Cathay Dragon

chinesische Fluggesellschaft

Cathay Dragon (chinesisch 國泰港龍航空 / 国泰港龙航空), früher Dragonair (港龍航空 / 港龙航空), war eine chinesische Fluggesellschaft mit Sitz in der Sonderverwaltungszone Hongkong und Basis auf dem Hong Kong International Airport. Die Fluggesellschaft wurde am 21. Oktober 2020 mit sofortiger Wirkung aufgelöst und ins Branding von Cathay Pacific eingenommen[1].

Cathay Dragon
國泰港龍航空
Logo der Cathay Dragon
Airbus A330-300 der Cathay Dragon
IATA-Code: KA
ICAO-Code: HDA
Rufzeichen: DRAGON
Gründung: 1985 (als Hong Kong Dragon Airlines)
Betrieb eingestellt: 2020
Sitz: Hongkong Hongkong
Heimatflughafen: Hong Kong International Airport
Unternehmensform: Limited
IATA-Prefixcode: 043
Allianz: Oneworld Alliance
Vielfliegerprogramm:
  • Asia Miles
  • The Marco Polo Club
Flottenstärke: 48 (+ 32 Bestellungen)
Ziele: national und international
Website: www.dragonair.com
Cathay Dragon
國泰港龍航空 hat den Betrieb 2020 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

Geschichte

Bearbeiten
 
Dragonair House, der Sitz der Cathay Dragon

Cathay Dragon wurde im Mai 1985 auf eine Initiative von K.P. Chao, dem heute ehrenamtlichen Präsidenten der Fluggesellschaft, mit dem Namen Hong Kong Dragon Airlines gegründet und startete ihre Dienste im Juli 1985 mit einer Boeing 737 von Hongkongs Flughafen Kai Tak nach Kota Kinabalu in Malaysia. 1986 wurde die Airline in Dragonair umbenannt und bekam die Lizenzen für den Flugbetrieb in China und für einen Linienflug nach Phuket. 1987 nahm die Fluggesellschaft auch Charterflüge in China auf, außerdem wurde sie in diesem Jahr Mitglied der IATA.

Im Januar 1990 übernahmen Cathay Pacific und die Swire Group 35 % der Anteile von K.P. Chao und CITIC eignete sich 38 % an. 1993 wurde der erste Airbus A320-200 übernommen, gefolgt von mehreren A330-300. Eine Umverteilung der Machtverhältnisse brachte der Kauf von 35,86 % der Anteile von der China National Avitation Corporation (CNAC). Sie war damit größter Aktionär und baute den Anteil später weiter auf 43,29 % aus.

Am 9. Juni 2006 übernahm Cathay Pacific für umgerechnet 1,06 Milliarden US-Dollar alle Anteile an Dragonair.[2] Demnach behielt Dragonair ihren Namen für die nächsten sechs Jahre. Dieser Handel war Cathay Pacific bei der Ausweitung des Streckennetzes in China behilflich.

Am 1. November 2007 wurde Dragonair über die Muttergesellschaft Cathay Pacific Mitglied der Luftfahrtallianz Oneworld Alliance.

Anfang 2016 wurde beschlossen, den Namen von Dragonair in Cathay Dragon zu ändern, um die Nähe zur Muttergesellschaft Cathay Pacific zu demonstrieren. Die Flugzeugbemalungen wurden ab April 2016 dem neuen Markenauftritt angepasst.[3]

Flugziele

Bearbeiten

Cathay Dragon betrieb ein Netzwerk von Flügen im ganzen asiatischen Raum mit Schwerpunkt in der Volksrepublik China.[4]

 
Eine Boeing 737-200 in ursprünglichen Farben der Dragonair.

Mit Stand März 2020 bestand die Flotte der Cathay Dragon aus 48 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 15,8 Jahren:[5]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt[6] Anmerkungen Sitzplätze[7]
(First/Business/Eco)
Airbus A320-200 14 fünf inaktiv; sollen durch Airbus A321neo ersetzt werden 164 (—/8/156)
Airbus A321-200 8 sollen durch A321neo ersetzt werden 172 (—/24/148)
Airbus A321neo 32 bestellt durch Cathay Pacific – offen –
Airbus A330-300 26 zwei inaktiv 280 (8/42/230)
307 (—/42/265)
317 (—/24/293)
Gesamt 48 32

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Dragonair – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Cathay Dragon stellt den Betrieb ein. In: aeroTELEGRAPH. 21. Oktober 2020, abgerufen am 21. Oktober 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
  2. aktiencheck.de - Cathay Pacific übernimmt Dragonair vollständig abgerufen am 9. Juni 2006
  3. Cathay Dragon. In: cathaypacific.com. Cathay Pacific, abgerufen am 15. März 2016.
  4. The Network. Dragonair. In: dragonair.com. Cathay Dragon, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2016; abgerufen am 30. August 2021 (chinesisch, englisch).
  5. Cathay Dragon Fleet Details and History. In: planespotters.net. Abgerufen am 29. März 2020 (englisch).
  6. Sebastian Steinke, Ulrike Ebner: Zivilflugzeug-Bestellungen im Jahr 2017. In: flugrevue.de. Flug Revue, 13. September 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. August 2017; abgerufen am 13. September 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.flugrevue.de
  7. DragonairAircraft and fleet (Memento vom 17. November 2015 im Internet Archive), In: dragonair.com, abgerufen am 30. August 2021. (englisch)