Champagné-Saint-Hilaire
Champagné-Saint-Hilaire ist eine französische Gemeinde mit 994 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie gehört zum Arrondissement Montmorillon und zum Kanton Civray (bis 2015: Kanton Gençay). Die Einwohner werden Champagnois genannt.
Champagné-Saint-Hilaire | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Vienne (86) | |
Arrondissement | Montmorillon | |
Kanton | Civray | |
Gemeindeverband | Civraisien en Poitou | |
Koordinaten | 46° 19′ N, 0° 20′ O | |
Höhe | 99–195 m | |
Fläche | 46,36 km² | |
Einwohner | 994 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 21 Einw./km² | |
Postleitzahl | 86160 | |
INSEE-Code | 86052 | |
Website | http://www.champagne-saint-hilaire.fr/ | |
Rathaus (Mairie) von Champagné-Saint-Hilaire |
Geographie
BearbeitenChampagné-Saint-Hilaire liegt etwa 28 Kilometer südlich von Poitiers. Durch die Gemeinde fließt der Clain. Umgeben wird Champagné-Saint-Hilaire von den Nachbargemeinden Marnay im Norden, Magné im Nordosten, La Ferrière-Airoux im Osten, Sommières-du-Clain im Südosten, Romagne im Süden, Vaux im Südwesten, Ceaux-en-Couhé im Westen sowie Anché im Nordwesten.
Im Gemeindegebiet liegt der Seuil du Poitou, der Schnittpunkt des Aremorikanischen Massivs mit dem Zentralmassiv bzw. des Pariser mit dem Aquitanischen Becken.
Bevölkerungsentwicklung
BearbeitenJahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
Einwohner | 1275 | 1161 | 980 | 879 | 855 | 821 | 917 | 983 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenSiehe auch: Liste der Monuments historiques in Champagné-Saint-Hilaire
- Kirche Saint-Gervais-Saint-Protais (Monument historique)
- Kloster von Moreaux, die Klosterkirche ist seit 1930 Monument historique
Gemeindepartnerschaften
BearbeitenMit der deutschen Gemeinde Breckerfeld in Nordrhein-Westfalen besteht eine Partnerschaft.
Literatur
Bearbeiten- Le Patrimoine des Communes de la Vienne. Band 1, Flohic Editions, Paris 2002, ISBN 2-84234-128-7, S. 296–302.