Buseck (Adelsgeschlecht)

Adelsgeschlecht

Buseck ist der Name eines alten Lahngauer Adelsgeschlechts, dessen erste Vertreter Siboldus und Themarus de Buchsecke urkundlich im Jahr 1152 genannt werden. Im 14. Jahrhundert waren Familienmitglieder Burgmannen in Gießen, sowie auf dem Gleiberg, Vetzberg und dem Kalsmunt. Im Jahr 1806 kam das Busecker Tal, das bis dahin Reichslehen der Ganerben von Buseck und von Trohe (im Mannesstamm ausgestorben 1641) gewesen war, zum Großherzogtum Hessen, an das die Familie die Gerichtsbarkeit (seit 1806 Patrimonialgerichtsbarkeit) im Jahr 1827 abtrat. Die Linie zu Alten-Buseck gehört der heute noch bestehenden Althessischen Ritterschaft an.

Wappen derer von Buseck

Adelserhebungen

Bearbeiten

Das Wappen zeigt in Gold einen gold-gehörnten schwarzen Widderkopf mit roter Zunge. Auf dem Helm mit schwarz-goldenen Decken der Widderkopf wachsend zwischen einem offenen roten Flug, belegt mit einem in drei Reihen von Schwarz und Silber geschachten und von einem dreilatzigen Turnierkragen überhöhten Balken.[2]

Familienzweige

Bearbeiten

Die Familie, die großen Besitz vor allem an der oberen Lahn und in der Wetterau hatte, wird in verschiedene Zweige mit zum Teil eigenen Beinamen unterteilt:

von Buseck (ohne Beinamen)

Bearbeiten

oder gelegentlich mit dem Zusatz „zu Alten-Buseck“. Der Zweig besteht noch heute in Bayern, in Österreich und in Amerika fort. Genealogisch lässt sich die Linie sicher bis auf Ulrich von Buseck, Burgmann auf der Kalsmunt bei Wetzlar zurückverfolgen, welcher 1369 erstmals erwähnt wird. Die Linie von Buseck zu Eppelborn zweigt von der Alten-Busecker Linie ab.

  • Ein weiterer Zweig dieser Hauptlinie existierte nur wenige Generationen im 17. Jahrhundert unter der Bezeichnung von Buseck zu Beuern, benannt nach den Gütern in Beuern im Busecker Tal.

von Buseck genannt Rüsser

Bearbeiten
 
Hofburg in Alten-Buseck

Ist im Mannesstamm 1575 mit dem Tod Hartman von Buseck genannt Rüsser erloschen. Das Stammhaus der Familie war die Hofburg in Alten-Buseck. Bereits im Jahre 1265 wurde ein Ruser [v. Buseck] genannt. Ein Gerhard Ruser von Buseck wurde im Dezember 1466 von einem Lehnsgericht der hessischen Ritterschaft wegen Mord, Meineid und Schafdiebstahl angeklagt und schuldig befunden.[3]

von Buseck genannt Brand

Bearbeiten
 
Brandsburg in Alten-Buseck

Ist im Mannesstamm 1813 mit dem Tod Friedrich Ludwig Joseph von Buseck genannt Brand erloschen. Das Stammhaus der Familie war die Brandsburg in Alten-Buseck. Zu diesem Lehen des hessischen Landgrafen gehörte auch ein Hof in Beuern, der später an den Zweig derer von Buseck zu Beuern verkauft wurde. Die Familie starb im Grunde bereits Ende des 14. Jahrhunderts aus. Hildegard von Buseck genannt Brand, die Erbtochter Ludwig von Busecks genannt Brand, heiratete jedoch ihren Verwandten Walter von Buseck und die Nachfahren dieser Ehe erneuerten den Namen von Buseck genannt Brand.

  • Ein weiterer Zweig der Familie von Buseck genannt Brand ist ab 1534 in Schönecken belegt. Ein genealogischer Anschluss an den Zweig im Busecker Tal ist zurzeit nicht möglich, eine Überprüfung vorhandener Siegelabdrücke belegt den Zusammenhang aber eindeutig. Der Zweig in Schönecken legte später die Bezeichnung von Buseck ab und nannte sich nur noch Brand. Die letzte bekannte Erwähnung dieses Familienzweiges stammt aus dem Jahr 1731.

von Buseck genannt Münch

Bearbeiten

Ist im Mannesstamm 1750 mit dem Tod des Geheimen fuldischen Rates Friedrich Ludwig von Buseck genannt Münch erloschen. Die Familie hatte Besitzungen in Großen-Buseck, darunter auch zeitweilig das Schloss in Großen-Buseck[4] und ein Hofgut in Winnerod, das ihnen zum Schluss als Stammsitz diente.

Eine Tante Friedrich Ludwigs, Magdalene Eleonora von Buseck genannt Münch, war mit Rutger von Ascheberg verheiratet.

von Buseck zu Eppelborn

Bearbeiten
 
Schloss Buseck in Eppelborn, Saarland

Der katholische oder „Eppelborner Zweig“ ist im Mannesstamm 1909 mit dem Tod des Franz Ferdinand Karl Leopold von Buseck, Priester in Memmelsdorf bei Bamberg, erloschen. Der Familienzweig geht auf die Ehe von Conrad Philipp von Buseck (* 1632; † 1673) mit Maria Margaretha von Löwenstein zu Randeck zurück. Maria Margaretha brachte die Herrschaft Eppelborn mit in die Ehe, in der das Ehepaar sich ansiedelte und nach der die Nachfahren benannt wurden.

Buseck in Amerika

Bearbeiten

Im Jahre 1832 ging Karl Philipp Wilhelm von Buseck mit 2 Söhnen nach Amerika. Ihm folgten später seine Frau und weitere Kinder. Während Karl Philipp Wilhelm vor seinem Tod nach Deutschland zurückkehrte, siedelten sich seine Kinder im Gebiet von Erie/Pennsylvania an. Der Zweig legte sein Adelsprädikat ab und besteht bis heute fort.

Namensträger ohne Adelsprädikat

Bearbeiten

Erhard Busek – ein österreichischer Politiker, seine Familie wanderte während der Religionskriege nach Böhmen aus –, und man musste dort das „C“ entfernen um den Klang des Namens zu erhalten. Eine Abstammung vom Adelsgeschlecht von Buseck ist ungeklärt. Zudem gibt es einen erbländisch österreichischen Adelsstand mit dem Namen Busek. Das Diplom wurde 1810 für Franz Busek, Platzhauptmann zu Wien ausgestellt[5]. Seit dem 15. Jh. finden sich auch nichtadelige Namensträger. Besonders im Raum Frankfurt am Main und Wetzlar, später auch in den Niederlanden.

Namensträger

Bearbeiten
 
Amand von Buseck (1685–1756), erster Fürstbischof von Fulda
 
Christoph Franz von Buseck (1724–1805), letzter Bamberger Fürstbischof, Pastell von J.B. Hirschmann, 1795
  1. Battenberg, Archiv der Familie von Buseck Nr. 604; StAD B 14 Nr. 147
  2. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band II, Band 58 der Gesamtreihe
  3. Akte Staatsarchiv Darmstadt Bestand B 14 Nr. 23. Abschrift bei Lindenstruth, Streit Nr. 53 S. 218–229
  4. Noppes, Reinholz-Hein u. a.: Das Schloß in Großen-Buseck. Geschichte eines adligen Burgsitzes, Frankfurt am Main, 1997, ISBN 3-930612-15-1
  5. Ernst Heinrich Kneschke, Neues Allgemeines Deutsches Adels-Lexikon, Band 2, Verlag von Friedrich Voigt, Leipzig 1861, S. 172
  6. Gustav Toepke: Matrikel der Universität Heidelberg I. Heidelberg 1884, S. 403 f.
  7. Fritz Herrmann (Hrsg.): Die Protokolle des Mainzer Domkapitels seit 1450. Paderborn 1932.
  8. Heinrich Grimm: Neue Beiträge zur „Fisch-Literatur“ des XV. bis XVII. Jahrhunderts und über deren Drucker und Buchführer. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 89, 5. November 1968 (= Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band 62), S. 2871–2887, hier: S. 2874 f.
Bearbeiten
Commons: Buseck (Adelsgeschlecht) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Bearbeiten
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band II, Band 58 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1974, ISSN 0435-2408, S. 194–195
  • J. Friedrich Battenberg (Bearbeiter), Archiv der Familie von Buseck und der Ganerbschaft Buseckertal (Bestände B 14 und F 28). Mit Stammtafeln von Elke Noppes. Darmstadt 2000. ISBN 3-88443-275-3
  • Wilhelm Lindenstruth, Der Streit um das Busecker Tal zwischen seinen Ganerben und dem Landgrafen zu Hessen in MOHG NF 19/1911 Seite 67–238 Neudruck online (PDF; 537 kB)