Leserättin
Du kannst mir gerne eine neue Nachricht hinterlassen.
Wenn du mir hier schreibst, antworte ich dir auch hier.
Danke!
![](http://up.wiki.x.io/wikipedia/commons/thumb/7/79/Face-smile.svg/20px-Face-smile.svg.png)
11. Februar 2025, 18:42 Uhr |
![]() Portal (Disk · Bios,Rote, Statistik – bes.Artikel, fehlend) |
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Nikolausi
BearbeitenLiebe @Leserättin der Gestrige Abend war sehr aufschlussreich, schade das dass Dauerthema Relevanzkriterien sich immer verselbstständigt, gerade bei Aussenseiterinnen und marginalisiersten Gruppen, (zb Psychiatrie erfahrene). Im Übrigen der Nikolausi war ein gut gemeinter Scherz. Hoffe du konntest es noch mit Humor nehmen. Es grüßt dich herzlichst ein Kunst-Verrückter --Armin Pangerl (Diskussion) 11:23, 29. Okt. 2024 (CET)
- Hallo @Armin Pangerl: alles gut. Ich habe den Witz nicht verstanden (tatsächlich bis jetzt nicht ) und war deswegen verwirrt, aber Du hast so nett dazu gelächelt. Ich fand es auch schade, dass zu sehr über die Relevanzkriterien gesprochen wurde (die Kurierdiskussion der letzten Tage hat das sicher befördert) und zu wenig über die benannten Hürden und Dynamiken. Dass es bei sechs befragten Personen nur eine Sichtweise auf die Wikipedia ist (bzw. 6), ist klar, aber auch die sind ernst zu nehmen. Herzliche Grüße, --Leserättin (Diskussion) 09:29, 30. Okt. 2024 (CET)
- Liebe @Leserättin meine Albernheit möchte ich entschuldigen, ich hab mich so gefreut endlich einen Zoom beizuwohnen. Wahrscheinlich habe ich es etwas überzogen. Sorry aber ich bin so eine Frohnatur, wenn du über mich nachforscht in google und evtl auf meiner Homepage (siehe Bio) erschliest sich das vielleicht.
- Natürlich hat Anna das toll gemacht mit ihrer Masterarbeit und die Interviews haben Gewicht auch wenn das schnell und gern mal in Abrede gestellt wird, weil es nicht in die Männerdominierte Welt passt. Klar sind da noch Grauzonen wie @Alraunenstern zu bemerken hatte.
- Die RK von WP sind i.m.O. viel zu streng und kompliziert was Biografien angeht. Relevanz zeigt sich nicht nur in Museums teilnahmen und Fuilletions in großen Zeitschriften, es sollte um den Wert einer Sache gehen. Aber wahrscheinlich ist das zu müssig und ein Thema dessen Regelwerk sich schon vor meiner WP Zeit entwickelt hat. Traurig das hier in WP kein Platz für schönes und besonderes ist. (das ist aber wahrscheinlich auch wieder falsch formuliert)
- Anna Schaub hat einen schönen Input gegeben. Bitte Grüße sie recht herzlich von mir. Tolle Moderation von Dir. --Armin Pangerl (Diskussion) 14:32, 30. Okt. 2024 (CET)
- Anbei ein paar Bilder aus dem schönen Lahr im Schwarzwald [Crysanthema Lahr 2024] . Bin ich doch eher ein Mensch der Photos --Armin Pangerl (Diskussion) 15:29, 30. Okt. 2024 (CET)
- Hab eben meiner Frau ein neues Bild von mir aufgehängt. https://ibb.co/4YtK9j0
- Sei gegrüßt liebe Leserättin.. -->Armin Pangerl (Diskussion) 17:17, 3. Nov. 2024 (CET)
- Anbei ein paar Bilder aus dem schönen Lahr im Schwarzwald [Crysanthema Lahr 2024] . Bin ich doch eher ein Mensch der Photos --Armin Pangerl (Diskussion) 15:29, 30. Okt. 2024 (CET)
Einladungen zu tips&tools: Georeferenzierung/Mapping (28.11.) & ALW2025 (10.-12.1.25, München)
BearbeitenDie Wikimedia-Projekte bieten Speicherorte für Daten, die während oder nach der Erstellung miteinander verbunden werden können. Wie lassen sich Daten insbesondere für die kunsthistorische Forschung anreichern und miteinander in Verbindung setzen? Welche Darstellungen von Geodaten in Netzwerken sind möglich? In tips&tools #15 stellen wir Initiativen vor, die Daten mittels Georeferenzierung und Mapping innerhalb des Wikiversums verknüpfen. Im Austausch mit unseren Gästen lernen wir verschiedene Nutzungsszenarien kennen, ein Hands-on Teil führt ein in die Nutzung von Tools. Florian Thiery stellt ein archäologisches Projekt zu irischen Ogham-Steinen vor. Schließlich präsentieren Kasa Fue und Zonebattler aus dem FürthWiki ihr Bilddaten-Projekt.
Wer Zeit und Interesse hat, sich ausführlicher mit den Möglichkeiten von Wikidata und Kunstgeschichte zu beschäftigen, ist herzlich eingeladen zur Veranstaltung nach München ins Zentralinstitut für Kunstgeschichte, am zweiten Wochenende im Januar (zur Projektseite).
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!
Viele Grüße
Pippich
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.
Mit Wikipedia unterwegs in Neu-Ulm
Bearbeiten Hallo Leserättin!
Ab sofort startet die Anmeldung zu Mit Wikipedia unterwegs in Neu-Ulm. Bitte fülle das Anmeldeformular aus – erst damit bist du verbindlich angemeldet und kannst Förderung für die Reise und Unterkunft erhalten.
Erzähl auch gerne anderen davon – besonders Neuen, die einen Einstieg in die Wikipedia-Community suchen. Am einfachsten geht das mit der Vorlage für Werbung.
Herzliche Grüße und bis bald in Neu-Ulm --Karoline Lölhöffel (WMDE) (Diskussion) 13:48, 11. Nov. 2024 (CET)
Einladung zum Wikipedia-IBA-Strategietreffen am 22. November 2023, 16-18 Uhr
BearbeitenHallo Leserättin,
du erhältst diese Nachricht, da du schon Interesse an dem IBA-Projekt gezeigt hast.
Am Freitag den 22. November 2024 ist es so weit: Wikipedianer bekommen die Gelegenheit auf Tuchfühlung mit den IBA-Leuten zu gehen. Aus erster Hand erhalten wir einen Überblick über die Projekte, erfahren Hintergründe und Einblicke in die vielfältigen IBA-Aktivitäten. Im Anschluss wollen wir vorstellen, was im IBA-Projekt schon geleistet wurde - das ist einiges - was noch zu tun wäre, welche Unterstützung hilfreich wäre für die Wikipedia-Arbeit, wie wir das Thema IBA eventuell nützen können, um Außenstehende für die Wikipedia-Arbeit zu interessieren.
Ich würde mich freuen, wenn du teilnimmst und dich in die Teilnehmerliste einträgst. Das IBA-Team möchte vorbereitet sein - auch mit Speis und Trank.
Auf bald, --Weltenspringerin (Diskussion) 19:31, 13. Nov. 2024 (CET)
Hallo
BearbeitenSehr geehrte Leserättin... Ich möchte mich für die Nachricht zum Programm am Montag, den 25. November bedanken. Die meisten Leute wissen nicht, dass mein dritter Enkel autistisch ist, daher ist dies ein sehr wichtiges Thema für mich. Nochmals vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen --Davida|(Diskussion) 00:27, 19. Nov. 2024 (CET)
- Aber gern . Im kommenden Jahr wird der Workshop mit Sicherheit stattfinden. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:50, 19. Nov. 2024 (CET)
Einladung zu tips&tools: »Museen und Vermittlung - im Wikiversum?«, 23.1., 18.30 h, online
BearbeitenDie meisten großen Sammlungen für vormoderne Kunst haben in den letzten Jahren im Rahmen ihrer Digitalstrategien Ziele für ihre Social Media-Kommunikation formuliert, virtuelle Präsentations- und Vermittlungsformate entwickelt und mit der digitalen Erfassung der Sammlungsbestände begonnen bzw. diese in Online Collections zugänglich gemacht. Trotz der gewaltigen Potentiale des Wikiversums spielt bislang keines der Wikimedia-Projekte in den musealen Digitalstrategien eine nennenswerte Rolle. Dabei kooperieren deutsche Museen und weitere GLAM-Institutionen schon seit langer Zeit mit Ehrenamtlichen der Wikipedia in GLAM-Veranstaltungen und haben weltweit zahlreiche Museen und Kulturinstitutionen Wikimedia große Mengen Bilder und Daten zur Verfügung gestellt.
Während die Häuser oft mit großem Aufwand die flüchtigen kommerziellen Medien Instagram, YouTube, TikTok usw. bespielen, kommt die kaum weniger genutzte, aber werbefreie und nachhaltigere Wikipedia kaum vor. Warum? Ist die freie Enzyklopädie nicht cool, nicht bunt genug? Oder ist es die Sorge um die eigene Definitionsmacht, also Furcht vor den Citizen Scientists? Liegt es am Regelwerk der Wikipedia, das Nachweise fordert und jede Eigenwerbung verbietet?
In tips&tools #16 „Museen und Vermittlung - im Wikiversum?“ diskutieren Anna Gnyp, Regina Hanemann, Andreas Huth und Gäste aus verschiedenen Museen gemeinsam mit dem Publikum über die Möglichkeiten, die das Wikiversum auch (und gerade) für Sammlungen vormoderner Kunstwerke bereithält und was einer Arbeit mit den Wikimedia-Projekten noch entgegensteht. Herzliche Einladung!
Viele Grüße
kuwiki. AG Kunstwissenschaften+Wikipedia
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:33, 3. Dez. 2024 (CET)
Kontofreischaltung für Bilder Upload
BearbeitenLiebe Leserättin,
ich verfasse gerade meinen ersten Artikel und würde dort gerne Bilder einfügen. Leider bin ich scheinbar nicht zum Upload berechtigt. Ich habe gelesen, dass man sich in einem solchen Fall an eine Bürokratin wenden soll.
Vielen Dank im Vorhinein --Julius B K (Diskussion) 18:17, 11. Dez. 2024 (CET)
- Hallo @Julius B K: ich verstehe es so, dass Du eine Datei (Foto) in die deutschsprachige Wikipedia laden möchtest (alternativ und eigentlich üblicher: Fotos in Commons hochladen). Dieses Recht hat man, sobald man „(Automatisch) bestätigte Benutzer“ geworden ist. Das ist bei Dir seit dem 9. Dezember um 18:59 (Serverzeit) der Fall. War Dein Versuch nach diesem Zeitpunkt? Kannst Du beschreiben, was Du genau machst, um die Datei hochzuladen, und was dann passiert (Fehlermeldungen, etc.)? BG, --Leserättin (Diskussion) 10:05, 12. Dez. 2024 (CET)
Dick Carter (Yachtkonstrukteur)
BearbeitenLiebe Leserättin,
ich habe den Artikel Dick Carter (Yachtkonstrukteur) verfasst und offensichtlich einen Fehler gemacht, indem ich nicht alle Textquellen umformuliert habe. Das tut mir leid. Du hast 5 Stellen markiert und gelöscht. Ich habe jetzt die 5 Teile umformuliert, sodass die Urheberrechte der Quelle Literaturboot.de gewahrt bleiben. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie es jetzt weiter gehen soll. Wo ich jetzt die 5 neu formulierten Teile zur Prüfung einreichen soll. Da brauche ich eine kleine Anleitung, wie ich es richtig machen soll. Magst Du mir da bitte helfen?
Vielen Dank und Schöne Grüße --Hein.Mück (Diskussion) 18:34, 11. Dez. 2024 (CET)
- Hallo @Hein.Mück: das passt. Ich habe die Bausteine entfernt und die betreffenden Versionen verborgen. Du kannst den neuen Text mit eigenen Formulierungen einfügen, sobald Du Zeit hast. Viel Erfolg. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:39, 12. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Leserättin, ich habe die umformulierten Texte eingefügt und hoffe, dass jetzt alles in Ordnung ist. Schöne Grüße, --Hein.Mück (Diskussion) 11:53, 12. Dez. 2024 (CET)
"Diskussionsseite nutzen" - die Diskussion wurde am 4. Dez begonnen und ist seit fünf Tagen beendet
BearbeitenSiehe Überschrift. (Bzgl. [1]) Der Link zur Disk steht übrigens auch in der Zusammenfassung der Bearbeitung. -2A02:8071:184:4E80:0:0:0:EAC0 21:01, 14. Dez. 2024 (CET)
- Es gibt keine Diskussionsbeiträge mehr, aber trotzdem keinen Konsens im betreffenden Diskussionsabschnitt. Was auch dadurch unterstrichen wird, dass die mehrfachen Versuche, den Abschnitt heute zu entfernen, in Protest zurückgesetzt wurden. Ab dem 2. Versuch, das zu machen, war das ein Edit war. Der Konsens muss erst noch auf der Diskussionsseite erreicht werden, ggf. mithilfe von 3M. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:15, 14. Dez. 2024 (CET)
- Der Widerstand der Person, die die Einfügung getätigt hat, war aber zu erwarten. 2A02:8071:184:4E80:0:0:0:EAC0 22:02, 14. Dez. 2024 (CET)
- Konsens bedeutet alle. Und bevor man beginnen kann, sich auf Konsens-1 zu einigen, sind erst mal alle vorherigen Schritte auszuschöpfen. Das dauert ggf. Abgesehen davon erfolgten die Rücksetzungen durch mehrere Personen, das spricht dagegen, dass nur 1 Person eine abweichende Meinung hat. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:27, 14. Dez. 2024 (CET)
- Ihr Hinweis galt den Zurücksetzungen, und hierzu ist klar anzumerken, dass natürlich der Verursacher der Debatte den eigens getätigten "Status Quo" verteidigen wird, auch durch Zurücksetzung. Was daran jetzt ein gesondert zu gewichtendes Phänomen sein soll, bleibt erklärungswürdig. 2A02:8071:184:4E80:0:0:0:EAC0 23:43, 14. Dez. 2024 (CET)
- Worauf willst Du hinaus? Im Artikel wurde ein Edit-War zu einem Thema geführt, zu dem es bereits einen Diskussionsabschnitt gab, wo aber noch kein Konsens erreicht wurde. Es sind auch bei weitem noch nicht alle Schritte gegangen worden, die anstehen, wenn man nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommt. Die Diskussion ist daher fortzuführen und ggf. die zusätzlichen Schritte (3M) zu gehen. Die Seite wurde für 1 Woche geschützt, um zu unterstützen, dass diskutiert wird, statt einen Edit-War zu führen. BG, --Leserättin (Diskussion) 23:51, 14. Dez. 2024 (CET)
- Ihr Hinweis galt den Zurücksetzungen, und hierzu ist klar anzumerken, dass natürlich der Verursacher der Debatte den eigens getätigten "Status Quo" verteidigen wird, auch durch Zurücksetzung. Was daran jetzt ein gesondert zu gewichtendes Phänomen sein soll, bleibt erklärungswürdig. 2A02:8071:184:4E80:0:0:0:EAC0 23:43, 14. Dez. 2024 (CET)
- Konsens bedeutet alle. Und bevor man beginnen kann, sich auf Konsens-1 zu einigen, sind erst mal alle vorherigen Schritte auszuschöpfen. Das dauert ggf. Abgesehen davon erfolgten die Rücksetzungen durch mehrere Personen, das spricht dagegen, dass nur 1 Person eine abweichende Meinung hat. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:27, 14. Dez. 2024 (CET)
- Der Widerstand der Person, die die Einfügung getätigt hat, war aber zu erwarten. 2A02:8071:184:4E80:0:0:0:EAC0 22:02, 14. Dez. 2024 (CET)
Ein gesegnetes Weihnachtsfest
Bearbeitenund ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünscht dir und allen, die dir nahe sind. --22:34, 24. Dez. 2024 (CET) --Lutheraner (Diskussion) 22:34, 24. Dez. 2024 (CET)
- @Lutheraner: Vielen herzlichen Dank. Alles Gute Dir im kommenden Jahr. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:57, 26. Dez. 2024 (CET)
Ein schönes Weihnachtsfest…
Bearbeiten…wünsche ich dir, liebe Leserättin, und alles Gute fürs Neue Jahr!
Vielen Dank für deine guten Wünsche und weiterhin auf gute Zusammenarbeit!
Herzliche Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 12:14, 25. Dez. 2024 (CET)
- @Psittacuso: Vielen herzlichen Dank, für die Grüße und für Deine wertvollen Beiträge allüberall, nicht zuletzt zu den 60 Minuten. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:59, 26. Dez. 2024 (CET)
Herzlichen Dank
Bearbeitenfür Deine Grüsse, noch eine schönen zweiten Weihnachtsfeiertag und ebenfalls einen guten Start ins Jahr 2025!
Liebe Grüsse, Rudolf (1rhb, Disk.) 15:06, 26. Dez. 2024 (CET)
- @1rhb: Vielen herzlichen Dank. Erinnerungen an die GLAM-Touren sind immer willkommen. Hast Du schon unsere Clio-a-thon-Pläne gesehen? Alles Gute Dir im kommenden Jahr. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:02, 26. Dez. 2024 (CET)
Hallo Leserättin,
warum hast Du den Artikel Azerbaijan-Airlines-Flug 8243 halbgesperrt? Es gab weder einen Edit War noch eine unkonstruktive Bearbeitung des unangemeldeten Benutzers. -- Perrak (Disk) 13:42, 28. Dez. 2024 (CET)
- Hallo @Perrak: Anlass war diese VM, aber vermutlich hast Du diese schon gesehen, bewertest es nur anders. Ich sah mehrere Rücksetzungen von Änderungen von IPs in kurzer Zeit, immer zum selben Infobox-Attribut, und wertete die Maßnahme als Entlastung für die mit Sichten Beschäftigten. Ich stimme zu, dass die Bewertung auch anders ausfallen kann. BG, --Leserättin (Diskussion) 13:50, 28. Dez. 2024 (CET)
- Die letzte Änderung, die bis jetzt Bestand hat, stammt von dem unangemeldeten Kollegen. Insofern hätte ich den Artikel voll oder gar nicht gesperrt. Die Newstickeritis, die Du als Begründung angegeben hast, wird genauso von Sichtern bedient wie von unangemeldeten Benutzern. Und deren Bearbeitungen sind für jedermann sofort sichtbar, im Gegensatz zu den IP-Bearbeitungen, die erst gesichtet werden müssen. -- Perrak (Disk) 16:28, 28. Dez. 2024 (CET)
- Mit dem Ungleichgewicht zwischen IPs und Sichtern hast Du Recht. Zum Zeitpunkt der VM-Bearbeitung war mein Eindruck, dass die IPs die Newstickeritis stärker bedienen. Die Bearbeitungen seitdem stützen das tatsächlich nicht. Ich ging zum Zeitpunkt der VM-Bearbeitung auch davon aus, dass auch die letzte IP-Änderung zurückgesetzt werden würde. Aber ist das jetzt nicht auch primär der Eindruck seit der Bearbeitung? BG,
- Die letzte IP-Bearbeitung steht noch in der Infobox. Aber ich will Dich nicht overrulen, wenn Du das so für richtig hältst, ist es mir auch recht. -- Perrak (Disk) 17:48, 28. Dez. 2024 (CET)
- Mit dem Ungleichgewicht zwischen IPs und Sichtern hast Du Recht. Zum Zeitpunkt der VM-Bearbeitung war mein Eindruck, dass die IPs die Newstickeritis stärker bedienen. Die Bearbeitungen seitdem stützen das tatsächlich nicht. Ich ging zum Zeitpunkt der VM-Bearbeitung auch davon aus, dass auch die letzte IP-Änderung zurückgesetzt werden würde. Aber ist das jetzt nicht auch primär der Eindruck seit der Bearbeitung? BG,
- Die letzte Änderung, die bis jetzt Bestand hat, stammt von dem unangemeldeten Kollegen. Insofern hätte ich den Artikel voll oder gar nicht gesperrt. Die Newstickeritis, die Du als Begründung angegeben hast, wird genauso von Sichtern bedient wie von unangemeldeten Benutzern. Und deren Bearbeitungen sind für jedermann sofort sichtbar, im Gegensatz zu den IP-Bearbeitungen, die erst gesichtet werden müssen. -- Perrak (Disk) 16:28, 28. Dez. 2024 (CET)
Edit War
BearbeitenHallo, wegen "Edit War" um Artikel Taleb al-Abdulmohsen. Ich habe das nun wiederholt auf Diskussion:Taleb al-Abdulmohsen Abschnitt Mutmaßlicher Täter dargelegt. Tagesschau spricht auch von Täter, nicht von mutmaßlich. Auf meine Argumentation wird nicht eingegangen. Da sehe ich mich nicht als die Schuldige, wenn Edit War. --Margit Lietz (Diskussion) 17:31, 30. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Margit Lietz, in der VM ging es um Änderung von "ist ein saudischer Emigrant und Mediziner" zu "wurde durch den von ihm verübten Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024 bekannt" und nicht um "mutmaßlich". Zu beiden Themen gibt es von Dir eröffnete Diskussionsabschnitte, in denen Dir geantwortet wurde, nicht immer zustimmend. Insofern sehe ich nicht, dass auf Deine Argumentation nicht eingegangen wird. Widerspruch / andere Meinungen sind keine Rechtfertigung für einen Edit-War, keine Reaktion auch nicht. Im letzteren Fall ist das probate Mittel, im betreffenden Diskussionsabschnitt die erneute Änderung zu einem terminierten Zeitpunkt (der ein paar Tage in der Zukunft liegt) anzukündigen. Wenn bis zu dem Zeitpunkt sich niemand rührt, kann man einsetzen. Aber nicht, wenn jemand widerspricht. Abkürzungen sollten bei der Konsensfindung nicht genommen werden. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:52, 30. Dez. 2024 (CET)
Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Amtliche Ausweiskarte Wahl Nationalversammlung Berlin 1919.jpeg
BearbeitenHallo Leserättin,
die am 3. April 2022 um 19:44:41 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Amtliche Ausweiskarte Wahl Nationalversammlung Berlin 1919.jpeg (Logbuch der Seite Datei:Amtliche Ausweiskarte Wahl Nationalversammlung Berlin 1919.jpeg) wurde gelöscht. Der die Seite Datei:Amtliche Ausweiskarte Wahl Nationalversammlung Berlin 1919.jpeg löschende Administrator Enzian44 hat die Löschung wie folgt begründet: „Identische Datei ist auf Wikimedia Commons vorhanden: Commons:File:Amtliche Ausweiskarte Wahl Nationalversammlung Berlin 1919.jpg“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Enzian44 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 00:46, 6. Jan. 2025 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest
BearbeitenFrohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte:
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2025 (CET)
Khartoum
BearbeitenHallo Leserättin,
danke für Deine Mitarbeit im Berlinale-Bereich. Auf der Liste der Artikel in Vorbereitung ist mir Khartoum (Dokumentarfilm) aufgefallen. Der Beitrag befindet sich auch im Dokumentarfilm-Wettbewerb des diesjährigen Sundance Film Festivals (23. Januar bis 2. Februar 2025). Vielleicht hättest Du Lust und vor allem Zeit, schon vor der Berlinale einen Stub anzulegen? Wenn Khartoum in Sundance evtl. für Aufsehen sorgen sollte, wird das Werk schon vor der Berlinale (Medien-)Interesse erzeugen. Und evtl. wird den Artikel dann doch jemand hinsichtlich des Sundance-Bezugs anlegen, der überhaupt nichts von den Berlinale-Projekten weiß. Der Film scheint jetzt schon gut dokumentiert zu sein, so dass sich mE ein Stub lohnen würde. Viele Grüße, --César (Diskussion) 14:39, 14. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @César: bitte entschuldige die verspätete Antwort, ich war abgelenkt und hatte Deine Nachricht dann nicht mehr auf dem Schirm. Ich mache sonst nichts bei Film und Fernsehen und bin von der Geschwindigkeit in dem Bereich gerade etwas überfordert . Von der Premiere beim Sundance-Festival wusste ich und dachte, zu dem Zeitpunkt lege ich den Artikel an. Aber ob ich das so punktgenau hinbekomme, weiß ich nicht. Deswegen habe ich gerade meine Reservierung entfernt und schaue dann mal, was es während des Edit-a-thons noch zu tun gibt. Ich hoffe aber, ich schaffe es, den Film in Berlin zu sehen. Das Thema interessiert mich sehr. BG, --Leserättin (Diskussion) 13:45, 17. Jan. 2025 (CET)
Art. Kutzschenbach Wappen-Passage
BearbeitenHallo Leserättin, danke, dass Sie mich informiert haben zum Komplex Textübernahme beim Abschnitt Heraldik (ben. Wappen) = Text Kutzschenbach. Ich habe auf der entspr. Wiki-Diskurs-Seite eine Info hinterlassen und hätte nun an Sie die Frage, ob ich als Autor direkt ändern kann oder ob dies Dritte übernehmen müssen/wollen. Für Hinweise ist man dankbar, bitte aber in einfacher Sprache. Die korr. Quelle ist, und war auch in konventioneller Form üblich als Einzelnachweis so eingearbeitet: https://kutzschenbach-verein.de/index.php/dokumente/geschichte-seit-1497/68-wappen-und-wahlspruch Beste Grüße mit der Bitte um Information. Ihr FG. --Freygangfreunde (Diskussion) 06:51, 17. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @Freygangfreunde: Ich habe das auf WP:LKU beantwortet. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:47, 17. Jan. 2025 (CET)
Löschung des Artikels: Net services GmbH & Co. KG
BearbeitenHallo Leserättin,
am 15. Januar 2025 wurde folgender Artikel gelöscht : Net services GmbH & Co. KG. Ich wollte mich nochmal darüber erkundigen, was die genauen Beweggründe dafür waren und was man verbessern kann, damit der Artikel Bestand hat.
Denn im Vergleich zu dem Artikel aus 2022 gibt es in der Formulierung schon deutliche Unterschiede.
Viele Grüße und einen schöne Woche :)
--JannisB0112 (Diskussion) 15:59, 21. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @JannisB0112:, der Artikel Net services GmbH & Co. KG verstieß gegen die Wikipedia:Namenskonventionen, entsprechend hat ein User ihn auf das korrekte Lemma Net Services verschoben (07:42, 15. Jan. 2025). Bei solchen Verschiebungen bleibt das alte Lemma als Verschieberest zurück (nur mit Weiterleitung auf neues Lemma). Die Verschiebereste werden dann von Admins gelöscht, da nur sie das Recht dazu haben. Das habe ich getan (09:32, 15. Jan. 2025).
- Unter dem Lemma Net Services war der Artikel schon einmal angelegt worden. Damals (09:36, 25. Feb. 2022) wurde er nach einer Löschdiskussion von Benutzer:Karsten11 gelöscht.
- Weil es zwischenzeitlich Versuche gab, Net Services "einfach so" wieder anzulegen, ist das Lemma inzwischen gesperrt. Auch mit dem Lemma Net services GmbH & Co. KG ist das zwischenzeitlich geschehen. Wenn es zu einem Lemma bereits eine Löschentscheidung gab, dann darf der Artikel nicht ohne Weiteres angelegt werden, auch nicht unter einem leicht veränderten Namen.
- Korrektes Vorgehen: Zuerst den Admin ansprechen, der die damalige Löschentscheidung [2] getroffen hat (hier Karsten11) und begründen, warum die Relevanz inzwischen erreicht ist. Wenn er sagt, er ist damit einverstanden, dass Du eine Löschprüfung stellst, kannst Du unter Wikipedia:Löschprüfung einen Wiederherstellungswunsch platzieren. Mit guter Begründung. Wenn die positiv entschieden wird, wird der Artikel wieder hergestellt und Du kannst verbessern.
- Bevor Du die Schritte gehst, befasse Dich am besten mit den Relevanzkriterien für Unternehmen. BG, --Leserättin (Diskussion) 14:24, 22. Jan. 2025 (CET)
Herzliche Glückwünsche
Bearbeitenzur Wiederwahl als Bürokratin --Lutheraner (Diskussion) 10:54, 28. Jan. 2025 (CET)
- Danke, ein bisschen zu früh , aber an diesem Punkt bin ich dann doch optimistisch. BG,
- Jetzt aber: Herzliche Glückwünsche auch von mir! --Bubo 容 13:10, 28. Jan. 2025 (CET)
Artikelentwurf2: Angela Zink
BearbeitenLiebe Leserättin, ich habe einen 2. Artikelentwurf geschrieben, diesmal zu einer in meinen Kreisen sehr prominenten Stuttgarterin. Würdest Du bitte mal kritisch drüber schauen?
Danke und viele Grüße, --Schwimmflosse (Diskussion) 14:03, 10. Feb. 2025 (CET)
- Liebe Schwimmflosse, sehr gut! Ich schaue so bald als möglich drauf, voraussichtlich aber frühestens morgen. Ich melde mich dann. BG, --Leserättin (Diskussion) 14:11, 10. Feb. 2025 (CET)
Rassismusvorwürfe Bernhard Krötz
BearbeitenWeshalb darf man Bernhard Krötz nicht beschützen, zumal sich die Rassismusvorwürfe gegenüber ihm als unbegründet erwiesen haben? Weshalb beteiligen Sie sich nicht konstruktiv an der Diskussion (die eigentlich schon beendet war)? --ObjektiverBeobachter (Diskussion) 18:05, 11. Feb. 2025 (CET)
- In der Wikipedia gibt es keine einzelnen Personen, die inhaltliche Entscheidungen treffen (auch keine Gruppe). Natürlich kann es zu Meinungsunterschieden kommen, jederzeit und überall. Um dann zu einer Entscheidung zu kommen, gibt es keine "bevorrechtigten" Personen, die diese treffen, stattdessen sind Verfahren für die Entscheidungsfindung definiert.
- Admins treffen keine inhaltlichen Entscheidungen, ihre Aufgabe ist vielmehr, sicherzustellen, dass die Verfahren eingehalten werden und wenn nicht, darauf hinzuwirken, dass die Verfahren eingehalten werden. Das habe ich gemacht. Der Melder ist selbst Admin, da er involviert war, hat er den Verstoß gemeldet, statt selbst Maßnahmen zu ergreifen.
- Was sind die Verfahren? Alles, was neu in einen Artikel eingebracht wird (dazu gehören auch Löschungen), kann begründet zurückgesetzt werden. Dann muss bis zum Konsens diskutiert werden. Dass ein Konsens erreicht ist, beschließen alle gemeinsam, nicht ein Einzelner. Wenn kein Konsens erreichbar ist, kann eine Dritte Meinung eingeholt werden. Diese Prozesse dauern, Abkürzungen über Edit-Wars (wie von Dir beschritten) sind nicht zulässig.
- Noch ein Hinweis: Der Melder hatte geschrieben, dass er sich gut vorstellen kann, dass der Konsens in Richtung Entfernung der Vorwürfe geht, aber den Verstoß gegen die Verfahrensregeln fand er (zu Recht) nicht akzeptabel. Wenn Du, statt Edit-War zu betreiben, diskutiert hättest, wärst Du inzwischen schon viel weiter, vielleicht sogar beim Konsens. Ich empfehle, dass Du Deine Punkte sachlich und belegt auf der Diskussionsseite einbringst und dort konstruktiv mit den anderen auf einen Konsens hinarbeitest. VG, --Leserättin (Diskussion) 18:42, 11. Feb. 2025 (CET)