Bundespokal 1935

deutsche Fußballveranstaltung

Der Bundespokal 1935 war der dritte ausgetragene Gauauswahlwettbewerb. Sieger wurde zum ersten Mal überraschenderweise die teilweise aus Zweitligaspielern bestehende Auswahlmannschaft Mittes durch einen 2:0-Finalerfolg über Berlin-Brandenburg. Zuvor hatte Mitte bereits in der Vorrunde Titelverteidiger Südwest und im Halbfinale trotz 0:2-Rückstand die favorisierte Mannschaft Nordmarks mit 4:2 geschlagen. Vorjahresfinalist Bayern schied ebenfalls bereits in der Vorrunde aus. Auch die Mannschaft Westfalens, erneut mit zahlreichen Spielern des in den 1930er-Jahren dominierenden FC Schalke 04 bestückt, schied erneut früh im Pokalwettbewerb aus.

Bundespokal 1935
Pokalsieger Mitte (1. Titel)
Beginn 6. Januar 1935
Ende 24. März 1935
Finale 24. März 1935
Finalstadion Poststadion
Mannschaften 16
Spiele 15  (davon 15 gespielt)
Tore 66  (ø 4,4 pro Spiel)
Zuschauer 176.000  (ø 11.733 pro Spiel)
Torschützenkönig Kurt Berner (4)
Kampfspiel-Pokal 1934

Zum ersten Mal fand der Wettbewerb nicht mehr am Saisonende statt, sondern wurde ab Januar bis März 1935 ausgetragen. Zur kommenden Spielzeit wurde der Wettbewerb dann endgültig als Reichsbundpokal bezeichnet, da den Nationalsozialisten die Übereinstimmung mit ihrem staatlichen Gefilde fehlte.

Übersicht

Bearbeiten
Vorrunde Viertelfinale Halbfinale Finale
Nordhessen 2
Berlin-Brandenburg 3 a
Berlin-Brandenburg 4 a
Westfalen 3
Westfalen 8
Pommern 0
Berlin-Brandenburg 1
Baden 0
Bayern 0
Baden 1
Baden 5
Württemberg 0
Niederrhein 2
Württemberg 3
Berlin-Brandenburg 0
Mitte 2
Mittelrhein 2
Nordmark 3 a
Nordmark 4
Sachsen 2
Sachsen 3
Schlesien 0
Nordmark 2
Mitte 4
Mitte 3 a
Südwest 2
Mitte 2
Niedersachsen 0
Ostpreußen 1
Niedersachsen 4
a 
Nach Verlängerung.

Vorrunde

Bearbeiten
Datum Ergebnis Stadion
6. Januar 1935 Nordhessen 2:3 n. V. (2:2; 1:2) Berlin-Brandenburg Sportpark Johannisau, Fulda
6. Januar 1935 Westfalen 8:0 (3:0) Pommern Glückauf-Kampfbahn, Gelsenkirchen
6. Januar 1935 Bayern 0:1 (0:0) Baden Stadion an der Frankfurter Straße, Würzburg
6. Januar 1935 Niederrhein 2:3 (0:3) Württemberg Radrennbahn, Wuppertal
6. Januar 1935 Mittelrhein 2:3 n. V. (2:2; 0:1) Nordmark Radrennbahn, Köln
6. Januar 1935 Sachsen 3:0 (2:0) Schlesien Stadion an der Planitzstraße, Chemnitz
6. Januar 1935 Mitte 3:2 n. V. (2:1; 2:2) Südwest Stadion am Zoo, Halle (Saale)
6. Januar 1935 Ostpreußen 1:4 (0:3) Niedersachsen Albert-Forster-Stadion, Danzig

Viertelfinale

Bearbeiten
Datum Ergebnis Stadion
3. Februar 1935 Berlin-Brandenburg 4:3 n. V. (3:3; 1:0) Westfalen Preußen-Platz Tempelhof, Berlin
3. Februar 1935 Baden 5:0 (2:0) Württemberg Stadion Mannheim, Mannheim
3. Februar 1935 Nordmark 4:2 (1:0) Sachsen Stadion Hoheluft, Hamburg
3. Februar 1935 Mitte 2:0 (1:0) Niedersachsen Cricketer Sportplatz, Magdeburg

Halbfinale

Bearbeiten
Paarung Berlin-BrandenburgBaden
Ergebnis 1:0 (1:0)
Datum 3. März 1935
Stadion Poststadion, Berlin
Zuschauer 12.000
Schiedsrichter Walter Ruhland (Dresden)
Tore   1:0 Ballendat (38.)
Berlin-Brandenburg Karl Riehl (Spandauer SV) – Hans Appel (Berliner SV 1892), Emil Krause (Hertha BSC) – Herbert Raddatz (SC Union Oberschöneweide), Günther Bien (Blau-Weiß 90 Berlin), Walter Normann (BFC Viktoria 1889) – Erich Ballendat (Berliner SV 1892), Karl Joppich (SV 1919 Hoyerswerda), Kurt Elsholz (Minerva 93 Berlin), Werner Sienholz (BFC Viktoria 1889), Kurt Dauda (BFC Viktoria 1889)
Baden Hugo Müller (Freiburger FC) – Josef Leist (SV Waldhof Mannheim), Eugen Dienert (VfB Mühlburg) – Ernst Heermann (SV Waldhof Mannheim), Otto Kamenzin (VfR Mannheim), Erwin Kiefer (SV Waldhof Mannheim) – Fritz Müller (VfB Mühlburg), Otto Siffling (SV Waldhof Mannheim), Kurt Langenbein (VfR Mannheim), Willi Pennig (SV Waldhof Mannheim), Hermann Föry (Karlsruher FC Phönix)
Cheftrainer: Hans Tauchert
Paarung NordmarkMitte
Ergebnis 2:4 (2:0)
Datum 3. März 1935
Stadion Sportplatz am Rothenbaum, Hamburg
Zuschauer 17.000
Schiedsrichter Albert Best (Frankfurt am Main)
Tore   1:0 Rohwedder (10.)
  2:0 Rohwedder (36.)
  2:1 Schlag (59.)
  2:2 Reinmann (69.)
  2:3 Reinmann (72.)
  Schlag (77.)
Nordmark Hermann Kath (SpVgg St. Georg) – Hans Rohde (Eimsbütteler TV), Erwin Stührk (Eimsbütteler TV) – Kurt Stössel (Holstein Kiel), Peter Thiele (Union Altona), Walter Gloede (Hamburger SV) – Wilhelm Ahlers (Eimsbütteler TV), Otto Rohwedder (Eimsbütteler TV), Herbert Panse (Eimsbütteler TV), Rudolf Noack (Hamburger SV), Karl Politz (Hamburger SV)
Mitte Ernst Tzschach (SpVgg Gelb-Rot Meiningen) – Gerhard Riechert (Viktoria Magdeburg), Rudolf Müller (VfL 1896 Halle) – Heinz Werner (1. SV Jena), Kurt Böttger (Sportfreunde Halle), Hermann Malter (1. SV Jena) – Hermann Schüßler (1. SV Jena), Hans Müller (SV 08 Steinach), Otto Staudinger (SV 1899 Mühlhausen), Hans Reimann (FV Germania Ilmenau), Hans Schlag (FC Wacker Halle)
Paarung Berlin-BrandenburgMitte
Ergebnis 0:2 (0:1)
Datum 24. März 1935
Stadion Poststadion, Berlin
Zuschauer 30.000
Schiedsrichter Theodor Maul (Nürnberg)
Tore   0:1 Böttger (26.)
  0:2 Reinmann (49.)
Berlin-Brandenburg Karl Riehl (Spandauer SV) – Hans Appel (C)  (Berliner SV 1892), Emil Krause (Hertha BSC) – Erich Kauer (Tennis Borussia Berlin), Günther Bien (Blau-Weiß 90 Berlin), Walter Normann (BFC Viktoria 1889) – Erich Ballendat (Berliner SV 1892), Kurt Hallex (SV BEWAG Berlin), Kurt Elsholz (Minerva 93 Berlin), Werner Sienholz (BFC Viktoria 1889), Kurt Dauda (BFC Viktoria 1889)
Mitte Ernst Tzschach (SpVgg Gelb-Rot Meiningen) – Gerhard Riechert (Viktoria Magdeburg), Rudolf Müller (C)  (VfL Halle 1896) – Heinz Werner (1. SV Jena), Kurt Böttger (Sportfreunde Halle), Kurt Tetzner (FC Wacker Halle) – Hermann Schüßler (1. SV Jena), Hans Müller (SV 08 Steinach), Otto Staudinger (SV 1899 Mühlhausen), Hans Reimann (FV Germania Ilmenau), Hans Schlag (FC Wacker Halle)

Torschützen

Bearbeiten

Nachfolgend sind die besten Torschützen des Bundespokal 1935 aufgeführt. Sie sind nach Anzahl ihrer Treffer sortiert, bei Gleichstand nach Spieleinsätzen.

Rang Spieler Auswahlmannschaft Verein Tore
1 Kurt Berner Berlin-Brandenburg Berliner SV 1892 4
2 Rudolf Noack Nordmark Hamburger SV 4
3 Hans Reimann Mitte FV Germania Ilmenau 4

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten