Bildtafel Obst und Gemüse
Bildtafel Obst und Gemüse
Diese Bildtafel Obst und Gemüse gibt einen Überblick über mehr als 890 Obst- und Gemüse- sowie Salatsorten, über 120 Bohnen, Samen und Nüsse sowie mehr als 165 Gewürze und Kräuter, die weltweit angebaut, geerntet oder gesammelt, verarbeitet und konsumiert werden. Anhand der Fotos der Bildtafel ist eine einfache Identifizierung möglich, insbesondere wenn die Bezeichnung nicht bekannt ist.
Hinweise
Bearbeiten- Oft gibt es zwei oder noch mehr Bezeichnungen für eine Frucht oder ein Gemüse, die teilweise auch nur in bestimmten Gegenden gebräuchlich sind. In dieser Bildtafel wird die allgemein gängigste Bezeichnung verwendet, da sonst die alphabetische Sortierung eine Mehrfacheinordnung notwendig machen würde. Weitere Benennungen findet man im jeweils verlinkten Artikel.
- Die Zuordnung zu Obst, Gemüse, Beeren, Salaten und Nüssen erfolgt in der Bildtafel nicht immer im streng botanischen Sinne, sondern auch auf der Basis von hauswirtschaftlichen Zuordnungen und der Verwendung in Haushalt und Küche. Die Auflistung erhebt also keinerlei Anspruch auf biologische Korrektheit. Die wissenschaftlich exakte Einordnung – sofern unstrittig – ist dem jeweils verlinkten Artikel zu entnehmen.
- Zur Zuordnung allgemein, siehe Frucht (Botanik)
- Zur Abgrenzung der Begriffe Obst und Gemüse, siehe Obst #Begriffsklärung.
- Zur Definition des Begriffs Nuss, siehe Nussfrucht.
Obst und Beeren
Bearbeiten-
Acnistus arborescens
(Syn.: Iochroma arborescens) -
Aframomum alboviolaceum
(ähnlich sind
Aframomum albiflorum,
Aframomum angustifolium,
Aframomum mala,
Aframomum melegueta, Aframomum corrorima u. a.) -
Aguaje
(Buriti) -
Almirajó oder Mirajó
-
Gewöhnlicher Schneeball, Amerikanischer Schneeball
(ähnlich aber schwarz-blau ist Viburnum prunifolium) -
Ampelocissus martini
(reif rötlich) -
Andira legalis
(nur gekocht) -
Apfelbeere
(Aronia) -
Apfelbeeren
versch. Billardiera-Arten
(Billardiera scandens,
Billardiera cymosa,
Billardiera mutabilis u. a.) -
Aprikose
(Marille) -
Asiatischer Blüten-Hartriegel (Kousa)
-
Australische Fingerlimette (Limetten-Kaviar)
-
Babaco
(ähnlich ist die Berg-Papaya) -
Baccaurea racemosa
(Kapundung, Menteng) -
Ballartkirsche
(fleischiger Blütenstiel) -
Rote Bananen
(Hybride von Musa acuminata) -
Rosa Zwergbananen
(Musa velutina) -
Bengalische Quitte
(Madjo, Bel) -
Buchsblättrige Berberitze
(Calafate) -
Bignay, Bignai
-
Binjai
(Wanyi) -
Blaubeere
(Heidelbeere) -
Borojo
(Syn.: Borojoa patinoi) -
Brasilianische Guave
(Feijoa) -
Breiapfelbaum
(Sapotille) -
Buschpflaume
(ähnliches Bild) -
Anacardium humile
(Affennuss, Mini-Cashew) -
Catunaregam spinosa
(nur gekocht) -
Cecropia spp.
(versch. Crecropia-Arten haben ähnliche Früchte) -
versch. Cereus-Arten
oder auch
(Stenocereus thurberi,
Stenocereus stellatus und Pachycereus schottii sowie Acanthocereus tetragonus) -
Chomelia brasiliana
(ähnliches Bild) -
Coccoloba
(Meertraube) -
Conostegia xalapensis
(ähnliches Bild) -
Copalillo
(Chupandía, Chupandilla, Copalcocote, Maxocote oder Chucumpum) -
Corema album
(Camarinha) -
Cubiu
(Cocona) -
Curuba
(Bananen-Passionsfrucht) -
Dabai
(ähnliches Bild) -
Dacryodes rostrata
(Kumbayau, Kembayau) -
Dipteryx alata
(Baru) -
Duabanga grandiflora
(nur junge Früchte sind essbar) -
versch. Echinocactus-Arten.
-
Eibe
(Keine Frucht; nur der Arillus) -
Epiphyllum phyllanthus
(wie Drachenfrüchte) -
Früchte von versch. Erdbeerbäumen
-
Essbare Mittagsblume
(Pferdefeige, Hottentottenfeige) -
Eugenia myrcianthes
(Syn: Hexachlamys edulis) -
Feroniella lucida
(die grünen Früchte nur gekocht) -
versch. Ferocatus-Arten
-
Freycinetia banksii
(Ureure) -
Gac
(nur gekocht) -
Grewia asiatica
(Phalsa oder Falsa) -
Grias neuberthii
(Piton) -
Grumichama
(Grumixama) -
Guabiju
(Guaviyu, Guabira) -
Guazuma ulmifolia
(nur junge Früchte sind essbar) -
Guettarda viburnoides
(Veludo branco, Angélica) -
Harrisia bonplandii
(Datura) -
Honigbeere
(Guinep, Mamoncillo, Quenepa(e)) -
Hydnora africana
(unterirdische Frucht nicht im Bild) -
Hydnora esculenta
(unterirdische Frucht nicht im Bild) -
Indische Oliven
(Soh-Shang)
(gelb-orange ist
Elaeagnus conferta,
rot ist Elaeagnus latifolia und Elaeagnus triflora)
(ähnliches Bild) -
Jacaratia mexicana
(Cuaguayote, Bonete) -
Jaltomaten
(versch. Jaltomata-Arten in versch. Farben; Gelb bis Rot oder Schwarz) -
Japanische Kopfeibe
(Keine Frucht; nur der Arillus) -
Japanische Wollmispel
(Loquat, Nespoli) -
Kaki
(Persimone, Sharonfrucht) -
Kaktusfeige
(versch. Opuntien- oder Cylindropuntia-Arten oder Brasiliopuntia brasiliensis und Tacinga palmadora) -
Känguruapfel
(siehe auch Buschtomate) -
Kanonenkugelbaum
(nur für ganz unempfindliche; noch schlimmer als Noni) -
Karanda (Koranda)
-
Kiwano
(Horngurke) -
Lebkuchenbeere (Hyphaene coriacea, Hyphaene thebaica)
-
Leprafrucht
(Sapucainha) -
Litsea glutinosa
(ähnliches Bild) -
Lotuspflaume, Wilde Jujube (Ziziphus lotus)
-
Lulo
(Naranjilla) -
Madhuca longifolia
(Mahua, Mohua) -
Madruno
(Ocoro) -
Mangaba
(Mangabeira) -
Manila Tamarinde
(Guamúchil) -
Membrillo
(inneres Fruchtfleisch) -
Muntingia
(Jamaikakirsche, Panama-Beere) -
Froschfrucht
(Nam-Nam) -
Netzannone
(Ochsenherz) -
Papau
(Pawpaw) -
Papayuelo
(Rote) -
Passionsfrucht
(Gelbe Granadilla, Maracuja) -
Passionsfrucht
(Purpurgranadilla, Maracuja) -
Pepino
(Melonenbirne) -
Peritassa campestris
(unreif; reif sind sie orange) -
Phaleria capitata
(ähnliches Bild) -
Phoebe cooperiana
(meist gekocht) -
Pitahaya
(Gelbe Drachenfrucht) -
Pitahaya
(Rote Drachenfrucht) -
Pittosporum spinescens
(Syn.: Citriobatus spinescens) -
Planchonella sandwicensis
(Syn: Pouteria sandwicensis) -
Plinia edulis
(Cambucá) -
Pluot, Plumcots
-
Podocarpus elatus
(Keine Frucht; nur Podocarpium und Epimatium)
(ähnlich ist
Neuseeländische Warzeneibe) -
Podocarpus totara
(Keine Frucht; nur rotes Podocarpium) -
Pokastrauch
(Susumba) -
Prainea limpato
(reif gelb-orange) -
Puca
(Pusa) -
Rimu-Harzeibe
(Keine Frucht; nur der Arillus) -
Rosenapfel
(Syzygium cumini) -
Rosenapfel
(Syzygium jambos) -
Rote Johannisbeere
(Ribisel) -
Schattenmorelle
(Weichsel) -
Schleichera oleosa
(Kusum) -
Schwarzer Nachtschatten
(nur vollreif und gekocht) -
Solanum sisymbriifolium
(Litschi-Tomate) -
Stachelbeerbaum
(Grosella, Sapra) -
Stauntonia hexaphylla
(Mube) -
Swartzia langsdorffii
(Arillus) -
Tamarillo
(Baumtomate) -
Tropische Aprikose, Ketcot (Dovyalis abyssinica × Dovyalis hebecarpa)
-
Uapaca kirkiana
(Miombo) -
Uni
(Murta, Murtilla) -
Wacholder
(Keine Frucht; Beerenzapfen) -
Weiße Johannisbeere
(Weiße Ribisel) -
Wilde Guave
(Purui) -
Wombatbeere
(auch die Wurzelknollen) -
Zahnbürstenbaum
(junge Blätter auch als Salat oder Gemüse) -
Varietät der Zitronatzitrone „Buddhas Hand“
(Citrus medica var. sarcodactylis) -
Zibarte
(Gelbe) -
Zwetschge
(Zwetschke)
Gemüse
Bearbeiten-
Acker-Rettich
(Blätter) -
Acker-Schachtelhalm
(junge Sprossen) -
Afrikanische Blattgemüse
(Bitterblatt
Gymnanthemum amygdalinum Syn.: Vernonia amygdalina),
(Süßes Bitterblatt
Baccharoides hymenolepis),
(in Nigeria auch
Pterocarpus soyauxii,
Gongronema latifolium),
Piper guineense,
Atama (Heinsia crinita),
Editan (Lasianthera africana) -
Aganonerion polymorphum
(La giang) -
Ährige Teufelskralle
(junge Blätter, Blütensprossen und Wurzeln) -
versch. Algen
-
Allermannsharnisch
(Stängel und Blätter sowie die Zwiebeln) -
Alpen-Milchlattich
(junge Sprossen und Blätter) -
Alpen-Säuerling
(Blätter) -
Antigonon leptopus
(Knollen, Blätter und Blüten) -
Antillengurke
(Maxixe, Gherkin) -
Aralia racemosa
(die Wurzeln werden verwendet; nicht im Bild) -
Aromatischer Sumpffreund
(auch Limnophila verticillata,
Limnophila indica
Limnophila erecta)
(ähnlich ist Limnophila rugosa,
aber mit Anisaroma wie Lippia alba) -
Artischocke
(siehe auch Kohldistel) -
Aster scaber
(Syn.: Doellingeria scabra)
(ähnlich von Aster glehnii,
Ligularia fischeri,
Saussurea pulchella,
Patrinia scabiosifolia,
Synurus deltoides,
Gewöhnliche Goldrute subsp. asiatica, gigantea u. a.)
(Chin-, Chwi-namul)
(junge Blätter, Sprosse) -
Aubergine
(Melanzane) -
Bananenherz
(ohne Hochblätter, die einzelnen Blüten werden zuerst „geputzt“) -
Baobab
(rechts unten Blätter- und oben Fruchtpulver, links jeweils gewässert) -
Bauhinia purpurea
(junge Blätter, Früchte und Blütenknospen, Blüten) -
Blaue Kartoffeln
(mit „blauem Fleisch“)
(Vitelotte, Blaue Anneliese,
Blauer Schwede, Salad Blue)
(röter sind Rote Burgunder,
Rote Emmalie,
Kefermarkter Zuchtstamm
Highland Burgundy Red, Heiderot) -
Blumenkohl
(Karfiol) -
versch. Bomarea-Arten
(die Knollen werden verwendet; nicht im Bild) -
Brasenia schreberi
(junge eingefaltete Blätter und Wurzeln) -
Brauner Senf
(Stängel, Blätter, Samen und Blüten; auch als Gewürz) -
Breitblättrige Glockenblume
(junge Sprossen, Blätter und Wurzeln sowie Blüten) -
Breitblättriger Rohrkolben
(ähnlich sind
Schmalblättriger Rohrkolben,
Laxmanns Rohrkolben,
Typha domingensis,
Typha orientalis u. a.)
(Wurzel, junge Sprossen, Blütenstände, untere Stängel und Pollen sowie Samen) -
Brotpalmfarne
(Kaffir Brot; aus dem Stammkern) -
Bunium spp.
(Gewöhnlicher Knollenkümmel, Bunium alpinum,
Bunium balearicum,
Bunium macuca,
Bunium pachypodum)
(rohe oder gekochte Wurzeln) -
Buschkartoffel
(die Knollen werden verwendet; nicht im Bild) -
Cardy
(Karde, Kardone) -
Centaurea hyalolepis
(auch Stern-Flockenblume,
Centaurea iberica,
Notobasis syriaca)
(Blätter meist nur gekocht) -
Champereia manillana
(junge Früchte und Blätter) -
Chengiopanax sciadophylloides
(junge Blätter, Blattsprossen) -
ungeöffnete Chollaknospen
-
Claytonia virginica
(die kleinen Knollen werden verwendet) -
Cleome gynandra
(Blätter) -
Clethra barbinervis
(Blätter) -
Commelina tuberosa
(die länglichen Wurzeln werden verwendet; nicht im Bild) -
Cratoxylum formosum
(junge Sprossen meist roh) -
Cyrtosperma merkusii
(die Knollen werden verwendet; nicht im Bild) -
Dioscorea bulbifera
(Luftkartoffel, Luftyams) -
Duftsiegel
(junge Sprosse und Wurzeln) -
Dystaenia takeshimana
(Koreanische Sellerie) -
Echter Meerkohl
(ähnlich sind Crambe orientalis,
Crambe cordifolia,
Crambe kotschyana,
Crambe tatarica)
(junge Blätter, Sprossen sowie Wurzeln und Blütenknospen) -
Eibisch
(Wurzeln und Blätter) -
Erdbirne
(Apios, Hopniss) -
Farne
(Pteridium aquilinum,
Diplazium esculentum,
Lygodium spp.)
(von Pteridium esculentum die Wurzeln) -
junge Farnspitzen
(Fiddlehead)
(z. B. Straußenfarn, Königsfarn, Perlfarn, Wald-Frauenfarn sowie
Stenochlaena palustris,
Pteridium aquilinum,
Osmunda japonica,
Matteuccia struthiopteris) -
Fenchel
(auch das Kraut kann verwendet werden) -
Gelber Zistrosenwürger
(junge Pflänzchen) -
Gelbrote Taglilie
(Blüten, Blütenknospen, sehr junge Blätter und Wurzeln) -
Gemeine Sichelmöhre
(junge Blätter) -
Gewöhnliches Hirtentäschel
(Naengi) -
Gewöhnliches Pfeilkraut
(auch andere Sagittaria-Arten, z. B. Sagittaria trifolia,
Sagittaria latifolia)
(die kleinen Knollen werden verwendet; nicht im Bild) -
Gewöhnliches Tellerkraut
(Winterportulak, Kubaspinat) -
Glehnia littoralis
(Blätter und Stängel sowie Wurzeln) -
Glöckchen-Lauch
(Zwiebeln, Blätter und Blüten) -
Goabohne
(Flügelbohne)
(Früchte, Blätter, Samen und Wurzeln)
(ähnlich sind
Psophocarpus palustris,
Psophocarpus scandens,
Psophocarpus grandiflorus) -
Wurzeln der Goabohne
-
Grüne Bohne
(Fisole, Stangenbohne) -
Grünkohl
(Federkohl, Krauskohl) -
Gunnera tinctoria
(junge Blattstiele) -
Gurkenmelone
(Cucumis melo var. flexuosus) -
Herbstrübe
(Räbe) -
Hibiskusblätter
(siehe auch Gewürz) -
Hopfenspargel
(nur unterirdische Sprossen) -
Hopfensprossen
(Hopfenspitzen) -
Indischer Spinat
(Cholai Saag) -
Ixeridium dentatum
(junge Pflänzchen und Wurzeln) -
Japanische Helwingie
(junge Blätter) -
Japanischer Strahlengriffel
(Früchte und Blätter) -
Kalettes®
(Rosenkohl × Grünkohl) -
Kalopanax septemlobus
(Eom-namusun, Dureup)
(ähnlich sind Aralia continentalis,
Aralia elata)
(auch Aralia cordata, Udo)
(junge Blätter, Wurzeln und Sprossen) -
Kapern
(auch Blätter und junge Früchte werden verwendet) -
Kapernäpfel, -beeren
(Riesenkapern)
(ganz junge Früchte) -
„Deutsche Kapern“
(eingelegte Blütenknospen)
(Sumpfdotterblume, Kapuzinerkresse, Scharbockskraut, Gänseblümchen, Löwenzahn, Bärlauch, Besenginster)
(in Georgien auch
Kolchische Pimpernuss,
Gemeine Pimpernuss, auch vom Koriander)
oder Bohnenähnliches Jochblatt -
Karotte
(auch das Kraut kann verwendet werden; Bundkarotten)
(violette Karotten sind
Morá und Beta Sweet, es gibt auch weiße Karotten) -
Kartoffel
(Erdäpfel) -
Kartoffelminze,
Chinesische Kartoffel,
Hausa oder Kaffir Kartoffel
(Plectranthus esculentus, Plectranthus edulis,
Plectranthus rotundifolius) -
Knoblauch
(auch die Stängel können verwendet werden) -
Knoblauchstängel
(Garlic-Scapes) -
Knöllchen-Knöterich
(Blätter und Brutzwiebeln sowie Wurzel, Samen) -
Knollensellerie
(auch das Kraut kann verwendet werden) -
Knollige Kapuzinerkresse
(Mashua) -
Knolliger Kälberkropf
(Kerbelrübe, Kerbelwurzel) -
Kohldistel
(ähnlich sind Alpen-Kratzdistel,
Gewöhnliche Kratzdistel,
Mariendistel
Cirsium japonicum,
Cirsium setidens,
Cirsium pyrenaicum)
(Blätter und Wurzeln, teils auch Stängel und Blütenböden)
(siehe auch Artischocke) -
Kohlrabi
(auch Kohlrabiblätter werden verwendet) -
Kronenwucherblume
(auch als Salat) -
Kugelige Teufelskralle
(Blätter, Blüten und Wurzeln) -
Lappentang
(Dulse) -
Lasia spinosa
(junge Blätter; nur gekocht) -
Lauch
(Porree) -
Leucas cephalotes
(ähnliches Bild) -
Loroco
(Blütenknospen) -
Lotuswurzel
(Lotoswurzeln) -
Madeirawein
(Knollen und Blätter) -
Manchu
(Quetschgurke, Knollengurke) -
Manchu-Frucht
-
Maniokblätter
-
Meerfenchel, Meeresbohne, Meeresspargel
(Sea Beans) -
Meeresgemüse
(Samphire)
(Meerfenchel, Salz-Alant, Blutaparon vermiculare, Tecticornia spp., Sarcocornia spp.
und Salty Fingers®) -
Meerrettich
(Kren) -
Meerrettichbaum
(auch Wurzeln, Blätter und Blüten werden genutzt) -
Blätter des Merrettichbaums
-
Wurzel des Meerettichbaums
-
Blüten des Merrettichbaums
-
Mibuna
(Brassica rapa var. laciniifolia subvar. oblanceolata) -
Mizuna
(Brassica rapa subsp. nipposinica) -
Molchschwanz
(junge Sprossen und Wurzeln) -
Doca, Tasi
(Araujia odorata
Syn.: Morrenia odorata,
Araujia brachystephana
Syn.: Morrenia brachystephana) (ähnliches Bild) -
Moschus-Kürbis
(auch die Blüten und Blätter werden gegessen) -
Myoga
(Japanischer Ingwer) -
Neptungras
(unterer, basaler Teil) -
Niembaum
(Blätter und Blüten) -
Noni
(junge Blätter und Triebe) -
Oenanthe pimpinelloides
(die kleinen, weißen Knollen, Wurzel werden verwendet) -
Okra
(auch Abelmoschus caillei, Abelmoschus moschatus)
(junge Früchte und Blätter)
(Abelmoschus manihot; hier nur junge Sprossen und Blätter) -
Orchideenwurzeln
(Chikanda, Kinaka, Kikanda)
(Habenaria, Disa, Satyrium sowie Brachycorythis und Eulophia-Arten)
(siehe auch Salep) -
Orientalisches Zackenschötchen
(junge Blütentriebe und Blätter) -
Oroxylum indicum
(junge Früchte, Blüten, Samen und Blätter) -
Ottelia alismoides
(Blätter) -
Pak Choi
(auch als Mini) -
Palmkohl
(Schwarzkohl) -
Papayablätter
(junge Blätter) -
Chiliblätter
(Paprikablätter) -
Pastinak
(auch das Kraut kann verwendet werden) -
Periandra mediterranea (Brasilianisches Süßholz)
(die Wurzel werden verwendet; nicht im Bild) -
Rote Perilla
(Shiso) -
Petasites japonicus
(Blattstiele, junge Blütenstängel und -knospen)
(oben im Bild; unten Adlerfarn)
(ähnliche Blattstiele von
Farfugium japonicum) -
Pfeilblättrige Balsamwurzel
(Wurzeln, Blätter, Stängel und Samen) -
Polygonatum odoratum
(junge Blätter und Stängel sowie Wurzeln) -
Polyscias fruticosa
(junge Sprossen und Blätter) -
Prärie-Rübe
(die Knollen werden verwendet; nicht im Bild) -
Rapunzel-Glockenblume
(Wurzeln und junge Blätter) -
Rattenschwanzrettich
(junge Früchte und Blätter) -
Reseda alba
(junge Blätter und Sprossspitzen) -
Grüner Rettich
(Luobo, Winter-Rettich) -
Rettichgrün
(das Kraut; auch getrocknet) -
Rosenkohl
(Brüsseler Kohl, Kohlsprossen)
(auch die jungen Sprossspitzen; Rosenkohlherzen, -spitzen, können genutzt werden) -
Rote Bete
(Rote Rübe, Randen)
(auch das Kraut kann verwendet werden)
(es gibt auch weiße und gelbe Beten) -
Rotkohl
(Blaukraut, Kraut) -
Salzkräuter
(Mönchsbart, Saltwort, Agretti)
(versch. Salsola-Arten oder
Kali-Salzkraut,
Portulak-Keilmelde) -
Schlangen-Knöterich
(Wurzeln und Blätter) -
Schmalblättriges Weidenröschen
(junge Sprossen, Blätter und Wurzeln) -
Schneeglöckchenbaum
(junge Früchte) -
Sesbania bispinosa,
Sesbania gradiflora
(Blüten und Samen)
(bei S. grandiflora auch junge Früchte, Sprossen und Blätter) -
Sesuvium portulacastrum
(meist gekocht und eingelegt) -
Soh-Phlong
(Wurzeln roh) -
Smallanthus connatus
(Syn.: Polymnia connata)
(Yacon-Gaucho)
(die länglichen Wurzeln werden verwendet; nicht im Bild) -
Smilax excelsa u. a.
Blätter und junge Triebe
(georg. Ekala, Dziruga,
trk. Merevcen, Melvocan, Melocan, Silcan) -
Soden, Salzmelden
(Suaeda spp.) -
Spanische Golddistel
(äußerer Wurzelteil wie Schwarzwurzeln,
Mitteladern der Blattrosette, auch die Spreiten,
Blüten wie Safran) -
Sphenoclea zeylanica
(junge Blätter und Sprossen) -
Spitzkohl
(Filderkraut) -
Spondias mombin
(Blätter) -
Stängelkohl
(Cima di Rapa, Rapini) -
Steckrübe
(Bodenkohlrabi) -
Stinkwein
(Blätter) -
Strand-Aster
(Blätter und Stängel) -
Straßen-Gänsefuß
(junge Blätter und „Sämchen“) -
Strauchkohl
(Ewiger Kohl) -
Süßkartoffel
(auch mit purpurfarbenen Knollen) (auch junge Sprossenstängel können verwendet werden) -
Syneilesis palmata
(junge Sprossen und Blätter) -
Synurus pungens
(Blätter) -
Taglilien
(Gelbe Taglilie,
Hemerocallis citrina,
Hemerocallis esculenta,
Hemerocallis hakuunensis)
(junge Sprossen, Blätter, Blüten, Blütenknospen und Wurzeln) -
Talinum paniculatum,
Talinum caffrum,
Talinum portulacifolium,
Talinum fruticosum
(Gemüse oder Salat) -
Taro
(auch die Stängel und Blätter) -
Tatsoi
(Rosetten Pak Choi) -
Telfairia occidentalis
(Blätter und junge Sprossen) -
Telosma procumbens
(ähnliches Bild) -
Teufelskralle, Teufelsklaue
(Ibicella lutea, Martynia annua, Proboscidea louisianica, Proboscidea parviflora u. a.) -
Tomate
(Paradeiser) -
Trevesia palmata
(junge Blütenstände und auch Blätter) -
junge Ulmenfrüchte
von Ulmus pumila
(auch Ulmus rubra,
Ulmus parvifolia)
(als Gemüse oder Salat)
(auch Blätter von einigen Ulmenarten) -
Umibudo(u)
(Seetrauben, Grüner Kaviar) -
versch. Vigna-Wurzeln
(nicht im Bild)
(Vigna vexillata, Vigna lanceolata,
Vigna marina, Vigna lobatifolia u. a.) -
Wald-Geißbart
(junge Sprossen) -
Waldsauerklee
(auch als Salat) -
Wassermimose
(junge Blätter, Früchte und zarte Stängel) -
Wiesen-Bärenklau
(junge Blätter und Sprossen sowie Wurzeln) -
Wiesen-Labkraut
(auch als Salat) -
Wirsing
(Kohl, Wirz) -
Wolffia globosa
(Wasserlinsen) -
Yampa(h)
(Perideridia gairdneri,
Perideridia bolanderi u. a.)
(die kleinen Knollen werden verwendet; nicht im Bild) -
Yams
(versch. Dioscorea-Arten, Dioscorea spicata,
Dioscorea japonica
Dioscorea polystachya,
Dioscorea transversa) -
Zierbanane
(Knollen gekocht oder Knollen und Blattscheiden fermentiert als „Brot“) -
Zitwerwurzel
(Zedoary, Weiße Curcuma)
(Knollen, junge Sprosskerne als Gemüse und Blätter als Gewürz) -
Zuckerhut
(Fleischkraut) -
Zuckermais
(Kukuruz) -
Zuckerschoten
(Erbsen, Kefen) -
Zuckerwurzel
(Süßwurzel)
Salate
Bearbeiten-
Ausläufer-Fetthenne
(auch als Gemüse) -
Bach-Quellkraut
(seltener auch als Gemüse) -
Chicorée
(siehe auch Gemeine Wegwarte) -
Eis(berg)salat
(Bummerlsalat) -
Eiskraut
(auch als Gemüse oder eingelegt) -
Endivie
(Escariol) -
Europäischer Meersenf
(junge Blätter) -
Feldsalat
(Vogerlsalat, Nüssler, Nüsslisalat) -
Kopfsalat
(etwas krauser ist Batavia) -
Peperomia pellucida
(auch als Gemüse) -
Radicchio
(Cicorino rosso) -
Römersalat
(Kochsalat, Lattich) -
Schnittsalat
(Lollo bionda) -
Schnittsalat
(Lollo rosso) -
Schwarzer Nachtschatten
(gedünstet)
Samen und Nüsse
BearbeitenSamen
Bearbeiten-
Ackerbohne
(Saubohne) -
Afrikanische Yambohne
(auch die Knollen; nicht im Bild) -
Amphicarpaea bracteata
(Schweine Erdnuss, Erdbohne)
(es werden über- und unterirdische Frücht ausgebildet; nicht im Bild) -
Augenbohne
(mehrere Sorten) -
Besen-Radmelde
(Tomburi, Landkaviar) -
Erbse
(getrocknet) -
Helmbohne
(auch junge Früchte) -
Maramabohne
(die Bohnen und die Knollen werden verwendet; nicht im Bild) -
Mesquite
(Samen oder die ganzen Früchte; meist als Mehl, junge Früchte auch als Gemüse)
(Prosopis glandulosa,
Prosopis pubescens,
Prosopis velutina, Prosopis alba u. a.) -
Gestankbohne
(Nitta, Petai) -
Pintobohne
(Wachtelbohne) -
Wilde Sojabohne
(die Bohnen werden verwendet; nicht im Bild)
Nüsse und Nussähnliche
Bearbeiten-
versch. Araukariensamen (Kerne)
(Araucaria bidwillii,
Araucaria araucana,
Araucaria angustifolia,
Araucaria heterophylla u. a.) -
Archidendron pauciflorum,
Archidendron jiringa,
Archidendron quocense
Archidendron bubalinum
(Djenkol, Jenkol, Jering) -
Australische Kastanie
(nur gut vorgewässert und gekocht) -
Barringtonia edulis
(Samen) -
versch. Basilikum-Samen
(die Samen oder auch die aufgequollene Samenschale) -
Boscia senegalensis
(Samen) -
Burrawangsamen
(roh, unbehandelt giftig) -
Nüsse von versch. Carya-Arten
-
versch. Cephalotaxus-Samen
-
Charoli
(Chironji) -
Cashewfrucht
(„Cashewapfel“ und „Nuss“) -
Dikasamen („Nuss“)
(ähnliches Bild) -
Dioclea edulis
(nur gekocht) -
Eicheln
(vor allem in Korea und Japan genutzt) -
Erdmandel
(Chufa, Tigernuss) -
Euryale ferox
(gepoppte Samen) -
Guaraná
(Samenpulver) -
Haselnuss
verwendet werden auch
Baum-Hasel, Amerikanische Hasel, Lambertshasel, Mongolische Hasel, Japanische Hasel -
Inka-Nuss
(Sacha Inchi) -
Japanische Walnuss
(Herznuss) -
Kalifornischer Lorbeer
(Baynuts) -
Kurrajong
(versch. Flaschenbaumsamen)
(Brachychiton populneus,
Brachychiton diversifolius,
Brachychiton gregorii,
Brachychiton discolor u. a.) -
versch. Leucaena-Samen
-
Malabar Kastanie
(Glückskastanie) -
Marone
(Edelkastanie, Marroni) -
Marulasamen („Nuss“)
-
Samen von versch. Nusseiben
-
versch. Palmensamen
(Attalea cohune, Attalea speciosa
Astrocaryum aculeatum, Bactris gasipaes, Aiphanes horrida, Jubaea chilensis, Babassupalme,
Nypa fruticans u. a.) -
versch. Palmensamen
(junges, gelatinöses Endosperm)
(roh; Borassus flabellifer,
Nypa fruticans)
Phytelephas aequatorialis
(gekocht; Arenga pinnata) -
Paradiesnüsse
(von versch. Lecythis-Arten;
Lecythis pisonis, Lecythis ollaria,
Lecythis chartacea,
Lecythis zabucajo) -
Samen von versch.
Proboscidea-Arten -
Nüsse von versch. Scheinkastanien
-
Seerosensamen
(Nymphaea gigantea,
Nymphaea nouchali,
Nymphaea lotus)
(ähnliches Bild)
(die kleinen Samen werden verwendet; nicht im Bild) -
versch. Sterculia-Samen
(Sterculia quadrifida,
Sterculia foetida,
Sterculia monosperma,
Sterculia apetala u. a.) -
Tacay, Cacay
(Caryodendron orinocense) -
Talerkürbis
(Austernnuss)
Keimlinge, Sprossen und Triebe
BearbeitenKeimlinge
Bearbeiten-
Weizenkeime
Triebe
Bearbeiten-
Bambussprossen (Groß)
-
Bambussprossen (Klein)
Kräuter und Gewürze
Bearbeiten-
Acker-Rettich
(junge Blätter und Samen) -
Aloysia deserticola
(Rica Rica) -
Amchoor, Aamchurm, Amchur (getrocknete, unreife Mangos)
-
Anardana
(Granatapfelkerne) -
Angostura trifoliata
(Rindenpulver) -
Asant
(Asa foetida)
(ähnlich ist
Ferula foetida (Bunge) Regel,
Ferula narthex, Ferula persica, Ferula alliaceae) -
Avocadoblätter
(getrocknet oder frisch) -
Samen vom Bockshornklee
-
Bunium persicum
(Kala Jeera, Schwarzkümmel) -
Chili (Capsicum spp.)
(Capsicum pubescens, Capsicum baccatum, Capsicum frutescens, Capsicum chinense, Capsicum cardenasii u. a.) oder Jalapeño bzw. Spanischer Pfeffer auch Gorria (Piment d’Espelette) sowie „Pasilla de Oaxaca“ und Tepin sowie
„Aji Charapita“ (gelbe Chili)
(siehe auch Paprika) -
Chiloé, Chilota, Canelo
(Pimeta de(l) Canelo, Chiloé, Chilota, Austral oder Patagónica)
(Winterrinde)
(Rinde und Früchte) -
Chinesischer Gewürzstrauch
(Blätter und Blüten)
(ähnlich sind Elsholtzia blanda,
Elsholtzia ciliata)
(Blütenstände, Samen und Blätter) -
Clitoria ternatea
(Blüten zum Blaufärben) -
Dill
(auch Samen) -
Echte Katzenminze
(junge Blätter auch als Salat) -
Echter Alant
(Blätter und Wurzel) -
Echtes Mädesüß
(Blüten und Blätter) -
Fackel-Ingwer
(junge oder ältere Blütensprosse) -
Falscher Kardamom
(Korarima, Äthiopischer Kardamom)
(Aframomum corrorima)
(ähnlich sind
Aframomum angustifolium,
Amomum aromaticum,
Amomum compactum,
Lanxangia tsao-ko
Syn.: Amomum tsao-ko,
Wurfbainia vera
Syn.: Amomum krervanh,
Wurfbainia villosa
Syn.: Amomum villosum) -
Fenchelsamen
oder auch Fenchelpollen -
Filé
(getrocknete Blätter) -
Gelber Steinklee
(junge Blätter und Sprossen auch als Gemüse oder Salat) -
Gewöhnlicher Knollenkümmel
(Knollen auch als Gemüse) -
Gewürzlilie
(Galanga) -
Griechischer Salbei
(meistens getrocknet) -
Große Sapote
(Samen) -
Hibiskus
(Kelch und Außenkelch)
(ähnlich mit Blüten von
Bombax costatum, Bombax ceiba,
Bombax buonopozense)
(siehe auch Gemüse) -
Indisches Lorbeerblatt
(Tejpat) -
Ingwer
(auch Blätter) -
Italienische Strohblume
(Currykraut, Immortelle) -
Kaffernlimette
(Blätter und Fruchtschale) -
Kalmus
(Wurzeln; meist getrocknet oder roh als Gewürz)
(auch junge Blätter als Gewürz)
(siehe auch Gemüse) -
Knoblauchbaum
(Afrostyrax kamerunensis, Afrostyrax lepidophyllus,
Hua gabonii und
Scorodophloeus zenkeri
auch Scorodocarpus borneensis)
(Samen, Blätter und Rinde) -
Langer Koriander
(Culantro) -
Limnocharis flava
(junge Blätter und Pflanzen) -
Lippia alba
(Blätter mit Anisaroma) -
Litsea cubeba
(ähnliches Bild)
(Ersatz für Kubeben-Pfeffer)
(auch Wurzeln, Blätter, Blüten)
(auch Litsea pipericarpa) -
Loorbeerersatz
(Pimenta racemosa;
Früchte auch als Pimentersatz,
Litsea glaucescens,
Umbellularia californica) -
Madagassische Muskatnuss (Ravensara aromatica
Syn.: Cryptocarya agathophylla) -
Majoran
(auch Origanum syriacum,
Origanum dictamnus)
(ähnlich ist Satureja thymbra, Thymbra spicata,
Kopfiger Thymian) -
Mansoa alliacea
(Blätter) -
Mexikanischer Drüsengänsefuß
(Epazote) -
Myrte
(Blätter und Früchte) -
Ocotea quixos
(Ecuador oder Amerikanischer Zimt)
(Is(h)pink(u), Ishpingo,
Flor de Canela)
(Rinde, Blätter und Fruchtbecher), -
Oenanthe javanica
(Koreanische Petersilie) -
Orangenschale
(auch Mandarinenschale) -
Pelargonienblätter
(versch. Pelargonium-Arten,
Duftpelargonien,
wie Pelargonium odoratissimum, Pelargonium crispum,
Pelargonium fragrans,
Pelargonium graveolens, Pelargonium tomentosum) -
Petersilie
(es werden beide Arten verwendet) -
Pfefferverwandte
(Piper borbonense,
Piper guineense,
Piper retrofractum,
Piper amalago,
Piper capense,
Piper excelsum) -
Piment
(auch die Blätter werden verwendet) -
Plectranthus amboinicus
(Kubanischer Oregano) -
Pycnanthemum verticillatum var. pilosum
(Syn.: Pycnanthemum pilosum) -
Quendelblättrige Bergminze
(auch Wald-Bergminze,
Gemeiner Wirbeldost,
Feld-Steinquendel,
Großblütige Bergminze,
Kleinblütige Bergminze,
Clinopodium graveolens
subsp. graveolens,
Clinopodium serpyllifolium
subsp. brachycalyx,
subsp. serpyllifolium,
sowie Arabisches Bergkraut) -
Rotes Sandelholz
(Holzpulver zum Rotfärben) -
Salam
(Indonesischer Lorbeer) -
Sellerie
(Blätter, Wurzeln und Samen) -
Selleriesamen
-
Soumbala
(Iru) -
Szechuanpfeffer
(auch Zanthoxylum armatum, Zanthoxylum schinifolium, Zanthoxylum rhetsa,
Zanthoxylum simulans u. a.)
(Früchte, Samen und Blätter) -
Tasmanischer Bergpfeffer
(ähnlich ist „Dorrigo Pepper“ von Tasmannia insipida und
Tasmannia stipitata)
(Früchte und Blätter) -
Thymian
(versch. Thymus-Arten) -
Apulischer Zirmet
(junge Blätter und Sprosse) -
Wasserpfeffer
(Blätter und Samen) -
Weinberg-Lauch
(ähnlich sind Kohl-Lauch,
Schlangen-Lauch,
Allium macrostemon,
Allium cernuum,
Allium canadense)
(Knollen, Blätter und Brutzwiebeln) -
Weißer Steinklee
(Blüten) -
Wilder Pfeffer
(La Lot, Wilder Betel, Betelblätter)
(meist nur zum Kauen ist
Betelpfeffer,
siehe auch Mexikanischer Blattpfeffer)
(Blätter) -
Zimt
(Rinde und getrocknete „Zimtblüten“, „Zimtnelken“; Fruchtbecher und Blütenhülle mit sehr jungen Früchten,
auch Blätter werden verwendet) -
Zimtähnliche
ähnliche Rinden (nicht im Bild) liefern
(Aniba canelilla, Winterrinde und
Cryptocarya massoy sowie Dicypellium caryophyllatum und Canella winterana)
Siehe auch
Bearbeiten- Liste der Gemüse
- Liste der Obstarten
- Liste der Nutzpflanzen
- Liste der Küchengewürze
- Bildtafel Pilze Mitteleuropas
- Sortenlisten von Kulturpflanzen
- Liste bekannter Wildkräuter und -gemüse
- Pflanzengummi
- Gummiharze
Literatur
Bearbeiten- Gerhard Friedrich, Herbert Petzold: Obstsorten. 300 Obstsorten in Wort und Bild. 623 Seiten, Eugen Ulmer Verlag, 1993, ISBN 3-7402-0134-7.
- Rolf Blancke: Farbatlas Exotische Früchte. Obst und Gemüse der Tropen und Subtropen. Eugen Ulmer Verlag, 2000, ISBN 3-8001-3520-5.
- Hugh Popenoe u. a.: Lost Crops of the Incas, Little-Known Plants of the Andes with Promise for Worldwide Cultivation. National Academy Press, Washington DC, 1989, ISBN 0-309-04264-X (nap.edu).
- Shiu-ying Hu: Food Plants of China. The Chinese University Press, Hong Kong, 2005, ISBN 962-201-860-2.
- Franklin W. Martin, Carl W. Campbell, Ruth M. Ruberté: Perennial Edible Fruits of the Tropics: An Inventory. Agriculture Handbook No. 642, USDA, 1987.
- National Academy of Sciences: Tropical Legumes. 1979, Books for Business, 2002, ISBN 0-89499-192-2 (Reprint).
- P. N. Ravindran: The Encyclopedia of Herbs and Spices. CABI, 2017, ISBN 978-1-78064-315-1 (2 Bände).
- Ernest Small: North American Cornucopia: Top 100 Indigenous Food Plants. CRC Press, 2014, ISBN 978-1-4665-8592-8.
- T. K. Lim: Edible Medicinal and Non-Medicinal Plants. Springer, 2012–2016, 12 Bände.
- Beth Hanson: Buried Treasures. Brooklyn Botanic Garden, 2007, ISBN 978-1-889538-34-1.
- Frederic Rosengarten, Jr.: The Book of Edible Nuts. Dover, 2004, ISBN 0-486-43499-0 (Reprint).
- Jules Janick, Robert E. Paull: The Encyclopedia of Fruit and Nuts. CABI, 2008, ISBN 0-85199-638-8.
- Ernest Small: Top 100 Exotic Food Plants. CRC Press, 2012, ISBN 978-1-4398-5686-4.
- Anthony Lamb: A Guide to Wild Fruits of Borneo. Natural History Pub., 2019, ISBN 978-983-812-191-0.
- Sueli Rodrigues, Ebenezer de Oliveira Silva, Edy Sousa de Brito: Exotic Fruits Reference Guide. Academic Press, 2018, ISBN 978-0-12-803138-4.
- G. E. Wickens: Non-wood forest products. 5: Edible Nuts. FAO, 1995, ISBN 92-5-103748-5, online (PDF; 13,8 MB).
- Shabnum Shaheen, Mushtaq Ahmad, Nidaa Haroon: Edible Wild Plants: An alternative approach to food security. Springer, 2017, ISBN 978-3-319-63036-6.
- Stephen Barstow: Around the World in 80 Plants. Permanent Publications, 2014, ISBN 978-1-85623-141-1.
- Food. Gräfe und Unzer, Teubner, 2011, ISBN 978-3-8338-1966-7.
- Maria Haumaier: Das große Buch der Kräuter & Gewürze. Gräfe und Unzer, Teubner, 2008, ISBN 978-3-8338-0767-1.
Weblinks
BearbeitenCommons: Fruit – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Gemüse – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Nüsse und Samen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Native Edible Plants (PDF) bei Wellesley MA (USA).
- Suggested Plants used by Aboriginal People for use in a Bush Tucker Theme Garden (PDF; 264 kB), bei Gibberagong Environmental Education Centre.