Benutzer Diskussion:SemiKondukator/Archiv

Dank

Bearbeiten

Hallo SemiKondukator, möchte mich einmal bedanken für deine konstruktive Art bei den Reviews und auch für dein freundliches Feedback auf WP:KALP. Das ist für meine Artikelarbeit - und garantiert auch für diejenige weiterer Kollegen - sehr motivierend. Es ist einfach schön, wenn jemand sieht, welche Arbeit man sich macht. Ich verfolge aktuell mit Interesse deine Bemerkungen beim Benjamin-Review; der Artikel wird sicher noch gut gedeihen. Noch zu deiner Frage bei KALP bezüglich der Skandinavisten. Nun, das ist personell und strukturell ein kleines Fach in den deutschsprachigen Ländern, und historisch hat es sich lange vor allem mit Altnordischer Literatur befasst. Viele Bereiche werden kaum behandelt. Ich selbst bin Skandinavist, habe also nun etwas Fachehre eingelegt. ;-) --Happolati (Diskussion) 21:12, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Happolati: Uups, das hätte ich wissen können, ja müssen: also nichts mehr gegen einheimische Skandinavisten, ich glaube, sogar Gerhard Polt ist ja einer...--SemiKo (Diskussion) 21:52, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Stimmt, Polt kann gut Schwedisch, sein Film Kehraus ist schwedischen Vorbildern stark verpflichtet. Ebenfalls Skandinavist ist der interessante Autor Klaus Böldl. --Happolati (Diskussion) 22:04, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Geschichte des Geldes

Bearbeiten

Hallo SemiKondukator, vielen Dank, dass du beim Review des Artikels Geschichte des Geldes mitgemacht hast. Dein Feedback hat geholfen, den Artikel zu verbessern. Hackgeld habe ich nun, wie von dir vorgeschlagen erwähnt. Den Artikel habe ich für eine Kandidatur angemeldet. Wäre super, wenn du dich an der Abstimmung beteiligst. Freue mich über jedes Feedback. Sollten noch Mängel / Lücken im Artikel sein, schreib das gerne, dann behebe ich diese. Eine gute Darstellung ist mir das Wichtigste, da ich mich seit Jahren mit dem Thema beschäftige. Natürlich freue ich mich auch über eine Auszeichnung. Vielen Dank vorab und viel Spaß beim (nochmaligen) Lesen --C4ristian (Diskussion) 20:10, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hille

Bearbeiten

Hallo SemiKo, Deine Rückmeldung im Review hat mich sehr gefreut. Was mich an diesem Artikel gereizt hat, war, dass die Thematik DDR-Sport so stark politisiert war und ist, wie mir bereits bei der Arbeit an einem anderen Artikel aufgefallen war. In Biografien kann man sich manchmal ein bisschen von den Wertungszumutungen befreien, die bei solchen Themen allgegenwärtig sind. Man erzählt ja eine Lebensgeschichte, die nicht nur solchen Wertungen folgt, sondern in der auch andere Muster mitspielen. Das geht vielleicht nie "neutral", jede Biografie ist konstruiert, aber man kann jedenfalls versuchen, etwas zu schreiben, was nicht glatt in die üblichen Schablonen passt und womit (vielleicht) verschiedene Leute mit sehr unterschiedlichen (oder auch gar keinen) Meinungen etwas anfangen können (siehe Benutzer:Mautpreller#Eine These, schon etwas älter).--Mautpreller (Diskussion) 16:08, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Bearbeiten

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ross’ Artikel über Rechtsextremismus im Punk und Metal

Bearbeiten

Ich habe den Artikel über Diskussion:Metal (Kultur)/Archiv#KALP-Kandidatur Sep/Okt 2021 (Ergebnis: exzellent) entdeckt. Wenn Du den schon empfiehlst, kannst Du vielleicht auch erklären, wo es in den 70ern rechten bis rechtsextremen Metal gegeben haben soll? Ich weiß ab den 80ern von umstrittenen wie Carnivore und eindeutigen wie Saccara, aber das sind alles Ausnahmen. Erst in den 90ern kommen Rahowa, Bound for Glory und der ganze NSBM-Rotz (Resistance Records nicht zu vergessen). Für Nazipunk findet sich im entsprechenden Artikel Beispiele, aber das Phänomen ist deutlich kleiner, als Ross es darstellt. --Sängerkrieg auf Wartburg 23:22, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

? Verwechselung? Den Artikel habe ich nicht empfohlen (auch nicht daran mitgewirkt), er ist allerdings doch 'fachmännisch' erstellt, d. h. ebenso, dass ich manchmal beim Lesen das Gefühl hatte, hier würde sich oft mit quasi-sozialwissenschaftlichem Jargon um klarere Wertungen herumgedrückt, aber was soll's.
Rechte Tendenzen konnte man auch in den 70ern schon in der Rockmusik ausmachen, bitte mal Susan Sontags einschlägige (durchaus ambivalent-provokative) Vergleiche von Rockkonzerten mit Reichsparteitagen lesen (ich glaube, da meinte sie Stones-Riesenkonzerte, man vergleiche außerdem nur Altamont 1969). Das muss man nicht teilen, aber eventuell zur Kenntnis nehmen. In den 70ern gab es auch schon 'Rock gegen Rechts'-Initiativen, eben weil es in der Rockszene auch damals schon ulkige Strebungen gab (etwa Bowie 1976, der angeblich drogenvernebelt den Führer gab & Eric Clapton setzte zweifelhafte Statements ab etc.). In den 80ern gabs dann Mailorder-Versender wie Rock-o-Rama in Deutschland, die inzwischen einschlägig historiographisch aufgearbeitet werden als zum Rechtsrock-Multiplikator mutierte ehemalige Underground-Label etc. Da waren dann auch schon Metal-Spielarten dabei. LG --SemiKo (Diskussion) 23:56, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Clapton und Bowie hatte ich am Rande aufgeschnappt, Rock gegen Rechts kennt man, was Sontag schreibt, hat Christa Jenal Rammstein auch unterstellt.
An rechtsextremem Rock gab es in den 70ern Ragnaröck, hat aber offenbar keine Sau interessiert. Rechtsrock kam erst mit Skrewdriver (nach 1980, glaube ich), Rock-O-Rama (ab 1984) usw. wirklich ins (Kalauer?) Rollen. --Sängerkrieg auf Wartburg 00:27, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich war hier etwas sprachlos. Zur Erinnerung, wer Susan Sontag war, fand ich jetzt etwas kurz-prägnant-popkulturell-adäquates:
Die Pulitzer Preis gekrönte Biografie "Sontag" | ttt - YouTube --SemiKo (Diskussion) 23:07, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Ach, ich verstehe erst jetzt: Du meintest den Vice-Artikel. Naja, der ist auch nicht von mir und Journalisten überspitzen gern mal ein wenig. Schien mir aber schon interessant. --SemiKo (Diskussion) 00:07, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hab nie behauptet, daß er von Dir wäre. Aber Du hast ihn eingebracht, und das scheinbar(?) unkritisch, daher meine Nachfrage. Wirkt so, als könnte Ross die Jahrzehnte oder Szenen nicht unterscheiden, wenn er rechten Metal in den 70ern ansiedelt. Ich glaube, soweit kenne ich mich schon aus, daß ich das so behaupten darf. --Sängerkrieg auf Wartburg 00:27, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Bearbeiten

Hallo, schön, dass Du dich dieses Artikels annimmst. Wenn ich die Zeit hätte, hätte ich ihn auch schon längst mal angefasst. Drei Sachen auf die Schnelle als Anregungen:

  • Die Gliederung ist m.E. überarbeitungsbedürftig, ich würde drei Großkapitel vorschlagen:
    • Organisatorische und politische Entwicklung
    • Entwicklung des Streckennetzes
    • Technische Entwicklung (Fahrzeuge, sonstige Technik)
  • Speziell das Kapitel "Deutsche Reichsbahn 1920 bis 1945" sollte besser untergliedert werden. Es sollten m.E. vier Unterkapitel sein:
    • Übernahme der Länderbahnen (1920 bis 1924)
    • Die Reichsbahn-Gesellschaft in der Weimarer Republik (1924-1933)
    • Die Reichsbahn im Dritten Reich bis Beginn des 2. Weltkriegs (1933-1939)
    • Die Reichsbahn im Krieg (1939-1945)
  • Die teils sehr detaillierten Ausführungen zu Lokomotivbaureihen sind m.E. derzeit nicht ganz passend untergebracht. Vermuten würde man sie beim Lesen der Gliederung unter Geschichte der Eisenbahn in Deutschland#1925: Die Einheitsdampflokomotiven, stattdessen findet man sie unter Geschichte der Eisenbahn in Deutschland#Die Weimarer Verfassung und die Deutsche Reichsbahn.

Ich weiß natürlich, dass die Struktur nicht von Dir stammt, aber vielleicht hast Du ja Interesse, im Rahmen deiner Bearbeitung auch die Gliederung anzugehen. Ansonsten empfehle ich auch einen Abgleich mit Deutsche Reichsbahn (1920–1945)#Geschichte. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 17:56, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Wahldresdner,
das ist ja mal eine ganze Projekthandreichung. Deine Gliederungsvorschläge finde ich recht nachvollziehbar, weiß aber nicht, ob ich bei diesem Artikel-Kandidaten noch wirklich viel Überarbeitung hineinstecken möchte oder kann. Das Ganze sah nur vormals noch über weite Teile sehr unstrukturiert aus (über weite Abschnitte keine Links, keine Absätze etc.), dies hat mich wohl zu (eher oberflächlichen) Eingriffen gereizt. Natürlich ist vieles noch (zu) sehr abgestellt ;-) auf den Lokomotivenpark; fiel mir auch sogleich auf. Nur ein Beispiel: Schaffner, Stationsvorsteher andwhatnot kommen glaube ich gar nicht vor. Aber immerhin hat da einer bzw. mehrere geschrieben, der / die technisch bzw. technikhistorisch nicht ganz ahnungslos ist bzw. sind, so zumindest mein Eindruck. Auf jeden Fall werde ich mir auch noch Gedanken über die Gliederung 1920 bis 1945 machen, Du liegst da wohl schon ziemlich richtig. Ansonsten finde ich es eigentlich immer recht angenehm, wenn Übersicht- und Detailartikel nicht bis ins kleinste übereinstimmen, variatio delectat & so; LG --SemiKo (Diskussion) 18:49, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!

Bearbeiten
Deine Stimme ist wichtig. Denn Verbesserungen sollen allen helfen, die in den Wikis mitarbeiten.

Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.

Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!

Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten