Boivinose (2,6-Didesoxygulose) ist eine Hexose und ein Desoxyzucker und kommt in diversen glycosidischen Naturstoffen vor.

Strukturformel
Struktur von D-Boivinose (links) und L-Boivinose (rechts)
D-Boivinose (links) und L-Boivinose (rechts)
Allgemeines
Name Boivinose
Andere Namen
  • 2,6-Didesoxy-D-xylo-hexose (IUPAC)
  • 2,6-Didesoxygulose
Summenformel C6H12O4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13263-85-9
PubChem 6857598
ChemSpider 5256934
Wikidata Q27115000
Eigenschaften
Molare Masse 148,16 g·mol−1
Schmelzpunkt

100–103 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Vorkommen

Bearbeiten
 
Maishaare enthalten Glycoside der L-Boivinose.

Strophanthus boivinii aus der Familie der Hundsgiftgewächse enthält mehrere Glycoside der D-Boivinose.[3][1] Verschiedene Arten der Gattung Corchorus enthalten ebenfalls Glycoside der D-Boivinose.[4] Maispflanzen enthalten in der sogenannten Maisseide Glycoside der L-Boivinose.[5]

Synthese

Bearbeiten

Ausgehend von iso-Butylvinylether und Methylvinylketon lassen sich beide Enantiomere herstellen. Dabei wird die Microsomale Epoxidhydrolase für eine kinetische Resolution verwendet.[6]

D-Boivinose kann auch ausgehend von 5-Desoxy-D-xylose hergestellt werden. Dabei wird zunächst Nitromethan addiert, die Hydroxylgruppen acetyliert, die Acetylgruppe in Position 2 eliminiert und die entstehende Doppelbindung hydriert. Im letzten Schritt wird durch eine Nef-Reaktion die Nitromethylgruppe in eine Aldehydfunktion umgewandelt.[7]

Verwendung

Bearbeiten

Boivinose wurde verwendet, um Mithramycin-Derivate mit geänderten Glycolysierungsmustern als mögliche Antitumor-Antibiotika zu synthetisieren.[8]

Verwandte Verbindungen

Bearbeiten

Es existieren vier Enantiomerenpaare der 2,6-Didesoxyaldohexosen. Die anderen drei sind Digitoxose, Oliose und Olivose.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b O. Schindler, T. Reichstein: Millosid, Pauliosid, Strobosid und Boistrosid. Die Glykoside von Strophantus BoiviniiBaill., II. Mitteilung. Glykoside und Aglykone, 96. Mitteilung. In: Helvetica Chimica Acta. Band 35, Nr. 3, 2. Mai 1952, S. 730–745, doi:10.1002/hlca.19520350306.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. J. H. Russel, O. Schindler, T. Reichstein: Die Cardenolide der Blätter von Roupellina boivinii (B AILL .) P ICHON . 1. Mitteilung. Glykoside und Aglykone, 224. Mitteilung. In: Helvetica Chimica Acta. Band 44, Nr. 5, 1961, S. 1293–1315, doi:10.1002/hlca.19610440517.
  4. Khan, M. S. Y. et al. "A comprehensive review on the chemistry and pharmacology of Corchorus species—a source of cardiac glycosides, triterpenoids, ionones, flavonoids, coumarins, steroids and some other compounds." (2006).
  5. Ryuichiro Suzuki, Yoshihito Okada, Toru Okuyama: Two Flavone C -Glycosides from the Style of Zea m ays with Glycation Inhibitory Activity. In: Journal of Natural Products. Band 66, Nr. 4, 1. April 2003, S. 564–565, doi:10.1021/np020256d.
  6. Pierluigi Barili, Giancarlo Berti, Giorgio Catelani, Fabrizia Colonna, Ettore Mastrorilli: High diastereo- and enantio-selectivity in the enzymatic hydrolysis of a racemic anhydrodeoxysugar: a totally synthetic approach to both enantiomers of boivinose. In: Journal of the Chemical Society, Chemical Communications. Nr. 1, 1986, S. 7, doi:10.1039/c39860000007.
  7. Malcolm B. Perry, Virginia Daoust: A Synthesis of 2-Acetamido-2,6-dideoxy- D -gulose, 2-Acetamido-2,6-dideoxy- D -idose, and 2,6-Dideoxy- D - xylo -hexose (Boivinose). In: Canadian Journal of Chemistry. Band 51, Nr. 18, 15. September 1973, S. 3039–3043, doi:10.1139/v73-453.
  8. María Pérez, Irfan Baig, Alfredo F. Braña, José A. Salas, Jürgen Rohr, Carmen Méndez: Generation of New Derivatives of the Antitumor Antibiotic Mithramycin by Altering the Glycosylation Pattern through Combinatorial Biosynthesis. In: ChemBioChem. Band 9, Nr. 14, 22. September 2008, S. 2295–2304, doi:10.1002/cbic.200800299, PMID 18756551, PMC 2574993 (freier Volltext).