Benutzer Diskussion:Ulamm/2018
Vor 2021-11 abgeschlossene Diskussionen siehe Archiv.
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-01-12T03:45:33+00:00)
BearbeitenHallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 04:45, 12. Jan. 2018 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-02-08T10:41:24+00:00)
BearbeitenHallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:41, 8. Feb. 2018 (CET)
Flusssystemkarte Weser
BearbeitenHallo Ulamm, wie üblich überfliege ich Flusssystemkarten auf Fehler oder sonstwie (unkompliziert) verbesserungsfähiges. An Fehlern gibt es nur 3 vor allem textliche:
- In der Südwestecke muss es Usa (statt Una) heißen.
- Südlich des Meißners Wehre (statt Wehra, hier hat sich wohl der Schwarzwald in Erinnerung gebracht)
- Der Nebenfluss der Nette (Innerste) heißt Markau (statt Mackau). Zeichnerisch ist hier allerdings der Oberlauf der zur Söse fließenden Markau mit der kleineren zur Nette fließenden Markau vereinigt.
Das Weitere sind nur Anregungen:
- Die Außenweser gehört zwar zur administrativen Flussgebietseinheit Weser, nicht aber gewässerkundlich zum Fluss, der ja „querab von Blexen“ endet. Deshalb würde ich die unterhalb ins Meer mündenden Flüsse nicht mehr in Weserblau darstellen.
- Die in der Legende unterschiedenen Kanalarten kann man farblich nicht unterscheiden. Evtl. die für ein Flusssystem nicht so wichtige Unterscheidung in der Legende weglassen.
- Der Text Rothaargebirge hätte im SW noch Platz, die Rothaar ist ja nur der Südwestteil des Ganzen um den Härdler
- Bei B. Hersfeld könnte man der Einheitlichkeit halber das Leerzeichen ebenfalls entfallen lassen.
- Der Name Ruhr sitzt unglücklich so auf der Stadtsignatur von Meschede, dass man sie leicht übersieht.
- Die Nebenflussdichte ist etwas ungleichmäßig. Folgende Gewässer würden Lücken schließen oder flussgeschichtliche Zusammenhänge ahnen lassen:
Ansonsten: Danke für die Karte! -- WWasser (Diskussion) 16:46, 8. Feb. 2018 (CET)
Kirchenarchitektur
BearbeitenHallo Ulamm, danke für Deine Überarbeitung einiger ostfriesischer Kirchenartikel. Das ist sehr willkommen! Zu Esklum gehe ich von der Literatur (Kiesow) aus, der die die Kirche im Kern der Romanik zuordnet (dafür sprechen die beiden Blendfenster im Süden und auch das romanische Taufbecken). Sie ist wohl im 14. Jahrhundert gotisiert worden.
Mit der Kategorie:Kirchengebäude der Backsteingotik wäre ich bei den ostfriesischen Kirchen sehr zurückhaltend. Du scheinst alle Backstein-Kirchen aus gotischer Zeit in diese Kategorie zu packen. Aber die Backsteingotik ist ein spezieller Stil, der m.W. nicht in Ostfriesland auftritt. Ich habe nirgends in der Literatur einen Beleg dazu gefunden. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:22, 16. Feb. 2018 (CET)
- Das linke = westliche Blindfenster der Esklumer Kirche ist eindeutig spitzbogig.
- Es gibt etliche Kirchen mit einem Taufbecken, das älter ist als das heutige Gebäude.
- Vom späten 12. Jahrhundert bis durch das ganze 13. Jahrhundert gab es in Mitteleuropa einen Bauboom. Dadurch wurden viele Bauwerke, nicht nur der Backsteinarchitektur, in romanischem Stil begonnen und in gotischem Stil vollendet. Wenn eine romanisch begonnene Backsteinkirche mit gotischen Fenstern oder einem gotischen Giebel ausgstattet wurde, ist sie eben AUCH ein Werk der Backsteingotik.
- Wenn man sich die Bausubstanz der Kerngebiete der Backsteingotik anschaut, stellt man dort eine Bandbreite fest, mit der manche bekannte Aussagen über die Backsteingotik für die Tonne sind. So gibt dort es hunderte klassischer backsteingotischer Ziergiebel (mit Blendarkaden aus sichtigem Backstein und verputzen Hintergrundflächen) an Landkirchen, die im übrigen aus Feldstein errichtet sind. Weiter südlich, in Schlesien und Kleinpolen, darf das Gebäude mit dem backsteingotischen Giebel auch aus Bruchstein sein.
- Ein paar Fotos aus Pommern:
-
Cerkwica, zu Karnice, östlich von Kamin (Cammin)
-
Bonin bei Koszalin (Köslin)
-
Buk (dt.: Böck), zu Dobra, nahe der deutschen Grenze westlich von Stettin
-
Baszewice, nordöstlich von Stettin
- Im friesischen Gebiet haben besonders die größeren Kirchen auch Ziergiebel, die kleineren aber eben oft nicht. Auch in Pommern oder Großpolen findest du auf dem Lande neben den o.g. Kirchen mit ausgeprägtem backsteingotischen Decor aber wenig Backstein auch solche, die ganz aus Backstein errichtet sind, aber außer dem einen oder anderen Spitzbogen keine gotischen Stilelemente aufweisen.
-
Riepe, mit Blendarkaden
-
Winschoten, mit Blendarkaden
-
Bangstede (Gemeinde Ihlow), kahler Giebel mit Spitzbogenfenstern
-
Berne (Landschaft Stedingen): einiger Granit, einige Romanik und einige Backsteingotik
-
San Domenico in Turin: Gotische Spitzbögen dürfen oben statt einer Ecke auch eine starke Krümmung haben.
- --Ulamm (Kontakt) 21:27, 16. Feb. 2018 (CET)
- Die Argumente kann ich in Einzelnen gut nachvollziehen und stehe bei meinen und anderen Kirchenartikeln auch immer wieder vor der Frage der Kategorisierung. Aber eine Diskussion lohnt jetzt nicht mehr, da Du Deine Ausweitung des Begriffs schon unfassend in Artikeln durchdrückst, wie ich sehe. Das ist natürlich auch eine Vorgehensweise, im Grunde aber TF, weil Du gegen die Literatur die Dinge neu definierst. Warum diskutierst Du das nicht vorher, sondern stellst vor vollendete Tatsachen? Zwei Randfunde in der Literatur können doch nicht den weitgehenden Konsens aushebeln. Beim niederl. Zitat heißt es außerdem "aansluiten bij de typische baksteengotiek van de kuststreek", d.h. die Kirche knüpft an diesen Baustil an, wird aber nicht damit identifiziert. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:50, 16. Feb. 2018 (CET)
- Gerne halte ich mich natürlich an Quellen außerhalb der Opem source Szene.
- Dazu gehören aber auch die allgemeingültigen Definitionen der Gotik.
- Wenn ein Backsteingebäude gotische Merkmale aufweist (oder ein gotisches Gebäude auffällige Verwendung von Backstein) und nicht einer völlig anderen Spielart der Gotik angehört als dem, was man aus Lübeck oder Wismar, Danzig oder Bremen kennt, (italienische Gotik, südfranzösiche Gotik), darf man es der Backsteingotik zurechnen.--Ulamm (Kontakt) 22:07, 16. Feb. 2018 (CET)
- aansluiten – Deutsch und Niederländisch sind zwar sehr ähnlich, aber nicht identisch. "aansluiten" darf man hier durchaus mit "angehören" übersetzen. Zudem geht es hier darum, dass die beiden anderen Kirchen in Poperinge typischer für Backsteingotik des flämischen Küstengebiets sind als die Sint-Janskerk. Die anderen beiden sind Hallenkirchen mit Westturm und parallelen Längsdächern, wie die Danziger Marienkirche. Die Sint Janskerk ist eine Basilika (wie die Lübecker Marienkirche) und hat nur einen Vierungsturm (wie die halb romanische Stiftskirche Bassum, die aber eine Hallenkirche ist.--Ulamm (Kontakt) 22:27, 16. Feb. 2018 (CET)
- Die Backsteingotik in Flandern hat übrigens eine erstaunliche Vielfalt an Ziegeln:
- Die Argumente kann ich in Einzelnen gut nachvollziehen und stehe bei meinen und anderen Kirchenartikeln auch immer wieder vor der Frage der Kategorisierung. Aber eine Diskussion lohnt jetzt nicht mehr, da Du Deine Ausweitung des Begriffs schon unfassend in Artikeln durchdrückst, wie ich sehe. Das ist natürlich auch eine Vorgehensweise, im Grunde aber TF, weil Du gegen die Literatur die Dinge neu definierst. Warum diskutierst Du das nicht vorher, sondern stellst vor vollendete Tatsachen? Zwei Randfunde in der Literatur können doch nicht den weitgehenden Konsens aushebeln. Beim niederl. Zitat heißt es außerdem "aansluiten bij de typische baksteengotiek van de kuststreek", d.h. die Kirche knüpft an diesen Baustil an, wird aber nicht damit identifiziert. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:50, 16. Feb. 2018 (CET)
-
St. Martinus in Ekkergem (zu Gent), roter Backstein
-
Kathedrale von Brügge, blassgelber Backstein
-
Oud Sint-Janshospitaal in Brügge, dunkelroter bis schwarzer Backstein
- Gruß, Ulamm (Kontakt) 22:43, 16. Feb. 2018 (CET)
- Wie gesagt: ich kann das alles gut nachvollziehen und sehe auch die enge Verwandtschaft und die gemeinsame Elemente in Stil und Bauart. Dennoch geht Deine Ausweitung der Definition über die Literatur hinaus und ist Begriffsetablierung und letzlich TF. WP soll nicht eigene Forschung darstellen, sondern als Tertiärliteratur die wissenschaftliche Sekundärliteratur enzyklopädisch abbilden. Mit diesem Grundprinzip gerätst Du in Konflikt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:27, 17. Feb. 2018 (CET)
- Bezüglich der Bewertung dieser einen Kirche ist EIN Buch nicht DIE wissenschenaftliche Literatur.
- Herr Kiesow war zwar ein bedeutender Kulturwissenschaftler, aber eine AUssage ist nicht dadurch wissenschaftlich, dass ein Wissenschaftler sie gemacht hat, sondern dadurch, dass sie gewisse Kriterien erfüllt. Nach dem, was man ansonsten an Stilkunde lesen kann, ist ein im christlichen Europa im 13. bis 16. Jahrhundert errichteter Spitzbogen gotisch.
- Bezüglich des Begriffs "Backsteingotik" gibt es rein empirisch betrachtet durchaus verschiedene Verwendungen.
- Wer da blind eine Verwendung übernimmt, und sei es die verbreitetste, handelt fahrlässig.
- Zu einer kompetenten Darstellung eines Begriffs gehört auch, darzustellen, wie er entstanden ist, wie er in unterschiedlicher Weise verwendet wird und wie gut oder schlecht welche Verwendung die Realität wiedergibt.
- Die Empfehlung oder Verpflichtung, Sekundärliteratur zu verwenden, bedeutet nicht, dass man die dort gefundenen Aussagen ungeprüft übernehmen solle oder dürfe.
- Sekundärliteratur hat gegenüber Primärliteratur den Vorteil, dass sie deren Inhalte üblicherweise übersichtlich zusammenfasst und dass sie für Laien verständlich geschrieben wird.
- Das Verständnis von Primärliteratur setzt mehr Vorkenntnisse zum jeweiligen Thema und zur Fachszene voraus.
- Sekndärliteratur kann aber nicht minder tendenziös sein.
- Früher war Sekundärliteratur leichter zugänglch als Primärliteratur. Im Online-Zeitalter kann aber hochspezielle Primärliteratur im Internet zugänglich sein, ebenso Archivalien. Und notfalls kann man unter Angabe der Archivsignatur auch Archivalien verwenden, die zwar zugänglich sind, aber nur unter Besuch des jeweiligen Archivs. Beliebte und gern zitierte Werke der Sekundärliteratur können hingegen vergriffen sein, oder eine finanzielle Bariere bilden, wenn man zum Überprüfen aller Quellenangaben Unmengen an Büchern kaufen müsste.
- Außerdem ist die Grenze zwischen Primär- und Sekundärliteratur bei kulturgeschichtlichen Inhalten fließend. Ich kenne meherere Dissertationen, die nicht "für den Elfenbeinturm" geschrieben sind, sondern für eine interessierte Öffentlichkeit.
- Diese Arbeiten haben wenigstens eine gewisse Qualität.
- Heimatgeschichtliche Werke hingegen, die nur Sekundärliteratus sein sollen, haben manchmal den Mangel, dass die Autoren mit der Erleicherung geworben wurden, sie bräuchten dafür nicht zu forschen. Da werden dann eher Festvorträge formuliert als wissenschaftliche Abhandlungen. Oder durchaus zugängliche jüngere Forschungen werden nicht berücksichtigt.
- Korrekt wäre die Anweisung also: Verwende Quellen, die du selbst verstehst und die die Leser deines Artikels nachlesen können!--Ulamm (Kontakt) 13:24, 17. Feb. 2018 (CET)
- Gruß, Ulamm (Kontakt) 22:43, 16. Feb. 2018 (CET)
Hallo Ulamm, wieso Altar? Es handelt sich um eine reformierte Kirche. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 22:18, 17. Feb. 2018 (CET)
- Alter, Alter! :) ----Ulamm (Kontakt) 22:48, 17. Feb. 2018 (CET)
- Aber der Gag war nicht schlecht . Die Ergänzung zum Alter in der Einleitung ist unschön, zudem ja der Einzelnachweis auf die Gemeinde verlinkt. Ähnlich wie bei Esklum reichen die Datierungen vom 13. Jh. bis um 1400. Ich kann mal Näheres ergänzen. VG, --Wikiwal (Diskussion) 23:02, 17. Feb. 2018 (CET)
- Die Seite der Gemeinde enthält die von mir zitierte Angabe über das Alter der Kirche. Dass dort aber jede Begründung fehlt, war der Grund für meinen Änderungskommentar. Ich habe schon mehr als einen Pastor über die Baugeschichte seiner Kirche befragt.--Ulamm (Kontakt) 23:09, 17. Feb. 2018 (CET)
- Aber der Gag war nicht schlecht . Die Ergänzung zum Alter in der Einleitung ist unschön, zudem ja der Einzelnachweis auf die Gemeinde verlinkt. Ähnlich wie bei Esklum reichen die Datierungen vom 13. Jh. bis um 1400. Ich kann mal Näheres ergänzen. VG, --Wikiwal (Diskussion) 23:02, 17. Feb. 2018 (CET)
Workshop zu Wikimedia und Katastrophenmanagement am 20.3. in Berlin
BearbeitenHallo, wir organisieren für den 20.3.2018 einen Workshop, der dem Austausch von Wikimedianern mit Organisationen aus dem Bereich des Katastrophenmanagements dienen soll. Ziel ist es, auszuloten, wie wir unsere Wiki-basierten Aktivitäten besser mit den Aktivitäten anderer Akteure wie dem Roten Kreuz verzahnen können. Vielleicht ist das was für Dich? Gruß, -- Daniel Mietchen (talk) 03:54, 23. Feb. 2018 (CET)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
BearbeitenHallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm jetzt an der Umfrage teil!
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Danke!
Wikiversum Weltcafé im Staatsarchiv in Bremen am 21.04.2018
BearbeitenMoin Ulamm,
falls noch nicht gesehen: Mehr Infos zu der Veranstaltung am 21. April im Bremer Staatsarchiv und zum „Abendprogramm“ (Stadtführung, Stammtisch) findest Du auf der gesonderten Unterseite (ist noch im Ausbau):
Siehe dort auch den Abschnitt "Teilnahmeanmeldung". >> Interesse? Man sieht sich?! ;-)
Beste Grüße, --Jocian 12:09, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Moin Ulamm, falls Deinerseits Interesse an Teilnahme & Mitwirkung beim Workshop im Staatsarchiv (und ggf. auch an einer Teilnahme am „Abendprogramm“ – Stadtführung, Stammtisch –) bestehen sollte, möchte ich Dich um möglichst kurzfristige Anmeldung auf der Projektseite bitten (siehe vorstehend). Die externe Orga für das Wikiversum Weltcafé möchte gerne die TeilnehmerInnen-Liste abschließen, wg. Platzzahl etc. ;-) Grüße, --Jocian 07:51, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Moin Jocian, wahrscheinlich bin ich am 12.4. gar nicht in Bremen. Dir ein schönes Wochenende! --Ulamm (Kontakt) 11:54, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Moin Ulamm, wahrscheinlich ein Zahlendreher, Du meinst vermutlich den 21.4.? Danke; ich wünsche Dir ebenfalls ein schönes Wochende! bg, --Jocian 11:59, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Moin Jocian, wahrscheinlich bin ich am 12.4. gar nicht in Bremen. Dir ein schönes Wochenende! --Ulamm (Kontakt) 11:54, 8. Apr. 2018 (CEST)
Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage
BearbeitenJede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
Backsteingotik
BearbeitenBauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland
BearbeitenDu hast die optischische Unterscheidung zwischen symmetrisch platzierter Länder-Navigation und asymmetrisch platzierter Orte-Navigation kaputtgemacht.
Da ich das vor Änderungen durhc andere User bemerkt habe, ist die behebung der Schadens ziemlich mühsam.--Ulamm (Kontakt) 16:06, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Für mich ist jede Bearbeitung in diesem Artikel sehr mühsam gewesen.
- Wenn du Syntax wie diese einfügst
{| class="wikitable" cellpadding="2" cellspacing="1" ; border-collapse: collapse;" width="100%" |- | Tabelleninhalt |}
- Dann ist das absoluter Murks, halbfertige unvollständige Syntax
; border-collapse: collapse;"
was genau soll das sein, wozu gehört dieser Rest??? Für einen einfachen Rand um einen Block von Links oder einen einzelnen Satz setzen wir keine Tabellensyntax ein. Weißt du was eine Tabelle ist? Falls nicht siehe Hilfe:Tabellen. Also entferne bitte diese Syntax. Das ist keine Tabelle!
Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • (separater Listenartikel:) B-W • BAY |
- Ich habe das lediglich durch
Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • (separater Listenartikel:) B-W • BAY |
- ersetzt, klar könnte man es auch so machen
Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • (separater Listenartikel:) B-W • BAY |
- eigentlich wollte ich es rauswerfen, aber mein Rechner wird zu langsam wenn ich diesen Artikel öffne da ist jeder Edit eine Qual. Daher habe ich die einfachste Variante genommen, alles auf ein Format. Wenn du es also jetzt bitte gleich ordentlich machen würdest nämlich so ohne irgendeine „wikitable“ zu verwursteln.
- Wäre das sehr schön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:38, 17. Apr. 2018 (CEST)
Du hast diesen Murks doch nicht etwa wieder eingefügt oder?
{| class="wikitable" cellpadding="2" cellspacing="1" ; border-collapse: collapse;" width="100%"
Ich hatte dich gebeten es zu ersetzen und zwar ohne Tabellensyntax und nun hast du das fehlerhafte Zeug wieder eingefügt wozu mache ich mir die Mühe es zu eliminieren das ; border-collapse: collapse;"
ich wirkungslos wozu soll das gehören es ist unvollständige Quelltextaufblähende überflüssige völlig wertloases Zeug.
Beispiel
Text mit ; border-collapse: collapse;" |
Text ohne ; border-collapse: collapse;" |
Text ohne ; border-collapse: collapse;" zusätzlich ohne cellpadding="2" cellspacing="1" |
Text ohne ; border-collapse: collapse;" zusätzlich ohne cellpadding="2" cellspacing="1" aber mit moderner Syntax style="width:100%;" |
Und auch das andere ist unnötig Du hast alle Fehler wieder eingefügt ist das dein Ernst? Tabellen-Tag, das gelöscht werden soll 1 × Fehlendes End-Tag 3 × Es war wirklich mühsam das zu ersetzen nochmals werde ich es nicht tun. Wozu um Himmels Willen braucht man bitteschön so etwas ?
{|class="wikitable" style="border-style:solid; padding:5px; margin:auto;" {|class="wikitable" style="border-style:solid; padding:5px; margin:auto;"
Findest du das lustig? Ersetze das bitte umgehend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:53, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Entscheidend ist für mich das Erscheinungsbild.
- Wenn es sich mit weniger Quelltext erzeugen lässt, habe ich nichts dagegen.
- Allerdings sollen die Navigationsboxen weiterhin einzeilig sein und dürfen keinen Neue-Zeile-Tag (" |- ") enthalten.
- Durch automatisches Zählen dieser Tags führe ich Statistik. Wenn alle Regionen annähernd gleich intensiv recherchiert sind, soll dann auch dranstehen oder einer separaten Liste zu entnehmem sein, wie viele Gebäude und Gebäudegruppen (als Gruppe z. B. die Mauertürme einer Stadt oder die Bürgerhäuser einer Stadt) es in den einzelnen Regionen gibt.
- Last not least: Wenn irgend möglich nur Tags, die gleichermaßen in de.wiki UND en.wiki funktionieren!--Ulamm (Kontakt) 20:10, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Das komische "; border-collapse: collapse;" "habe ich jetzt aus allen Teillisten dieser Liste entfernt und werde es gleich auch aus dne übrigen entfernen.
- Es stammt nicht von mir. Es stammt aus Hauptwerke der Backsteingotik :)
- Es zu entfernen hast du mir geholfen, vielen Dank!--Ulamm (Kontakt) 20:39, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Lösch bitte diese Doppeltabelle die mich zu diesem Artikel führte, das was da zuletzt im pre steht. du öffnest zweifach, wer weiß wie sich das auf den Seiteninhalt auswirkt wenn man zwei Tabellenköpfe hat. Das kursiv und fett was nicht geschlossen war musst du suchen. Ne warte ich setze dir für alle Links hier hin.
- Ich bin müde. Falls diese nicht mehr passen schau bitte hier End tag fehlt und Tabelle auf bearbeiten klicken. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:47, 17. Apr. 2018 (CEST)
Derzeit linksbündige Navileisten mit class="wikitable" style="border-style: solid; padding: 5px;" align="center"
Bremen • Hannover • Ihlow (Ostfriesl.) • Jemgum (Ostfr.) • Krummhörn (Ostfr.) • Moormerland (Ostfr.) • Lüchow • Lüneburg • Uelzen • Westoverledingen (Ostfr.) |
einfachere Variante ohne den wirkungslosen Anteil style="border-style: solid; padding: 5px;" align="center"
nur class="wikitable"
Bremen • Hannover • Ihlow (Ostfriesl.) • Jemgum (Ostfr.) • Krummhörn (Ostfr.) • Moormerland (Ostfr.) • Lüchow • Lüneburg • Uelzen • Westoverledingen (Ostfr.) |
Zentrierte Navileisten deine Version:class="wikitable" style="border-style:solid; padding:5px; margin:auto;"
NRW ⬆ : Ostwestfalen • Münsterland • Nördliches Rheinland |
class="wikitable" style="margin:auto;"
Reduzierung: unwirksame Syntax entfernt
NRW ⬆ : Ostwestfalen • Münsterland • Nördliches Rheinland |
class="wikitable centered"
Minimale Syntaxstruktur und wikitableeigener Abstand zu Nachbartabellen und umgebendem Text
NRW ⬆ : Ostwestfalen • Münsterland • Nördliches Rheinland |
mehrere zusammengefasst ohne die Rahmendopplung in der Mitte
Staaten Europas : DEU • BE • DK • ENG • EST • FIN • FR • IT • LET • LIT • NL • POL • RUS • SVE • CH • SK • CZ • UKR • UNG • WeißR |
Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • (separater Listenartikel:) B-W • BAY |
Ergebnis für beide Varianten mit weniger Syntax also nur class="wikitable"
und class="wikitable centered"
Nördliches Rheinland ⬆ : Bedburg-Hau • Bergheim • Emmerich • Geilenkirchen • Geldern • Goch • Heinsberg • Kerpen • Kranenburg • Rees (Komm.) |
NRW ⬆ : Ostwestfalen • Münsterland • Nördliches Rheinland |
Ich bemühe mich immer möglichst wenig und auch nur wirksame Syntax zu verwenden. Gerade bei großen Listen ist jede Einsparung wichtig. Ich mach es mal du kannst es ja, über einfaches Suchen und Ersetzen, leicht wieder umstellen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:48, 18. Apr. 2018 (CEST)
- O.K., dann muss ich eben für meine Statistik statt der "|-" die "|-((<br />))" zählen.
- Ganz vielen Dank!--Ulamm (Kontakt) 08:32, 18. Apr. 2018 (CEST)
Oh du bist ja schon wieder da. Räum das hier dann ruhig ab, ich habe recht viel Syntax hinterlassen, ich brauche es nicht mehr. Das mit der Statistik habe ich sowieso nicht wirklich verstanden. Habe ich daran etwas verändert? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:30, 18. Apr. 2018 (CEST)
- So wie die Navi-Leisten jetzt sind, sind sie gut.
- Wenn du die Staaten-Leiste und die Bundesländer-Leiste zusammengefasst hättest (Das hattest du angekündigt), hätte die Bundesländer-Zeile mit "|-" begonnen.
- Ich zähle bisher die eingetragenen Objekte und Objektgruppen, indem ich den Quelltext in eine normale Textdatei kopiere und das Tag "|-" mittels Korrekturprogramm gegen irgend etwas anderes tausche, z. B. "NEUE ZEILE" (Das könnte ich sogar problemlos zurückkorrigieren). Das Korrekturprogramm zeigt mir dann die Zahl der Änderungen an.--Ulamm (Kontakt) 12:02, 18. Apr. 2018 (CEST)
Artikel "Backsteinbauwerke der Gotik"
BearbeitenHallo Ulamm, ich bin jetzt auf die beiden Artikel
- Backsteinbauwerke der Gotik (Listenwerk)
- Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland
gestoßen. Mir wird ganz schwindlig, wenn ich versuche nachzuvollziehen, wieviel Arbeit von deiner Seite darin steckt.
Dennoch: Ich denke, du hast den Fehler gemacht, den Artikel
zu früh in den ANR zu stellen. Anstatt deine bisherige (Mammut-)arbeit zu würdigen, wird jetzt gemäkelt und daran herumgedoktert...
Meine Empfehlungen:
- Nimm ihn (wieder) in deinen BNR, dann kannst du in Ruhe daran weiter arbeiten.
- Wirf auch einmal Blicke hierauf:
und entsprechend
--> Ich bin gern bereit, eine Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Listen von Backsteinbauwerken der Gotik in Europa nach Staat zu bauen und in die entsprechenden Artikel einzufügen. Du musst es nur wollen.
Grüße aus Syke --Bötsy (Diskussion) 23:27, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Bötsy,
- Die Liste zum Niederrhein ist eigentlich fertig, ich habe sie nur so eilig aus der zuvor erstellten englischen übersetzt, dass jetzt manche Namen von den anderswo zu findenden abweichen.
- Und einen Tel der Übersetzung mach ich immer mittels Korrekturprogramm. Da kann von zwanzig gleichen Formulierungen eine unüberstzt bleiben, weil ein Komma oder ein Leerzeichen anders saß.
- Den Navileisten-Baustein kenne ich und habe damit auch schon selber Navi-Leisten erzeugt (bzw. kopiert und umgenutzt).
- Aber bei einer Zusammenstellung von vielen Teilisten, von denen manche gruppenweise einen Artikel bilden, andere separate Artikel, finde ich meine selbstgeschnitzten Navileisten geeigneter. Die verweisen bei letztlich gleichem Layout mal auf Stellen innerhelb derselben Liste (Orte mit mindestens drei Bauwerken), mal auf andere Listen im selben Artikel und mal auf Listen in anderen Artikeln.
- In der englischen WP bilden ja nach wie vor alle Teillisten einen einzigen Artikel, derzeit 3027 Objekte und der drittlängste Quelltext von en.wiki. Da bewerkstelligen diese Leisten nichts als Navigation innerhalb des Artikels.--Ulamm (Kontakt) 00:02, 18. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Ulamm, ich habe jetzt doch eine Navileiste gebastelt (siehe Vorlage:Navigationsleiste Listen von Backsteinbauwerken der Gotik in Europa nach Staat) und sie schon mal in Backsteinbauwerke der Gotik (Listenwerk) eingefügt. Die von mir gebastelte Navileiste gefällt mir besser als die von dir präsentierte: Sie ist benutzerfreundlicher, da die Ländernamen ausgeschrieben sind. Diese Navileiste --> {| class="wikitable centered" |Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • (separater Listenartikel:) B-W • BAY |} wird m.E. gar nicht benötigt: Es reicht, wenn die von mir präsentierte Navileiste jeweils ganz unten im Artikel erscheint. Die Systematik innerhalb des jeweiligen Artikels wird durch das Inhaltsverzeichnis erschlossen.
Und noch diese dringende Empfehlung/Bitte möchte ich abgeben:
- Aus den Listen mit zwei Ländern
müssen unbedingt jeweils zwei Listen gemacht werden!!! (Die von mir vorgestellte Navileiste kann dann entsprechend verändert/angepasst werden)
- für Deutschland nur einen Artikel (aus zwei: Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland & Gotische Backsteinbauwerke in Süddeutschland mach eins!) und dann die Gliederung alphabetisch nach den einzelnen Bundesländern (auch für die Stadtstaaten!), also: Baden-Württemberg / Bayern / Berlin / Brandenburg / Bremen / Hamburg / Hessen / Mecklenburg-Vorpommern / Niedersachsen / Nordrhein-Westfalen / Sachsen / Sachsen-Anhalt / Schleswig-Holstein.
Eine Navigation innerhalb des dann größeren Artikels ist aufgrund des Inhaltsverzeichnisses zumutbar. Hier geht das auch ohne Probleme!
Grüße aus Syke --Bötsy (Diskussion) 22:03, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Der Einbau der Navigation war vor etwa anderthalb Jahren meine Reaktion auf Klagen über die entsetzliche Länge.
- Inzwischen ist die Liste deutlich länger.
- Weil einige Orte mehrere Einträge haben, kann die List enicht sortierbar sein.
- Anders als bei der Liste jüdischer Friedhöfe dient diese Liste mit ihren ein, manchmal zwei "Passbildern" pro Gebäude auch zu stilistischen Vergleichen.
- Ich benutze diese, bzw. wegen bisher größerer Vollständigkeit die englische Liste auch selber als Nachschlagewerk. Daher weiß ich, wie nervig es ist langsam scrollend sehr lange zu brauchen, um zu einem bestimmten Eintrag zu gelangen, oder aber schnell scrollend in einem völlig anderen Teil der Liste zu landen.
- Dass die meisten Listenartikel derartige Navigationshilfen bisher noch nicht haben, spricht nicht gegen deren Einsatz. Es erzeugt eher Nachbesserungsbedarf für Listen ohne diese Hilfsmittel.
- Es spricht eher gegen diejenigen Listen, in denen man mangels Navigationshilfen endlos lange braucht, einen bestimmten Eintrag zu finden.
- Last not least: Die Navigationshilfen beeinträchtgen nicht die Übersichtlichkeit und Nutzbarkeit der Listen für diejenigen unter den Lesern, die sie nicht nutzen.--Ulamm (Kontakt) 22:27, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Ulamm, ist dir bekannt, dass die gängigen Browser inzwischen eine bequeme und teilweise komfortable Browser-Suche anbieten (Tastenkombination Strg+F), die eine aufwändige und fehleranfällige zusätzliche interne Navigation überflüssig machen sollten? Und was sagst du zu Bötsys Empfehlungen, denen ich mich voll anschließe? Wie sehen deine Pläne zur Zusammenlegung der beiden Deutschland-Artikel und zur Zerlegung der Doppelländer-Artikel aus? --Wiegels „…“ 12:03, 10. Mai 2018 (CEST)
- Dieses Listenwerk soll gleichermaßen auch für Fachleute interessant sein, und auch für Nutzer mit geringer architekturgeschichtlicher Vorbildung brauchbar.
- Auch bezüglich der Vorkenntnisse bei der Internetnutzung soll es sich nicht nur an den gewieftesten orientieren.
- Wenn manche Browser etwas können und andere nicht und manche Leute mit dieser browserfunktion finden, was sie brauchen und andere nicht, soll man sich nicht vorrangig an denjenigen Nutzern orientieren, die mit dem optimalen Browser optimal umgehen können, sondern möglichst vielen Nutzern ermöglichen, sich durch dieses Tabellenwerk zu bewegen.
- Dazu gehören die Pfeile, die es ermöglichen, schnell an das obere oder untere Ende einer Teilliste zu gelagen, ohne darüber hinauszuscrollen.
- Dazu gehört die Möglichkeit, vom oberen oder unteren Ende möglichst jeder Teilliste zur Liste über eine andere Region oder über ein anderes europäisches Land zu gelangen. Und diese Möglichkeit soll besonders auch Nutzern offenstehen, die nicht im Vorhinein wissen, wo es gotische Backsteinarchitektur gibt und wo nicht.
- Nebenbei kenne ich Suchfunktionen der von dir beschriebenen Art für die Suche nach Anfangsbuchstaben. Zum Ansteuern geografisch definierte Teilllsten funktioniert das nicht, Vgl. in Deutschland Bayern / Baden-Württemberg / Brandenburg, Niedersachsen / Nordrhein-Westfalen, in den Niederlanden Nordbrabant / Nordholland und Gelderland / Provinz Groningen, in Dänemark Südliches_Jütland/Seeland = Sjælland.
- Die beiden Deutschlandartikel nicht zusammenzulegen, sehe ich einen Vorteil: Besonders im Land Brandenburg gibt es eine große Zahl von Gebäuden, fast alles ländliche Kirchen, die backsteingotische Gestaltung (Ziergiebel, Stufenportale, Fenstarlaibungen) aufweisen, obwohl das Mauerwerk überwiegend aus Feldstein besteht. Und in Süddeutschland steht eben das Ulmer Münster, dessen Mauerwerk zu großen Teilen aus Backstein besteht, das ästhetisch aber der Werksteingotik angehört. Der Utrechter Dom hat zwar auch Maßwerk aus Haustein, aber dort trägt der Backstein wesentlich zu Gebäudeästhetik bei.
- Die Doppelländer-Artikel sind KEIN Provisorium.
- Jeweils eines der zusammengefassten Länder hat zu wenige Objekte für eine eigene Liste und war zur Zeit der gotischen Architektur Teil des Landes (bei Estland und Lettland aus Livland und Kurland etwas komplizierter, aber in der Summe passt es), mit dem ich es in einer Liste zusammengefasst habe.
- Der Artikel Hauptwerke der Backsteingotik macht das ja mit den beiden ehemals askanischen Bundesländern Sachsen-Anhalt und Brandenburg gleichartig. Ich habe sie überwiegend wegen der inzwischen anfallenden Länge voneinander getrennt. Eigentlich würde inzwischen auch die Brandenburg-Liste eine Unterteilung vertragen. Wegen der an praktischen Erfordernissen orientierten modernen Kreise-einteilung ist es aber nicht ganz einfach einfach, politische Geschichte (große Gebiete im Süden des Bundeslandes gehörten bis 1815 zu Kursachsen, also zur Mark Meißen) oder architekturhistorische Regionen (Die historische Prignitz umfasste eben außer dem heutigen landkreis Prignitz auch Teile des heutigen Landkreis Ostprignitz-Ruppin) gleichermaßen historisch korrekt und leicht verständlich zu berücksichtigen.--Ulamm (Kontakt) 17:09, 10. Mai 2018 (CEST)
- Hallo Ulamm, hast du wirklich den Eindruck, man könne nicht mit mir reden, dass du gleich zur Vandalismusmeldung greifen musst, wenn dir eine meiner Handlungen nicht gefällt? Deine Meldung zielte sicher auf meine Entfernung von rund einem Dutzend identischer Kopien von Navigationslisten vor zwei Wochen, deren Existenz ich schon vorher kritisiert hatte. Solche vielverwendeten Blöcke sollten prinzipiell immer als Vorlagen angelegt werden, damit sie nicht unnötig viel Platz im Artikelquelltext einnehmen und man Korrekturen zentral vornehmen kann. In diesem Fall fände ich eine schöne Einleitung mit einer Linkbox, vielleicht auch einer Europakarte viel benutzerfreundlicher und einladender als eine weitere Leiste zu den schon zahlreich vorhandenen.
- Ich habe noch eine Reihe von Anmerkungen oder Fragen.
- Du hast mir den Vorteil aus deiner Sicht für getrennte Deutschland-Artikel nicht erläutert. Siehst du es lieber, wenn verschiedene Stilrichtungen in getrennten Artikel behandelt werden? Der Norddeutschland-Artikel (zurzeit 206 kB) würde übrigens bei einer Integration des Süddeutschland-Artikels (14,6 kB) um nur 7 Prozent anwachsen, dafür könnte anschließend noch ein Teil der Navigation zusammengefasst werden.
- Noch heute Mittag habe ich eine Reihe von Abschnittlinks korrigiert. Nur mit den Verweisen #POL-LESS und #POL-LUBU konnte ich nichts anfangen. Kannst du dich um diese beiden Fälle kümmern?
- Zwei der Listenartikel (Süddeutschland und Tschechien) haben einen anderen Namensaufbau als der Rest. Sollte man das mal vereinheitlichen? --Wiegels „…“ 21:30, 10. Mai 2018 (CEST)
- Die gleichartig mit "Backsteingotik" benannten und die nördlichste der vier französischen Backsteinregionen bilden eine große zusammenhängende Architekturregion, durchaus mit regionalen Besonderheiten, aber ohne scharfe Grenzen. Italien, Süddeutschland und drei der französischen Backsteinregionen sind davon durch im Mittelalter "backsteinfreie Zonen" getrennt.--Ulamm (Kontakt) 16:53, 12. Mai 2018 (CEST)
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
BearbeitenHallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
Späte Antwort auf ein Frage ganz wo anders:
Bearbeitenes ist meine (späte, da erst jetzt gesehen) Antwort auf: Benutzer_Diskussion:Begw#File_talk:SLH.landscapes.png (und das ist jetzt nicht als PA gemeint)
Die Farben die Begw verwendet finde ich zu 100% ok (besonders für farbfehlsichtige wie mich). Karten mit deiner Farbgebung bereiten mir allerdings ständig Farbprobleme (oder auch zum Teil Kopfschmerzen beim Betrachten) magst du mal zu einem kompetenten Augenarzt gehen, der dann dein Farbsehvermögen prüft? Wenn ich deine Karten irgentwo eingebunden sehe, weiß ich sofort (ohne nach zu schauen wer da der Autor ist) das das von dir ist (und das seit etwa 10 Jahren). es gibt da Wergzeuge die das korrigieren können, man muß nur wissen das man da betroffen ist (ich hab auch fast 20 Jahre gebraucht um zu wissen das ich eine Farbsehschwäche habe). Deine wahrscheinlich vorhandene Farbsehschwäche unterscheidet sich wohl grundsätzlich von meiner, sonst wäre deine Farbgebung nicht so ein Augenpulver. mit freundlichen Grüßen --Jmv (Diskussion) 19:17, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Bei meinen ersten WP-Karten waren die Farben vielleicht etwas zu grell.
- Aber die Vorliebe mancher Wikipeden für trübe Farben ist kontraproduktiv, denn es lassen sich um so mehr unterscheidbare Farbtöne defnieren, je klarer man die Farfen wählt. Und man kann natürlich auch klar und trübe als Farbgegensatz nutzen.
- Wenn man sechs verschiedene geologische Formationen und "geologisch hier nicht erfasst" voneinander zu unterscheiden hat, sollte das ganze Spektrum an Flächenfarben dafür nutzen und nicht eine kleine Gruppe ziemlich ähnlicher.--Ulamm (Kontakt) 21:51, 22. Apr. 2018 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-05-10T19:18:56+00:00)
BearbeitenHallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:18, 10. Mai 2018 (CEST)
Weitere Pflege der Backsteingotik-Listen
Bearbeiten((Den folgenden Beitrag habe ich hierher umgesetzt, da ich Beiträge mitten in einem alten Diskussionsfaden unübersichtlich finde.--Ulamm (Kontakt) 13:06, 19. Mai 2018 (CEST)))
- Hallo Ulamm,
- (a) müsste man bei einer Zusammenlegung der beiden Deutschland-Artikel Rücksicht auf die Versionsgeschichte legen oder könnte man den Inhalt des kleineren einfach an den des größeren Artikels hängen?
- (b) Mir ist die Navigation in der ersten Tabellenspalte des Norddeutschland- und des Polen-/Ukraine-Artikels nicht klar. Bei welchen Tabellenzeilen zeigen die Pfeile nach oben und bei welchen nach unten? Verwendest du diese Navigation selbst?
- (c) Spricht etwas gegen die Umbenennung des Tschechien-Artikels in Bauwerke der Backsteingotik in Tschechien?
- --Wiegels „…“ 10:58, 19. Mai 2018 (CEST)
- (a) Ich möchte die beiden Listenartikel zu Deuschland erst dann zusammenführen, wenn sich das Phänomen des versteckten Backsteinbaus in einem separaten Artikel darstellen lässt. Backsteingotik als Stil bedeutet ja, dass die Bauherren und Bauleute Backstein als schön oder wenigstens als vorzeigbar empfanden. In Spddeutschland gibt es aber Bauwerke aus dem Material Backstein (z. B. ein großer Teil der mittelalterlichen Bausubstanz der Stadt Augsburg), bei denen dieser entweder von Anfang an oder nach einigen Jahrzehnten oder Jahrhunderten unter Putz verborgen wurde. dieses Phänomen ist den Fachleuten selbstverständlich bekannt. Ich bin aber noch auf keine Publikation gestoßen, die das Thema so ausführlich behandelt, dass sich ein eigenständiger Wikipedia-Artikel daraus kondensieren ließe. Der Listenartikel Gotische Backsteinbauwerke in Süddeutschland gibt die Möglichkeit, darauf nebenbei und in so kurzer Form hinzuweisen, dass man sich nicht den Vorwurf der Theoriefindung einholt.
- Ein spezieller Problemfall ist zudem das Ulmer Münster, das, vom Material her ein Backsteinbau, mit seinem intensiven Sandsteindecor stilistisch in dem Maße der Werksteingotik angehört, wie die zahlreichen mit Backsteindecor versehenen Feldsteinkirchen in Brandenburg, Pommern und dem ehemaligen Ordensland, in geringerem Anteil aber durchaus auch in Mecklenburg, der Backsteingotik.
- (b) Die Pfeile dienen nur dazu, schnell ans obere oder untere Ende der jeweiligen Teilliste zu gelangen, ohne darüber hinaus in die nächste oder gar übernächste Teilliste zu scrollen. Ich habe die Pfeile genau deswegen installiert, weil es mich vorher nervte, bei der Suche nach einem bestimmten Objekt öfters viel zu weit zu scrollen.
- (c) Für Belgien und damit auch ganz Flandern, für die Niederlande, für das Rheinland und für Bayern gibt es jeweils mindestens eine, teilweise aber mehrere Stellen, die den Begriff "Backsteingotik" verwenden. Für Tschechien habe ich eine derartige Stelle noch nicht gefunden. Bei der Internetseite über gotischne Backstein in Prag, aus der ich die dortigen Beispiele übernommen habe (ohne alle aus jener Seite zu übernehmen), hab eich allerdings nicht auf Feinheiten der Formulierung geachtet. Dass man die Klosterkirche in Staré Brno m. E. wegen ihrer Stifterin der nördlichen Backsteingotik zurechnen darf, habe ich ja bei dem entsprechenden Eintrag erwähnt.
- Schließlich steht irgendwann die deutsche übersetzung der Listen über Backstein in mediterranen Varianten der Gotik an:
- Für die Backsteinbauten im französischen Gothique Méridional habe ich irgenwo "Gothique Toulousien" oder "Gothique Tolosan" gelesen, ohne dass klar ersichtlich war, ob sich das nur auf die Backsteinbauten jener Region beziehen sollte.
- Bei den Regionalformen der Gotik in Nord- und Mittelitalien ist bekannt, dass der Gotico Lombardo zum überwiegenden Teil Backsteinbau ist, der Gotico Veneziano zueinem großen Teil, der Gotico Senese (in und um Siena) zu einem nennenswerten. Es wird auch jeweils benannnt, welche Gebäude mattoni, laterizio bzw. cotto aufweisen, aber es wird nicht als separater Stil betrachtet.--Ulamm (Kontakt) 13:06, 19. Mai 2018 (CEST)
- Hallo Ulamm, danke für deine ausführlichen Antworten! Nur meine Fragen unter (b) sind noch offen. Ich habe mir die Pfeile mal genauer angesehen. Kann es sein, dass sie nicht zufällig nach oben oder unten zeigen, sondern in der Regel abwechselnd, also auch unabhängig vom Inhalt der Tabellenzeile, außer dass die obersten (zwei bis fünf) in einer Tabelle immer nach unten zeigen und die untersten in einer Tabelle immer nach oben? Findest du das intuitiv? Du zielst nicht etwa selbst mit dem Mauszeiger auf die winzigen Pfeile, um zu navigieren? Würdest du dich dagegen wehren, wenn ich diese Art von Navigation, die ich nur von deinen (jetzt) drei Listen kenne, abschaffen wollte? Wollen wir uns dazu eine dritte Meinung einholen? --Wiegels „…“ 23:21, 23. Mai 2018 (CEST)
- (a) Ich möchte die beiden Listenartikel zu Deuschland erst dann zusammenführen, wenn sich das Phänomen des versteckten Backsteinbaus in einem separaten Artikel darstellen lässt. Backsteingotik als Stil bedeutet ja, dass die Bauherren und Bauleute Backstein als schön oder wenigstens als vorzeigbar empfanden. In Spddeutschland gibt es aber Bauwerke aus dem Material Backstein (z. B. ein großer Teil der mittelalterlichen Bausubstanz der Stadt Augsburg), bei denen dieser entweder von Anfang an oder nach einigen Jahrzehnten oder Jahrhunderten unter Putz verborgen wurde. dieses Phänomen ist den Fachleuten selbstverständlich bekannt. Ich bin aber noch auf keine Publikation gestoßen, die das Thema so ausführlich behandelt, dass sich ein eigenständiger Wikipedia-Artikel daraus kondensieren ließe. Der Listenartikel Gotische Backsteinbauwerke in Süddeutschland gibt die Möglichkeit, darauf nebenbei und in so kurzer Form hinzuweisen, dass man sich nicht den Vorwurf der Theoriefindung einholt.
- In der Regel zeigen die Pfeile abwechselnd nach oben und nach unten, nur ganz am oberen und ganz am unteren Listenende nicht.
- Wie schon gesagt, benutze ich die Pfeile selber sehr oft. Man kommt damit viel schneller und gezielter zu den verschiedenen Navigationsleisten, oder auch einfach zur vorangehenden oder nachfolgenden Teilliste, als durch Scrollen.
- Leute, die die Pfeile nicht benutzen, werden wegen des geringen Platzbedarfs nicht durch sie behindert.
- Die elegantere Möglichkeit, die Liste in einem Navigationsrahmen zu bewegen, wie wir Wikipedia-Artikel als ganzes im Wikipedia-Navigationsrahmen bewegen, wird nach meiner Kenntnis von der Wiki-Software noch nicht angeboten.--Ulamm (Kontakt) 23:32, 23. Mai 2018 (CEST)
- Das einzig lästige an diesen Pfeilen ist die Erstellung: Pfeile+Links in einer Richtung lassen sich per Korrekturprogramm an die Zeilenanfänge stellen (oder bei der Neuerstellung eine Liste ins Zeilenformular einbauen). Jeden zweiten durch Pfeil und Link in Gegenrichtung zu ersetzen, geht nur von Hand.--Ulamm (Kontakt) 13:49, 24. Mai 2018 (CEST)
- Nochmal: Die "Du bist jetzt hier"-Information und die erforderlichen technischen und manchmal historischen Hinweise müüsen klar voneinander abgegrenzt sofort erkennbar sein. Sie dürfen nicht in Fließtextbrei untergehen.--Ulamm (Kontakt) 09:53, 31. Mai 2018 (CEST)
- Wenn du der Meinung bist, die Liste solle nicht im Fließtext untergehen, dann gestalte sie bitte um, beispielsweise zu einer Linkbox. Vorschläge dazu habe ich dir gemacht. Hast du sie überhaupt gelesen? Jedenfalls sollte kein (Listen-)Artikel mit einer Navigationsleiste anfangen, siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Aufbau eines Artikels. --Wiegels „…“ 11:33, 31. Mai 2018 (CEST)
- Wie eine Linkbox aussehen würde ist mir nicht ganz klar.
- Sofern es sie die verlinkten Artikel als Spalte enthält, git es Probleme bei Artikeln mit längerem Inhaltsverzeichnis, also Deutschland N*W, Niederlande, Polen, Dänemark, Frankreich, Italien.
- Die Navileiste lässt sich im selben Artikel an verschiedenen Stellen platzieren, zumindest ganz oben und ganz unten. Und die leser wissen, dass sie da immer wieder dasselbe menü vorfinden.
- Die Navi-Leiste hat nebenbei derzeit den Vorteil, die Leser auch schon auf gotische Backsteinarchitektur hinuzweisen, über die es au Deutsch noch keine Liste gibt.
- Deine Aktivitäten lassen immer noch unklar, ob du die Informationen über die reale geografische und stilistische Verteilung gotischen Backsteinbaus den Lesern wirklich nahebringen, oder doch vor ihnen verbergen willst.--Ulamm (Kontakt) 11:53, 31. Mai 2018 (CEST)
- Könntest du dich vielleicht an den Gedanken gewöhnen, dass der Anfang und das Ende eines (Listen-)Artikels verschieden aussehen können und sollten? Alle Artikel, auch Listenartikel, sollten mit einer Einleitung anfangen, während Navigationsleisten zum Erreichen von Nachbarartikeln am Seitenende stehen sollten, und sonst nirgends, siehe hier. Deine Listen stellen im Vergleich zu unseren Denkmallisten (als Beispiel) keine Besonderheit dar.
- Unsere existierenden Linkboxen findest du hier. Mit langen Inhaltsverzeichnissen sollte sich eine Linkbox gut vertragen, weil sie an der rechten Seite angebracht ist, also in der Regel den vom Inhaltsverzeichnis gelassenen Freiraum nutzen kann.
- Wie kannst du daran zweifeln, dass ich dem Leser das Thema Backsteingotik nahebringen will, wenn ich ständig für Benutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit kämpfe oder dir entsprechende Vorschläge mache? --Wiegels „…“ 12:20, 31. Mai 2018 (CEST)
- Du bist doch sonst für Einheitlichkeit. Wiedererkennung ist bei der Orientierung nützlich.--Ulamm (Kontakt) 12:26, 31. Mai 2018 (CEST)
- Willst du mich falsch auslegen? Die von dir erstellten Listen sollten verglichen mit den übrigen Listen des Artikelbestandes einen einheitlichen Aufbau besitzen. Das widerspricht sogar deiner Forderung, dass in den Backsteingotik-Listen übereinstimmende Bausteine am Anfang und am Ende der Seite platziert sein sollen. --Wiegels „…“ 14:14, 31. Mai 2018 (CEST)
- Manche Leue übertreiben es mit der Einheitlichkeit.
- Aber innerhalb eines Artikels, wie auch innerhalb einer Landkarte, soll dieselbe Gestaltung immer wieder für denselben Inhalt, dieselbe Aussage stehen. Bei zwei verschieden beschriftenen Navileisten erwartet man als Leser auch zwei verschiedene Inhalte.--Ulamm (Kontakt) 14:22, 31. Mai 2018 (CEST)
- Es warst du, der zu der vorhandenen Navigationsleiste eine weitere angelegt hat, bei der der Titel abweichend von allen anderen zehntausenden Navigationsleisten nicht den (manchmal verborgenen) Inhalt beschreibt, sondern eine Aussage zum Kontext macht. Wenn du diese Situation nicht erträgst, ändere bitte den Titel deiner Vorlage oder ersetze sie durch die ältere, falls du glaubst, dass sich das noch lohnt, bevor ich einen Löschantrag darauf stelle. --Wiegels „…“ 14:33, 31. Mai 2018 (CEST)
- Insbesondere bei der jetzigen Beschriftung versteht jede(r), dass das eine Navigationsleiste ist und was darin zu finden ist.
- Die Navigationsleisten in anderen Artikeln verweisen nur auf lose miteinander verbiúndene Einzelartikel, nicht auf andere teile einer eigentlich zuasmmenhängenden Liste.
- Hier im Listenwerk ist die Version ohne Beschriftung mit dem Hinweis "Teil des Listenwerks …" überflüssig.
- Die Doppelung ist dadurch entstanden, dass du die von mir eingebrachte Verbesserung rückgängig gemacht hast.
- Um mich nicht in einen Edit verwickeln zu lassen, habe ich eben die hier erforderliche Version neu erstellt.--Ulamm (Kontakt) 14:57, 31. Mai 2018 (CEST)
- Der jetzige Titel dürfte für Leser keinesfalls allgemeinverständlich sein, denn „Navigationsleiste“ ist eine intern verwendete Bezeichnung für besondere Vorlagen und „Listenwerk“ kommt mir wie eine Eigenkreation von dir vor, siehe auch hier.
- Die Backsteingotik-Listen sind mindestens so unzusammenhängend zu betrachten wie die vielen Denkmallisten von Bezirken oder Stadtteilen einer Stadt, die auch nur wegen ihrer Größe zerlegt wurden.
- Die neue im Artikelinneren verwendete Version ist meiner Meinung nach überflüssig und vermutlich auch unerwünscht. (Letzteres werden wir bald wissen.)
- Die Doppelung ist entstanden, weil es dir wichtig ist, Lesern eine Vorlage mit für sie unverständlichem Titel (siehe oben) vorzusetzen. Den Kommentar hast du mir auf mehrfaches Nachfragen bis jetzt nicht erklärt. --Wiegels „…“ 15:32, 31. Mai 2018 (CEST)
- Der Begriff "Listenwerk" ist selbsterklärend.
- Wenn eine Navigationsleiste als "diese Navigationsleiste" beschriftet ist, versteht das auch jede(r). Die von mir zunächst gewählte Beschriftung war aber auch verständlich: Wenn an einem ausklappbaren Menü steht "Diese Liste ist Teil des Listenwerkes …", erwartet jeder Leser in dem Menü das Inhaltsverzeichnis dieses Listenwerkes.
- Die Backsteingotik-Listen sind eine Liste, die, wie du weißt, nur wegen ihrer Länge geteilt wurde.
- Die Baudenkmal-Listen für eine Stadt sind eher Material für Artikel über diese Stadt.
- Das Listenwerk über die Backsteingotik soll den Lesern einen direkten Eindruck vermitteln, was Backsteingotik ist, frei von den Verzerrungen der Hauptwerke der Backsteingotik.
- Der Titel jener Liste ist auch der Grund, in den Titeln der objektiven Zusammenstellung(en) ebenfalls auf das Wort "Liste" zu verzichten.
- Und nochmal: Deine ganze Aktion sieht eher nach der Motivation aus, die Fertigstellung des Listenwerks zu stören, als nach der Motivation, den Lesern ein objektves Bild der Backsteingotik nahezubringen.--Ulamm (Kontakt) 17:12, 31. Mai 2018 (CEST)
Pfeilnavigation
BearbeitenHallo Ulamm, ich werde morgen aus den Backsteingotik-Artikeln (Norddeutschland, Belgien, Dänemark, Niederlande und Polen) die Pfeilnavigation entfernen. Du hast also noch einen halben Tag Zeit, auf die Skript-Lösung umzusteigen, um nicht auf die Navigationshilfen verzichten zu müssen, die automatisch bei weiteren Listen funktionieren und inzwischen komfortabler geworden sind. --Wiegels „…“ 11:50, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Nee! Die bisherige Pfeilnavigation bleibt, bis die Skriptlösung an einem Beispiel vorgeführt ist und sich als gleichwertig erwiesen hat.
- Die Skriptlösung muss anbieterseits installiert sein. Das heißt: Jeder Leser findet die Pfeile vor und kann sie nutzen. Da sie so gut wie keinen Platz kosten, beeinträchtigen sie keinen derjenigen Leser, die nicht nutzen mögen.
- Du kannst ja die Belgien-Liste auf eine Unterseite von Benutzer:Wiegels/… kopieren und dort die Pfeilnavigation durch die Skkriptlösung ersetzten.--Ulamm (Kontakt) 13:25, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Die Entfernung der Pfeilnavigation aus den deutschen Listenartikeln erschwert außerdem die gegenseitige Ergänzung von Nachträgen zwischen diesen und dem englischen Listenartikel.--Ulamm (Kontakt) 13:29, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Doch! Seit vier Tagen weigerst du dich trotz mehrfacher Einladung, das fertiggestellte Skript zu testen oder dich auch nur dazu zu äußern. Weil du der einzige Benutzer bist, der die Pfeile benutzt, und ihre Pflege aufwändig und fehleranfällig ist, müssen sie nicht weiterhin die Quelltext füllen oder Leser irritieren, siehe diese Diskussion. So war es angeboten und du hattest nichts dagegen. --Wiegels „…“ 14:01, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Zeige mir doch bitte eine – noch nicht an die Öffentlichkeit gewandte, sondern eben Benutzer Wiegels/… – Liste, in der du die Pfeilnavigation durch ein Skript ersetzt hast, sodass für den Leser an jedem Zeilenanfang ein Pfeil erscheint, ohne dass er jedesmal im Quelltext stünde.--Ulamm (Kontakt) 14:06, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Dass ich der einzige Benutzer wäre, der die Pfeilnavigation benutzen würde, ist eine unbewiesene Behauptung.
- Die Pfeilnavigation ist den Lesern anzubieten, ebenso wie andere Orientierungshilfen und natürlich die Inhalte.--Ulamm (Kontakt) 14:10, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Und wenn man irgendwo in der Wikipedia ein Skript zur Pfeilnavigation bereitlegt, das die Leser dann auf den einen oder anderen Tabellenartikel anwenden können, ist das ein Angebot für NERTs.
- Wikipedia-Artikel müssen auch ohne spezielle EDV-Kenntnisse und auch mit nicht ganz neuen Browsern zu gebrauchen sein.--Ulamm (Kontakt) 14:15, 5. Jun. 2018 (CEST)
- ∑ Die Pfeilnavigation bleibt. Wer sie benutzt, hat davon Vorteile. Wer nicht draufklickt, hat von ihrem Vorhandensein keinen Nachteil.--Ulamm (Kontakt) 14:18, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Folge der Anleitung und die Pfeile erscheinen automatisch am Anfang aller nicht zu kleinen Backsteingotik-Tabellenzeilen, ohne im Quelltext zu stehen, beispielsweise hier. Das einfach zu installierende Skript darfst du auch gerne Benutzern weiterempfehlen, die den Komfort nutzen möchten, aber wir wollen auf einzelnen Seiten keine unhandlichen (in der Originalversion schwer zu treffende Pfeile) Spezialinstallationen anbieten. --Wiegels „…“ 14:24, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Der Süddeutschland-Artikel hat ja keine Pfeilnavigation. Bei zwei Teillisten, von denen eine sehr kurz ist, besteht hier keine Gefahr, weit über das obere oder untere Ende der längeren Teilliste hinauszuscrollen.
- Wie schon gesagt: Der Leser soll nicht ein Skript sich heranholen und einbauen müssen. Er soll das Angebot einfach so nutzen können.
- Ich habe weder am PC (allerdings mit Trackball) noch auf dem i-Phone Schwierigkeiten, die Pfeile anzuklicken. Da gibt es größere feinmotorische Herausforderungen.--Ulamm (Kontakt) 14:36, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Was die Nutzung eines Trackballs betrifft, haben wir ja mal eine Gemeinsamkeit! :-) Nötig sind die Pfeile beim Süddeutschland-Artikel nicht, aber du wolltest doch ein Beispiel sehen, bei dem die Pfeile nachgerüstet werden. Sei so gut und teste das Skript bitte trotzdem. Es bringt Vorteile mit sich, selbst wenn die Pfeilnavigation erhalten bleiben sollte. --Wiegels „…“ 14:44, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Betrachte dein Skript doch als Nutzungshilfe für sämtliche Leser und für sämtliche aus mehreren langen Tabellen bestehenden Artikel in der Wikipedia.
- Schau, dass du auf irgendeiner zentralen Hilfe-Seite so gut darauf hinweist, dass diese Hilfe genutzt wird.
- Ich muss jetzt in einer Buchhandlung ein Ansichtsexemplar des Baedecker Niederlande anschauen, ob der als Literatur-Empfehlung geeignet ist. Ich muss für eine Aufgabenteilung außerhalb der Wikipedia noch einen Juni-Dienstplan erstellen, und ich möchte in absehbarer Zeit mit der Komplettierung der Backstein-Liste zu Polen (aus der jetzt im ANR stehenden und meiner Baustelle) fertig werden.--Ulamm (Kontakt) 14:53, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Die „Nutzungshilfe“ ist erstmal ein Angebot an dich, damit du nach Enfernung der Pfeile nicht auf die gewohnte Navigation verzichten musst. Natürlich kannst du für deine Methode, dich durch einen Artikel zu bewegen, werben und mein Skript für eine Mitnutzung bekannt machen. Ich wüsste nicht, warum ich mich darum kümmern sollte, wenn du der einizige Benutzer zu sein scheinst, der sie braucht. --Wiegels „…“ 18:01, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Nee! Die Pfeile sind eine Nutzungshilfe für alle Leser.
- Die Leute, die sie benutzen, beschweren sich natürlich nicht.
- Aber die Leute die sich beschweren, werden von den Pfeilen nichT bei der Nutzung der Listen behindert.--Ulamm (Kontakt) 21:55, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Was die Nutzung eines Trackballs betrifft, haben wir ja mal eine Gemeinsamkeit! :-) Nötig sind die Pfeile beim Süddeutschland-Artikel nicht, aber du wolltest doch ein Beispiel sehen, bei dem die Pfeile nachgerüstet werden. Sei so gut und teste das Skript bitte trotzdem. Es bringt Vorteile mit sich, selbst wenn die Pfeilnavigation erhalten bleiben sollte. --Wiegels „…“ 14:44, 5. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Ulamm!
Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Listenwerk Backsteinbauwerke der Gotik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:33, 6. Jun. 2018 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Bezeichnungen
BearbeitenHallo Ulamm, hier und hier sind mir im selben Artikel verschiedene Überschriften für gleichartige Tabellenspalten aufgefallen, siehe Bearbeitungskommentare. Sind die beabsichtigt oder welches sind die bevorzugten Bezeichnungen? --Wiegels „…“ 13:17, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Mit der Vervollständigung der Listen ist der Anteil der Dorfkirchen an den gelisteten Bauten gestiegen. Darum ersetze ich den von der Hauptwerke-Liste übernommenen Zeilentitel "Stadt zunehemnd aber ohne Eile durch "Ort".--Ulamm (Kontakt) 14:38, 6. Jun. 2018 (CEST)
WL
BearbeitenHallo Ulamm, so, so und so ist das nicht richtig. Bitte lege keine neuen Weiterleitungen an, solange du das technisch nicht beherrscht. Näheres z.B. unter Wikipedia:Weiterleitung#Weiterleitungen_auf_Abschnitte_(Überschriften). --Doc. H. (Diskussion) 21:57, 15. Jun. 2018 (CEST)
- Ich beherrsche die Erstellung von Redirects = Weiterleitungen sehr gut.
- Wenn sie fließbandmäßig anfallen, verschreibe ich mich hin und wieder, aber das merke und korrigiere ich sofort.
- Die international und damit auch in de.wiki gültige Schreibweise "#redirect" ist kürzer und darum eleganter als die national vermiefte Schreibweise "#WEITERLEITUNG".--Ulamm (Kontakt) 22:06, 15. Jun. 2018 (CEST)
- Die Wikidata-Verlinkung von Weiterleitungen ist mittlerweile etabliert.
- Sie ist erforderlich, weil jede Sprache und erst recht rede Sprachversion der Wikipedia die Welt mit einem eigenen Netz von Begriffen bzw. Lemmata erfasst.
- Ohne die Wikidata-Verlinkung von Weiterleitungen wird dem Leser einer Sprachversion der Wikipedia nicht klar, wo er die entsprechenden Inhalte in einer anderen Sprachversion findet (die dort auch erfasst sind, aber nicht unter einem eigenen Lemma).--Ulamm (Kontakt) 22:12, 15. Jun. 2018 (CEST)
- Ich vergewissere mich jedesmal, ob es die entsprechende Abschnittsüberschrift im Zielartikel gibt. Aus Prinzip tue ich das auch, wenn – z. B. in einem Geo-stub – der Text vor dieser Überschrift noch sehr kurz ist.--Ulamm (Kontakt) 22:16, 15. Jun. 2018 (CEST)
Begriffserfindungen
Bearbeitenkönnen wir nicht brauchen. Du wirst wohl oder übel ein paar Zeichen mehr schreiben müssen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:39, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Das sind keine Begriffserfindungen. Und ich habe die Kürzel extra so gewählt, dass sie nicht mit öffentlich verwendeten Kürzeln durcheianderkommen.
- Bevormundungen können wir auch nicht brauchen.--Ulamm (Kontakt) 00:44, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Und wer garantiert, das es nicht irgendwo diese Abkürzung gibt oder geben wird? Und warum sollte man nicht AngM als WL auf Angela Merkel benutzen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:49, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Wenn irgendwo ein derartiges Kürzel in einer Veröffentlichung auftauchen und Thema eines WP Artikels werden solle, kann man das "Lemma" des betroffenen technischen Redirects austauschen.
- Und den Benutzernamen Eingangskontrolle könnte man für unzulässig erklären, weil tatsächlich schon Leute mit wenig Kenntnissen vom Innenleben der Wikipedia die Eingangskontrolle für eine Institution der WP gehalten haben, der jeder WP-Autor seine Artikel zu Genehmigung vorlegen müsse :)
- Auch der Terminus Vorlage:Positionskarte könnte außerhalb der WP und außerhalb der Welt der Wiki-Software Verwendung finden.
- Das Kürzel AngM könnte von der Kanzlerin oder Personen aus ihrem Umkreis als Beleidigung aufgefasst werden.
- Solche Personenkürzel sind aber nicht unüblich, vgl. Lady Di.--Ulamm (Kontakt) 01:04, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Und wer garantiert, das es nicht irgendwo diese Abkürzung gibt oder geben wird? Und warum sollte man nicht AngM als WL auf Angela Merkel benutzen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:49, 14. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Ulamm!
Die von dir stark überarbeitete Seite BstG-DE wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:41, 14. Jul. 2018 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Zeilenzählung
BearbeitenHallo Ulamm, anscheinend hast du bei Münsterland versehentlich |-
in [[Lüdinghauser Tor|-Kirche]]
als neue Tabellenzeile mitgezählt. Im Abschnitt Niedersachsen und Bremen zählst du drei auskommentierte und damit für den Leser unsichtbare Tabellenzeilen mit. Soll das so? --Wiegels „…“ 16:40, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Nee, dann sollen sie raus.
- Als ich angefangen habe, mittel Korrrekturprogramm zu zählen, hab eich eigentich die |- in den ausgeklammerten Einträgen gelöscht. Bei dreien habe ich das anscheinend übersehen.
zu deinen polnischen Landkreisen
Bearbeiten... und der "besser verständlichen Form": Das wäre wie eine Weiterleitung von "Rhein-Berg-Kreis" nach "Rheinisch-Bergischer Kreis" anzulegen, weil die adjektivische Form schlechter verständlich ist. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 09:43, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Der Rheinisch-Bergische Kreis ist nicht nach dem Rhein als Fluss und irgend einem Berg benannt, sondern nach dem Rheinland und dem Bergischen Land. Der Rhein-Sieg-Kreis ist hingegen tatsächlich nach den beiden Flüssen benannt – und liegt nicht Siegerland.
- Polnische Powiats heißen im Allgemeinen nicht nach Landschaften, sondern nach ihrem Hauptort.
- In allen Infoboxen der Artikel über Orte in Polen ist darum der Powiat, in den ein Ort liegt, nicht in der adjektivischen Form dargestellt, sondern durch den Namen seines Hauptortes, siehe zum Beispiel den Artikel Borek Wielkopolski. Die Stadt liegt im Powiat Gostyński.
- Die adjektivische Form ist zudem in mehreren Fällen missverständlich, weil darin die Zusatzbezeichnungen wie "śląski" ("schlesisch") weggelassen werden, oder zwei (Powiat/"Kreis"-) Städte, deren Namen sich nur durch ihr grammatisches Geschlecht (und die damit verbundenen Substantivendungen) unterscheiden, adjektiwisch den gleichen Namen haben.--Ulamm (Kontakt) 10:08, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Zudem werden adjektivische Ableitungen von fremdsprachigen Namen wesentlich schlechter verstanden als von Namen der eigenen Sprache in der eigenen Sprache. Wenn man in deutscher Sprache etwas auf Bordeaux bezieht, schreibt man "von Bordeaux" und nicht "bordelais".--Ulamm (Kontakt) 10:29, 18. Jul. 2018 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-07-18T12:36:41+00:00)
BearbeitenHallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:36, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Da es schon archiviert ist, schreibe ich Dir hier. Ich habe eure Meinungsverschiedenheit hinsichtlich der Adjektive gelesen und möchte Dir dazu folgendes schreiben: Das Beispiel Bergisch Gladbach unterscheidet sich vom Kaliningrader Oblast einfach dadurch, daß das Adjektiv bereits im Namen der Stadt steckt. Der Kreis Bergisch Gladbach würde eben nicht Gladbacher Kreis sondern Bergisch Gladbacher Kreis heißen, und das ginge nicht nur im Polnischen so, das ist auch im deutschen nicht anders. Auch wenn hier im Alltag beide Varianten verwendet werden (Bergisch Gladbacher Kreis und Kreis Bergisch Gladbach. Siegen-Wittgensteiner Kreis und Kreis Siegen-Wittgenstein. Märkischer Kreis (nur in dieser Stellung, Kreis Mark gibt es nicht)) braucht es dafür doch wirklich keine extra Weiterleitung. Warum brauchst Du die für die Polnischen Kreise? (Wirkliches Interesse, ich habe nichts gegen Deine Weiterleitungen.) Grüße --92.73.189.175 18:25, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Die Angabe des hauptortes in der Substantiv-Form hat mehrere Vorteile:
- In gewöhnlichen Straßenkarten, in denen Powiatgrenzen nicht eingezeichnet oder kaum zu erkennen und die Namen der Powiats auch eher nicht eingetragen sind, findet jeder Leser die Hauptorte und bekommt so wenigstens einen groben Eindruck, wo der Powiat liegt.
- Nicht umsonst verwenden ja die von mir immer wieder zum Vergleich herangezogenen Infoboxen der deutschen WP für Orte in Polen die Substantiv-Form des Hauptortes zur Kennzeichnung der Powiats. Die englische Wikipedia macht es sogar mit den Lemmata so, en:Kalisz County.
- In mehreren Fällen sind die Adjektivnamen uneindeutig:
- Der Powiat von Środa Śląska heißt PL: Powiat średzki – ohne "śląski",
- und der Powiat von Środa Wielkopolska heißt genauso PL: Powiat średzki, beide mit komplzierten Klammerlemmata in pl.wiki wie auch in de.wiki.
- Genauso gibt es pl:Powiat grodziski (województwo mazowieckie) und pl:Powiat grodziski (województwo wielkopolskie),
- pl:Powiat ostrowski (województwo wielkopolskie) und pl:Powiat ostrowski (województwo mazowieckie) und weitere ähnliche Fälle.
- Ganz trickreich: pl:Powiat świdnicki (województwo lubelskie) ist der Powiat von Świdnik (Stadtname grammatisch männlich),
- und pl:Powiat świdnicki (województwo dolnośląskie) ist der Powiat von Świdnica (Schweidnitz) (Stadtname grammatisch weiblich).
- In meinem Artikel Bauwerke der Backsteingotik in Polen und der Ukraine ist die Verwechslungsgefahr wegen der Aufgliederung in regionale Listen nicht wirklich groß, in weniger eindeutigem Zusammenhang aber durchaus. Allein schon bei den Kategorien in WM Commons.
- Beim Powiat Nowomiejski gibt es zwar keine Verwechslungsgefahr, aber mit dem Namen des Hauptortes, Nowe Miasto Lubawskie, kommt man leichter darauf, das er weitgehend deckungsgleich mit dem preußisch-deutschen Kreis Löbau (Westpreußen) ist.
- --Ulamm (Kontakt) 19:10, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Zuerst einmal danke ich Dir für den Link auf die Backsteingotik, diese Übersicht(en) finde ich gelungen und habe in der Versionsgeschichte gesehen, daß Du der Haupttäter bist. Chapeau! Da steckt eine Menge Arbeit drin. Einfach Danke dafür! Und dieses Listenwerk hatte ich noch gar nicht entdeckt, das Thema interessiert mich halt. Mal sehen, ob ich nach und nach die eine oder andere Fundstelle zu einzelnen dieser Bauwerke in der Literatur beisteuern kann...
- Dein erstes Argument des fehlenden Eintrags von Kreisgrenzen in Karten erscheint mir nachvollziehbar. Da ist die Kenntnis der Kreisstadt hilfreich. Aber: Ich habe bemerkt, daß genau der Name der Kreisstadt in der kleinen schwebenden Vorschau (wenn man mit der Maus über dem Link stehen bleibt) meist schon auftaucht, überall wo ein Ort (innerhalb der WP) verlinkt wird, weil die Lage unter dem Aspekt der Raumordnung meist das erste ist, was dort steht. Oder täusche ich mich da? Du hast nach so ausführlicher Beschäftigung damit jedenfalls den besseren Ein- und Überblick, da werde ich mich hüten Dir reinzureden.
- Die Klammerlemmata wären nicht so schwierig (für nicht Polnisch sprechende Leser) wenn z.B. statt Powiat świdnicki (Woiwodschaft dolnośląskie) einfach Kreis Świdnicki (Amt Dolnośląskie) bzw. Kreis Świdnicki (Amt Lubelskie) in der de.wikipedia stände. Weder Powiat noch Woiwodschaft (oder gar Oblast) sind Namensbestandteile der Orte/Gebiete, und diese im Alltagsdeutsch einigermaßen ungebräuchlichen oder wenigstens ungelenken Übersetzungen helfen sehr beim stolpern (da hilft es auch nichts, daß sie belegbar und richtig sind). Da werden beim Nachdenken ("Häh? Was genau war jetzt nochmal eine Woiwodschaft?") und Rückübersetzen in gebräuchliche Sprache leicht die kleinen Unterschiede auf die es eigentlich ankommt überlesen. Ansonsten wären Klammern und gleiche/ähnliche Namen kein wirkliches Problem: Bei deutschen Orten mit gleichen Namen haben wir das schließlich auch. Hagen (Westf.) und Hagen (Kreis Segeberg) / Zell (Kreis Cochem-Zell) und Zell (Kreis Cham Obb.) usw.. Welchen Genus ein Ortsname im Polnischen hat, ist für nicht der polnischen Sprache mächtige Leser ohnehin nicht zu erkennen. Świdnik und Świdnica sind für mich daher schon ohne jeden Zusatz zwei völlig verschiedene Dinge.
- Viele Grüße --92.73.168.100 03:54, 19. Jul. 2018 (CEST)
- Auch ohne etwas von den genera polnischer Namen zu wissen, wird aber klar, dass hier zwei ähnliche, sich aber in der Wortendung unterscheidende Substantivnamen mit demselben – świdnicki – dargestellt werden.
- Die Zusatzbezeichnungen sind im Polnischen bei den Substantivnamen Teil des Eigennamens, bei den Adjektivformen aber nicht. Die Klammerzusätze "(województwo …)" = "(Woiwodschaft …}" sind Zutaten der Wikipedia.
- Bei Namen von Orten in Deutschland ist allerdings die deutsche WP in missverständlicher Weise großzügig: Es gibt Klammerzusätze, die so auch Tel des amtlichen Namens sind gegenüber Klammerzusätzen, die für die Eindeutigkeit des Wikipedia-Lemmas erforderlkich sind, aber nich teil des amtlichen Namens.
"Powiat" und "Kreis" – ANgesichts der veiel unschönen Verquickungen der deutsch-polnischen Geschichte finde ich es gerade bei Powiats, die aus preußischen Landkreisen hervorgegangen sind, angebracht, zu betonen:"Jetzt ist da Polen" --Ulamm (Kontakt) 14:56, 19. Jul. 2018 (CEST)
- Da gebe ich Dir völlig Recht, deswegen habe ich nie und werde ich an diesen Bezeichnungen niemals etwas ändern, auch wenn sie (für das schnelle) Verständnis noch so unhandlich daherkommen. Ich wollte hier auch keine Diskussion darüber starten, ich bin sicher daß das irgendwoanders hier schon hinreichend ausdiskutiert worden ist. Meine Auffassung ist allerdings die, daß allein schon der korrekt geschriebene polnische Eigenname der Orte (mit allen Sonderzeichen die hineingehören) sehr deutlich machen würde, daß der Ort in Polen liegt. Und das wird erst recht deutlich, wenn eine ehemalige deutsche Bezeichnung in Klammern irgendwo im Lemmatext erwähnt wird die eindeutig als historisch gekennzeichnet ist. Die für die funktionale Einordnung notwendige Bezeichnung (Powiat= Kreis etc.) könnte dann im Lemmatitel ohne weiteres für Leser, die nicht täglich mit der Materie umgehen etwas lesefreundlicher daherkommen. Wie gesagt, nur meine Meinung, ich will da nichts dran ändern. Ich komme mit den Bezeichnungen auch so ohne jedes Verständnisproblem zurecht, freue mich darüber, es hat so was "internationales", weiß aber zugleich, daß es für Viele die nur kurz etwas nachschlagen wollen eine ziemliche Hürde darstellt.
- Ich hatte das nur erwähnt, weil genau das es ist, was m.E. die Umleitung über die Hauptorte erst notwendig macht. Viele Grüße --92.73.168.100 15:32, 19. Jul. 2018 (CEST)
WL
BearbeitenWenn du die Löschungen der WL überprüfen lassen möchtest, wende dich bitte an die WP:Löschprüfung. Ich würde in diesem Fall mit der Löschung der verbliebenen Weiterleitungen aussetzen, bis dort eine abschliessende Entscheidung getroffen wurde. Tönjes 17:49, 20. Jul. 2018 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-07-20T20:23:38+00:00)
BearbeitenHallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:23, 20. Jul. 2018 (CEST)
STOP!
BearbeitenDein ständiges Gepfusche mit selbst erfundenen Sonderregelungen nervt gewaltig. Die von Dir proklamierte LeserInnenfreundlichkeit besteht nur in Deiner Imagination. Wenn Du das anders geregelt haben möchtest, starte ein MB, aber hör mit diesem BNS auf! Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:26, 21. Jul. 2018 (CEST)
- Ein Darstellungselement ist nicht falsch, wenn es nur in wenigen Artikeln verwendet wird.
- Um in einer Gruppe von Artikeln, die eigentlich ein einziger Artkel sind, für eine Verbesserung der Navigation zu sorgen, bedarf keiner entdprechenden regel für alle Wikipedia-Artikel.
- Wenn Kopfleisten allgemein vereinbart wären, würde es trotzdem Jahre dauern, bis sie in all den Artikeln, wo sie nützen, eingesetzt wären.--Ulamm (Kontakt) 13:33, 21. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Ulamm, der von mir heute intensiv formal bearbeitete o.a. Artikel mag als Vorbild für die anderen von dir angelegten Artikel zur Backsteingotik dienen: Er ist jetzt schlank, übersichtlich und enthält keinen überflüssigen "Kram" mehr. Es geht nicht darum, dich zu "ärgern", sondern Artikel so zu gestalten, dass potentielle Nutzer gern darauf schauen und sich informieren. So kommt die viele Arbeit, die du investiert hast, richtig zur Geltung. Glaube es!!! Grüße aus Syke --Bötsy (Diskussion) 15:51, 21. Jul. 2018 (CEST)
- P.S.: Ich bin gern bereit, nach und nach auch deine anderen Artikel formal so zu gestalten. --Bötsy (Diskussion) 15:51, 21. Jul. 2018 (CEST)
- Wenn es in einem Land nur so wenige Backsteinbauwerk gibt, ist die Liste kurz und übersichtlich.
- Je länger eine Liste ist, desto mehr Anstrengungen sind erforderlich, damit sie verdaulich wird oder bleibt und nicht zum Datenfriedhof wird.
- das Listenwerk soll die Leser anregen, darin herum zu "springen" und so geografische Verteilung, Formenvielfalt und Gemeinsamkeiten zu erkennen.--Ulamm (Kontakt) 16:00, 21. Jul. 2018 (CEST)
- Wo genau steht das in WP:WSIGA? Das ist Dein Anspruch an den Umgang mit Deinem sehr lobenswerten Fleißprojekt hier. Das ist aber nicht das, wofür die deWP da ist. Hier soll nicht mit irgendwelchen erdachten Krücken "zwischen den Artikeln herumgesprungen werden" um so "Formenvielfalt und Gemeinsamkeiten zu erkennen". Dafür gibt es Übersichtsartikel und Einleitungstexte zu Listen. Ansonsten ist eine Liste eine Liste, also eine Form, in der gleichartige Objekte in Listenform aufgeführt werden. Hier sollen es möglichst vollzählige sein, anderswo geht es um die 100 schnellsten, höchsten, ältesten, schwersten wasauchimmer.
- Du möchtest das Listenwerk zu einem Datenfriedhof herunterverschlechtern.
- Jeder umfangreiche Enzyklopädieartikel hat einen didaktischen Anspruch.
- Ein naheliegendes Beispiel sind die Hauptwerke der Backsteingotik, wo die Namen besonders wichtiger Bauwerke fett gesetzt sind.
- die besagte Liste hat aber eben den mmethodischen Mangel, dass es bei Bauwerken (abgesehen von Denkmalsklassen in manchen Ländern) keine objektiv definierten ersten,zweiten dritten Ligen wie im Sport gibt. Zudem kann ein als Einzelbau nicht sehr bedeutendes Exmplar einer großen Gruppe nicht sehr bedeutenden Exemplare wichtig für das Verständnis eines Stils sein.
- Umfangreiche erklärende Texte stehen im Artikel Backsteingotik.
- Viel Material in Verbindung mit guter Zugänglichkeit (wozu eben die Navigationshilfen gehören, die ein Angebot sind und kein Zwang) ohne viel Kommentar ermöglicht und demonstriert objektive Information. "Schlaues" Geschwafel (depsktierlicher Ausdruck ;) mit erkennbar geringem Wissenshintergrund findet man außerhalb und innerhalb der Wikipedia genug.--Ulamm (Kontakt) 16:34, 21. Jul. 2018 (CEST)
- Wo genau steht das in WP:WSIGA? Das ist Dein Anspruch an den Umgang mit Deinem sehr lobenswerten Fleißprojekt hier. Das ist aber nicht das, wofür die deWP da ist. Hier soll nicht mit irgendwelchen erdachten Krücken "zwischen den Artikeln herumgesprungen werden" um so "Formenvielfalt und Gemeinsamkeiten zu erkennen". Dafür gibt es Übersichtsartikel und Einleitungstexte zu Listen. Ansonsten ist eine Liste eine Liste, also eine Form, in der gleichartige Objekte in Listenform aufgeführt werden. Hier sollen es möglichst vollzählige sein, anderswo geht es um die 100 schnellsten, höchsten, ältesten, schwersten wasauchimmer.
Bildgrößen
BearbeitenHallo Ulamm, kannst du mir bitte kurz und verständlich erläutern, nach welcher Regel du die Bildgrößen in den Backsteingotik-Listenartikeln festlegst, nachdem du diese Frage beantwortet hast? --Wiegels „…“ 16:29, 28. Jul. 2018 (CEST)
Michaeliskirche
BearbeitenGerne - habe es auf die ToDo-Liste gesetzt.
Melde mich dann.--Rudolfo42 (Diskussion) 11:17, 2. Aug. 2018 (CEST)
Erledigt - weitere sechs Bilder sind hier zu finden: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:St_Michael_(Wachtendonk)
--Rudolfo42 (Diskussion) 10:31, 15. Aug. 2018 (CEST)
- Ganz vielen Dank!--Ulamm (Kontakt) 12:18, 15. Aug. 2018 (CEST)
Qualitätssicherung für Backsteinbauwerke der Gotik – Listen
BearbeitenHallo Ulamm, du hast in den vergangenen Wochen fleißig an den von dir neu angelegten 17 Listen-Artikeln (siehe Backsteinbauwerke der Gotik#Listen) gearbeitet. Außerdem ist viel diskutiert worden mit Beiträgen vor allem von einigen Wenigen. Dennoch haben die meisten Artikel mMn noch nicht die Form, die sie in WP haben sollten. Ich denke, dass du das auch nicht allein schaffen musst, sondern dass du Unterstützung von der WP-Community erhalten kannst – schließlich ist WP ein Gemeinschaftsprojekt. Aus diesem Grund werde ich ab sofort die meisten der 17 Artikel in die QS stellen – nicht alle auf einmal, sondern peu à peu nacheinander. Grüße --Bötsy (Diskussion) 12:03, 25. Aug. 2018 (CEST)
- Gemeinschaftsprojekt bedeutet nicht, dass jeder Artikel jedem gefallen muss.
- Ich weiß, du möchstet die Qualtät der Listen der Backsteinbauwerke der Gotik senken, zum Beispiel die Karten entfernen.
- Bezeichnend war Hannes24s kommentar zu deiner und anderer Leute Kritik an der Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Süddeutschland.
- Ich sehe selber durchaus Verbessungspotential, z. b. bei denjenigen Listen ´die noch gar nicht mit einer Verbreitungskarte ausgestattet sind.
- Aber was wo zu verbessern ist, möchte ich mit Leuten diskutieren, die am Thema und seiner Darstellung interessiert sind.
- Was du da bisher gefordrt oder gar vandalismusartig verändert hast, war das Gegenteil von hilfreich.
- Bis zum Abschluss des Backsteinkongress in 10 Tagen solltest du bitte auch die Finger davon lassen, die Listen mit QS-Meckerbausteinen zu beschmieren.--Ulamm (Kontakt) 12:20, 25. Aug. 2018 (CEST)+Ulamm (Kontakt) 12:23, 25. Aug. 2018 (CEST)
- Dein abwertender Kommentar spricht mal wieder für sich. Ich werde in Zukunft nicht mehr mit dir diskutieren, das überlasse ich der Community. Als ersten Eintrag in der QS: Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Belgien. Grüße --Bötsy (Diskussion) 12:56, 25. Aug. 2018 (CEST)
- Wenn du einen QS-Antrag gegen einen ausgefeilten Artikel stellst, solltest du konkrete Verbesserungsvorschläge machen.
- Nach deinen bisherigen Kommentaren zu meinen Backsteinlisten wären das allerdings Verschlechterungsvorschläge.
- Ohne konkrete Verbesserungsvorschläge bedeutet dein Antrag: „Hallo Leute, sucht bitte Fehler in diesem Artikel!“
- Das ist das Gegenteil von konstruktiver Kritik.--Ulamm (Kontakt) 18:57, 25. Aug. 2018 (CEST)
- Dein abwertender Kommentar spricht mal wieder für sich. Ich werde in Zukunft nicht mehr mit dir diskutieren, das überlasse ich der Community. Als ersten Eintrag in der QS: Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Belgien. Grüße --Bötsy (Diskussion) 12:56, 25. Aug. 2018 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-08-28T20:05:04+00:00)
BearbeitenHallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:05, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Danke für Dein Mail. Einem anderen Autor freche Lügen zu unterstellen ist ein PA. Auch wenn Du dessen vorherige Aussage als Falschbehauptung empfindest, rechtfertigt das keine persönlichen Angriffe. --Otberg (Diskussion) 22:32, 28. Aug. 2018 (CEST)
Hausverbot!
Bearbeitenhttps://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AQuarz&type=revision&diff=180457752&oldid=180457333 --Quarz 21:42, 29. Aug. 2018 (CEST)
URV zur klandestinen und unkooperativen Artikelarbeit
BearbeitenWozu hast Du die ganzen Listen per Copy'n'Paste, sprich als URV, in deinem BNR noch mal angelegt? Die sind doch alle schon im ANR und werden da gerade als Gemeinschaftwerk verbessert. Um auf die historischen Seiten zuzugreifen bedarf es solcher Kopien nicht, ie sind vollständig in der Versionsgeschichte enthalten, und um heimlich irgendwas daran rumzubasteln, was dann hintenrum gegen die Gemeinschaft wieder in die Artikel gepatscht werden soll ist das doch wohl nicht gedacht, oder? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:37, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Urheberrecht:
- Ich darf mir von jedem Artikel eine Kopie anlegen. Das ist keine URV.
- Man darf sogar jeden Wikipediatext verwenden, wenn man darauf hinweist, dass er aus der Wikipedia ist.
- Wikipedia-Arbeit:
- Ein wesentlicher Vorteil von Wikipediaarbeit liegt darin, dass man selbstbetsimmt arbeiten kann.
- Beim Thema gotischer Backsteingotik/gotischer Backsteinbau gibt es einen Inhalt, den ich zu über 95% zusammengestellt habe.
- Du willst ber diesen Inhalt verfügen, ohne meine Prinzipien und Wünsche zu dessen Darstellung zu berücksichtigen.
- Das sind für mich untragbare Arbeitsbedinguugen.--Ulamm (Kontakt) 22:55, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Du willst Deine kruden Vorstellungen der deWP aufdrücken und bist nicht diskussionsbereit, das sind untragbare Arbeitsbedingungen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:01, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Wie ich als Antwort auf die QS-Anzeigen mit Beispielen verdeutlicht habe, gibt es eine große Bandbreite erlaubter Darstellungsformen. Da haben auch irgendwelche drei Leute nicht das Recht, eben mal Vorschriften zu ersinnen und standrechtlich zu verbieten, was nicht verboten ist.
- Normalerweise hat bei der Darstellung von Inhalten derjenige das Entscheidungsprimat, der sie eingebracht hat.
- Fehler korrigieren darf jeder, unklar dargestelltes klar darstellen auch (sofern er/sie aus der unklaren Darstellung das richtige Verstanden hat. Im Zweifelsfall ist also eigene Recherche erforderlich.)
- Aber einem korrekt dargestellten Inhalt gegen den ausdrücklichen Willen des Erarbeiters eine andere Form aufzwingen zu wollen, ist ein sehr aggressives Verhalten.
- Da ich alles geduldig erkläre, du dich aber weigerst, zu verstehen, habe ich schon etliche Lebenstage in Diskussionen mit dir verloren.
- Für dich ist anscheinend nur diskussionsbereit, wer sich von dir bevormunden lässt.--Ulamm (Kontakt) 23:19, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Und Zusammenarbeit bedeutet für dich anscheinend, dass du anderen, die inhaltlich arbeiten, die Entscheidungen "abnimmst".--Ulamm (Kontakt) 23:28, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Du willst Deine kruden Vorstellungen der deWP aufdrücken und bist nicht diskussionsbereit, das sind untragbare Arbeitsbedingungen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:01, 29. Aug. 2018 (CEST)
Verteilungskarte der Backsteingotik in Niedersachsen
BearbeitenSteht jetzt unter Benutzer:Ulamm/Verteilungskarte der Backsteingotik in Niedersachsen. Bitte eine Datei daraus machen oder in einen Artikel einarbeiten, so kann es nicht im ANR bleiben. Tönjes 14:38, 26. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Ulamm!
Die von dir angelegte Seite Verteilung der Backsteingotik in Niedersachsen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:46, 26. Sep. 2018 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Artikel: Kircher Bauerschaft
BearbeitenLieber Ulamm, sieh Dir bitte einmal den Artikel zur Kircher Bauerschaft an. Dort ist eine undifnierbare rot hinterlegte Verlinkung von Dir eingefügt worden. Ich möchte Dich bitten, dies zu korrigieren. Lieben Gruß, --Lothar520 (Diskussion) 14:50, 3. Okt. 2018 (CEST)
Es ist schon korrigiert worden. -- ErledigtLothar520 (Diskussion) 15:27, 3. Okt. 2018 (CEST)
Map of the annual average discharge of Rhine and Maas 2000-2011 (FR).png (de Commons)
BearbeitenBonjour.
Bravo pour cette carte qui donne le débit du Rhin 100% et de la Meuse 11.3%.
Le problème, si on fait les totaux, on obtient 99% pour le Rhin et 11,2% pour la Meuse. On ne sait pas dans quel sens coule la Spui (en cherchant on sait que son cours a été inversé), mais à mon avis il faudrait l'indiquer clairement avec une flèche. Que font les valeurs 4,9% / 1,3% de la Spui? Faut-il les ajouter au Rhin ou à la Meuse? Sont-elles déjà comprises? Je n'en ai pas tenu compte pour l'addition du début. Les valeurs du Haringvliet sont-elles avant ou après l'embranchement après la Spui? Il faudrait mettre les deux valeurs (avant et après le Spui), ce ne peut pas être les mêmes.
--Io Herodotus (Diskussion) 15:36, 20 November 2018 (UTC)
Stadtwaage Stralsund und so genannte "Hafenwaage"
BearbeitenHallo Ulamm,
Du hast den Artikel zur Stralsunder Stadtwaage verschoben und einen neuen Artikel angelegt mit dem Titel Stadtwaage.
Als Beleg hast Du den Dehio 2016 angegeben. Der liegt mir nicht vor. Mir liegt nur ältere Literatur zui Stralsund vor, reichlich Literatur. In keiner Fundstelle wird die Stadtwaage (das Haus in der Wasserstraße) als "Hafenwaage" erwähnt.
Ich halte diesen Begriff für eine Theoriefindung.
Tatsächlich fand sich die Stadtwaage in eben dem Gebäude Wasserstraße 68. Eine neuere Stadtwaage befand sich am Rathaus.
Es ist frustrierend zu sehen, wie hier einfach "Tatsachen" geschaffen werden (sollen). Verschieben, neu anlegen... Aber Geschichte geht nicht so.
Hier, in Stralsund, ist "die Stadtwaage" eben das Haus, das Du da "Hafenwaage" nennen magst. Tatsächlich weiß dagegen kaum ein Stralsunder, dass es eine weitere, neuere, am Alten Markt gab. Was auch immer den Autor im Dehio da geritten haben mag - es ist schlicht nicht historisch belegt.
Ich kann Dich hier nur bitten, den ganzen Vorgang rückgängig zu machen, bevor Google Deine Ideen aufgreift und manifestiert.
Gruß
--Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 19:49, 9. Dez. 2018 (CET)
- Mir liegt der Dehio vom 2016 vor.
- Wenn du mir deine E-mail-Adresse nennst, kann ich die Seite scannen und dir zumailen.
- Gruß, Ulamm (Kontakt) 19:52, 9. Dez. 2018 (CET)
- Oh, danke; ich glaube Dir ja, dass das so im Dehio steht. Was ich sagte ist: In der gesamten mir vorliegenden Literatur über Stralsund ist die Stadtwaage (hisatorisch) eben das Haus in der Wasserstraße, das Du einfach zur "Hafenwaage" erklärst. Es ist die in Hafennähe gelegene Waage, das ist richtig. Denkbar, dass der Autor im Dehio das zur Unterscheidung vereinfacht hat. Tatsächlich aber ist "Hafenwaage" reine Theoriefindung. Es gab zwei Stadtwaagen, wobei die in der Wasserstraße die erste und die größere war. --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 17:21, 10. Dez. 2018 (CET)
- Logisch wären zwei Stadtwaagen: eine Hafenwaage und eine Marktwaage.
- Wir können das natürlich nicht entscheiden.
- Ich habe gestern Abend per E-Mail beim Denkmalamt der Stadt angefragt, aber noch keine Anrwort erhalten.
- Gruß, Ulamm (Kontakt) 17:28, 10. Dez. 2018 (CET)
- Heute habe ich eine Antwort von Gunnar Möller erhalten, der sich bem Denkmalamt der Hansestadt Stralsund am besten mit dem Thema auskennt.
- Er hat mir als Anhang eine Publikation von 2004 gesandt, deren ersten Absatz ich hier abgetippt habe:
- Stadterneuereungsgesellschaft mbH: Das Stralsunder Rathaus, Sanierung 2001-2004, SES mbH 2004, S. 34f
- Über die Stadtwaagen von Stralsund:
- Eine notwendige Einrichtung im Wirtschaftsleben der Stadt war die Stadtwaage, die schon in den ältesten Stadtbüchern bezeugt ist. Dabei handelt es sich nicht allein um das noch existierende Wägegebäude in der Wasserstraße 68, vielmehr hat es an mehreren Plätzen städtische Wäge-Einrichtungen gegeben. 1327 ist z. B. eine Waage in der badnestraße genannt (II. Stb.), 1331 eine Waage an der Ecke von St. Spiritus (II. Stb.). 1838 erwähnt die "Sundine" (S. 269) einen Schandpfahl auf dem Alten Markt "neben der Stadtwaage", und in der Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Rede von einem Zoll- und Wägegebäude auf der Fährbrücke (Rep. 15 Nr. 301).--Ulamm (Kontakt) 17:13, 13. Dez. 2018 (CET)
- Hallo, diese Antwort bestätigt ja meine Auffassung. Das "noch existierende Wägegebäude in der Wasserstraße 68" wird definitiv als "Stadtwaage" bezeichnet, nicht als Hafenwaage.
- Bitte mach doch daher Deine Änderungen an den Stralsunder Artikeln rückgängig.
- --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 20:31, 18. Dez. 2018 (CET)
- Aus dem Text geht nicht hervor, dass das Gebäude in der Wasserstraße als die Stadtwaage zu bezeichnen sei, siehe die Publikation Sundine.--Ulamm (Kontakt) 22:09, 18. Dez. 2018 (CET)
- Im Text tauchen die Begriffsfundungen "Hafenwaage" oder "Rathauswaage" nicht auf; es sind Begriffe, die so nie verwendet wurden. Aus dem Text geht hervor, dass das Gebäude in der Wasserstraße eine Stadtwaage war, keine "Hafenwaage".
- Aus dem Text geht zudem hervor, dass die Stadtwaage beim Rathaus eben eine Stadtwaage war, keinesfalls eine "Rathauswaage".
- All dies steht schon ganz am Anfang dieses Abschnitts.
- Ich möchte nicht Deine Ergänzungen in dem Artikel Stadtwaage (Stralsund) komplett zurücksetzen. Daher nochmals die Bitte, die unsägliche Verschiebung auf ein völlig ungebräuchliches, ja: falsches Lemma selbst rückgängig zu machen. Jeder Tag, an dem das falsche Lemma "Hafenwaage" im Internet steht ist einer zuviel und dient einer Begriffsfindung.
- Dies ist ein Freiwilligenprojekt, und ich kann Dich schlecht zur Arbeit zwingen. Leider hast Du den Weg genommen, meine Arbeit zu zerstören, daher ist es nur recht, von Dir die Behebung des Schadens einzufordern. BTW: Es gibt ein Portal:Stralsund, es gibt ein Portal:Mecklenburg-Vorpommern, es gibt eine Diskussionsseite beim Artikel Stadtwaage (Stralsund). All dies wäre gut gewesen, um die Änderung vorab zu diskutieren. Schade, dass Du das nicht getan hast.
- --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 18:28, 19. Dez. 2018 (CET)
- "Hafenwaage" steht im Dehio, ist also absolut keine Theoriefindung.
- "Rathauswaage" ist mit dem Denkmalschützer Gunnar Möller abgesprochen. Es gibt gedruckt die Bezeichnung "Ratswaage", die er aber ungeeignet findet, weil man für die Zeit der Schwedenherrschaft bei "Ratswaage" denken könnte, nur die Waage am Rathaus habe der Stadt unterstanden, die Waage an der Wasserstraße hingegen den Schweden.
- Die unterschiedlichen Funktionen der beiden Waagehäuser (Einfuhr zu Lande vs. Einfuhr zur See) hat mir Herr Möller nebenbei auch erklärt.
- Außerdem habe ich neben der Klärung der Sache mit den beiden Waagehäusern auch deinen Irrtum behoben, es habe auf der heutigen Hafeninsel im Mittelalter schon Lagerhäuser gegeben.
- Fazit: Ich habe einen Artikel, in dem einiger Unsinn stand, jetzt auf ein solides Niveau gehoben.--Ulamm (Kontakt) 21:55, 19. Dez. 2018 (CET)
- Du erstellst Artikel nach Telefonaten? Ich hab Respekt vor Möllers Arbeit, aber weil ihm das - gedruckte - "Ratswaage" nicht so gefällt wie "Rathauswaage" baust Du daraus das "passende" Lemma?
- Wie Du auf diese Sache mit dem Mittelalter kommst ist mir ein Rätsel; im Mittelalter konnte auf der heutigen Hafeninsel nichts gelagert werden. Dass die Speichergebäude jünger sind ist mir nicht nur als Artikelersteller dazu klar. Aber das ist genau so egal wie Dein "Fazit"; mir ist suspekt, wie Du da Begriffsfindung betreibst und daher erwarte ich wenig mehr. Unfassbar, dass Du sogar auf Commons Dateinamen hast ändern lassen - hin zum Falschen. zudem.
- Für die Zukunft: Schau doch bitte bei den Stralsunder Artikeln zuküftig zuerst mal auf den oben verlinkten Diskussionsseiten vorbei. Da ist nicht viel los, aber Fragen werden sicher schnell beantwortet.
- Schöne Feiertage.
- --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 17:16, 20. Dez. 2018 (CET)
- Wenn du in Stralsund wohnst, steht dir ja das Stadtarchiv als reichhaltige Informationsquelle zur Verfügung.
- Bisher hast du es, nach deiner Artikelversion zu schätzen, kaum genutzt.
- Ich habe nichts dagegen, wenn die beiden Waagegebäude in der Wikipedia "Stadtwaage in der Wasserstraße" und "Stadtwaage am Rathaus" heißen.--Ulamm (Kontakt) 17:28, 20. Dez. 2018 (CET)
- Ich schrieb ja schon zu Beginn des Abschnitts, dass mir einiges an Literatur zu Stralsund vorliegt; was Deine Bermerkungen zur Nutzung von Quellen sollen ist mir rätselhaft.
- Ich habe in der mir vorliegenden Version des Heftes zur Rathaussanierung (Du hast es oben zitiert) nochmal zur Bude am Rathaus gelesen (Seite 34, zweiter Abschnitt, Ausgabe vom Juni 2004). Dort wird der Begriff "Ratswaage" erwähnt, aber nicht für das Haus, sondernn als Instrument im Satz "(...) wahrscheinlich zur Einhängung der gewaltigen Ratswaage, (....)". - Deinen Text lese ich dort nicht.
- --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 18:20, 20. Dez. 2018 (CET)
- Das Gebäude in der Wasserstraße wieder ohne Spezifikation als "(die) Stadtwaage" zu bezeichnen, wäre angesichts der Einträge im Dehio-Handbuch und im Stralsunder Stadtbuch eine Unterschlagung von Informationen.--Ulamm (Kontakt) 21:32, 20. Dez. 2018 (CET)
- Bitte bezieh Dich nicht auf das "Stralsunder Stadtbuch", lass es bei dem Dir wohl vorliegenden Dehio. Du hast augenscheinlich kein Stadtbuch vor Dir. Und die telefonischen Auskünfte, aufgrund deren Du bisher Artikel erstellt hast, sind eben keine valide Quelle. Dass Du Dich zu den Fragen nicht äußerst, dass Du das so im Raum stehen lässt; ja: dass Du den von Dir angelegten Artikel so stehen lässt (angelegt unter augenscheinlich falschem Lemma, mit einer Telefonauskunft als Quelle, angegeben im Artikel als "Quelle" aber weiterhin der Dehio), ist für mich ein ganz starkes Stück - ich hab so etwas noch nicht erlebt hier. - Ich möchte unsere Diskussion gar nicht ausarten lassen. Ich schätze Deine Arbeit in der WP. Hier aber hast Du in meinen Augen einen groben Fehler gemacht, und es wird nicht besser. Das finde ich eben schade. --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 21:56, 20. Dez. 2018 (CET)
- Mit "Stadtbuch" beziehe ich mich nicht auf Möllers mündliche Aussagen, sondern auf das, was er mir gemailt hat. Wie ich schon vor ein paar Tagen geschrieben habe, leite ich dir die besagte Mail gerne weiter.--Ulamm (Kontakt) 22:30, 20. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe beide Artikel nun der bestehenden Systematik angepasst, sie heißen nun Wasserstraße 68 (Stralsund) und Stadtwaage am Rathaus (Stralsund) (da hier ohne Hausnummer zum Alten Markt). --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 16:23, 21. Dez. 2018 (CET)
- Mit "Stadtbuch" beziehe ich mich nicht auf Möllers mündliche Aussagen, sondern auf das, was er mir gemailt hat. Wie ich schon vor ein paar Tagen geschrieben habe, leite ich dir die besagte Mail gerne weiter.--Ulamm (Kontakt) 22:30, 20. Dez. 2018 (CET)
- Bitte bezieh Dich nicht auf das "Stralsunder Stadtbuch", lass es bei dem Dir wohl vorliegenden Dehio. Du hast augenscheinlich kein Stadtbuch vor Dir. Und die telefonischen Auskünfte, aufgrund deren Du bisher Artikel erstellt hast, sind eben keine valide Quelle. Dass Du Dich zu den Fragen nicht äußerst, dass Du das so im Raum stehen lässt; ja: dass Du den von Dir angelegten Artikel so stehen lässt (angelegt unter augenscheinlich falschem Lemma, mit einer Telefonauskunft als Quelle, angegeben im Artikel als "Quelle" aber weiterhin der Dehio), ist für mich ein ganz starkes Stück - ich hab so etwas noch nicht erlebt hier. - Ich möchte unsere Diskussion gar nicht ausarten lassen. Ich schätze Deine Arbeit in der WP. Hier aber hast Du in meinen Augen einen groben Fehler gemacht, und es wird nicht besser. Das finde ich eben schade. --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 21:56, 20. Dez. 2018 (CET)
- Das Gebäude in der Wasserstraße wieder ohne Spezifikation als "(die) Stadtwaage" zu bezeichnen, wäre angesichts der Einträge im Dehio-Handbuch und im Stralsunder Stadtbuch eine Unterschlagung von Informationen.--Ulamm (Kontakt) 21:32, 20. Dez. 2018 (CET)
Ich geh mal wieder nach links. Deine Änderun habe ich zurückgesetzt. Am Ende des Satzes zu "letztes Beispiel seiner Art" steht ein Beleg. Der führt NICHT das Wort "Hafenwaage" auf. Damit wäre das wieder falsch. Bitte ergänze ggf. den Satz aus dem Dehio mit Quelle, auch wenn der Autor da etwas neu in die Welt setzt - dann ist diese Wortschöpfung bei WP wenigstens belegt als Dehio-Wortschöpfung. In dem Buch zu den Denkmalen steht nichts von "Hafenwaage". --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 19:22, 21. Dez. 2018 (CET)
- Meine Kompromissformulierung steht nicht im Widerspruch zu der Formulierung "letzte erhaltene Beispiel seiner Art".
- Im Dehio-Handbuch zu Meclenburg-Vorpommern ist heißt das gebäude in der Wasserstraße "Hafenwaage". Damit ist diese Benennung in durch Fachliteruatur belegt.
- Die Aussagen des städtischen Denkmalschützers Gunnar Möller über die unterschiedlichen Funktionen der beiden erhaltenen Waagehäuser dürfen wir als fakten- bzw. quellenbasiert nehmen. Damit ist die Bezeichnung "Hafenwaage" als Gattungsbezeichnung des Gebäudes in dre Wasserstraße unstrittig, auch wenn sie als Einzelbezeichnung in Stralsund unüblich ist.
- Sollte aber in der Denkmalliste explizit "einziges Beispiel einer erhaltenen Stadtwaage im Ostseeraum" stehen, dann hätten wir zwei einander widersprechende belegte Aussagen: Die Auflistung zweier erhaltener Stadtwaagen in Stralsund gegenüber der Wertung des Gebäudes in der Wasserstraße als einziger erhaltener Stadtwaage. Dann müssten wir den Widerspruch zwischen Handbuch und städtischer Denkmalliste thematisieren.--Ulamm (Kontakt) 20:13, 21. Dez. 2018 (CET)
- P.S.:Mir scheint, du bist über die Veränderungen des WP-Artikels gegenüber 2007 beleidigt. Seit dem haben nicht nur du und ich gelernt, tiefer zu recherchieren und die verfügbaren Texte sorgfältiger zu lesen.--Ulamm (Kontakt) 21:49, 21. Dez. 2018 (CET)
- Seit Du Informationen eingebaut hast, die aus einem Telefonat (!) stammen, bin icxh bei Deinen Ergänzungen tatsächlich sehr kritisch, das ist wohl normal. --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 12:27, 22. Dez. 2018 (CET)
- Dass es mindetens zwei Standorte städtischer Waagen gab, steht außer Zweifel, und der gleichzeitige Gebrauch wird durch die zeitliche Überlappung bzw. weitgehende Parallelität der Baugeschichten der beiden Stadtwaagen untermauert.
- Aus dem Telefonat stammen nur die Zuständigkeiten der Waagen für die beiden unterschiedlichen Importwege. Gunnar Möller ist aber nach – auch telefonischer :) – Aussage seines Kollegen (und mögl. Vorgesetzten) Michael Jager der zu dem Thema sachkundigste Mitarbeiter der Stadt Stralsund.
- Belege sollten wir in absehbarer Zeit beisteuern. Das gelingt am besten, wenn man am Ort wohnt :)
- Schöne Festtage und einen guten Jahreswechsel! Ulamm (Kontakt) 12:51, 22. Dez. 2018 (CET)
- Seit Du Informationen eingebaut hast, die aus einem Telefonat (!) stammen, bin icxh bei Deinen Ergänzungen tatsächlich sehr kritisch, das ist wohl normal. --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 12:27, 22. Dez. 2018 (CET)
- Dankeshön; das wünsche ich Dir auch! --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 14:26, 22. Dez. 2018 (CET)