Bezirk Ypern

einer der 43 (Verwaltungs-)Bezirke Belgiens

Der Bezirk Ypern ist einer von acht Bezirken (Arrondissements) in der belgischen Provinz Westflandern. Er umfasst eine Fläche von 549,62 km² mit 108.129 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2024[1]) in acht Gemeinden.

Bezirk Ypern
Staat: Belgien Belgien
Region Flandern
Provinz Westflandern
Einwohner 108.129 (1. Jan. 2024)
Bevölkerungsdichte 197 Einwohner pro km²
Fläche 549,62 km²
Gemeinden 8
NIS-Code 33000

Lage des Bezirks Ypernin der
Provinz Westflandern

Gemeinden im Bezirk Ypern

Bearbeiten
Gemeinde Einwohner
1. Januar 2024
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
NIS-
Code
Postleitzahl
Heuvelland 7.969 94,24 85 33039 8950–8954, 8956, 8958
Langemark-Poelkapelle 8.100 52,53 154 33040 8920
Mesen 1.075 3,58 300 33016 8957
Poperinge 19.921 119,33 167 33021 8970, 8972, 8978
Vleteren 3.600 38,15 94 33041 8640
Wervik 19.209 43,61 440 33029 8940
Ypern 35.550 130,61 272 33011 8900, 8902, 8904, 8906, 8908
Zonnebeke 12.705 67,57 188 33037 8980
Bezirk Ypern 108.129 549,62 197 33000 – 

Geschichte

Bearbeiten

Das Gebiet des Bezirks Ypern gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zur Grafschaft Flandern, die Teil der Österreichischen Niederlande war. Im Jahr 1790 entstanden hieraus vorübergehend die Vereinigten Belgischen Staaten. Im Ersten Koalitionskrieg wurde das Gebiet 1794 besetzt und aufgrund eines vom französischen Nationalkonvent am 1. Oktober 1795 getroffenen Beschlusses mit der Französischen Republik vereinigt.[2] Die Verwaltung und das Gerichtswesen wurde an das noch neue französische System angepasst und Départements, Arrondissements und Kantone mit den zugehörenden Gemeinden eingerichtet. Das Arrondissement Ypern (französisch Arrondissement d´Ypres) gehöre von 1795 bis 1814 zum Département de la Lys und gliederte sich in die Kantone bzw. Friedensgerichtsbezirke Elverdinge (Elverdinghe), Hooglede (Hoogléde), Mesen (Messines), Passendale (Passchendaele), Poperinge (Poperinghe), Wervik (Wervicq) und Ypern (Ypres) (2 Kantone).[3]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bevölkerung nach Wohnsitz, Nationalität, Familienstand, Alter und Geschlecht. In: statbel.fgov.be. Statbel – Direction générale Statistique – Statistics Belgium (Föderaler Öffentlicher Dienst);
  2. Carl von Rotteck: Allgemeine politische Annalen, Band 7, Cotta’sche Buchhandlung, 1831, S. 105 (Google Books)
  3. Almanach Impérial 1812, Paris, S. 427 (Bibliothèque nationale de France)