaltenen längeren lateinischen Umschrift1) am 25. Juli 1567 geborenen und am 9. Juni 1641 zu Lübeck gestorbenen pommerschen Ritters und Rates sowie Schloßhauptmanns zu Wolgast Christoph von Neukirch. Ein gleich der Umschrift sauber gestochenes fünfeckiges bronzenes Mittelfeld von 0,98 m Höhe und 0,63 m Breite trägt das Wappen des Verstorbenen (im Schilde drei Sparren, auf dem Helm sieben Pfauenfedern) mit der Unterschrift CHRISTOFER V. NEIKIRCH. Im Altarraum, nahe dem vierten nördlichen Chorpfeiler. Anm. 1 verweist auf Techen: Inschriften, in: Zeitschr. d. V. f. Lüb. Gesch. 8, S. 74. --Concord (Diskussion) 15:18, 28. Mai 2013 (CEST)
Super, schnell und zielführend. Herzlichen Dank! Ob das noch mal in besserer Qualität geht vermag ich nicht zu beurteilen, der innere Schild mit Namenszug ist aber sehr gut zu erkennen. vll. könnte man gleich noch eine Kategorie auf Commons bilden? Nach dem Abdruck werde ich die Filiation im Familienartikel unterbringen, dann ist alles bei einander. Allerdings hatte ich auch gehofft, dass es von dem Grab der Katharina v. Wrangell, geb. v. Neuenkirchen († 1693), in Reval ebenfalls eine Grabplatte oder ein Epitaph gibt, konnte jedoch bisher nichts dazu finden. Die Wappenepitaphe der Tallinner Domkirche (2008), ein estnisches Werk enthält jedenfalls nichts Passendes. Nochmal Dank und LG Lars Severin (Diskussion) 16:26, 28. Mai 2013 (CEST)

Nächster Göttingen-Stimmtisch: 7. Juni

Hallo Kresspahl,
am Freitag, den 7. Juni 2013 findet unser nächster Göttingen-Stammtisch statt. Ab 19 Uhr treffen wir uns im La Hacienda in der Weender Landstraße 23.
Du kannst dir auch schon den 17. Juni vormerken (Montag), an dem wir um 16 Uhr unsere Wikipedia-Einführung an der Uni präsentieren. Mehr dazu folgt bald auf unserer Stammtischseite.

Wir freuen uns auf deinen Besuch. Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Göttingen. Bitte melde dich dort auch, wenn du nicht zum Stammtisch kommen kannst.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 15:31, 2. Jun. 2013 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Hamburgische Biografie - Register

Hallo Kresspahl, aufgrund deiner Anregung neulich auf meiner BD habe ich mich jetzt doch hingesetzt und das Register einmal abgetippt: Benutzer:UweRohwedder/HamBio und wollte es demnächst für alle nutzbar als Unterseite von Hamburgische Biografie in den ANR verschieben. Allerdings habe ich noch nicht sämtliche BKL-Links rausgefiltert und auch nicht überall nachgeschaut, ob wirklich die "richtige" Person verlinkt ist. Wenn Du - oder wer sich sonst noch angesprochen fühlt - also Fehler finde(s)t oder sonstige gute Ratschläge (Formatierung?) für mich ha(s)t, immer her damit! (oder gleich im Text verbessern, it's a wiki...) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:47, 18. Jun. 2013 (CEST)

Karl Andreas Georg Heinsohn, Senator von Lübeck

Lieber Kresspahl,
Nähe kann ich ausschließen. Aber Verwandtschaft ist denkbar, aber da muss ich fragen. Leider sind die Heinsohns in ihren Verzweigungen nicht so gut vernetzt. Die verhochdeutschte Namensvariante Heinsohn ist einem Lehrer geschuldet, der älteres Heinsen zur hochdeutschen Version Heinsohn änderte. Diese Heinsohns stammen aus Kehdingen, haben aber schon lange Ableger in der Wilstermarsch, im Lande Hadeln und seit dem 19. Jh. als Migranten auch andernorts wie in Hamburg, Berlin und auch in Texas.
Beste Wünsche --Ulf Heinsohn (Diskussion) 16:19, 19. Jun. 2013 (CEST)

Na, dann schauen wir mal, irgendwann demnächst kommt er bestimmt...--Kresspahl (Diskussion) 17:27, 19. Jun. 2013 (CEST)

1. Hessentagsstammtisch

 

Hallo Kresspahl/Archiv,

der Stammtisch Nordhessen plant zur Zeit das erste Hessentags-Treffen am 22. Juni 2013 um 15:30 Uhr in Kassel. Zu diesem Treffen möchte wir Dich ganz herzlich einladen. Für Freunde der automobilen Vergangenheit ist der Treffpunkt die Ausstellung Schlafende Schönheiten in der Halle 19 des Unternehmenspark Kassel (Lilienthalstraße 25, Kassel 51° 18′ 6″ N, 9° 31′ 28,8″ O). Wir werden fachkundig durch die Ausstellung geführt.

Zum gemütlichen Beisammensein treffen wir uns ab 18:30 Uhr im Gleis 1 im Kulturbahnhof Kassel. Über Dein kommen würden wir uns freuen. --Markus S. (Diskussion) 17:04, 19. Jun. 2013 (CEST)

SHBL Register

Ich hab mal an Hand von Buchstabe B einen Test als Abgleich am SHBL gemacht, bin mir aber nicht sicher, ob das lohnt.--Kresspahl (Diskussion) 23:43, 20. Jun. 2013 (CEST)

Danke für die Mühe! War das viel Arbeit? Das Problem ist dass wir kaum wirklich aktive Autoren von SH-Biographien haben. Insofern wären die beiden HL-Bände vielleicht lohnender - aber wenn es nicht zuviel Arbeit macht, kann das ganze SHBL natürlich schon ein gewisses benchmark sein... --Concord (Diskussion) 00:51, 21. Jun. 2013 (CEST)
Naja, da sind schon etliche drin, von denen ich noch nicht gehört hatte. Muss ja auch irgendjemand angelegt haben...--Kresspahl (Diskussion) 01:17, 21. Jun. 2013 (CEST)
So ging es mir bei der Hamb. Biografie auch. Würde es dich stören, wenn ich ein bisschen mit in Deiner Liste herumpuzzele (Links korrigiere etc.)? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:47, 21. Jun. 2013 (CEST)
Nein, überhaupt nicht! Ich bin an C. Also sind A und B derzeit frei.--Kresspahl (Diskussion) 11:49, 21. Jun. 2013 (CEST)
Nabend Kresspahl, zunächst mal bin ich schwer beeindruckt, was meine HHBio-Vorlage offenbar für Kreise zieht ;-) Und Hut ab vor Deiner Leistung (weiß ja selbst wie lang ich dran gesessen habe...) Ich hab mir mal erlaubt, die Zwischenüberschriften zu kürzen und ein Kurz-Inhaltsverzeichnis vorndran zu pappen, bei Nichtgefallen einfach reverten. Wenn es Dir recht ist, würd ich bei Gelegenheit das ganze auch noch 2- oder 3-spaltig setzen, OK? Inhaltlich kann ich ja leider ohne Zugriff auf das Buch ohnehin nicht viel helfen ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:16, 22. Jun. 2013 (CEST)
Danke, danke! Allerdings hatte ich in den Zwischenüberschriften Band 1-12 deshalb stehen, weil eben Band 13 darin nicht enthalten ist. Bei der sukzessiven Nacharbeit wollte ich das dann jeweils umsetzen... Ansonsten läuft die Bearbeitung zunächst besser einspaltig, aber wenn wir durch sind, ist zwei-drei spaltig wohl von der Darstellung her besser. Ich bräuchte jemanden der mir den schleswig-holsteinischen Hoch- und Uradel beim Verlinken abnimmt. Das hält sehr auf und ich kenne mich da nicht so aus.--Kresspahl (Diskussion) 22:28, 22. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin jetzt einmal komplett durch und mir brummt der Kopf. Die Liste ist jetzt für Alle - insbesondere für Linküberprüfungen - komplett frei gegeben. Ich bitte also ausdrücklich um Korrekturen!--Kresspahl (Diskussion) 23:39, 22. Jun. 2013 (CEST)

Einladung zum nächsten Göttinger Stammtisch

Hallo, Kresspahl, ich möchte dich herzlich für den 19. Juli zum nächsten Göttinger Treffen einladen. Einzelheiten zur hierfür geplanten Veranstaltung mit Dirk Franke findest du bei: WD:Göttingen#Lasst uns über Geld reden. Grüße, ----Bellini   07:36, 22. Jun. 2013 (CEST)

Scharenbergs

Theodor Scharenberg und Fritz Scharenberg auf deinem Radar? --Concord (Diskussion) 03:02, 25. Jun. 2013 (CEST) Bislang nicht, nur Friedrich Christian Scharenberg...--Kresspahl (Diskussion) 09:05, 25. Jun. 2013 (CEST)

einfach mal Danke...

... für dein Hinterherräumen bei meinen Fotos und in den Kategorien. Ich stehe mit den Kats auf Kriegsfuß. Es ist schön, wenn das Wikiprinzip so funktioniert. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 23:13, 25. Jun. 2013 (CEST)

Dank für die schönen Fotos!--Kresspahl (Diskussion) 09:06, 26. Jun. 2013 (CEST)

Du wirst gesucht für die WikiCon 2013 in Schwerin

Hallo, vom 22.-24. November 2013 soll in Schwerin die nächste WikiCon stattfinden. Bist Du im Orga-Team dabei? Dann trag Dich auf der Projektseite ein. Ich freue mich. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 21:25, 26. Jun. 2013 (CEST)

Peter Boeckel

Kannst du mal schauen, ob er einen Eintrag bei Thieme-Becker hat? Dank und Gruss --Concord (Diskussion) 01:24, 27. Jun. 2013 (CEST)

Hitraten bei Studentenverbindungen

Hallo Kresspahl,

Laut Rabe! hattest Du mal irgendwo so eine "Hitliste" von Verbindungen zusammengestellt.

Ich würde gerne mal auswerten, welche unter der Kategorie:Studentenverbindungen verzeichneten Artikeln nach Unterkategorie + Abrufzahlen führen. Sowas wie bei Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst/Archiv/2012/12. Ist Dir sowas bejkannt? Serten (Diskussion) 18:37, 23. Jun. 2013 (CEST)

Meinst Du Portal:Studentenverbindung/Artikel-Charts??--Kresspahl (Diskussion) 19:52, 23. Jun. 2013 (CEST)
Ja, hab ich auch erweitert. Serten (Diskussion) 10:11, 28. Jun. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu Löwen-Apotheke (Lübeck)

Hallo Kresspahl,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 18:06, 1. Jul. 2013 (CEST)

Advocat Telschow als Student

 

Beim weiteren Ausweiden der Suhrlandt-Diss. gefunden. Vielleicht weisst du noch mehr? --Concord (Diskussion) 18:21, 4. Jul. 2013 (CEST)

PS: Vermutlich Christian Wilhelm Conrad Telschow, Advocat und Bürgermeister in Warin (* 12. Juni 1798; † 16. September 1874), 5. März 1816 imm. Rostock (Matrikelportal) --Concord (Diskussion) 21:15, 4. Jul. 2013 (CEST)

Familie Wedderkop

Du hast vermutlich recht mit, dass der Familie Wedderkop aus Barum kommt. Der erste Wedderkopp in diese Bezirk ist Tile Wedderkopp von 1500. Er ist in eine Erbdokument gefunden. Benutser Erik Wedderkopp

Schön!--Kresspahl (Diskussion) 11:52, 5. Jul. 2013 (CEST)

SOS

  • Hallo Kresspahl und Concord,

bei Magnus III. (Mecklenburg) geht mir das Inhaltsverzeichnis auf Wanderschaft, benötige Hilfe ... Nach der mecklenburgischen Klosterliste schaue ich mir derzeit auch mal die Schweriner Bischofsliste an. Dort gibt es ja noch viele weiße Stellen ... Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 11:43, 5. Jul. 2013 (CEST)

Erledigt, einfach eine weitere Abschnittsüberschrift "Leben" einfügen. Die Schweriner sind ein verdienstvolles Unterfangen, ich hab ein Auge drauf.--Kresspahl (Diskussion) 11:51, 5. Jul. 2013 (CEST)
das war ja noch in meiner Nacht... Ich habe schon seit längerem Josef Traeger: Die Bischöfe des mittelalterlichen Bistums Schwerin: mit e. Anh.: Administratoren und Kandidaten in nachreformatorischer Zeit, Niels Stensen als Bischof in Schwerin 1685/86. Leipzig : S[ank]t-Benno-Verlag 1984 auf meinem Schreibtisch liegen und beteilige mich gern. --Concord (Diskussion) 15:35, 5. Jul. 2013 (CEST)
  • gehen wir es ruhig an, auch Alma ist schon hilfreich dabei. Frage am Rande: Sollten wir nicht Josef Traegers Vorschlag (S. 187-188) aufgreifen, und die Weihbischöfe Nr. 1-13 in die Liste der Bischöfe von Schwerin mit aufnehmen? Diese wurden bisher nie erwänt. Für heute beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 15:36, 6. Jul. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:John Scotus (bishop of Mecklenburg)

Hallo Kresspahl,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 13:28, 5. Jul. 2013 (CEST)

Danke! Jetzt Johannes Scotus (Bischof).--Kresspahl (Diskussion) 11:29, 6. Jul. 2013 (CEST)

LCCN

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du dankenswerterweise regelmäßig LCCN-Nummern ergänzt. Nun ist es aber so, dass du dort auch gerne Leerzeichen einfügst. Diese werden täglich automatisiert als fehlerhafte Formatierung erkannt, in eine Fehlerliste eingefügt und anschließend von mir korrigiert (Beispiel). Mir ist nicht klar, wieso du da ein Leerzeichen einfügst (ist ja auch gleichgültig), aber jedenfalls ist da keines vorgesehen. Um so etwas in Zukunft unter Garantie zu vermeiden, kann ich dir nur empfehlen, das auf Hilfe:Normdaten#Helferlein empfohlene Skript zu verwenden. Das erleichtert die Normdaten-Arbeit um einiges. Grüße und gute Arbeit weiterhin, --Mai-Sachme (Diskussion) 15:36, 15. Jul. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis! Es sind wohl c&p-Fehler...--Kresspahl (Diskussion) 15:50, 15. Jul. 2013 (CEST)

Die Niederwaage

So, ich habe hier das beste Bild der Niederwaage, das ich auftreiben konnte. Viel ist es nicht, aber alle anderen Darstellungen waren durch die Bank unbrauchbar. Es sollen angeblich Bauaufnahmen aus dem 18. Jahrhundert existieren, doch leider waren die Hinweise darauf so beiläufig, dass sie mir nichts nützten. Ich hoffe, diese bescheidenen Darstellung erfüllt ihren Zweck. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:26, 19. Jul. 2013 (CEST)

 
...und auch nur zur Hälfte drauf.
Dank!!--Kresspahl (Diskussion) 18:41, 19. Jul. 2013 (CEST)

Heiligkreuzkirche von Hattula (Finnland)

Moin Kresspahl. In der Kirche ist eine Holzskulptur des Hl. Olof von 1500, lt. Beschreibung aus Lübeck importiert. Lade ich nach Rückkehr hoch. Vielleicht habt ihr dazu noch Angaben. Gruß Godewind (Diskussion) 20:02, 20. Jul. 2013 (CEST)

Dank und weiter schönen Urlaub!--Kresspahl (Diskussion) 10:05, 21. Jul. 2013 (CEST)

Gerhard Gerkens

Hallo Kresspahl, zu Gerhard Gerkens habe ich bei Schwarzwälder nichts gefunden, auch nicht im Nachtragsband. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 17:49, 28. Jul. 2013 (CEST)

Danke!--Kresspahl (Diskussion) 18:01, 28. Jul. 2013 (CEST)

Theodor Friedrich Trendelenburg

Sehr schön! Goethes Märchen ist wunderbar, mir aber schon zu hoch.--Mehlauge (Diskussion) 12:15, 30. Jul. 2013 (CEST)

Matthias Ludwig Leithoff

Bei meinem schwierigen Verhältnis zu den O-Schwuchteln kann ich nur sagen: Chapeau! Muss wohl mal wieder einen Juristenartikel schreiben.--Mehlauge (Diskussion) 12:20, 30. Jul. 2013 (CEST)

Charles Maucourt

im Thieme-Becker? --Concord (Diskussion) 22:05, 30. Jul. 2013 (CEST)

Danke! --Concord (Diskussion) 00:43, 31. Jul. 2013 (CEST)

Lübecker Willekin Pape, electus

  • Hallo Kresspahl und Concord,

habe mal bei der Liste der Bischöfe von Schwerin etwas zu Willekin Pape, Andreas von Wislica und zu Emmehard noch auf meiner Baustelle zusammengestellt. Bei Willekin fehlen neben dem Geburtdatum auch die Jugendjahre, sein Vater war doch Lübecker Bürgermeister. Würde Euch bitten, mal drüber zu schauen inklusive Korrekturen und Vervollständigung. Wenn die Beiträge akzeptiert werden, muss ich Nieteshift wieder bitten, sie einzustellen. Dank im Voraus vom --Klostermönch (Diskussion) 16:37, 1. Aug. 2013 (CEST)--Klostermönch (Diskussion) 09:17, 2. Aug. 2013 (CEST)

Du musst sagen, welcher wann in Deinern Augen fertig ist, dann verschiebe ich Dir die Artikel in den Artikelraum der Wikipedia. Gruß! --Kresspahl (Diskussion) 16:58, 2. Aug. 2013 (CEST)
  • Meinerseits alle drei, bei Pape und A. v. Wislica wäre noch Literatur über ... zu bläuen und bei Emmehard roter Text (wo Bischofssitz und Harsfeld statt Harzfeld) abzuklären. Dank im Voraus vom--Klostermönch (Diskussion) 17:33, 2. Aug. 2013 (CEST)
Gern geschehen.--Kresspahl (Diskussion) 17:58, 2. Aug. 2013 (CEST)

Hermann Lange

Hallo Kresspahl, Du hast die Kategorie bei Hermann Lange (Pastor) um Person (Bremen) ergänzt, obwohl die Unterkategorie Person des Christentums (Bremen) von mir vorgesehen war. Warum? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:39, 4. Aug. 2013 (CEST)

Weil ich ihm die Kat:Bürgerschaftsabgeordneter zusätzlich verpassen wollte, aber unter Person:Bremen nicht Politiker:Bremen gefunden habe, um mich mit hotcat durchzuklicken. Dabei kam es zu einer unbabsichtigten Zwischenspeicherung.--Kresspahl (Diskussion) 11:44, 4. Aug. 2013 (CEST)
OK, verstanden, mach' weiter oder geh in die Sonne. --Roland Kutzki (Diskussion) 11:58, 4. Aug. 2013 (CEST)
Beides...--Kresspahl (Diskussion) 12:19, 4. Aug. 2013 (CEST)

Liste der Freilichtbühnen

Hallo Kresspahl, danke für den Eintrag der Lübecker Freilichtbühne. Kannst du noch die Zuschauerkapazität und im besten Fall vielleicht sogar noch ein Bild beisteuern? Danke und viele Grüße, --Louis Bafrance (Diskussion) 09:34, 12. Aug. 2013 (CEST)

Habe ich beides nicht, aber wie ich die Verhältnisse kenne, kommt das noch. Ich trags dann nach...--Kresspahl (Diskussion) 09:36, 12. Aug. 2013 (CEST)
Danke!--Louis Bafrance (Diskussion) 12:37, 12. Aug. 2013 (CEST)

Walter von Güntersberg

Moin Kresspahl, wieso war jener (Als Bruder der Zisterzienser besetzte er wenig nach 1320 zunächst die Pfarrstelle in Dramburg.) kein Römisch-katholischer Geistlicher (14. Jahrhundert)? Grüße Lars Severin (Diskussion) 08:15, 13. Aug. 2013 (CEST)

Kategorie:Domherr nach Jahrhundert

Hallo Kresspahl, du hast die oben genannte Kategorie (samt Unterkategorien) neu erstellt. Ist das wirklich so sinnvoll? Seit langem schon sind Domherren nach den Orten der Domkapitel unterteilt. Bislang sind Personengruppen so gut wie nie (die einzige mir bekannte Ausnahme sind die Unternehmer) sowohl unter geographischen als auch unter zeítlichen Aspekten unterkategorisiert. Es führt ja dazu, dass fast jeder Domherr in mindestens zwei Kategorien stehen muss. Das kommt mir ein bisschen viel vor. Ein weiteres Problem, das allerdings auch schon bei Kategorie:Domherr auftritt, ist die Einordnung in die Kategorie:Christlicher Geistlicher. Wie in Kategorie Diskussion:Domherr schon seit zweieinhalb Jahren richtig vermerkt, waren nicht alle Domherren Geistliche (jedenfalls im Sinne der meines Erachtens allein funktionierenden Definition, die von der Ordination ausgeht; diese Frage wird ja derzeit bei Wikipedia Diskussion:Redaktion Religion#Kategorie:Geistlicher diskutiert). Von den evangelischen Domherren war eher nur die Minderheit ordiniert. Du hast nun auch alle Unterkategorien in die Geistlicher-Kategorien eingeordnet und damit die Fehlerquellen vervielfacht. Sollte das nicht eher dafür sprechen - wenn man schon Domherren weiter differenzieren will - das nach Konfession zu tun, damit man sie auch korrekt in die Oberkategorien einordnen kann? Sollte das alles nicht im Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum diskutiert werden?--Zweioeltanks (Diskussion) 10:37, 13. Aug. 2013 (CEST)

Die Problematik ist mir bewusst; deshalb habe ich zunächst auch nur den Zeitraum 13.-17. Jahrhundert angefasst. Die zeitliche Einordung kann nur Voraussetzung einer weiteren Differenzierung sein und diese vorbereiten. Das wird wohl zu diskutieren sein. Ohne Differenzierung in katholische, evangelische oder anglikanische Domherren ist die Kat eigentlich wertlos. Geistliche und weltliche Domherren doppelt das auf. Ich habe erstmal nur (fast) nur norddeutsche Domkapitel angefasst, weil sich dort die Frage am ehesten stellt.--Kresspahl (Diskussion) 11:17, 13. Aug. 2013 (CEST)

Rentelens Haus

Bei dir bewohnt Christian von Rentelen das Haus seines Vaters in der Breiten Str. 39, bei mir sagt Antje Grewolls für Henning von Rentelen Königstrasse 39. BaSt hat Christian auch in der Breiten Str. und Henning in der Königstr 38 und 39 (1388 erworben). Hm. --Concord (Diskussion) 01:50, 16. Aug. 2013 (CEST)

Meine Quelle war Fehling, Ratslinie. Das kann natürlicherweise auch inzwischen nicht mehr state of the art sein... Ich schaue noch mal.--Kresspahl (Diskussion) 08:35, 16. Aug. 2013 (CEST)
Das wird bei Fehling ein Schreibfehler sein, da er beim Vater auch korrekt die Königstraße 39 angibt. Bast könnte den Fehler von Fehling übernommen haben.--Kresspahl (Diskussion) 08:55, 16. Aug. 2013 (CEST)

Sommergrillen in Göttingen

Hallo Kresspahl,
am Freitag, dem 30. August, findet unser nächstes Wikipedia-Treffen Göttingen statt. Dieses Mal möchten wir gerne auf den Schillerwiesen grillen. Dazu treffen wir uns um 19 Uhr am Jérôme-Pavillon. Für Grillgut sollte jeder selbst sorgen, allerdings wäre es prima, wenn du Pappteller, Besteck oder auch einen Salat mitbringen könntest. Dazu bitte auf der Stammtischseite eintragen.

Wir freuen uns auf deinen Besuch. Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Göttingen. Bitte melde dich dort auch, wenn du nicht zum Stammtisch kommen kannst.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 18:03, 20. Aug. 2013 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Lepke

Die Lepke-Auktionen sind mal wieder in der Presse FAZ. Hier ein interessantes Schaubild zu den Provenienz-Verwicklungen. --Concord (Diskussion) 03:33, 6. Sep. 2013 (CEST)

Die interessanteste (und für mich neue) These, unbelegt zwar, steht bei den Leserhinweisen: Stalin habe die Provenienzen adlig aufgewertet, um bei den Russenauktionen mehr Erlös zu erzielen... Danke!--Kresspahl (Diskussion) 08:38, 6. Sep. 2013 (CEST)

Bitte auf Antragstellung

Hallo Kresspahl,

könntest du bitte für die Datei:HL - Haupt-Turnhalle.jpg einen Antrag auf Commonisierung stellen... und damit ich wenn ich in Zukunft bei einer anderen meiner Dateien wiedereinmal auf diese Idee kommen sollte, könntest du mich wissen lassen wie man dies macht?

Und zum Abschluss noch eine Frage. War das Wikipedia-Treffen im letzten Jahr so schlecht, dass eine diesjährige Wiederholung noch nicht einmal angedacht wurde? MfG --1970gemini 15:49, 7. Sep. 2013 (CEST)

Zu 1.: Das Programm läuft bei mir leider nicht mehr, wohl weil sich da irgendwelche policies geändert haben. Ich habe da nicht weiter nachgehakt... Zu 2.: Im Ergebnis unseres Gespräche in HL auf der Terrasse der Gemeinnützigen sollte dies Jahr was in Rostock stattfinden, hat aber nicht. Im Rücklauf, den ich so bekommen habe, wurde 2012 in HL gut beurteilt, also denken wir es für 2014 als Wiederauflage neu und anders an ?! Bin da für Vorschläge offen...--Kresspahl (Diskussion) 00:54, 8. Sep. 2013 (CEST)

Lübecker Oberschicht

Lieber Kresspahl, ist Dir der zusammenfassende Artikel mit seinen weiteren Verweisen schon bekannt: „Sozialgeschichte der Lübecker Oberschichten im Spätmittelalter – Eine Einleitung“ [9] von Harm von Seggern? Viele Grüße --Fifat (Diskussion) 22:25, 18. Sep. 2013 (CEST)

Jetzt. Dank Dir! --Kresspahl (Diskussion) 22:34, 18. Sep. 2013 (CEST)
Wenn Du mir Deine Email gibt, gibt es auch einen Kommentar per mail dazu.--Kresspahl (Diskussion) 22:51, 18. Sep. 2013 (CEST)

Johann II. von Putlitz

  • Hallo Kresspahl,

der Schweriner Bischof Johann II., Edler Gans zu Putlitz (1322-1331) soll 1304 Pfarrer in Hitzacker und danach Domherr in Lübeck gewesen sein. In der Lübecker Liste ist er nicht enthalten. Gibt es zu dieser Zeit Quellen oder Belege? Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 16:53, 22. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe keine weiteren Quellen, allerdings auch an dem Thema bislang nicht gearbeitet. Bislang sammeln wir wohl mehr in der Kat und es steht irgendwann eine Bearbeitung an. Sorry!--Kresspahl (Diskussion) 16:58, 22. Sep. 2013 (CEST)

Info: Göttingen-Treffen übermorgen

Hallo Kresspahl,
wieder sind vier Wochen um und der nächste Stammtisch steht vor der Tür.
Unser Treffen findet schon übermorgen, also Freitag, 27. September, ab 19 Uhr im Kreuzgang, Markt 8 – ganz in der Nähe des Alten Rathauses –, statt.

Wir freuen uns auf deinen Besuch. Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Göttingen. Bitte melde dich dort auch, wenn du nicht zum Stammtisch kommen kannst.

Grüße und Entschuldigung für die kurzfristige Einladung, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 19:22, 25. Sep. 2013 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Donnerstag …

Hallo Kresspahl,
In diesem Monat wollen wir uns mal an einem Donnerstag treffen, in der Hoffnung, dass ein paar mehr Benutzer Zeit finden. Gerne kannst du auch Themenvorschläge einbringen, wenn dir etwas besonders am Herzen liegt.
Unser Treffen findet am 17. Oktober ab 19 Uhr im Myers, Lange-Geismar-Str. 47, statt.

Wir freuen uns auf deinen Besuch. Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Göttingen. Bitte melde dich dort auch, wenn du nicht zum Stammtisch kommen kannst.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 18:58, 10. Okt. 2013 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Engelbrecht

Moin Kresspahl, dein dortiges Commons muss iwie einen Schreibfehler oder eine Dopplung haben, denn es ist leer, wären die Bilder aber kategorisiert sind. Kannst du dir bitte noch mal ansehen? Grüße Lars Severin (Diskussion) 18:52, 19. Okt. 2013 (CEST)

Moin, moin, leider bekomm ich diese Datei nicht im Commons unter, kannst du bitte noch mal Hand anlegen. Lars Severin (Diskussion) 09:20, 24. Okt. 2013 (CEST)
Das ist eine Wikipedia-Bilddatei und keine Commons-Bilddatei, daher kann man sie auch nicht auf Commons kategorisieren. Im Hinblick auf die Lebensdaten ist sie in der Wikipedia auch besser aufgehoben.--Kresspahl (Diskussion) 12:53, 24. Okt. 2013 (CEST)

Hinrich Goldoghe

 
Siegel des Ratsherrn Johannis Goldoghe um 1292
  • Hallo Kressphal, benötige von Euch wieder mal Hilfe ...

Als der Schweriner Bischof Ludolf von Bülow 1302 noch Archidiakon von Tribsees war, soll ein Hinrich Goldoghe als Lübecker Domherr und Doktor beider Rechte in Schwaan ein mit allen Wassern gewaschener Pfarrer gewesen sein. Kann es leider nicht nachprüfen, da ich die angegebene Quelle nicht einsehen kann. Es ging damals um Streitigkeiten mit dem Kloster Doberan.

Adolf Friederici: Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160-1400 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 91) Neumünster 1988, S. 224 ff.

Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 10:48, 27. Okt. 2013 (CET)

Das ist nicht ganz einfach, da ich auch über keine Quellen verfüge, aber er wird zumindest als bl. 1294-1301 erwähnt.--Kresspahl (Diskussion) 11:04, 27. Okt. 2013 (CET)
Die Goldoghe waren eine Lübecker Ratsfamilie des 13. Jh. Es gab auch einen namensgleichen Ratsherrn Hinrich Goldoghe (bl. 1277-1286), der 1281 Streit zwischen den Städten Greifswald und Stralsund schlichtete.--Kresspahl (Diskussion) 11:51, 27. Okt. 2013 (CET)

Danke, vielleicht war er ein Sohn, denn 1314 wurde er im Bützower Kapitel noch mit einer Päbende bedacht. (MUB 3713 vom 31. August 1314) Ludolf von Dale als Sohn eines Lübecker Ratsherren war von 1309-1332 auch Pfarrer in Goldberg bei Dobbertin und seine Schwester Adelheid 1331 noch Nonne im Kloster Dobbertin.--Klostermönch (Diskussion) 12:28, 27. Okt. 2013 (CET)

Orgelfoto

Hallo Kresspahl, ich habe gesehen, dass Du im August etliche Fotos der Stadtkirche Neustadt in Holstein in Commons (anscheinend aus einer größeren Auswahl) hochgeladen hast. Großes Interesse habe ich an einem Orgelfoto. Hast Du eins gemacht? Hinter einem Epitaph sieht man die Orgel von Rowan West nur vage. Bin gespannt! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:02, 28. Okt. 2013 (CET)

Leider nein, ich hatte nur sehr wenig Zeit und das daher wohl verbaselt.--Kresspahl (Diskussion) 18:22, 28. Okt. 2013 (CET)
O Schmerz! Einannermal! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:53, 28. Okt. 2013 (CET)

Lubagürtel

Mission ausgeführt - der Gürtel hat nun ein Gesicht (im übertragenen Sinne, versteht sich). Gruß, --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 17:31, 29. Okt. 2013 (CET) Dank dir!--Kresspahl (Diskussion) 17:39, 29. Okt. 2013 (CET)

Diskussion:Irminsul

Lieber Kresspahl, ich verstehe nicht was Wiesenthal von mir will. Kannst Du bitte einmal völlig unbefangen dort drüber schauen und mir mitteilen ob und gegebenenfalls womit ich gegen irgendwelche Regeln verstoßen habe ? Das nimmt sonst kein Ende. Danke--Zweedorf22 (Diskussion) 09:20, 30. Okt. 2013 (CET)

Er hat Deinen ersten Beitrag wohl als ironisch verstanden und sieht in der Ironie einen PA auf die IP.--Kresspahl (Diskussion) 09:44, 30. Okt. 2013 (CET)
Danke. Ich bin bemüht mich unzweideutiger auszudrücken.--Zweedorf22 (Diskussion) 12:34, 30. Okt. 2013 (CET)

Zwickau

Fotos... sind allerdings nicht so toll und waren deshalb auch nicht hochgeladen... --Concord (Diskussion) 14:38, 4. Nov. 2013 (CET)

Schön!!

Dein Importwunsch

Ist eingetroffen, du findest den Artikel unter:

Viel Spaß mit der Arbeit an dem Artikel wünscht --Itti 16:13, 4. Nov. 2013 (CET)

Man dankt!--Kresspahl (Diskussion) 16:14, 4. Nov. 2013 (CET)

Novembertreffen Göttingen

Hallo Kresspahl,
Am Freitag, den 15. November findet unser nächster Göttingen-Stammtisch statt. Ab 19 Uhr treffen wir uns in der Villa Cuba (Zindelstr. 2). Ein Thema wird die Vorbereitung unseres Beitrags zu OpenUni sein, und natürlich freuen wir uns auch auf deine Themenvorschläge!

Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Göttingen. Bitte melde dich dort auch, wenn du verhindert sein solltest.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 19:05, 6. Nov. 2013 (CET)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Liste Gurlitt (CCP Wiesbaden)

Good job! --Concord (Diskussion) 23:38, 7. Nov. 2013 (CET)

Bin jetzt auch erstmal fertig. Die eine Spalte ist Deine...--Kresspahl (Diskussion) 23:42, 7. Nov. 2013 (CET)
Mache ich, sobald ich das Teil in der Hand habe. --Concord (Diskussion) 23:45, 7. Nov. 2013 (CET)
nächstes mal guck ich wohl besser, bevor ich mir einen ganzen abend um die ohren haue. siehe hier. vielleicht ist ja noch irgendwas davon zu gebrauchen. vg --emma7stern (Diskussion) 01:38, 8. Nov. 2013 (CET)
@ Emma: Ich kann gut nachvollziehen wie es Dir gerade geht... Pflegst Du Deine Texte und Erläuterungen ein? Ich schaue auch noch einmal.--Kresspahl (Diskussion) 10:34, 8. Nov. 2013 (CET)
ja, das mach ich heute abend - oder so (vielleicht auch erst am wochenende). an sich wollte ich die angaben Gurlitts zu einigen kunstwerken von 1945 und 1950 noch unterbringen sowie die erkenntnisse über provenienzen (das ja der unterschied in unseren listen: ich hatte eine einzige, dafür nach datum sortierbare anmerkungsspalte vorgesehen). da weiß ich jetzt nicht, wie das in deiner liste gehen kann. aber kommt zeit, kommt rat ... vg --emma7stern (Diskussion) 13:55, 8. Nov. 2013 (CET)
Von der Aufteilung her könnte sich anbieten, bei/m Beschreibung/Namen des Bildes die Nummer des Standardwerkverzeignisses anzugeben und die letzte bekannte Provenienz vor 1945. Dann käme die einzige mir bekannte Ausstellung von 1956 und in der folgenden Spalte der aktuelle Verbleib.--Kresspahl (Diskussion) 14:30, 8. Nov. 2013 (CET)
Toller Ansatz! Kannst Du technisch helfen, den Biographie Artikel Cornelius Gurlitt in den BNR des Erstellers zu verschieden, um LA zu vermeiden? Er wäre wohl einverstanden. Gruss --Dermotor (Diskussion) 21:37, 10. Nov. 2013 (CET)
Ich meine, das muss ein Adminstrator machen, da der Verschieberest dann ja schnell gelöscht werden müsste. Schau mal, ob Du einen findest, der noch wach ist... Verschiebung in den Benutzerraum wär wohl der beste Weg. Ich stelle den LA bis morgen zurück.--Kresspahl (Diskussion) 22:20, 10. Nov. 2013 (CET)

Zu Deiner Listenarbeit empfehle ich Lektüre der heutigen SZ print, falls Du die noch nicht hast. Gruss -Dermotor (Diskussion) 16:11, 11. Nov. 2013 (CET)

Die gibt es bei uns Fischköpfen kaum...--Kresspahl (Diskussion) 16:49, 11. Nov. 2013 (CET)
Das Blatt kann ich Dir schicken; an Gesine Kresspahl, Jerichow MVP, kommt an? --Dermotor (Diskussion) 17:49, 11. Nov. 2013 (CET)
Versuchs doch einfach per Email, das unter Umständen sicherer... Und nimm den Vater, Gesine ist in NY.--Kresspahl (Diskussion) 17:53, 11. Nov. 2013 (CET)

Dokumente hochgeladen

Hallo Kresspahl, ich habe die Lizenz hier wieder eingesetzt. Geht das jetzt in Ordnung? Kommt da noch eine Nachricht von einem Bot, dass alles OK ist? Aussdem habe ich das hier auf Commons hochgeladen. Könntest Du mal kurz nachschauen, ob ich da was falsch gemacht habe. Vielen Dank. --Lukati (Diskussion) 21:31, 10. Nov. 2013 (CET)

Bestens! Ich habe nur noch Categories hinzugefügt und bei Hildebrandt Gurlitt in der WP dann den Link auf die Commonscat gesetzt, schau sie Dir bitte an, wenn Du weitere Dokumente nach lädst, sie bleiben dann dort bei einander. Das erste Dokument wird ein Admin nach Commons schieben.--Kresspahl (Diskussion) 22:16, 10. Nov. 2013 (CET)
Danke! --Lukati (Diskussion) 16:42, 11. Nov. 2013 (CET)

Noch ne Liste...

Benutzer:Concord/German Watercolors zur freundlichen Durchsicht und Verarbeitung. Irgendetwas stimmt mit der Tabelle noch nicht so ganz oder warum stehen Lit und Einzelnachweise oben? Die Liste ist so angelegt, dass der Rest der Austellung bei Bedarf (und Zeit...) eingearbeitet werden kann. Dies sind erst einmal alle Werke mit Leihgeber Dr. H. Gurlitt, Düsseldorf. Vielleicht ist es ja hilfreich... --Concord (Diskussion) 22:37, 16. Nov. 2013 (CET)

Du hattest die Tabelle versehentlich am Ende nicht richtig geschlossen. Wenn soe offen bleibt, steht der Rest vor der Tabelle.--Kresspahl (Diskussion) 07:49, 17. Nov. 2013 (CET)
Ich habs nach Liste der Leihgaben des Dr. H. Gurlitt in der Ausstellung German Watercolors verschoben. Eigentlich wäre mehr zur ganzen Ausstellung schön, dann muss das Lemma angepasst werden. Sind Abbildungen im Katalog?--Kresspahl (Diskussion) 08:09, 17. Nov. 2013 (CET)
Ja, eine ganze Reihe (sw). Ich scanne mal die paar zur Liste gehörenden - ausser den noch nicht gemeinfreien: Löwenbändiger (2021), Kandinski: Suspension (2015) und Oskar Schimmer (2014). --Concord (Diskussion) 22:23, 17. Nov. 2013 (CET)
Da sind wohl noch ein paar mehr dabei, die noch nicht gehen... Mich interessierte da auch mehr die Frage des Gesamtkatalogs, auf ca 4-5 Einträge eine Abbildung oder eher eine auf 10...--Kresspahl (Diskussion) 22:42, 17. Nov. 2013 (CET)
Reicht auch mMn ohne Abbildungen, da Stücke durch Namen, Titel und vor allem Größenangaben identifizierbar sind und mit vorhandenen Abb.n, z.B. in einem Katalog, verglichen werden können, die sich wiederum in Spezialbibliotheken finden lassen und entsprechend auch benutzt werden (können). (Der Handel nennt das "Referenzliteratur"...;-) @Kresspahl: zum (sagtmannicht)Balken, dessen Tage gezählt sind: Du hast ja einen hier über Deiner Seite als Erinnerungsstück...:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:56, 17. Nov. 2013 (CET)
Danke Felistoria! Das nennt man eben Nostalgie, oder? (Bei dem Ausdruck dachte ich, es sei der WP-Fachausdruck...) Zu der Bebilderung: Ich halte das in dieser Phase schon für wichtig, auf die Bebilderung der US-Ausstellung hinzuweisen. Und zwar aus juristischen und Nachweis-Gründen. Wenn Erben schon mit hochbezahlten Spezialisten den entzogenen Bildern hinterher gehen, sollen sie auch wissen, was für Kunsthistoriker öffentlich war... Das spielt im deutschen Recht neben dem frühzeitigen Rückgabebemühen schon eine Rolle und gibt auch eine Einschätzung zur Qualität der Berater desjenigen, der die Restitution verlangt. Also, ein in den 1950ern öffentlich gezeigtes Bild, eben nicht nur in einer Ausstellung sondern sogar in einem Katalog mit Abb. wird anders zu bewerten sein, als eines, dass 1938 einfach im schwarzbraunen Loch spurlos verschwunden ist.--Kresspahl (Diskussion) 23:18, 17. Nov. 2013 (CET)
111 Nummern im Katalog, 36 Abbildungen. Ich frage mich, ob der im SPIEGEL zitierte Essay Gurlitts, der 1955 eigentlich als Katalogvorwort verfasst wurde, hierfür gedacht war? --Concord (Diskussion) 23:04, 17. Nov. 2013 (CET)
Netto frei sind also nur zwei der Abbildungen von Gurlitts Leihgaben: Marcs Large Horse und Klees Greek and Barbarians. Eingebaut. --Concord (Diskussion) 23:15, 17. Nov. 2013 (CET)
Gut dem Dinge. Vielleicht noch etwas kurzen Text zu Katalog und Ausstellung, dann ist die Sache erst Mal rund.--Kresspahl (Diskussion) 23:18, 17. Nov. 2013 (CET)
@Concord: Du hast den Katalog - warum fragst Du? (Persönliche Nachbemerkung zur "runden Sache": nach der Causa hätte - und hat ja auch bislang - kein Hahn gekräht, wenn nicht die Preise auf dem Kunstmarkt für die "klassische Moderne" deutscher Provenienz in den letzten ca. 5 bis 10 Jahren explodiert wären (hat ja bekanntermaßen sogar einen Fälscher inspiriert...). Und die Restitutionsgeschichte gibt's auch nicht erst seit heute, lediglich eine "Verdeutlichung" derselben ist europaparlamentarisch aktuell und dürfte vor allem der Gier in die Puschen verholfen haben...) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:28, 17. Nov. 2013 (CET)
Na ja, das ist ein weites Feld... Ich frage, weil das gedruckte Katalogvorwort eben nicht von Gurlitt, sondern von Leonie Reygers (vielleicht mag mal jemand ihren Artikel schreiben...) stammt... --23:54, 17. Nov. 2013 (CET)
Schmaler Anfang wäre hier: [10] Ihre Beziehung zu Gurlitt könnte sicher noch etwas ergeben.--Kresspahl (Diskussion) 23:58, 17. Nov. 2013 (CET)
Diss. Greifswald 1931: Die Marienkirche in Bergen auf Rügen und ihre Beziehungen zur dänischen Backsteinarchitektur, Bamberg 1934.--Kresspahl (Diskussion) 00:21, 18. Nov. 2013 (CET)
Bei unseren speziellen Freunden vom Augusta-Antiquariat zu haben - woher wohl? its a small world... --Concord (Diskussion) 23:33, 18. Nov. 2013 (CET)
Honi qui mal y pense (ebenfalls nicht vom letzten Jahr...:-p) --Felistoria (Diskussion) 21:08, 19. Nov. 2013 (CET)

Schattenriss von Carl Ludwig von Barckhaus gen. von Wiesenhütten (?)

Sehr geehrter Benutzer Kresspahl,

Ihre großen Kenntnisse zur Sammlung Schubert und zum ZN-Studentenorden verdienen Bewunderung. Sie haben in den Wikipedia-Artikel "Carl Ludwig von Barckhaus gen. von Wiesenhütten" die Abbildung eines Schattenrisses eingefügt. Hier findet sich die Bezeichnung "Carl von Wiesenhütten".

Carl Ludwig von Barckhaus genannt von Wiesenhütten hat seit 1779 - wohl bis 1781 - in Göttingen Jura studiert. Ich habe den Eindruck, daß es sich bei Carl von Wiesenhütten um eine andere, wenn auch recht nah verwandte Persönlichkeit mit anderer Studienzeit handelt. Bitte sehen Sie im Register der Göttinger Matrikel nach und tilgen ggf. die Abbildung des Schattenrisses.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Breymayer

Ich gehe die Tage an Carl von Wiesenhütten.--Kresspahl (Diskussion) 17:44, 21. Nov. 2013 (CET)

Kartenwunsch

Guckst Du hier? --Chumwa (Diskussion) 22:28, 22. Nov. 2013 (CET)

Schreibweise der Namensträger der Familie Godeffroy

Ein Kenner Hamburgischer Geschichte ist gefragt. Unter der Familie Godeffroy sind mehrere Namensträger mit gleichem (oder französisiertem) Vornamen Johan Cesar aufgeführt, die eine römische Ziffer im Namen tragen, u.a. Johan Cesar VI. Godeffroy. Eine römische Ziffer war aber über die längste Zeit hin nie Bestandteil des Namens! Sollte man sie daher entfernen?

Wie in einigen Familien üblich erhielt der Erstgeborene den Vornamen des Vaters, so auch in der Familie Godeffroy. Zur Unterscheidung von Vater und Sohn verwendeten die Namensträger zu Lebzeiten die Anhängsel (hinter dem Nachnamen) jun. und sen., (siehe (Hamburger) Adressbucheinträge). Es gab z.B. nie einen Johan Cesar VI. (sprich "der Sechste") Godeffroy, der sich so nannte (siehe Hamburgische Wappen und Genealogie aus dem Jahr 1890, Kapitel über die Familie Godeffroy (online) und Veröffentlichung Das Hamburger Seehandelshaus J.C. Godeffroy und Sohn, 1766–1879 von Richard Hertz, 1922)! Erstmalig in der Veröffentlichung zur Firmen- und Familiengeschichte (J.C. Godeffroy & Sohn, Kaufleute zu Hamburg, Leistung und Schicksal eines Welthandelshauses) setzte der Autor Kurt Schmack eine römische Ziffer hinter den Vornamen, setzte aber keinen Punkt! Das war im Jahr 1938. Ebenso wurde im Deutschen Geschlechterbuch Band 127 (Hamburger Band 9) von 1961 verfahren. In der Ausgabe von 1996 (Band 200, Hamburger Band 13) tauchte ein Punkt hinter die Ziffer auf! Kein Mitglied der Familie Godeffroy trug je eine Ziffer als Bestandteil seines Namens! Es gibt bei wenigen Familien die Handhabung, eine Ziffer hinter den Nachnamen zu setzen. Wie sollte man verfahren?--Sorgenlos (Diskussion) 17:24, 23. Nov. 2013 (CET)

Na ja, Kenner der Hamburgischen Geschichte wohl kaum. Aber ich bevorzuge persönlich die Lebensdaten als Klammerlemma, was aber auch umstritten ist. In der WP findet sich immer, wenn man an so was rührt, ein Verschieberich anderer Meinung, der dann ohne Kenntnis des Themas auf eine dritte Variante verschiebt, insofern hält man sich aus diesen Diskussionen am besten raus und geht fröhlich den nächsten Sachartikel an.

Dezember-Stammtisch

Hallo Kresspahl/Archiv/2013,
Das nächste Mal findet unser Göttingen-Stammtisch am Donnerstag, den 12. Dezember statt. Etwas früher als gewohnt, nämlich schon um 18 Uhr, treffen wir uns in der Junkernschänke (Barfüßerstr. 5). Wir würden uns freuen, wenn du an unserem letzten Treffen des Jahres Zeit hast.

Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Göttingen. Bitte melde dich dort auch, wenn du verhindert sein solltest.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 16:35, 2. Dez. 2013 (CET)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Friedrich von Kielmansegg (Drost)

Friedrich Graf von Kielmansegg war Sohn des hannoverschen Generals Georg Ludwig von Kielmansegg und seiner Melusine Agnes Freiin von Spörcken (1701-1777). -Seiner Frau Melusine -oder seiner Melusine? Grüße, LeoDavid (Diskussion) 00:46, 6. Dez. 2013 (CET)

Dank für den Hinweis!--Kresspahl (Diskussion) 00:52, 6. Dez. 2013 (CET)

Heinrich I. von Brüssel

Hallo Kresspahl, bei der Ergänzung des Registers zum BS-Bio-Lex ist mir aufgefallen, dass dort in dem einen Band der Herr aus deinem Artikel in zwei einzelnen Biografien beschrieben wird und zwar einmal als „Heinrich von Brabant“ und einmal als „Heinrich [Woltorp?]“. Auf der Suche nach einem passenden Datensatz kam ich dann auf deinen „Heinrich I. von Brüssel“. Nun stellt sich mir die Frage, welches ist das passende Lemma und welche Seiten sollte man als Weiterleitungen anlegen? Ich muss allerdings erst einmal eine Anfrage an die Autoren der beiden Biografien stellen, um ihre Meinung zu diesem Problem abzufragen. Natürlich ist aber deine Meinung ebenso wichtig, daher dieser Hinweis hier, vielleicht fällt dir ja eine gute Lösung ein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:46, 8. Dez. 2013 (CET)

Das ist erstmal wunderbar, dass Du Dich dieser Herausforderung unterziehst! Ich weiß von der SHBL her, was das für ein Knochenjob ist... Jetzt müssen wir nur noch Wilhelm Rothert für Kurhannover und das Königreich "erschlagen"... Zu Deiner Frage: SHBL 10 ist von 1994, zeitlich also vorher. Wird SHBL im BS-Bio-Lex eventuell in den fraglichen Artikeln zitiert??--Kresspahl (Diskussion) 16:20, 8. Dez. 2013 (CET)

Johann Peter Wurm: „Heinrich von Brabant“ (1130–1182, Abt von St. Aegidien Braunschweig, Bischof von Lübeck) hat als Literaturangaben

  • A.-T. Grabowsky: Schleswig-Holsteinisches Biogr. Lex. Band 10. S. 175ff.
  • T. Lorentzen: Bischof Heinrich I. von Lübeck. Leben und Wirkung. In: Zs. des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 81, 2001, S. 9ff.

Dieter Lent: Heinrich Woltorp (1130–1183, Abt in Braunschweig, Bischof von Lübeck) hat

  • B. Schneidmüller (Hrsg.): Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter. 1995.
  • Biogr. Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Band 10. 1994, S. 175ff.
  • D. Hellfaier: Historia de duce Hinrico – Quelle der Heiligenverehrung in ST. Ägidien zu Braunschweig. In: W. D. Mohrmann (Hrsg.): Heinrich der Löwe. 1980, S. 377–406.
  • T. Lorentzen: Bischof Heinrich I. von Lübeck. Leben und Wirkung. In: Zs. des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 81, 2001, S. 9–76.

Also haben zumindest beide auf zwei identische Quellen zurückgegriffen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:48, 8. Dez. 2013 (CET)

Die GND-Namensansetzung ist Heinrich, Bischof von Lübeck... Als Alternativnamen tauchen beide Namensansetzungen aus dem BS-Bio-Lex auf. Da der Bischof seine höchste Position war, erscheint dies auch naheliegend, ist aber natürlich für eine BS-Regionalbiographie nicht so griffig.--Kresspahl (Diskussion) 17:03, 8. Dez. 2013 (CET)
Das wäre mir nicht so wichtig sondern, das es ein Lemma gibt und nicht drei unterschiedliche, man kann das dann ja alles auf eines zusammenführen. Ob er nun „Heinrich, Bischof von Lübeck“, „Heinrich I. von Lübeck“, „Heinrich von Lübeck“ oder wie auch immer genannt werden möchte. Wichtig ist, dass man ihn eindeutig finden kann. Also ich habe da keine Vorliebe, ich kenne den ja nicht einmal. Es ist dein Artikel, daher überlasse ich es gern dir. Ungünstig würde ich zumindest diesen „Heinrich (Woltorp?)“ finden, damit kann man nicht viel anfangen denke ich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:13, 8. Dez. 2013 (CET)
Ich hab ihn mal entsprechend GND auf Heinrich I. (Lübeck) verschoben, die Weiterleitungen sollten nicht gelöscht werden. Mal sehen, ob sich das neue Lemma stabilisiert.--Kresspahl (Diskussion) 17:25, 8. Dez. 2013 (CET)
Prima vielen Dank, ja schauen wir mal :-)
ein Literatureintrag (DBETh. S. 611.). Ich könnte trotzdem noch versuchen morgen mal einen der Herren zu erreichen, so wie es mir Brunswyk aufgetragen hat und wünsche dir erst einmal einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:34, 8. Dez. 2013 (CET)

Komturei Lübeck

  • Hallo Kressphal, nach Ursula Creutz: Bibliographie der ehemaligen Klöster und Stifte im Bereich des Bistums Berlin, des Bischöflichen Amtes Schwerin und angrenzender Gebiete, S. 398 Deutschordenskomturei Krankow soll es neben Bremen auch in Lübeck eine Komturei des Deutschen Ordens mit Zugehörigkeit zur Ballei in Livland gegeben haben. Wo könnte ich mehr darüber erfahren?--Klostermönch (Diskussion) 13:44, 10. Dez. 2013 (CET)
PS. Komturei Krankow ist ferig, versuche mich nun bei den Wismarer Benediktinern. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 13:44, 10. Dez. 2013 (CET)
Kleine Burgstraße, 1806 abgerissen, siehe Kranen-Konvent.--Kresspahl (Diskussion) 14:10, 10. Dez. 2013 (CET)
Zweimal Dank--Klostermönch (Diskussion) 14:53, 10. Dez. 2013 (CET)

Thieler

Hallo, das Hinzufügen von Kategorie:Künstler (Ostpreußen) halte ich für falsch: mein alter Freund Thieler war nie ein "ostpreußischer Künstler" im Sinne von "Künstlerleben mit irgendwie Bezug seiner Kunst zu Ostpreußen (Sujets z.B.) oder seiner Tätigkeit in Ostpreußen (Kunstbetrieb)", lediglich in Königsberg geboren. Wenn, müssten diese Kategorien etwa lauten "Kat.:Künstler aus Ostpreußen stammend" (was möglicherweise kunstgeschichtlich überhaupt keine Rolle spielt). Gruß, --Emeritus (Diskussion) 02:59, 11. Dez. 2013 (CET)

Nachvollziehbar und daher entfernt. Gruß!--Kresspahl (Diskussion) 10:37, 11. Dez. 2013 (CET)
Nachgetragen.--Kresspahl (Diskussion) 11:29, 12. Dez. 2013 (CET)

Bützow

Gelungene konzertierte Aktion. Danke.--Mehlauge (Diskussion) 13:12, 26. Dez. 2013 (CET)

Cismarer Hof

St.-Annen-Straße 14, später Posthof genannt wegen der Nutzung durch die Post des Kurfürstentums Hannover.--Kresspahl (Diskussion) 11:43, 27. Dez. 2013 (CET)
Danke, werde bei meinem nächsten Lübeckbesuch mir die Klösterstandorte wieder etwas genauer betrachten.--Klostermönch (Diskussion) 18:44, 27. Dez. 2013 (CET)