C/1468 S1 ist ein Komet, der im Jahr 1468 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Helligkeit zu den „Großen Kometen“ gezählt.

Komet
C/1468 S1
{{{Bildtext}}}
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Epoche: 6. Oktober 1468 (JD 2.257.524,8)
Orbittyp nicht periodisch
Numerische Exzentrizität 1,0
Perihel 0,85 ± 0,01 AE
Neigung der Bahnebene 138 ± 1°
Periheldurchgang 7. Oktober 1468 ± 1 Tag
Bahngeschwindigkeit im Perihel 46 km/s
Geschichte
Entdecker
Datum der Entdeckung 17. September 1468
Ältere Bezeichnung 1468
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten.

Entdeckung und Sichtbarkeit

Bearbeiten

Von diesem Kometen gibt es viele Berichte in chinesischen, japanischen und europäischen Chroniken. Er wurde erstmals am Morgen des 18. September 1468 (Ortszeit) von chinesischen Astronomen im Osten entdeckt.[1] Vier Tage später hatte sich der Komet nach Nordosten bewegt, er war von blau-weißer Farbe und sein Schweif zeigte nach Südwesten und war 30° lang. Im Oktober wurde der Komet am Abendhimmel beobachtet. Anfang November ging die Größe des Kometen etwas zurück und am 18. November wurde er zum letzten Mal beobachtet.

In Japan wurde der Komet am 21. September um zwei Uhr morgens im Osten gesichtet, sein 10° langer Schweif zeigte nach Südwesten. Die Beobachtungen konnten bis zum 20. Oktober fortgeführt werden.

In Europa wurde in einem zeitgenössischen anonymen Traktat De Cometa über den Kometen berichtet: „Er erschien im September, Oktober und November… Seine Farbe war ein blasses Blau, er hatte einen langen Schweif, der ständig hochragte, während der Kopf stets niedrig stand. Er umkreiste den Wagen ohne unterzugehen.“ Mitte bis Ende September war er zirkumpolar und bewegte sich durch den Großen Bären. In England wurde er von Ende September bis Anfang November beobachtet.[2][3]

Der Komet erreichte am 2. Oktober eine Helligkeit von 1–2 mag.[4]

Umlaufbahn

Bearbeiten

Bereits im 19. Jahrhundert gab es Versuche durch P. A. E. Laugier und B. Valz, Bahnelemente für den Kometen zu berechnen. Beide erwähnten eine Ähnlichkeit der gefundenen Bahnelemente mit denen des Kometen C/1799 P1 (Mechain).

Für den Kometen konnte durch I. Hasegawa aus 3 Beobachtungen über 51 Tage nur eine unsichere parabolische Umlaufbahn bestimmt werden, die um rund 138° gegen die Ekliptik geneigt ist.[5] Seine Bahn steht damit schräg gestellt zu den Bahnebenen der Planeten, er durchläuft seine Bahn gegenläufig (retrograd) zu ihnen. Im sonnennächsten Punkt der Bahn (Perihel), den der Komet um den 7. Oktober 1468 durchlaufen hat, befand er sich mit etwa 127 Mio. km Sonnenabstand zwischen den Umlaufbahn der Venus und der Erde. Bereits um den 1. Oktober war er der Erde bis auf etwa 100 Mio. km (0,69 AE) nahegekommen. Um den 7. Oktober näherte er sich noch der Venus bis auf etwa 92 Mio. km.[6]

Obwohl es auch durch neuere Forschungen Ansätze gab, den Kometen mit anderen historischen Kometen (z. B. C/1337 M1) in Verbindung zu bringen und ihm eine Umlaufzeit von 132 Jahren zuzuschreiben,[7][8] kann aufgrund der unsicheren Ausgangsdaten keine Aussage darüber getroffen werden, ob und gegebenenfalls wann der Komet in das innere Sonnensystem zurückkehren könnte.

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. J. Williams: Observations of Comets, from B.C. 611 to A.D. 1640. Strangeways and Walden, London 1871, S. 79 (PDF, 20,93 MB).
  2. A. G. Pingré: Cométographie ou Traité historique et théorique des comètes. Bd. I. Imprimerie Royale, Paris 1783, S. 467–469 (PDF; 56,49 MB).
  3. G. W. Kronk: Cometography – A Catalog of Comets. Volume 1: Ancient–1799. Cambridge University Press, Cambridge 1999, ISBN 978-0-521-58504-0, S. 282–284.
  4. Donald K. Yeomans: NASA JPL Solar System Dynamics: Great Comets in History. Abgerufen am 9. Juni 2014 (englisch).
  5. C/1468 S1 in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
  6. A. Vitagliano: SOLEX 12.1. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).
  7. I. Hasegawa: Orbits of Ancient and Medieval Comets. In: Publications of the Astronomical Society of Japan. Bd. 31, 1979, S. 257–270, bibcode:1979PASJ...31..257H (PDF; 284 kB).
  8. I. Hasegawa, S. Nakano: Periodic Comets Found in Historical Records. In: Publications of the Astronomical Society of Japan. Bd. 47, 1995, S. 699–710, bibcode:1995PASJ...47..699H (PDF; 331 kB)