Christoph Braun
Please leave a comment.
Fotoworkshop
BearbeitenHallo Peter, dich wollte ich ja heute.... (*augenroll*) gerne mal anschnacken wegen Fotografprojekten. Du hast nicht vielleicht Zeit und Lust zum Fotoworkshop zu kommen? Einer mehr passt bestimmt noch. :-) --Martina Disk. 20:00, 26. Feb. 2011 (CET)
hamburgmuseum
BearbeitenHallo Peter Weis, wir sprachen auf dem letzten stammtisch kurz über dein projekt in zusammenarbeit mit dem hamburgmuseum. aufgrund der stammtischüblichen lautstärke und gesprächevielfalt habe ich konkretes nicht mehr nachgefragt, würde aber gerne wissen, was sich inzwischen entwickelt hat. vg --emma7stern 10:14, 4. Apr. 2011 (CEST)
<jingle on>»And now for something completely different: Nach langer Zeit gibt es mal wieder eine Exkursion des Hamburger Stammtischs. Wer Lust hat, bei der Hamburger Langen Nacht der Museen dabei zu sein, finde sich am kommenden Sonnabend um 18 Uhr bei der Shuttlebushaltestelle an den Deichtorhallen ein. Nähere Informationen finden Sie unter dem oben angegebenen Link.«<jingle off> --Mogelzahn 19:57, 11. Apr. 2011 (CEST)
Stammtisch 29.4.
BearbeitenEin Tisch für ein Dutzend Leute ist von mir bestellt. Damit wir mal neue Lokalitäten kennenlernen, treffen wir uns in der Hollywood Canteen, Bramfelder Chaussee 165. Obwohl etwas abseits der üblichen Stammtischorte gelegen, trotzdem gut per Bus erreichbar (und auch wieder verlassbar). Parkplatz ist auch vorhanden. --Mogelzahn 10:32, 27. Apr. 2011 (CEST)
Du kannst übrigens einstellen: Selbst geänderte Seiten automatisch beobachten / Selbst erstellte Seiten automatisch beobachten / Selbst markierte Seiten automatisch beobachten - Sonnst vergisst man das auch mal. Nimmst du auch die Unterseiten zum Photoworkshop auf deine "Beo"? Grüße und bis Freitag --Martina Disk. 17:47, 27. Apr. 2011 (CEST)
jungfernstieg bildchen
BearbeitenHallo Peter Weis, das eingestellte jungfernstiegbildchen lässt sich anhand einiger Hinweise datieren -- das Alsterpavillon hatte ab 1914 ein Spitzdach wenn dem Artikel zu trauen ist ... -- die prominent abgebildeten Gebäude das neue Neidlingerhaus, jungfernstieg 6-7 wurde gegen 1904 neugebaut evt. später, das bild zeigt schon den Neubau , dazu finden sich aber sicher infos, ansonsten vielleicht hilfreich http://hamburg-bildarchiv.de grüße --Flo Beck 22:41, 29. Apr. 2011 (CEST)
Hast Du Zeit
BearbeitenMoin Peter, hast Du auch am 22. + 23. Juni Zeit Fotos zu machen? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:18, 10. Mai 2011 (CEST)
FYI
BearbeitenHH Rathaus
BearbeitenHallo Peter Weis, wie ich gelesen hast besuchst Du die Tage das Rathaus ... nun es gebe da photographisch einiges zu machen ... ich hoffe Du hast Zeit und eine gute Kamara dabei ... wenn ich mir was wünschen dürfte .... dieses Bild "des Senates" von Herrn Vogel zum Beispiel, wäre in höhrer Auflösung einfach besser zu benutzen, ... ... ... leider habe ich für den workshop und fürs bürgerschafts shooting keine Zeit .... nun Dir feine Tage, grüße --Flo Beck 16:03, 14. Mai 2011 (CEST)
- Kleb das bitte mit auf die Seite des Projekts. Am Donnerstag mache ich das sicherlich nicht. Wenn an den Projekttagen Stativ und FB vorhanden sind, lässt sich sowas vernünftig machen - dann gibt's auch gute Ergebnisse. Ich vermute mal das es da nicht nur das eine Bild zu photographieren gibt. Komme gerne etwas früher um Räume und dergleichen abzulichten. Die Besichtigung am Donnerstag soll nur dazu dienen einen Raum für das Aufstellen der Blitzanlage und die available light Photographie zu finden. regards, Peter Weis 16:17, 14. Mai 2011 (CEST)
Und da sag noch einer,
Bearbeitenich sei die Mutti der Nation... :-) Wünsche euch eine gute Zeit, viel Spaß und dir viel Erfolg!! --Martina Disk. 15:31, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Darüber sprechen wir gleich nochmal. Regards, Peter Weis 16:01, 17. Jun. 2011 (CEST)
Danke
Bearbeiten...für die Doodle Info!! :) Grüße--Pacogo7 16:23, 21. Jun. 2011 (CEST)
Hallo und danke für die Liste der Federalist Papers, die Du vor einiger Zeit in den entsprechenden Artikel eingefügt hast. Finde ich sehr hilfreich. Eine kleine Bitte hätte ich: Im Artikel steht, dass die Autorenschaft der einzelnen Texte nicht restlos geklärt ist. Könntest Du bei Gelegenheit noch eine Quelle für die Liste einfügen oder angeben, auf wessen Forschungsarbeit sie beruht? Vielen Dank im Voraus. --- Volkes Stimme 15:23, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Regards, ErledigtPeter Weis 16:16, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Danke! --- Volkes Stimme 23:12, 26. Jul. 2011 (CEST)
Bitte Eintragen
BearbeitenMoin Peter
Hättest Du Lust auf dieses Projekt ? Ich würde mich freuen, wenn Du Dich dort einträgst und mir eine Mail mit Deinen Kontaktdaten zukommen lassen könntest. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 00:46, 3. Sep. 2011 (CEST)
projekt altes land
BearbeitenMoin Peter Weis, ich habe jetzt mal eine grundstruktur für eine arbeitsseite angelegt. schau sie dir dochmal an. anmerkungen und diskussionen dazu können wir gleich dort auf der disku führen. vg --emma7stern 11:40, 28. Nov. 2011 (CET)
Ein frohes neues Jahr
Bearbeitenwünsche ich Dir und Deinen. Ich hoffe, Du bist gut hineingekommen und kommst auch gut wieder aus der Heimat nach HH hoch. --Mogelzahn 00:24, 2. Jan. 2012 (CET)
Schreibwettbewerb
BearbeitenJury?--Pacogo7 14:25, 9. Feb. 2012 (CET)
- Thx4mail. Also natürlich musst du zuerst Ästhetik des Widerstands zuendelesen ;) Zwischendurch trägst Du Dich aber da in Deinem besten Wissensgebiet ein und stimmst hier auf Deiner Disku zu. Dann wartest du erstmal ab, ob du gewählt wurdest und liest zwischendurch ÄdW weiter ;) Gruß--Pacogo7 14:46, 9. Feb. 2012 (CET)
- Natürlich kann ich dich da auch eintragen, welche Sparte traust du dir am ehesten zu: I. Exakte Wissenschaften II. Kultur III. Gesellschaftswissenschaften IV. Geschichte ?--Pacogo7 14:55, 9. Feb. 2012 (CET)
Werbeeinblendung
Bearbeiten<Jingel on>
Verpassen Sie nicht die Ausstellung über einen der größten historischen Irrtümer des letzten deutschen Kaisers. Melden Sie sich gleich an. --Mogelzahn (Diskussion) 14:13, 1. Jun. 2012 (CEST)
<Jingel off>
Fotoworkshop
BearbeitenMoin Peter, da Ralf einfach in seiner freundlichen Art die Termin in Nürnberg bestimmt hat, könntest Du Dir vorstellen in Hamburg einen Fotoworkshop im Novermber zu organisieren? Tschüß 178.2.221.236 13:26, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Erstmal steht Wikipedia:Museum für Hamburgische Geschichte/2. Hamburger Workshop an, und dann schauen wir weiter. Über November mache ich mir jetzt noch kein Gedanken. Nach der Photokina im September macht das für mich erst Sinn. Regards, Peter Weis (Diskussion) 13:29, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Das war nicht Ralf, sondern der Verantwortliche in Nürnberg. —DerHexer (Disk., Bew.) 17:10, 11. Jun. 2012 (CEST)
Bildverbesserung
BearbeitenHallo Peter! Wir hatten uns doch Freitag auch über Deine Verbesserungen von Bildern unterhalten. Schau Dir gelegentlich mal Datei:USAAF Hamburg Rödingsmarkt 1945.jpg an, das könnte Verbesserungen vertragen. Ich bastele von Zeit zu Zeit an einem Artikel über das Gebäude Rödingsmarkt 2 und bin von daher schon an einem guten Luftbild mit den Kriegszerstörungen interessiert. Ist aber alles nicht eilig. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:07, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Prinzipiell interssant, leider in zu geringer Qualität. Ausgangsmaterial wie hier ist notwendig um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen. Alles andere ist Zeitverschwendung. Es würde sich vielleicht lohnen bei den Institutionen anzufragen, ob man höherqualitatives Material bekommen kann. Deren Datenbanken haben das Werk leider nicht vorrätig, wie ich gesehen habe. Andernfalls könntest du dich ja noch an die Fotowerkstatt wenden... Regards, Peter Weis (Diskussion) 19:03, 11. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Peter Weis, Dein Importwunsch ist da: Benutzer:Peter Weis/Schlacht um Ortona. Bis der Artikel fertig ist, sollte er aber noch im BNR bleiben, weshalbich ihn nicht direkt in den ANR importiert habe. Grüße --Brackenheim 14:04, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Merci für den Import. Gehe ich richtig in der Annahme das ich den über „Verschieben“ in den ANR bekomme? Aktualisiere gerade noch mal die Referenzen/Weblinks und dann war's das. Weißt du warum es auf de.wiki nicht so einen schicken Import Baustein hat, wie auf en.wiki? Regards, Peter Weis (Diskussion) 14:12, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Gern geschehen ;-) Ja, einfach in den ANR verschieben. Welchen Baustein meinst Du denn? Gruß, --Brackenheim 14:16, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Template:Translated page wenn man sowas auf de.wiki nutzen würde, könnten sich einerseits die Nutzer den Aufwand sparen, ihre Wünsche einzutragen, andererseits könnte so für Admins automatisiert eine Liste erstellt werden. Man würde den Baustein immer auf die talkpage des betreffenden Artikels setzen und der Rest geschieht (fast) von allein. Regards, Peter Weis (Diskussion) 14:21, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Da muss ich ehrlich gesagt auch erstmal nachfragen... Gruß, --Brackenheim 16:59, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Hab die Seite wieder gefunden: Wikipedia:Übersetzen#M.C3.B6glichkeiten.2C_bei_.C3.9Cbersetzungen_die_Lizenz_einzuhalten, insbesondere den Abschnitt „Nicht ausreichende Varianten“. Es ist allerdings besser und für die Admins viel einfacher, wenn man den Importantrag gleich stellt. Grüße --Brackenheim 17:22, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Da muss ich ehrlich gesagt auch erstmal nachfragen... Gruß, --Brackenheim 16:59, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Template:Translated page wenn man sowas auf de.wiki nutzen würde, könnten sich einerseits die Nutzer den Aufwand sparen, ihre Wünsche einzutragen, andererseits könnte so für Admins automatisiert eine Liste erstellt werden. Man würde den Baustein immer auf die talkpage des betreffenden Artikels setzen und der Rest geschieht (fast) von allein. Regards, Peter Weis (Diskussion) 14:21, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Gern geschehen ;-) Ja, einfach in den ANR verschieben. Welchen Baustein meinst Du denn? Gruß, --Brackenheim 14:16, 11. Jun. 2012 (CEST)
Vielleicht inhaltliche Ergänzung zum Museumsworkshop
BearbeitenHallo Peter! Wenn ich einen Blick auf die Liste der angesprochenen Denkmale und Objekte werfe, dann frage ich mich gerade, ob das Museum evtl. auch im Besitz von Bildern oder Teilen von Nr. 57 der Denkmalliste ist (siehe unter Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte). Kannst Du da vielleicht mal im Rahmen der Vorbereitung nachfragen? --Dirts(c) (Diskussion) 11:59, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Anfrage ist gestellt. Sobald eine Rückmeldung da ist, leite ich das an dich weiter. Regards, Peter Weis (Diskussion) 16:31, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Rückmeldung per E-Mail vom 15.08.2012 ist, dass dazu keine Informationen in der Sammlungsdokumentation vorliegen. Regards, ErledigtPeter Weis (Diskussion) 20:52, 16. Aug. 2012 (CEST)
Museumsworkshop
BearbeitenHallo Peter -
wie ich sehe läufst Du brav die Benutzerdiskussionsseiten ab - vielleicht wäre ein Hinweis im Kurier in der rechten Spalte auch noch was? Liebe Grüße, --Anneke (Diskussion) 15:22, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Anneke, vielen Dank für den Hinweis, über dein Kommen würde ich mich freuen. Regards, Peter Weis (Diskussion) 20:07, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Regards, ErledigtPeter Weis (Diskussion) 20:50, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Lieber Peter, ich habe die Veranstaltung noch mit in die nächste Wikimedia:Woche aufgenommen, vielleicht beschert Dir das noch ein paar Teilnehmer. Ich selbst lebe nicht mehr in Hamburg und werde deshalb vermutlich nicht daran teilnehmen. Viel Erfolg Euch! --Anneke (Diskussion) 09:12, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Regards, ErledigtPeter Weis (Diskussion) 20:50, 14. Jun. 2012 (CEST)
Moin Peter Weis! bzgl. des workshops will ich keinem fotografen einen platz wegnehmen, wäre aber daran interessiert, an einigen artikeln zum museum zu arbeiten (zum einen könnte der artikel zum museum selbst eine verbesserung vertragen, zum anderen bin ich schwer interessiert an den stadtmodellen des museums und der geschichte des hafens.) frage also wäre, inwieweit das programm für autoren z.b. mit bibliotheksnutzung ausgeweitet werden kann, ob man autoren-anmeldungen und -interessen extra anmeldet usw. lg --emma7stern (Diskussion) 11:57, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Sie haben Post. Regards, ErledigtPeter Weis (Diskussion) 20:59, 21. Jul. 2012 (CEST)
Mail erhalten?
BearbeitenHallo, ich habe Dir eine Mail betreffend die Wikikina geschickt und wollte wissen, ob sie angekommen ist? Beste Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:16, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Regards, ErledigtPeter Weis (Diskussion) 19:32, 21. Jul. 2012 (CEST)
Open Flair
BearbeitenHi Peter Weis,
ich wünsche euch beiden neben eurem Job für WP ein cooles Festival - und wenn es nur halb so geil wird wie Wacken, habt ihr schon gewonnen. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 18:21, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für deinen Support Achim ;) Wir sind gespannt. Regards, Peter Weis (Diskussion) 18:23, 7. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Peter Weis, ich bastle gerade an dem Projekt Benutzer:Achim Raschka/Festivalsommer 2013 herum und surfe durch die Festivalbilder auf commons - bisher konnte ich die Bilder vom Open Flair jedoch nicht finden. Habt ihr da bereits was hochgeladen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:37, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Moin Achim, JCS konnte leider nicht mit dabei sein. Meine Bilder liegen noch im Rohformat auf der Festplatte. Arbeite zur Zeit nach und nach den alten Bildbestand ab. Die letzten Tage habe ich vor allem Bilder vom GLAMcamp London hochgeladen. Danke für deinen Hinweis. Setze die Open Flair Bilder auf der Prioritätenliste nach oben. Regards, Peter Weis (Diskussion) 08:43, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Peter Weis, mich interessiert dabei vor allem die Perspektive auf die Bühne - du hattest damals gesagt, dass ihr auf einen Fototurm in einiger Entfernung zur Bühne müsst. Da ich beim Fotoworkshop am Samstag das Thema auf die Tagesordnung gesetzt habe, wäre es spannend, verschiedene Optionen der Kameraposition zu diskutieren (Fototurm, Fotografengraben, -plattform, Bühne, "aus der Menge" wie in Wacken). Dafür musst du nicht deine Prioritäten umschaufeln .. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:32, 8. Okt. 2012 (CEST)
Danke
BearbeitenLieber Peter, ich wollte mich einfach mal für dein Engagement hier bedanken. Gerade las ich den Bericht über den Foto-Workshop in Edinburgh und habe ihn in die Wikimedia:Woche mit aufgenommen. Toll! Liebe Grüße, --Anneke (Diskussion) 20:31, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für die Blumen. Regards, Peter Weis (Diskussion) 12:35, 16. Aug. 2012 (CEST)
Hamburger Museumsworkshop
BearbeitenHallo Peter! Bitte denke irgendwie daran, dass ich es nicht vor 15:30 Uhr ins Museum schaffe. Ein Hinweis, wo ich euch dann finden kann wäre sehr schön. --Dirts(c) (Diskussion) 10:44, 24. Aug. 2012 (CEST)
Und ich schaffe es heute garnicht mehr. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:53, 24. Aug. 2012 (CEST)
Ist die Falschschreibung so gewollt? Sieht ja beinahe so aus: commons:Category:Images from the Museum für Hamburgische Geschichte --Bahnmoeller (Diskussion) 20:29, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Nachdem ich durch einen geschickten Klick auf den falschen Knopf 400 sinnlose Edits produziert habe müsste jetzt alles passen. :-) Stepro (Diskussion) 22:30, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Das habe ich übersehen! Vielen Dank für den Hinweis und die schnelle Änderung. Die Kategorie ist vorgesehen für Inhalte die vom Museum bereitgestellt wurden. Unsere Workshopbilder sollten da also nicht rein - bis auf die vom Museum bereitgestellten. Regards, Peter Weis (Diskussion) 23:51, 27. Aug. 2012 (CEST)
¡Muchas Gracias! - Thanks a lot! - Merci beaucoup! - Mille grazie! - Большо́е спаси́бо! - 谢谢 - Bedankt!
BearbeitenBild Portal altes Rathaus
BearbeitenMoin! Wie hast du denn das Bild vom Portal zum alten Rathaus hinbekommen? Geflogen? Abgeseilt? Lange Leiter? Aber großartig, dass es zu den beiden Artikeln von Dir dann doch noch Fotos aus dem Museum gibt. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 16:09, 3. Nov. 2012 (CET)
- Lange Leiter und dann das Stativ auf die Glasvitrine gestellt. Benutzer:Bullenwächter und ich waren am Montag noch mal da ;) Regards, Peter Weis (Diskussion) 16:21, 3. Nov. 2012 (CET)
- Gute Aktion. In dem Zusammenhang habe ich mal wieder an das Bild der gesprungenen Glocke gedacht, dass ich damals gemacht hatte. Wenn ich wüsste, aus welcher Kirche die Glocke ist, bekomme ich da sicher eine Verbindung hin. Vielleicht kannst Du im Museum noch einmal nachhaken. Danke und Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 18:41, 3. Nov. 2012 (CET)
Karten in Artikeln
BearbeitenMoin Peter, ich habe gesehen, dass Du in mehreren Artikeln Lagekarten eingefügt hast. M.E. sind diese Karten eine überflüssige Doppelinformation, da in allen Artikeln bereits eine OSM-Karte eingebunden ist, die per Mausklick neben den Geokoordinaten im Seitenkopf aufgeklappt werden kann. Und selbst wenn die Doppelinfo gewollt ist (weil viele Nutzer die andere Karte nicht auf Anhieb finden), sollten die Karten m.E. nicht breiter als die übrigen Bilder sein. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:51, 6. Nov. 2012 (CET)
- Moin Uwe, danke für den Hinweis. Die Einbindung der Karten zielt hier ganz klar auf den Leser ab. Das Kartenfeature ist zwar nett von der Idee, aber unterirdisch von Umsetzung. Eine Gebrauchstauglichkeit ist hier kaum gegeben. Zum anderen ist die Karte vor allem für die mobilen Nutzer sinnvoll, da es dort das Kartenfeature nicht gibt. Auf die Größe lege ich keinen besonderen Wert. Pass das gerne an, so wie du meinst. Regards, Peter Weis (Diskussion) 10:25, 6. Nov. 2012 (CET)
Guck mal, bei dieser Aufnahme bin ich fast der Meinung, dass sie NICHT restauriert werden sollte. Mit dem Lichtschaden strahlt sie einen so richtig schönen 1960er Jahre-Charme aus. --Bullenwächter (Diskussion) 20:17, 17. Nov. 2012 (CET)
- Schickes Setting =) So wie du schreibst, liegt ja nahe das jemand das restauriert haben möchte. Sofern ich nicht explizit angefragt würde, würde ich das in der Tat nicht anfassen. In Abhängigkeit vom Kontext würde ich auch das Original verwenden - zum Beispiel im Artikelabschnitt über die Geschichte des Funds. Das Bild hat augenscheinlich einen Großteil seiner Zeit hinter einem Bilderrahmen verbracht - das ließe sich bei Bedarf recht schnell korrigieren. Regards, Peter Weis (Diskussion) 00:48, 18. Nov. 2012 (CET)
- Der Wunsch nach einer Restaurierung ist bisher nicht aufgekommen. Allerdings ist es auch erst seit gestern online. Viele Grüße --Bullenwächter (Diskussion) 08:59, 18. Nov. 2012 (CET)
- Bin erst heute über das Bild gestolpert. Ich finde, die Version mit sichtbarem Lichtschaden kann durchaus bei Themen aus der Fotografie als Illustration dienen, aber für die Beiträge zu Asendorf und zum Münzschatz fände ich eine links und unten beschnittene und farbkorrigierte Version geeigneter, d. h. zwei Versionen sollten separat online sein (original und korrigiert). Was meint ihr? --Schlosser67 (Diskussion) 10:15, 8. Mär. 2016 (CET)
- Der Wunsch nach einer Restaurierung ist bisher nicht aufgekommen. Allerdings ist es auch erst seit gestern online. Viele Grüße --Bullenwächter (Diskussion) 08:59, 18. Nov. 2012 (CET)
Vorlagenmagie
BearbeitenHallo Peter, ich hab analog zu Bullenwächters Museumsvorlage https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:GLAM_Fliegermuseum_Bad_W%C3%B6rishofen erstellt - (was für ein Aufwand). Hat dann, nach dem alle Bausteine erstellt waren auch prima geklappt - Ich musste/wollte aufgrund des Logoformats die Logos untereinander. Nun ist der Text rechts unten (gibts sowas wie rowspan, oder muss ich die tabelle dazu komplett umstellen? - Zudem ist das Museumslogo zuweit links oben. valign mochte nicht, es gibt aber sicher noch einen anderen Trick. Ausserdem wärs vermutlich sinnvoll, das Logo nach .SVG zu konvertieren - auch da bin ich leider hilflos. Ich würde mich freuen, wenn du einen Tipp für mich hättest oder das Fixen könntest - ich lerne gerne auch aus Diffs. --Ordercrazy (Diskussion) 15:18, 18. Nov. 2012 (CET)
- Moin Ordercrazy. Kein Problem, ich kümmer mich zeitnah darum. Meine Kontaktaufnahmemail hast du bekommen? Regards, Peter Weis (Diskussion) 15:28, 18. Nov. 2012 (CET)
- .svg ist erstellt. Layout auf horizontal angepasst. Bei vertikaler Logodarstellung müssten beide Dateien gleich angelegt sein was Seitenabstände und Verhältnis angeht. Äußerst unzweckmäßig. Ich hoffe du kannst mit dem horizontalen Layout leben? Regards, Peter Weis (Diskussion) 16:37, 18. Nov. 2012 (CET)
- Peter, Mail ist angekommen. Ich meine mich an einen GLAM-Baustein mit übereinanderliegenden Logos zu erinnern. Auf Bildschirmen ist völlig Ok, auf Mobilgeräten sieht das "Untereinander-Logo" halt besser aus. Wenns nur um das Fliegermuseum geht, ist mir das egal - aber wenn wir das als Copyvorlage für weitere GLAM-Coops nehmen? - Ich überlasse die Entscheidung gerne dir. Ich kann wie gesagt auch mit dem horizontalen Layout der Box leben. Danke für das SVG! --Ordercrazy (Diskussion) 16:54, 18. Nov. 2012 (CET)
- .svg ist erstellt. Layout auf horizontal angepasst. Bei vertikaler Logodarstellung müssten beide Dateien gleich angelegt sein was Seitenabstände und Verhältnis angeht. Äußerst unzweckmäßig. Ich hoffe du kannst mit dem horizontalen Layout leben? Regards, Peter Weis (Diskussion) 16:37, 18. Nov. 2012 (CET)
MHG-Bilder auf Commons
BearbeitenMoin Peter, ich habe gesehen, dass auf Commons, genauer gesagt hier eine große Zahl von Bildern aus dem MHG-Bestand vorhanden sind, von denen ein großer Teil zur ehemaligen Villa Rücker gehören. Da ich gern einen Artikel über die Villa schreiben würde, wollte ich Dich zum einen fragen, ob Du zufällig weißt, ob schon jemand daran arbeitet, oder zu welchem Zweck wurden die ganzen Bilder hochgeladen? Zum andern ist mir aufgefallen, dass es einerseits eine Kat:Landhaus Rücker [1] gibt, die aber nur wenige Bilder enthält, daneben aber jede Menge Subkategorien von "Cooperation images", die thematisch auch zur Rückervilla gehören, ohne dass man dies aus der Kat-struktur ersehen könnte. Kann man (ich?) das entsprechend ändern, oder wacht jemand seitens des Museums über die Struktur? ;-) Gruß & Frohes Neues! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:15, 1. Jan. 2013 (CET)
- Moin Uwe. Dir auch ein frohes Neues und vielen Dank für deine Anfrage. Die Bilder die auf Commons sind Teil des Pilotprojektes und liegen bereits seit geraumer Zeit, leider meist ungenutzt, dort. Die Kategorie ist nur für Material aus dem Hamburg Museum bestimmt - für eine tatsächliche inhaltliche Zuordnung, wäre es sinnvoll, zusätzlich Category:Landhaus Rücker zu nutzen. Die Cooperation Images dienen also nur als Metakategorie, wie bei anderen GLAM Kooperationen auch. @Artikel Nach meinem Sachstand arbeitet zur Zeit keiner an diesem Artikel. Hintergrund ist die Publikation zur Villa Rücker. Das Museum ist daran interessiert einen Artikel erst nach Erscheinen der Publikation zu sehen. Die Publikation ist zwischenzeitlich erschienen und im Einzelhandel erhältlich (vgl. amazon.de) - insofern bin ich zuversichtlich, dass man uns bei Anfragen auch entsprechend unterstützt. Bei Interesse und Bedarf frage ich gerne an, ob es möglich ist, dir ein Exemplar zukommen zu lassen. @Mediendateien Seit dem 26. Oktober 2012 liegt mir eine Liste mit zusätzlichen Metadaten vor, die eine zusätzliche Kategorisierung auf den Commons zulässt. Einige davon habe ich schon eingepflegt, den Großteil allerdings noch nicht. Ich werde das auf meiner to do Liste nach Vorne schieben, um dir nach Möglichkeit entgegenzukommen. Sag gerne bescheid wenn du Informationen, einen Draht ins Museum oder sonstige Unterstützung brauchst. Allein das Bildmaterial ist so umfangreich, dass sich zu den einzelnen Räumen des Hauses ganze Artikel schreiben lassen. Regards, Peter Weis (Diskussion) 17:42, 1. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die schnelle Aw. Das erwähnte Buch habe ich mir bereits vor kurzem gekauft und wollte es auch als Grundlage für den Artikel benutzen. Wenn ich gewusst hätte, dass ich das Buch auch so hätte haben können ... ;-) Einen ersten Entwurf habe ich erstmal in meinem BNR angelegt und melde mich, sobald ich damit etwas weiter bin. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:04, 1. Jan. 2013 (CET)
QRpedia-Deal durchgefallen
BearbeitenHallo Peter, siehe [2]. Wikimedia UK und Roger Bamkin konnten sich anscheinend nicht einig werden. Andreas JN466 23:00, 20. Jan. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis. Mir dünkt dahinter steckt noch mehr. Ich habe das vor einigen Tagen mit auf das vorläufige Programm von de.GLAMwiki 2013 gesetzt. Regards, Peter Weis (Diskussion) 23:36, 20. Jan. 2013 (CET)
- Danke gleichfalls. Ich hatte ehrlich gesagt nichts anderes erwartet. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Kurier#QRpedia-Deal_durchgefallen. Andreas JN466 00:00, 21. Jan. 2013 (CET)
- Hat das Nichtzustandekommen irgendwelche praktischen Konsequenzen, d.h. kann man die QRpedia-Codes trotzdem weiterempfehlen, ohne befürchten zu müssen, dass es den Service auf absehbare Zeit nicht mehr gibt? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:00, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass das auch weiterhin genutzt werden kann. Weder Funktionalität noch Infrastruktur sind nach meinem Sachstand durch externe Faktoren bedroht. Der Code ist geschrieben und deren Server bezahlt. Alles andere läuft augenscheinlich genauso gut und/oder schlecht wie vorher auch. Roger Bamkin hat hier seinen Standpunkt noch mal deutlich gemacht. Regards, Peter Weis (Diskussion) 10:16, 21. Jan. 2013 (CET)
- Für andere ist es ein Deal-Breaker, weil QRpedia.org dadurch in Privatbesitz bleibt und die Wikimedia-Bewegung somit eine private und (zumindest potenziell) kommerzielle Webseite bewirbt. Der ganze Grund der Verhandlungen war, dass die Namensrechte und die Webseite an Wikimedia UK übertragen werden sollten. Andreas JN466 15:58, 21. Jan. 2013 (CET)
- Statement von Jon Davies Andreas JN466 21:09, 21. Jan. 2013 (CET)
- Siehe auch [3]. Wäre Dir für ein paar Hinweise dankbar. Andreas JN466 04:32, 22. Jan. 2013 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass das auch weiterhin genutzt werden kann. Weder Funktionalität noch Infrastruktur sind nach meinem Sachstand durch externe Faktoren bedroht. Der Code ist geschrieben und deren Server bezahlt. Alles andere läuft augenscheinlich genauso gut und/oder schlecht wie vorher auch. Roger Bamkin hat hier seinen Standpunkt noch mal deutlich gemacht. Regards, Peter Weis (Diskussion) 10:16, 21. Jan. 2013 (CET)
- Hat das Nichtzustandekommen irgendwelche praktischen Konsequenzen, d.h. kann man die QRpedia-Codes trotzdem weiterempfehlen, ohne befürchten zu müssen, dass es den Service auf absehbare Zeit nicht mehr gibt? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:00, 21. Jan. 2013 (CET)
- Danke gleichfalls. Ich hatte ehrlich gesagt nichts anderes erwartet. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Kurier#QRpedia-Deal_durchgefallen. Andreas JN466 00:00, 21. Jan. 2013 (CET)
Bezahlschreibumzug
BearbeitenHallo Peter Weis. Du hattest Dich an der Auftaktdiskussion zum Thema bezahltes Schreiben in der Wikipedia beteiligt. Dafür danke ich Dir, und bin mir ziemlich sicher, dass wir wegen GLAMs und Geld und Wikipedians-in-Residence und wikipedierenden Museumsleuten etc. noch viel voneinander hören werden. Eines der vorläufigen Diskussionsergebnisse ist, dass es jetzt ein Wikipedia:Projekt Umgang mit bezahltem Schreiben (WP:UBZ) gibt, und die Diskussion dort weitergeht. Es wäre fesch Dich dort wiederzusehen und ich freu mich von Dir zu hören. -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 14:11, 28. Jan. 2013 (CET)
- Moin Dirk, danke für deinen Hinweis. Ich bin zur Zeit am überlegen wie wir den Programmpunkt "Wikipedia:Interessenkonflikt und GLAM" des de.GLAMwiki 2013 Workshops am sinnvollsten nutzen. Gem. 2.11 des Problemfelds von Wikipedia:Projekt Umgang mit bezahltem Schreiben könnte ich mir zum Beispiel vorstellen, dass man für de.GLAMwiki 2013 eine Bestandsaufnahme von Paid Editing im Bereich GLAM anfertigt. Als Ergebnis des Workshops könnte dann ein Konzeptpapier entstehen, das sich mit den Kernproblemen des GLAM Sektors befasst. Darunter: die Abgrenzung von Paid Editing und Wikip/median in Residence, die Chance zum strukturellen Wandel einer Institution mit GLAM Kooperation gegenüber der von "Söldnern" angebotenen Dienstleistung, oder auch die Positionierung zu kontroversen Themen (PD-Art vs. Copyfraud) im Rahmen einer - wie auch immer - bezahlten GLAM Kooperation. Ich denke das es sehr viele nicht erfasste Problemfelder gibt, die vor dem Workshop zunächst gesammelt und aufbereitet werden müssten, um einen sinnvollen Dialog darüber stattfinden zu lassen. Regards, Peter Weis (Diskussion) 14:54, 28. Jan. 2013 (CET)
- Auf meinem inneren Plan steht ja relativ weit oben einfach mal eine möglichst umfassende Liste zusammenzukriegen "Welche GLAM-Kooperationen gab. Und wer hat tatsächlich wen wofür bezahlt?" Erstmal wirklich wissen, woran man ist und dann überlegen, wo es von da aus hingehen könnte. -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 15:01, 28. Jan. 2013 (CET)
Bibliotheksrecherche
BearbeitenHallo Peter Weis! Hast Du die Möglichkeit mir folgenden Artikel herunterzuladen: http://emedien.sub.uni-hamburg.de/han/33625/www.mapress.com/zootaxa/2013/s/zt03609p181.pdf Es handelt sich um:
Zootaxa 3609 (2): 163–181 (29 Jan. 2013) Planonasus parini n. g. and n. sp., a new genus and species of false cat sharks (Carchariniformes, Pseudotriakidae) from the deep northwestern Indian Ocean off Socotra Islands SIMON WEIGMANN, MATTHIAS F.W. STEHMANN & RALF THIEL
Mit meinen Nutzerdaten der Uni hab ich leider keine Berechtigung. Vielen Dank schon mal --Bullenwächter (Diskussion) 13:09, 7. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Bullenwächter! Mich lässt er da komischweise auch nicht rein. Regards, Peter Weis (Diskussion) 14:47, 8. Feb. 2013 (CET)
Sind "wir" da eingeladen? --Bahnmoeller (Diskussion) 11:15, 10. Feb. 2013 (CET)
- Ich schreibe eine Rückmeldung auf WP:Hamburg, dann haben die anderen auch was von. Regards, Peter Weis (Diskussion) 11:19, 10. Feb. 2013 (CET)
- Regards, ErledigtPeter Weis (Diskussion) 11:37, 10. Feb. 2013 (CET)
QRpedia in Hamburg
BearbeitenHi Peter, ich habe mal meinen örtlichen Pastor angestiftet, auf seinem denkmalgeschützten Friedhof so ein selbstgemachtes QRpedia-Schildchen (s. Foto) aufzuhängen. Meinst Du dass dieses Beispiel Schule machen könnte/sollte? Ich träume ja manchmal von solchen Codes auf unseren blauen Hamburger Denkmaltafeln... ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:19, 26. Feb. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis. Habe dir gerade per Mail geantwortet. Regards, Peter Weis (Diskussion) 22:24, 26. Feb. 2013 (CET)
Wärst du ggf. dabei? --Martina Disk. 23:18, 7. Mär. 2013 (CET)
- Würde sehr gerne daran teilnehmen, habe aber noch einen riesigen Backlog anderer Shootings und möchte meine Projekttätigkeit demnächst zurückfahren. Danke, dass du an mich gedacht hast. Regards, Peter Weis (Diskussion) 23:24, 7. Mär. 2013 (CET)
- Ist das ein "nein" oder "kommt drauf an, wann"? --Martina Disk. 23:36, 7. Mär. 2013 (CET)
- Peter Weis (Diskussion) 00:02, 8. Mär. 2013 (CET)
- Schade. --Martina Disk. 00:03, 8. Mär. 2013 (CET)
Nein für 2013. Ich wäre erst wieder 2014 mit an Board. Regards,
- Peter Weis (Diskussion) 00:02, 8. Mär. 2013 (CET)
- Ist das ein "nein" oder "kommt drauf an, wann"? --Martina Disk. 23:36, 7. Mär. 2013 (CET)
Stand der Paid-Editing-Diskussion
BearbeitenHallo Peter Weis. Wo ich hier so hinschaue: vielleicht sollte ich am Event-Charakter meines Projekts arbeiten.. Ballonfahren über Hamburg kann ich übrigens nur empfehlen - hab' ich auch schon mal gemacht, und falls ich je die Fotos wiederfinde, sind die Definitiv was für Wikipedia. Aber eigentlich bin ich aus anderen Gründen hier: ich möchte versuchen, Dich als bezahltes-Schreiben-Interessierter auf dem Laufenden zu halten: ich habe im Kurier etwas kurzes zu Paid Editing geschrieben, was auf einen deutlich längeren Text auf einer Unterseite verweist. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:09, 12. Mär. 2013 (CET)
- Danke für die Info. Regards, Peter Weis (Diskussion) 15:13, 12. Mär. 2013 (CET)
Uncooler Benutzername
BearbeitenAber wirklich! :o) NNW 14:48, 18. Mär. 2013 (CET)
- Das ist ja das mit den Klarnamen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 15:09, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ich lehne Klarnamensaccounts ja aus politischen Gründen ab ;-) -- Dirk Franke (Diskussion) 15:12, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ich seh schon, demnächst erfolgt die Ansprache nur noch über User ID. Habe ich nicht recht, 15803440? Regards, Christoph Braun (Diskussion) 15:32, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ich lehne Klarnamensaccounts ja aus politischen Gründen ab ;-) -- Dirk Franke (Diskussion) 15:12, 18. Mär. 2013 (CET)
2008 kam es im Harz zu einer sensationellen archäologischen Entdeckung: Dem Römischen Schlachtfeld bei Kalefeld. Es handelt sich um das besterhaltene und umfangreichste antike Schlachtfeld Europas. Bei Grabungen konnten bisher ca. 2500 Artefakte der „Schlacht am Harzhorn“ geborgen werden.
In Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Landesmuseum wird im Rahmen unseres GLAM-Projektes eine „Wikipedia-Schreib-und-Fotowerkstatt“ an einem Wochenende im Juni in Braunschweig stattfinden.
Details finden sich auf der Projekt-Seite Die Römer kommen! Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte unter Wikipedia:Die Römer kommen!/Programm & Teilnehmer eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.
Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 17:24, 12. Apr. 2013 (CEST)
Versionsimport
BearbeitenHallo Christoph Braun, den Versionsimport für Benutzer:Christoph Braun/MV Murree habe ich durchgeführt. Viele Grüße --Itti Frühling lässt sein ... 14:35, 18. Apr. 2013 (CEST)
GLAM Seite und Hamburg
BearbeitenHi Christoph,
vielenDank für deinen Input auf der GLAM Seite.. Da bist Du uns mal wieder zuvor gekommen. Aber so ist es doch gut :) Vielleicht komme ich bald dazu, noch dezidierter die GLAMs anzusprechen bzw. meinst du nicht, dass einige der begriffe wie Wikimedia Chaper und Community erklärungsbedürftig sind? Das Bild von Elya header finde ich schon sehr ansprechend und würde es gern wieder integrieren.
Wäre toll, wenn Du Lust hast, trotz des Gegenwindes, auf dem HH Stammtisch über die Kusthalle zu sprechen? Meinst es macht Sinn, wenn ich dazu käme? --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 01:35, 1. Mai 2013 (CEST)
- Moin,
- @Community / Wikimedia Chapter. Ich stelle mir das analog zu Wikipedia:Presse vor. It's a wiki - einfach bearbeiten.
- @Header Finde ich aus mehreren Gründen (Wording/Selektion der Bilder/Mobile Nutzbarkeit/Konsistenz zu http://glamwiki.org) unzweckmäßig. It's a wiki - einfach bearbeiten.
- @Stammtisch Mir geht es nicht darum für das Projekt zu werben. Wenn sich ein Gespräch über GLAMwiki ergibt, ist das schön - wenn nicht, ist es auch nicht schlimm.
- @Teilnahme am Stammtisch Steht jedem offen. Wenn du dadurch jemanden finden willst, der sich dem Kunsthallenprojekt annimmt, halte ich die Chancen für nicht allzu hoch. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 02:48, 1. Mai 2013 (CEST)
ein büro für hamburg?
BearbeitenHallo Christoph, ich habe hier mal eine unterseite (zunächst in meinem bnr) zwecks ideen und problemsammlung angelegt. du kannst dort gerne weiteres anfügen und verlinken, kritisch hinterfragen, diskussionen lostreten usw. lg --emma7stern (Diskussion) 19:12, 20. Mai 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 20:34, 20. Mai 2013 (CEST)
Diskussion:Wanfried
BearbeitenSchwierige Aussprache von Wanfried. Könntest Du dort mal nachschauen, bitte? {12:18, 7. Aug. 2012 Christoph Braun (Diskussion) . . (19.237 Bytes) (+27) . . (+ipa)} --Haigst-Mann (Diskussion) 14:34, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ist dort kommentiert. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 14:57, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Nein, das kann es nicht sein: Wanfried [ˈvanːˌfʀiːd] ist eine Landstadt (...). Ein [nː] gibt es nicht (die Schweden kennen angeblich ein [lː] (L) ), aber die Länge muss dann raus. --Haigst-Mann (Diskussion) 13:36, 3. Feb. 2014 (CET)
- Moin, ist entsprechend Diskussion:Wanfried#Schwierige Aussprache bereits seit geraumer Zeit im Artikel geändert. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 14:43, 3. Feb. 2014 (CET)
- Nein, das kann es nicht sein: Wanfried [ˈvanːˌfʀiːd] ist eine Landstadt (...). Ein [nː] gibt es nicht (die Schweden kennen angeblich ein [lː] (L) ), aber die Länge muss dann raus. --Haigst-Mann (Diskussion) 13:36, 3. Feb. 2014 (CET)
Hessentagstreffen
BearbeitenHallo Christoph anlässlich unseres Treffens hast Du ja einige Fotos gemacht. Für die Bilder aus der Austellung und des Hessentags gibt es mittlerweile eigene Kategorien auf Commons:
Für die Bilder des leckeren Essens
Ich hoffe Dir mit den Kategorien ein wenig geholfen zu haben :) --Markus S. (Diskussion) 18:34, 27. Jun. 2013 (CEST)
Hinweis auf Meinungsbild zu Interessenkonflikten
BearbeitenHallo lieber Teilnehmer am WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben. Es entsteht gerade ein Meinugsbild zum Interessenkonflikt, an dessen Co-Vorbereitung Du vielleicht interessiert bist. Tendenziell soll es die Community fragen, ob diese strengere Regeln für Autoren im Interessenkonflikt haben möcht. Vielleicht möchtest Du ja noch etwas beitragen, bevor das Meinungsbild wirklich live geht. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:34, 29. Jul. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis zu NARA. Ich bin mir noch unschlüssig, was genau ich damit mache, aber wichtig ist es auf jeden >Fall. Hallo lieber Teilnehmer und/oder Teilnehmerin am Wikiprojekt:Umgang mit bezahltem Schreiben. Hiermit möchte ich Dich darauf aufmerksam machen, dass das Meinungsbild zum bezahlten Schreiben kurz vor seinem Start steht. Falls Du Dich noch als Unterstützerin/Unterstützer eintragen möchtest, und noch Anregungen, Wünsche, Ideen oder Kritik für das Meinungsbild hast, ist JETZT der geeignete Zeitpunkt, diese vorzubringen, mutig zu sein und den Text zu ändern. Ansonsten geht es nächste Woche los, und ich bin sehr gespannt. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:07, 23. Sep. 2013 (CEST)
interwikilink Ideation
BearbeitenMoin Christoph. Vielen Dank für die sehr interessante Diskussion neulich auf dem Harburger Stammtisch! Als Frage an den Data-Experten: Durfte ich das? - Klar durfte ich, aber ist das sinnvoll? Die BKLs haben nichts gemeinsam, außer der Lautgestalt des Lemmas. :) Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 12:22, 3. Aug. 2013 (CEST)
- PS: Dann auch noch ungeduldiges Zwischenfunken. Aber ich denke mal der batch ist so stabil, der kann das ab. :)--Pacogo7 (Diskussion) 12:27, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn du einen Interwikilink im bisherigen Format hinzufügst, führt das dazu, dass der mittelfristig von einem Bot auch auf Wikidata hinzugefügt wird. Insofern ist das nicht sonderlich sinnvoll. Unter Ideation kannte ich bisher nur en:Ideation (idea generation). Wenn die BKLs nicht zusammenpassen, ist es wenig sinnvoll die zusammenzuführen. Auf Wikidata kann man zu jedem Item auch eine kurze Beschreibung hinzufügen, um genau dieses Problem zu vermeiden. So ganz ohne Kontextualisierung geht's eben auch auf Wikidata nicht. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 14:42, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die weiterführende Mail mit den vielen Infos. - Bei einer BKL ist die Diskussion spannend: Einerseits sind wir als Lexikonschreiber notgedrungen Lemma-Literalisten, also es kommt uns auf die Lautgestalt des Lemmas an ((obwohl sich in der Nachfolge von Ferdinand de Saussure und David Hilbert die Haltung (außer bei den Biologen vielleicht) durchgesetzt hat, dass die Lautgestalt eines Begriffs ganz egal ist)). - Andererseits sind für das Lemma einer BKL die Begriffe typischerweise mehrfach (Lautgestalt zu Begriff: 1 zu n), also ist für das BKL-Lemma sowieso nur die Lautgestalt wichtig. - Deswegen ist in diesem Fall (Ideation) die Interwikiverlinkung/Wikidata vielleicht gar nicht so falsch gewesen. Später können die BKLs dann Anregungen aus den anderen Sprachen aufnehmen. - Wiederum andererseits kontakarieren die BKLInterwikilinks unser semantisches Ziel, unseren Traum von einem möglichst breiten semantischen System, was unabhängig von jeweilig zueinander stehenden Fremdsprachen wäre. Best --Pacogo7 (Diskussion) 14:08, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn du einen Interwikilink im bisherigen Format hinzufügst, führt das dazu, dass der mittelfristig von einem Bot auch auf Wikidata hinzugefügt wird. Insofern ist das nicht sonderlich sinnvoll. Unter Ideation kannte ich bisher nur en:Ideation (idea generation). Wenn die BKLs nicht zusammenpassen, ist es wenig sinnvoll die zusammenzuführen. Auf Wikidata kann man zu jedem Item auch eine kurze Beschreibung hinzufügen, um genau dieses Problem zu vermeiden. So ganz ohne Kontextualisierung geht's eben auch auf Wikidata nicht. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 14:42, 3. Aug. 2013 (CEST)
Leiche im Keller
BearbeitenMoin Christiph, kannst Du das calibrierdings zum Benutzer:Hilarmont weiter senden? Er hatte angefragt und ich habs nicht auf die Reihe bekommen nach Kempten zu fahren. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:01, 15. Sep. 2013 (CEST) .Moin Raboe, jap, kümmere mich drum. Habe den Monitor leider noch nicht erhalten. Soll wohl nächste Woche ankommen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 21:57, 15. Sep. 2013 (CEST)
Erinnerung MB
BearbeitenErinnerungshinweis: Das Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit bezahltem Schreiben ist heute gestartet. Gruß --EH (Diskussion) 14:29, 7. Okt. 2013 (CEST)
This Month in GLAM: September in Germany
BearbeitenHello Christoph Braun, You have written before for the newsletter This Month in GLAM. I see Germany is missing regarding the edition about September 2013, do you perhaps have any idea what GLAM activities were done in Germany in September? Can you perhaps write about those? Or do you know who I can ask to write about it? Thanks! (Deadline of the September edition is this evening, but if you need more time let me know.) You can reach me the best at nl-wiki talk page. Greetings - Romaine (Diskussion) 15:27, 8. Okt. 2013 (CEST)
- PS: Wiki Loves Monuments is also a subject which can be described in the newsletter. Romaine (Diskussion) 15:27, 8. Okt. 2013 (CEST)
Hallo aus Halstenbek
BearbeitenHallo Christoph! Viele Grüße aus Halstenbek - Ich hoffe, wir sehen uns bald mal wieder. Viele Grüße --Bullenwächter (Diskussion) 21:37, 8. Okt. 2013 (CEST)
ist ja sehr kurzfristig terminiert, aber egal! Meine Teilname ist sowieso fraglich (aus famlilären Gründen, bin gern dabei, aber kann sein das ich schnell weg muß). Aber ich kann natürlich trotzdem Kaffee/Teeküche (gut gefüllt) zur Verfügung stellen. Auch Stromverteilungs- und Netzwerkgedöns, sowie Aufnahmezubehör (diverse schwarze /weiße Tücher, Hintergründe, Tabletopzubehör, Lampen usw. du weißt ja in etwa was da ist) bring ich gern vorbei. Ruf mich einfach an (ist so einfacher das zu klären) --Jom Klönsnack? 02:35, 9. Okt. 2013 (CEST)
Quellenangaben für Georg Koppmann
BearbeitenGuten Abend, Christoph Braun,
zunächst vielen Dank für die ehrenamtliche Arbeit. Eine Bitte habe ich zu den Ergänzungen bei Georg Koppmann: Der Artikel wurde von Anfang an im Fließtext durchgängig mit Einzelnachweisen belegt. So stand schon im Einleitungssatz als Quelle für den gesamten Absatz die Deutsche Nationalbibliothek - und so steht sie da noch immer. Das ist durch die Einfügungen (Geburtstag, -ort) nun aber nicht mehr richtig. Daher bitte ich höflich (um nicht den gesamten Artikel von Anfang an als unseriös erscheinen zu lassen), die auch durch Dritte ÜBERPRÜFBARE Quelle (Autor, Buchtitel, Seitennummer etc.) für diese ergänzten Daten nachzutragen. Wie das geht? Einfach den Artikel-Bearbeiten-Reiter in einem zweiten TAB(ulator) öffnen und im Vergleich erkennen, wie dort ein beliebiger Einzelnachweis - auch mehrfach - eingefügt worden ist. Nochmals vielen Dank für die Arbeit. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:05, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Habe die Quelle der Information hinzugefügt. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 11:22, 13. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Christoph,
Bearbeitendu hast ein Edit von Lomélinde bezüglich des GLAM-Seiten-Layouts zurückgesetzt mit dem Hinweis sie solle vorher die Diskussionsseite nutzen. Hättest du selbst einmal auf der Seite nachgeschaut wäre dir vielleicht dieser Abschnitt aufgefallen. Einen schönen Tag wünscht dir --Schlesinger schreib! 08:34, 5. Nov. 2013 (CET)
Eiserne Hand
BearbeitenDas von dir hier eingefügte Exemplar ist zwar sehr schön, aber der Zusammenhang mit Götz von Berlichingen erschließt sich mir nicht ganz. Offenbar wurde Götz im 19. Jahrhundert beinahe jede bekannte eiserne Handprothese „zugeschrieben“ (rechte wie linke). Da es sich bei der Prothese von Henry Wellcome wie von dir korrekt beschrieben um einen Arm handelt, Götz aber wohl nur die Hand auf Höhe des Handgelenks verlor, ist es unwahrscheinlich, dass diese Prothese ihm zuzuordnen wäre. Das Bild würde also eher in einen Gattungsartikel Eiserne Hand (Prothese) passen (den ich schon im Hinterkopf habe, mal sehen, was daraus wird). Grüße Fröhlicher Hohenloher 10:44, 27. Dez. 2013 (CET)
- Moin Torana, danke für deine Rückmeldung. Ich habe das Bild dort in die Galerie eingefügt, weil die sich im Abschnitt Wirkung/Medizingeschichte befindet. Zwei separate Galerien (Wappen und Medizingeschichte) sehen komisch aus. Ein Artikel Eiserne Hand (Prothese) wäre daher eine feine Sache. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 12:35, 27. Dez. 2013 (CET)
WNR-Seiten
BearbeitenHallo Christoph, ich bin gerade dabei meine Unterseite zu aktualisieren und würde gern von dir wissen wozu diese Seite »Wikipedia:Hamburg Museum/Navbar« gehört. Es gibt für mich keinen offensichtlichen Bezug zu irgendeinem Projekt und eine Seite Wikipedia:Hamburg Museum existiert nicht. Ist die Seite notwendig oder könnte sie gelöscht werden? Möchtest du sie an ein geeignetes Projekt als Unterseite anheften? Dann wäre es nett, wenn du sie verschieben und die entstehende Weiterleitung löschen lassen würdest. Wikipedia:Archäologisches Museum Hamburg/Navbar (GLAM-Projekt)? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:18, 11. Jan. 2014 (CET)
- Verwendungen --Martina Disk. 16:31, 11. Jan. 2014 (CET)
- Die kann man anpassen, das wäre kein Problem. Es gehört also zum Portal Hamburg oder wie ist das zu verstehen? Dann würde vielleicht Wikipedia:Hamburg/Navbar besser passen. Es geht mir darum, dass man Seiten als unbedarfter Suchender irgendwie zuordnen kann. Wenn diese Seite also Teil eines Projektes ist, dann sollte sie diesem auch eindeutig zugeordnet werden, das ist zumindest meine Meinung. Die WNR-Seiten sind so schon das reinste Chaos. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:49, 11. Jan. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis, Lomelinde. Ich möchte Dich dennoch bitten, die Zuordnung Christoph zu überlassen, zumal wir gerade dabei sind, unsere Hamburg-Projekte neu zu ordnen. Übrigens: WP:HH und P:HH sind nicht dasselbe ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:53, 11. Jan. 2014 (CET)
- Ich ändere ja auch nichts, wollte nur versuchen den Zusammenhang zu verstehen. Ich weiß, dass das nicht das Selbe ist. Und wenn es zu viele Umstände machen sollte, dann muss es halt so bleiben. Aber damit ihr eventuell versteht worum es mir geht. »Das« hier ist eine Aufstellung, nicht alle Seiten sind da als Link direkt verzeichnet, Unterseiten sowieso nicht, aber das sind alles Seiten, die in der Suchmaske auftauchen, wenn man in diesem Namensraum etwas finden möchte. Als archiviert gekennzeichnete Seiten habe ich ebenfalls nicht dort eingetragen, damit man schnell mal etwas finden kann. Ohne diese Hilfe, würde ich nie etwas finden. Es sind aber noch immer auch zahlreiche Altlasten, sprich längst abgelaufene Veranstaltungen oder inaktive Portale dort enthalten. Das aktualisiere ich gerade. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:03, 11. Jan. 2014 (CET)
- Danke an Martina für den Link auf die Verwendungen. @Lomelinde Sofern die Funktionalität erhalten bleibt, verschieb die Seite gerne nach Gutdünken. Ich halte das für ein triviales Problem - wegen mir kann die Seite auch auf Wikipedia:Tanganjika-Lachepidemie/Navbar liegen. Die Logik das auf Wikipedia:Archäologisches Museum Hamburg erschließt sich mir nicht, da es sich hier um die Navbar für die Projektseiten des Hamburg Museums handelt. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 18:29, 11. Jan. 2014 (CET)
- Ja aber das Projekt Wp:Hamburg Museum existiert halt nicht wenn es ein Projekt:Hamburg Museum oder WikiProjekt:Hamburg Museum oder Wikiprojekt:Hamburg Museum gäbe, dann sollte es dort zugeordnet werden, es war halt das einzige Museumsprojekt, das ich so auf die Schnelle finden konnte. Du siehst schon allein dort gäbe es zig Möglichkeiten in welchem Teil des Namensraumes das zu finden wäre. Es ist überhaupt kein Problem, derjenige, der die Seite kennt, weiß wie er sie findet, aber es geht mir hier allein darum etwas mehr Ordnung in das Chaos zu bringen, dass sich euch so etwas nun gar nicht erschließt ist mir völlig klar. Wen kümmert es schon, wenn niemand die wirklich wichtigen Regel und Richtlinien zwischen all den Weiterleitungen, Shortcuts, Unterseiten, Projekten, Stammtischen, Workshops … und was weiß ich noch findet. Ich wünsche einen schönen Sonntag. Schade nur, dass ihr mein Handeln oder meine Intentionen scheinbar nie versteht. Veralbern kann ich mich übrigens allein, vielen Dank für den „konstruktiven“ Vorschlag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:45, 12. Jan. 2014 (CET)
- Danke an Martina für den Link auf die Verwendungen. @Lomelinde Sofern die Funktionalität erhalten bleibt, verschieb die Seite gerne nach Gutdünken. Ich halte das für ein triviales Problem - wegen mir kann die Seite auch auf Wikipedia:Tanganjika-Lachepidemie/Navbar liegen. Die Logik das auf Wikipedia:Archäologisches Museum Hamburg erschließt sich mir nicht, da es sich hier um die Navbar für die Projektseiten des Hamburg Museums handelt. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 18:29, 11. Jan. 2014 (CET)
- Ich ändere ja auch nichts, wollte nur versuchen den Zusammenhang zu verstehen. Ich weiß, dass das nicht das Selbe ist. Und wenn es zu viele Umstände machen sollte, dann muss es halt so bleiben. Aber damit ihr eventuell versteht worum es mir geht. »Das« hier ist eine Aufstellung, nicht alle Seiten sind da als Link direkt verzeichnet, Unterseiten sowieso nicht, aber das sind alles Seiten, die in der Suchmaske auftauchen, wenn man in diesem Namensraum etwas finden möchte. Als archiviert gekennzeichnete Seiten habe ich ebenfalls nicht dort eingetragen, damit man schnell mal etwas finden kann. Ohne diese Hilfe, würde ich nie etwas finden. Es sind aber noch immer auch zahlreiche Altlasten, sprich längst abgelaufene Veranstaltungen oder inaktive Portale dort enthalten. Das aktualisiere ich gerade. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:03, 11. Jan. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis, Lomelinde. Ich möchte Dich dennoch bitten, die Zuordnung Christoph zu überlassen, zumal wir gerade dabei sind, unsere Hamburg-Projekte neu zu ordnen. Übrigens: WP:HH und P:HH sind nicht dasselbe ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:53, 11. Jan. 2014 (CET)
- Die kann man anpassen, das wäre kein Problem. Es gehört also zum Portal Hamburg oder wie ist das zu verstehen? Dann würde vielleicht Wikipedia:Hamburg/Navbar besser passen. Es geht mir darum, dass man Seiten als unbedarfter Suchender irgendwie zuordnen kann. Wenn diese Seite also Teil eines Projektes ist, dann sollte sie diesem auch eindeutig zugeordnet werden, das ist zumindest meine Meinung. Die WNR-Seiten sind so schon das reinste Chaos. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:49, 11. Jan. 2014 (CET)
"Wie fördern" - Feedbackrunde und Workshoptermin
BearbeitenHallo,
da Du in den letzten Monaten an einem von WMDE geförderten Projekt teilgenommen hast, oder es mit organisiert hast, möchte ich Dich herzlich einladen, Dich an der Erstellung der Förderrichtlinien im Projekt "Wie fördern" zu beteiligen. Zur Zeit läuft eine Feedback-Runde zum bisherigen Community Input, in der bestehendes Feedback unterstützt und ergänzt werden kann. Das Feedback wird bis zum Freitag vor dem Workshop laufen, der entweder am 25.01 oder am 01.02.2014 stattfinden wird - hier kannst Du Deine Präferenz angeben, wenn Du daran teilnehmen möchtest.
Herzlich, --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 14:24, 20. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die Info. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 14:26, 20. Jan. 2014 (CET)
Hallo Christoph, benötigst du diese Seite noch oder darf die gelöscht werden. Man könnte die Bilder ja dort mit einfügen, sie so zu archivieren halte ich nicht für sehr sinnvoll. Ich frage dich das nicht, um dich zu ärgern, sondern lediglich, um den WPNR etwas zu entlasten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:15, 24. Jan. 2014 (CET)
Hamburger Projekte
BearbeitenHallo, darf ich mich an Eurer Seite Hamburger Projekte beteiligen? Ich finde die Idee eines Wikipedia-Büros in Hamburg hervorragend und würde mich insbesondere gerne um die Ausweitung der GLAM-Aktivitäten kümmern. --Andreas Möllenkamp (Diskussion) 10:16, 5. Mär. 2014 (CET)
- Moin Andreas, so jetzt aber: Ja klar gerne, ich freue mich drauf! Regards, Christoph Braun (Diskussion) 13:12, 14. Mär. 2014 (CET)
Hallo Christoph Braun, hat zu dieser Seite jemals ein GLAM-Projekt stattgefunden oder ist das noch für irgendwann mal geplant? Ich würde mir irgendwie wünschen, wenn man GLAM-Projekte am Lemma erkennen könnte, also beispielsweise Wikipedia:GLAM/Österreich/Bundesdenkmalamt oder Wikipedia:GLAM/Bundesdenkmalamt Österreich, das würde die Übersichtlichkeit im Wikipedianamensraum meiner Meinung nach erhöhen. Und ich sage jetzt nichts weiter, weil diese Seite nicht von dir angelegt wurde, aber ich könnte heulen, wenn ich so etwas sehe. Könnte man das denn wirklich nicht etwas besser kenntlich machen und zuordnen, anstatt ständig neue Oberseiten im WPNR zu erzeugen, die nur eingeweihte finden. Wie gesagt, ich bemühe mich da ein wenig mehr Ordnung zu schaffen, aber es scheint irgendwie sinnlos zu sein. Wenn ich irgendwo etwas weg habe kommt andernorts schon wieder etwas hinzu, was nirgendwo zugeordnet ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:18, 25. Mär. 2014 (CET)
- Moin Lómelinde, jap dazu gibt es ein Projekt (vgl. Wikipedia:Community-Projektbudget/Buchscanner A2 und Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Scanner-Projekt/Buchscanner). Die Unterseitenstruktur halte ich persönlich für ungeeignet, da teilweise Unterseiten der 5. Ebene (oder noch tiefer) entstehen. Alternativ halte ich eine Kategorie oder Navbar für geeignet. Wir haben das Thema auch letztes Wochenende in Bremen angerissen ohne spontan eine Lösung zu finden - ich schlage vor du machst deinen Vorschlag noch mal auf Wikipedia Diskussion:GLAM, vielleicht gibt es ja noch mehr Input zur Frage. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 00:29, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Christoph, das werde ich zu gegebener Zeit gern einmal machen, in Augenblick habe ich leider etwas zu viel Stress verursacht und das Kommunikationsklima ist ein wenig unterkühlt, so dass mir eine Anfrage derzeit wenig zielführend erscheint. Schade, dass es da keine andere Möglichkeit gibt, bei der die Projekte beispielsweise bei der Suche direkt auch eine Kategoriezuordnung mit berücksichtigt, auch das würde es für Außenstehende eventuell vereinfachen, Seiten zuzuordnen oder zu erkennen, was in die Projektebene gehört und was direkt zur Wikipedia. Es geht dabei nicht um die Schachtelungstiefe, oder darum etwas wegzuschieben, sondern eher darum es zuzuordnen und so leichter zu finden, und zwar für jene, die es nicht kennen oder wissen können, was sich dahinter verbirgt. Denkmalämter gibt es beispielsweise auch in Deutschland oder in der Schweiz und die Seite beschreibt so gesehen auch keine Richtlinie zu Denkmalämtern oder dem Umgang mit Denkmälern im allgemeinen oder dem österreichischen Amt im besonderen, wer da solche Informationen erwartet wird also eher verwirrt und das trägt, nach meiner Meinung, nicht unbedingt dazu bei (insbesondere neue) Autoren dauerhaft einzubinden, weil man so schwer die wirklich wikipadiabezogenen Regelungen findet. Ein Präfix würde das erleichtern, denke ich, aber vielleicht gibt es ja auch andere Möglichkeiten, einen eigenen Projektnamensraum vielleicht? Nein, das wäre wohl auch nicht gut, dann gäbe es einen weiteren den wiederum nur eingeweihte kennen. Leider, so glaube ich zumindest, sind diese Projekte nur einem kleinen Teil dieser Community wirklich bekannt, beispielsweise jenen, die schon lange dabei sind, jenen die sich daran beteiligen, aber viele, insbesondere neuere Autoren, haben noch nie etwas davon gehört oder wissen was sich hinter einigen Projektnamen verbirgt. Ich danke vielmals für die Antwort. Es geht dabei nicht um die interne Suche oder Verknüpfung durch Navigationsleisten oder Kategorien, sondern um die Suche über die Suchbox oder die indexierte Suche nach zusammengehörigen Projekten. Das lässt sich leicht ordnen, wie dein Beispiel auch zeigt Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Community-Projektbudget, durch das Präfix werden alle Seiten, die zum Community-Projektbudget gehören, auffindbar, nur eben jene nicht, die kein Präfix besitzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:17, 1. Apr. 2014 (CEST)
Stillleben mit Krug und Birnen
BearbeitenEin Beispiel für verschiedene Bildversionen: Stillleben mit Krug und Birnen. --Atamari (Diskussion) 15:22, 29. Mär. 2014 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Statue of Horatio Nelson, Birmingham
BearbeitenHallo Christoph Braun,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 00:14, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Moin User:Itti, die Firma dankt ;) Regards, Christoph Braun (Diskussion) 00:34, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Sehr gerne, viel Vergnügen, viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 00:35, 2. Apr. 2014 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Hall of Memory, Birmingham
BearbeitenHallo Christoph Braun,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht --Brackenheim 01:10, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Moin User:Brackenheim, ich danke dir. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 01:14, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Bitte sehr ;-) Grüße, --Brackenheim 01:15, 6. Apr. 2014 (CEST)
Dein Importwunsch
Bearbeitenist auf Benutzer:Christoph Braun/Joseph Sturge memorial angekommen. Viel Erfolg bei der Übersetzung. --Hic et nunc disk WP:RM 15:44, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Merci User:Hic et nunc. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 15:47, 10. Apr. 2014 (CEST)
Deine Anmeldung für die GLAM-Veranstaltung „Der Erste Weltkrieg und Braunschweig“ vom 27.–29. Juni
BearbeitenHallo Christoph Braun!
Du hast Dich in die Teilnehmerliste eingetragen. In knapp 2 Wochen findet die Veranstaltung statt. Zur besseren Planung benötigen wir u. U. weitere Informationen bzgl. Deiner Teilnahme. Sofern Du es nicht sowieso schon getan hast, „fette“ bitte Deinen Benutzernamen, wenn Du verbindlich teilnehmen möchtest. Des Weiteren solltest Du angeben, für wie viele Nächte Du ein Hotelzimmer benötigst und ob Du ein Einzel- (= EZ) brauchst oder ein Doppelzimmer (= DZ) mit jemandem teilst.
Schließlich trage Dich bitte auch noch in diese Listen ein:
- Besuch der Dauerausstellung
- 1. Restaurantbesuch
- 1. Fotoexkursion
- 2. Restaurantbesuch
- Stadtführung
- 2. Fotoexkursion
Zum Vormerken für später:
Bis bald in Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 17:39, 17. Jun. 2014 (CEST)
Fahrt nach Braunschweig
BearbeitenHallo Christoph,
es freut mich, dass Du mit nach Braunschweig kommst! Wie kommst hin und kannst Du mich mitnehmen? Gruß --Medvedev (Diskussion) 08:26, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Moin, ich fahre von Nordhessen aus, wird also leider nichts. Freue mich auf's Wochenende! Regards, Christoph Braun (Diskussion) 12:01, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Schade :) --Medvedev (Diskussion) 16:45, 25. Jun. 2014 (CEST)
Kooperation mit dem Museum der Arbeit
BearbeitenHallo Christoph, für die Kooperation mit dem Museum der Arbeit gibt es jetzt hier eine Projektseite. Wenn Dich das interessiert, trag Dich und eventuelle Fragen, Ideen und Wünsche gern dort ein. Sonstige Hinweise und Kommentare sind auch herzlich willkommen. Viele Grüße, --Andreas Möllenkamp (Diskussion) 10:59, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Moin Andreas, freut mich zu hören das es in Hamburg ein drittes Haus gibt, in dem man eine GLAM Kooperation startet. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 11:43, 1. Jul. 2014 (CEST)
Artikel- und Fotowettbewerb zu GLAM on Tour in Braunschweig
BearbeitenHallo Christoph, nach der GLAM on Tour-Station im Braunschweigischen Landesmuseum vor gut zwei Wochen läuft nun die Einreichungsphase für die dazugehörigen Artikel- und Fotowettbewerbe. Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstanden sind, können allgemein in die Commons-Kategorie Der Erste Weltkrieg und Braunschweig im Braunschweigischen Landesmuseum und zum Wettbewerb auf der Seite des Fotowettbewerbs eingereicht werden. Die gelungensten unter ihnen werden von Frank Schulenburg, Raboe001 und Ralf Roletschek prämiert. Die Frist für die Einreichung ist der 1. August. Die Preise sowie weitere Informationen sind auf der Projektseite zu finden. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 16:16, 15. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Christoph Braun, du hast im Artikel Colin Räbiger als Geburtsort Eschwege angegeben. Hast du dafür einen Beleg? Vielen Dank übrigens für das Rückgängigmachen meiner Änderung im Artikel Wanfried, bei der du neben der Entfernung des Eintrags von Colin Räbiger auch gleich diverse von mir durchgeführte Korrekturen (– statt -) rückgängig gemacht hast. Gruß --JLKiel 07:51, 19. Jul. 2014 (CEST)
- Moin JLKiel, einen Beleg im Sinne von WP:Belege für diese Tatsache kann ich nicht liefern, da es dazu keine "zuverlässige Quelle" wie dort formuliert, gibt. Der zuvor von dir im Artikel verlinkte Beitrag http://www.nh24.de/index.php/panorama/22-allgemein/65827-colin-raebiger-zurueck-in-nordhessen gibt lediglich den Heimatort Wanfried an - mir bleibt unverständlich nach welcher Logik daraus dann der Geburtsort wird. Auch andere Quellen wie http://www.spox.com/de/daten/?sport=handball&page=player&id=78418 tappen leider im Dunkeln. Der Geburtsort Eschwege ist mir aus dem Gespräch mit Colin bekannt. Ohne amtliches Dokument einen Nachweis zu erbringen erscheint mir hier nahezu ausgeschlossen. Sollte dir meine Aussage nicht reichen, hilft vielleicht die Kontaktaufnahme mit den Vereinen für die Colin gespielt hat weiter. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 08:27, 19. Jul. 2014 (CEST)
Einladung: 2. GLAM-Treffen 2014 im September
BearbeitenNachdem 2013 und 2014 bereits GLAM-Vernetzungstreffen in Kaufbeuren, Hannover und Bremen stattgefunden haben, ist nun am Wochenende vom 12. bis 14. September Wien der Treffpunkt für GLAM-Aktive im deutschsprachigen Raum. Die Anmeldung läuft ab sofort, auch das Programm kann ab jetzt gestaltet, Vorträge bzw. Diskussionsvorschläge eingetragen werden. Wikimedia Österreich (WMAT) ist Mitveranstalter, ein kleines kulturelles Rahmenprogramm wird momentan geplant. Grüße!--Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 17:30, 19. Aug. 2014 (CEST)
Später Dank
BearbeitenHallo Christoph, dieser Hinweis ist mir erst jetzt aufgefallen. Hast Du einen Überblick, ob sich schon irgendwer darum gekümmert hat, die Links zu aktualisieren? Und hättest Du eine Idee, wie man das möglichst ressourcensparend machen könnte? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:19, 15. Mai 2015 (CEST)
- Moin Uwe, für die aktuellen MdB habe ich das in den meisten Fällen schon gemacht. Dort kann man die alten Links durch Neue austauschen. Mittlerweile erlaubt die Seite der Hamburgischen Bürgerschaft crawler und dadurch die Archivierung per https://web.archive.org/web/*/https://www.hamburgische-buergerschaft.de/ Das war zum Zeitpunkt meines Hinweises (11. März 2015) noch nicht möglich. Das sollten wir auf jeden Fall nutzen. Bei den alten Links müssten wir uns auf einen Modus einigen. Vmtl. ist Wikipedia:Defekte Weblinks ein sinnvoller Ansatz. Die dort beschriebenen Skripte und Bots würden uns dann auch die Umsetzung erleichtern. Mein Vorschlag daher: Aktuelle MdB durch neue Links ersetzen und archivieren, alte Links als tote Links markieren. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 16:41, 15. Mai 2015 (CEST)
Moin Christoph, weißt Du zufällig, ob dieses Bild von einem der Suhrs stammt? Vom Stil her könnte das passen. Viele Grüße vom --Mogelzahn (Diskussion) 21:12, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Moin @Mogelzahn:, vielen Dank für deine Nachricht. Ich habe mir erlaubt eine Version des Bildes in höherer Auflösung hochzuladen. Scheinbar gibt es mehrere Varianten des Bildes, deren Zustandekommen ich allerdings nicht auf die Schnelle rekonstruieren kann. Ich halte es für zweckmäßig die geringfügig andere, dafür hochauflösende Version des Bildes zu nutzen.
- Zu deiner Frage: Im Abbildungsverzeichnis von "Vom Alten Reich zum Deutschen Bund 1789-1815" wird das Bild Christoffer Suhr zugeschrieben (vgl. https://books.google.de/books?id=Po-eDQAAQBAJ&lpg=PA215&dq=verbrennung%20grasbrook%201811&hl=de&pg=PA215#v=onepage&q&f=false ). Die höherauflösende Version, hier leider ohne Quelle, wird in "Die französischen Besatzer in Hamburg", S.244-245 abgebildet (vgl. http://edoc.sub.uni-hamburg.de/hsu/volltexte/2017/3166/pdf/Ausstellungskatalog_Die_Franzoesichen_Besatzer_in_Hamburg_22.pdfhttp://edoc.sub.uni-hamburg.de/hsu/volltexte/2017/3166/pdf/Ausstellungskatalog_Die_Franzoesichen_Besatzer_in_Hamburg_22.pdf ). Eine weiterer Netzfund, hier ohne Kontext, weißt ebenfalls Christoffer Suhr aus (vgl. http://www.wilnitsky.com/print/4/8/0/4807_scan4.pdf ). Einen finalen Beweis der Urheberschaft Suhrs haben wir nicht. Deine Einschätzung zum Stil teile ich und halte ich in Verbindung mit den Quellen für hinreichend bestimmend. Die Quellen scheinen sich außerdem darin einig zu sein, dass es sich bei der dargestellten Verbrennung um die Vebrennung vom 16.11.1810 handelt. Ich hoffe dir damit geholfen zu haben. Mit besten Grüßen aus Nordhessen, Christoph Braun (Diskussion) 21:49, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Herzlichen Dank für Deine Mühe bei der Bestimmung der Urheberschaft und für die bessere Auflösung! --Mogelzahn (Diskussion) 18:37, 30. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Christoph
da hat dich emand mit Christ-Erlöser-Kirche (Pristina) überholt. Der Architekt ist übrigens dieser Tage verstorben. --91.2.112.10 18:23, 7. Mai 2020 (CEST)
- Moin 91.2.112.10, besten Dank für den Hinweis! Regards, Christoph Braun (Diskussion) 19:18, 7. Mai 2020 (CEST)
Einladung ins Museum Barberini
BearbeitenIn unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 18. Mai ab 18:00 ins Museum Barberini. Wir haben dafür Herrn Dr. Zamani, Kurator am Museum Barberini, gewinnen können. Er wird uns durch die Epoche des Impressionismus geleiten, außerdem werden wir die Gelegenheit haben mehr über das Museum zu erfahren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust mitzuwirken: Infos und Anmeldung. Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:51, 14. Mai 2021 (CEST)
Landesmuseum Württemberg ―
Die Sammlung des Museums der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch.
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 08. Juni ab 18:00 ins Museum der Alltagskultur.
Wir haben dafür den Leiter des Museums, Dr. Markus Speidel, gewinnen können. Er wird uns virtuell durch sein Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Infos und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung zum Kultur-WikiDienstag in die Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums Wien am 15. Juni
BearbeitenHallo!
Du erhältst diese Einladung, weil du dich für Benachrichtigungen zu Kultur-WikiDienstagen und/oder für GLAM-Veranstaltungen eingetragen hast. Wenn du keine solchen Nachrichten mehr erhalten möchtest lösche bitte deinen Namen aus der Einladungsliste.
Nach mehreren Online-Kultur-WikiDienstagen, darunter einem ersten sehr erfolgreichen aus dem KHM im März, freuen wir uns, erneut dazu einladen zu können. Dieses Mal besuchen wir die Kunstkammer. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-06-15
Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich
Kunst und Technik im Dialog.
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 19. Juli ab 18:00 ins Zeppelin Museum.
Wir haben dafür die Direktorin des Museums, Dr. Claudia Emmert, gewinnen können. Sie wird uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum und seine Sammlungen zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Infos und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung zum KulturWikiDienstag: Archäologie im Burgenland
BearbeitenHallo!
In der Reihe der KulturWikidienstage widmen wir uns am 31. August der Archäologie im Burgenland. Das östlichste Bundesland Österreichs feiert 2021 sein hundertjähriges Bestehen, die Geschichte der Region reicht aber natürlich sehr viel weiter zurück, was wir in diesem Online-Vortrag in Kooperation mit dem Landesmuseum Burgenland erkunden werden.
Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen findest Du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/LMB 2021-08-31
Herzliche Grüße,
Manfred Werner (WMAT) 19:22, 23. Aug. 2021 (CEST)
ein Besuch in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und der Pinakothek der Moderne.
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 28. September ab 18:00 in die Städtische Galerie im Lembachhaus und in die Pinakothek der Moderne.
Wir konnten dafür eine Kuratorin und einen Kurator der jeweiligen Sonderausstellungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch die Ausstellungen geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Museen und ihre Sammlungen zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
ein Besuch in der Monacensia im Hildebrandhaus.
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 11. Oktober ab 18:00 in die Monacensia im Hildebrandhaus.
Wir konnten dafür die Leiterin, Anke Buettner, und den Leiter des Literaturarchivs, Thomas Schütte, gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihr Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Haus und seine Sammlungen zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Hallo! Kann man diese Vorlage auf deinen zwei Benutzerseite durch Vorlage:Mehrspaltige Liste ersetzen? Die Vorlage ist offenbar kopiert und da fehlt die Vorlage:Dir. Diese ist offenbar wegen unterschiedlicher Schreibrichtung (arabisch/hebräisch) nur das braucht hierzuwiki niemand. Oder wenn du nicht löschen willst, dann wenigstens nach Benutzer:Christoph Braun/2 Spalten responsiv verschieben. --Wurgl (Diskussion) 10:08, 31. Okt. 2021 (CET)
- Moin @Wurgl:, vielen Dank für deinen Hinweis. Genau sowas habe ich damals gesucht, als ich Vorlage:2 Spalten responsiv von Meta hierüber geholt habe. Tausch es gerne auf der GLAM Seite in meinem BNR aus und lösch Vorlage:2 Spalten responsiv. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 11:58, 31. Okt. 2021 (CET)
- Auf deiner Benutzerseite Benutzer:Christoph Braun/Wikipedia:GLAM kann ich das nicht so einfach ersetzen. Das sieht dann doch anders aus. In Benutzer:Christoph_Braun/Wikipedia:GLAM/Mitmachen war das kein Problem. --Wurgl (Diskussion) 14:53, 31. Okt. 2021 (CET)
ein Besuch im Stadt- und Stiftsarchiv und in der Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg.
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 29. November ab 18:00 in die Kunsthalle Jesuitenkirche und in das Stadt- und Stiftsarchiv in Aschaffenburg.
Wir konnten dafür jeweils die Leitungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihre Häuser geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Häuser und ihre Sammlungen zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
ein Besuch in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier.
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 06. Dezember ab 18:00 Uhr in die Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier in Trier.
Wir konnten dafür den Leiter der Wissenschaftlichen Bibliothek, Prof. Dr. Michael Embach gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seiner Kollegin, Frau Dr. Magdalena Palica, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Schatzkammer und die jüdische Buchkultur zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
ein Besuch beim Forum für Künstlernachlässe
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 13. Dezember ab 18:00 Uhr zum Forum für Künstlernachlässe Hamburg (FKN) in Hamburg.
Wir konnten dafür die 1. Vorsitzende Prof. Dr. Gora Jain gewinnen. Sie wird uns virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über Vor- und Nachlässe und die Künstlerin Alma del Banco erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek in München.
In der ersten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 24. Januar 2022 ab 18:00 Uhr in Alte Pinakothek in München.
Wir konnten dafür den Kurator und Sammlungsleiter für die Holländische und Deutsche Barockmalerei, Dr. Bernd Ebert, gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seinem Kollegen aus der Kommunikation, Max Westphal, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über den Maler Jacobus Vrel zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Vom KulturWikiDienstag zu GLAMdigital: Holländische Barockmalerei in der Alten Pinakothek
BearbeitenHallo!
2021 veranstaltete Wikimedia Österreich mit den KulturWikiDienstagen eine Reihe von virtuellen Museumsbesuchen, die auf erfreulich viel Zuspruch und Interesse stießen. 2022 wird diese Initiative in größerem Rahmen fortgesetzt: Als Teil von GLAM digital in Zusammenarbeit mit Wikimedia CH und Wikimedia Deutschland. So freuen wir uns, für Montag, den 24. Jänner, zu einem Besuch in die Alte Pinakothek und deren Sammlung holländischer Barockmalerei mit besonderem Augenmerk auf Jacobus Vrel einladen zu können; weitere Details und die Anmeldeliste sind hier zu finden: Wiki Loves Jacobus Vrel - Ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek im Kunstareal München.
Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich, 20. Jänner 2022
Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Einladungsliste zu den KulturWikiDienstagen stehst. Diese Liste wird in Zukunft nicht mehr separat genutzt. Wenn du gerne die Einladungen zu Glam digital erhalten möchtest, trage dich bitte auf der GLAM-Einladungsliste ein.
Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022
BearbeitenDas neunte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. Geolina und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. Hier geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der Diskussionsseite. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion), 4. Februar 2022
Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der GLAM-Einladungsliste stehst.
ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).
Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.
Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
ein virtueller Besuch beim Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).
Im Rahmen der dritten Ausgabe unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 21. März 2022 ab 18:00 Uhr zum Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine und -institutionen gewinnen. Sie werden uns einen Blick in ihre Sammlungen werfen lassen und in einem Hintergrundgespräch berichten, wie Vor- und Nachlässe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es werden sich Mitgliedsvereine und -institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet vorstellen, die mit Menschen aus der Community ins Gespräch kommen möchten. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
ein virtueller Besuch beim Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen.
Im Rahmen der April-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital besuchen wir am 25. April 2022 ab 18:00 Uhr den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg.
Wir konnten dafür mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereiches 933 gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
gemeinsam Museen sichtbarer machen.
Die Aktion zum Internationalen Museumstag findet dieses Jahr von 4. bis 18. Mai statt. Hilf mit, beim Wikidata-Wettbewerb die Einträge rund um Museen in 25 Länder-Kategorien zu verbessern und gewinne einen der 75 Preise. Wenn du neu bei Wikidata bist, kannst du am 11. Mai beim Online-Wikidata-Workshop vorbeischauen.
Im Rahmen der Mai-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 16. Mai 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Museums-Fachverbänden aus.
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Museumsbundes, von ICOM Deutschland und vom Institut für Museumsforschung gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.
Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast.
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Schewa Kehilot – שבע קהילות Die jüdischen Sieben-Gemeinden unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)
Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe GLAM digital ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die Siebengemeinden im Schloss Esterházy in Eisenstadt (Burgenland, Österreich).
In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie Esterházy als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt jüdischer Geschichte in Österreich.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen.
Der große Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus.
Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.
Am 17. Oktober gibt es die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Ein Besuch im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und online.
Gemeinsam mit dem Museum Sammlung Prinzhorn und dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ werden wir am 19. November 2022 eine GLAM-hybrid-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die virtuelle Veranstaltung vom 07.11.2020 an.
Wir konnten dafür PD Dr. Thomas Röske und Dr. Maike Rotzoll, sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Nach einem Input zu Thema wird es für die Teilnehmenden vor Ort und auch für die Online-Teilnehmenden eine Führung durch die Sammlung des Museums geben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Rahmen einer Schreibwerkstatt on- und offline Artikel zum Museum und seiner Sammlung verfassen, ausbauen und aktualisieren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.
Nach der Absage des Termins am 17. Oktober gibt es nun am 14. November doch noch die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Frohe Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2023
BearbeitenIch wünsche dir und deinen Lieben ein entspanntes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2023! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:30, 25. Dez. 2022 (CET)
Ein virtueller Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster (Westfalen).
Gemeinsam mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur werden wir am 16. Januar 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die Veranstaltung vom 12.November 2022 an.
Wir konnten dafür Dr. Petra Marx (Kuratorin der Ausstellung "Die Kunst der Herrschaft"), sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. An diesem Abend wird uns Frau Dr. Marx die von ihr kuratierte Ausstellung “Die Kunst der Herrschaft” vorstellen. Nach einer virtuellen Führung gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) 19:22, 3. Jan. 2023 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen Cultural Broadcasting Archive (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können.
Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über European Digital Public Spaces, eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert.
→ Weitere Informationen und Anmeldung
Herzliche Grüße, Raimund Liebert (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das Belvedere zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT), 2022-02-21
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Ein virtueller Besuch im Fachverband.
Gemeinsam mit dem Museumsverband Nordrhein-Westfalen werden wir am 17. April 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tilmann Bruhn (Geschäftsführer des Verbandes) gewinnen. An diesem Abend wird er uns den neugegründeten Museumsverband vorstellen. Nach einem Input von ihm gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:57, 4. Apr. 2023 (CEST)
mit dem Museum Barberini.
Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss im Allgemeinen und auch Artikel zu Piet Mondrian oder zu Johan Barthold Jongkind im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach Potsdam führen. Gemeinsam mit dem Museum Barberini werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch!
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2023 (CEST)
Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten.
Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von Wiki Loves Monuments 2023 statt und nimmt so direkten Bezug auf den diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe".
Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)
Ein virtueller Besuch beim Museumsverband.
Im November werden wir gemeinsam mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Kulturhistorischen Museum in Rostock und dem Otto-Lilienthal-Museum am 20. November 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Andrej Quade (Landesfachstelle Museum Mecklenburg-Vorpommern), Svenja Gierse (Kulturhistorisches Museum Rostock) und Bernd Lukasch (Otto-Lilienthal-Museum) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 16. Nov. 2023 (CET)
Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49.
Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)
Prosit Neujahr!
BearbeitenIch wünsche dir ein schönes und erfolgreiches Jahr 2024, vielleicht treffen wir uns auch wieder einmal im GLAM-Bereich! MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 17:57, 1. Jan. 2024 (CET)
- Moin, vielen Dank, das wünsche ich dir auch! Regards, --Christoph Braun (Diskussion) 20:07, 1. Jan. 2024 (CET)
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.
Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Hallo,
gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.
Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.
Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:36, 30. Jan. 2024 (CET)
- Moin Nordprinz, vielen Dank für deine Information. Ich habe dort bereits einen Kommentar hinterlassen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 12:54, 30. Jan. 2024 (CET)
Hinweis zur Löschung der Seite Anna-Maria Bischof
BearbeitenHallo Christoph Braun,
die am 28. Januar 2024 um 19:04:18 Uhr von Dir angelegte Seite Anna-Maria Bischof (Logbuch der Seite Anna-Maria Bischof) wurde soeben um 08:38:41 Uhr gelöscht. Der die Seite Anna-Maria Bischof löschende Administrator Jürgen Oetting hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Jürgen Oetting auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Jürgen Oetting durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Jürgen Oetting auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 08:39, 5. Feb. 2024 (CET)
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.
Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien
„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme,
herzliche Grüße --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)
Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.
Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen.
--Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)
Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.
Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
GLAM-Treffen Berlin 2024
BearbeitenHerzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!
Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.
Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!
Beachte bitte den folgenden Kasten:
Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst.
Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen. Viele weitere Angebote sind Teil unseres breiten Förderangebots, alle Informationen dazu findest du im Förderportal.
Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.
Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!
Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.
Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.
Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Demokratie
BearbeitenIm Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können.
Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.