Cochliopodium ist eine Gattung von beschalten (Testaten[1]) Amöben in der Ordnung Himatismenida.[2][3] Vertreter der Gattung wurden auch in Augenduschen (englisch eyewash stations) gefunden.[4]

Cochliopodium

Phasenkontrastmikroskopie von Amöben der Gat­tung Cochliopodium (C. granulatum?). In der Mitte drei Verdauungsvakuolen mit Algen, direkt darunter der dunkle Zellkern. Zytoplasma mit vielen kontraktilen Vakuolen (hell), mit gelblichen Kristallen.

Systematik
ohne Rang: Amorphea
ohne Rang: Amoebozoa
ohne Rang: Discosea
Ordnung: Himatismenida
Familie: Cochliopodiidae
Gattung: Cochliopodium
Wissenschaftlicher Name
Cochliopodium
Hertwig & Lesser 1874

Beschreibung

Bearbeiten
Phasenkontrast-Video von Amöben der Gat­tung Cochliopodium (C. granulatum?). Auch hier Verdauungsvakuolen mit Algen, viele kleine kontraktile Vakuolen, gelbliche Kristalle und Zellkerne.

Die Amöben der Gattung Cochliopodium sind von scheiben- bis kugelförmiger Gestalt mit einem zentralen körnigen erscheinenden Buckel oder Höcker (englisch hump), der teilweise oder vollständig von einem mehr oder weniger ausgeprägten durch­scheinenden (hyalinen) Bereich. Die Amöben sind von einer Schale (Testa,[1] manchmal auch als Testum bezeichnet[5]) umgeben, diese besteht bei der Gattung aus einer flexible Schicht komplexer Kohlenhydrat-Schuppen, mit denen die dorsale („rückseitige“) Oberfläche der Zelle bedeckt ist, während die ventrale („vorderseitige“) frei bleibt. Diese Mikroschuppen (engl. microscales, gelegentlich auch Tektum­schuppen genannt) sind unter dem Lichtmikroskop als dichte Schicht von Pünktchen zu erkennen. Entlang der hyalinen Zone erscheinen manchmal kleine Subpseudopodien (Scheinfüßchen), dazu nachlaufende Filamente am hinteren Ende. Der zentrale Cytoplasma-Höcker enthält gewöhnlich einige relativ große Kristalle.[5]

Drei Arten, C. crystalli (mit Stamm „crystal UK-YT2“), C. jaguari (mit Stamm „crystal-like UK-YT3“) und C. larifeili bilden eine Gruppe, indem sie alle ein auffälliges Mikrotubulus-Organisationszentrum (microtubule organizing center, MTOC) und würfelförmige Kristalle aufweisen. Eine andere Klade innerhalb der Gattung formen C. marrii, C. actinophorum und C. arabianum.[6]

Einige Arten bilden Zysten.[5]

Das Genom von Cochliopodium enthält Gene, deren Funktionen im Prozess der genetischen Rekombination eingesetzt werden, was auf die Möglichkeit eines sexuellen Stadiums hindeutet.[7] Insbesondere enthält die Genomsequenz von Cochliopodium minus einen vollständigen Satz von Genen, die für die Meiose, eine Schlüsselphase der sexuelle Fortpflanzung, notwendig sind.[8]

Es sind etwa zwanzig Arten beschrieben worden, aus Süß-, Meeres- und Brackwasser-Habitaten.[5]

Artenliste

Bearbeiten

Hertwig und Lesser beschrieben die Gattung erstmals 1874 zusammen mit der Art Cochliopodium pellucidum als Typusart. Eine von Auerbach bereits 1856 beschriebene Art wird heute jedoch ebenfalls als Cochliopodium bilimbosum zur Gattung klassifiziert, mit C. pellucidum als Synonym. Artenliste (Stand 24. September 2024):

Gattung Cochliopodium Hertwig & Lesser, 1874(J,µ,W) bzw. (Hertwig & Lesser, 1874) Bark, 1973(N)

  • Cochliopodium actinophorum (Auerbach, 1856) Hertwig & Lesser(µ,N)[6] [Cochliopodium actinophora (Auerbach) Penard, 1902(J)]
  • Cochliopodium arabianum Tekle, Gorfu & Anderson 2015(N)[6]
  • Cochliopodium barki Kudryavtsev, Brown & Smirnov, 2004(µ)
  • Cochliopodium bilimbosum (Auerbach, 1856)(J,µ)[9] syn. Cochliopodium pellucidum(J)[10][11]
  • Cochliopodium clarum Schaeffer 1926[12]
    – mit Stamm S-61 alias ATCC:30975[12]
  • Cochliopodium crystalli Melton et al., 2020(N)[6]
    – mit Stamm crystal UK-YT2[6]
  • Cochliopodium gallicum Kudryavtsev & Smirnov 2006(N,W)[13]
 
Cochliopodium granulatum
 
Cochliopodium granulatum
  • Cochliopodium granulatum Penard, 1890(J,µ)
  • Cochliopodium gulosum Schaeffer, 1926, emend. Kudryavtsev, 2000(µ) bzw. (Schaefer, 1926) Kudryavtsev, 2000(W)
  • Cochliopodium jaguariMelton et al., 2020(N)[6]
    – mit Stamm crystal-like UK-YT3[6]
  • Cochliopodium kieliense Kudryavtsev 2006(µ,N)
  • Cochliopodium larifeili Kudryavtsev 1999(µ,N)[6]
  • Cochliopodium maeoticum Kudryavtsev, 2006(µ,W)
  • Cochliopodium marrii Melton et al., 2020(N)[6] [Cochliopodium sp. SG-2014(N)][6]
    – mit Stamm Marrs Spring UK-YT4[6] und SG-2014(N)
  • Cochliopodium massiliensis Saadi et al., 2020(N) [Cochliopodium sp. HBS-2019a(N)]
    – mit Stamm HBS-2019a
  • Cochliopodium megatetrastylus Anderson & Tekle 2013(µ,N)
  • Cochliopodium minus Page, 1976(N) bzw. Page, 1976, emend. Kudryavtsev, 2006(µ)[14][2][8]
    – mit Stämmen CPE, CCAP 1537/5 und CCAP 1537/1A
  • Cochliopodium minutoidum Kudryavtsev 2006(µ,N)[2]
  • Cochliopodium pellucidum Hertwig & Lesser 1874(J)
  • Cochliopodium pentatrifurcatum Tekle, Roger, Lecky & Kelly 2013(N) bzw. Tekle et al. 2013
    – mit Referenzstamm ATCC:30935(µ,N)
  • Cochliopodium plurinucleolum Geisen et al., 2014(µ,N)[15][16]
  • – mit Stämmen 8 und 86(µ)
  • Cochliopodium spiniferum Kudryavtsev 2004(µ,N,W)
  • Cochliopodium vestitum Archer(J) oder (Archer 1871) Archer 1877 bzw. (Archer, 1871) emend. Kudryavtsev, 2005(µ)
  • Cochliopodium sp. 1(µ)
    Weser, Deutschland
  • Cochliopodium sp. 2(µ)
    Torfmoor, Diepveen,[17] Niederlande
  • Cochliopodium sp. ATCC 30936(N)
  • Cochliopodium sp. HS-2014(N)
  • Cochliopodium sp. JvW-2015(N)
  • Cochliopodium sp. strain Kiel(N)
 
Cochliopodium crassiusculum

Unsichere Mitglieder:

 
Gocevia obscura [Cochliopodium obscurum].

Verschiebungen:

… zur Gattung Gocevia (Familie Goceviidae, Himatismenida):

  • Cochliopodium obscurum Penard 1902(J)Gocevia obscura (Penard, 1902)(µ)[20]

Quellen:

(W)μWorld Register of Marine Species (WoRMS)[3]
(J)WNational Institute for Environmental Studies, Japan (NIES)[21]
(N)GNational Center for Biotechnology Information (NCBI)[22]
(μ)G – Microworld[5]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Edward Mitchell, Otto Wildi: Testate Amöben: Geheimnisvolle Lebewesen dienen der Umweltforschung. In: Informationsblatt des Forschungsbereiches Landschaft, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Band 71, 2008. Dazu:
    • Kurzfassung (PDF; 0,1 MB). In: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, Band 156, Nr. 3/4, 2011, S. 78, 88, 98.
  2. a b c Alexander Kudryavtsev: "Minute" species of Cochliopodium (Himatismenida): Description of three new fresh- and brackish-water species with a new diagnosis for Cochliopodium minus Page, 1976. In: European Journal of Protistology, Band 42, Nr. 2, Juli 2006, S. 77–89; doi:10.1016/j.ejop.2005.12.002, PMID 17070753 (englisch)
  3. a b WoRMS: Cochliopodium Hertwig & Lesser, 1874 (Genus).
  4. Christine Paszko-Kolva, Hiroyuki Yamamoto, Manouchehr Shahamat, Thomas K. Sawyer, Gary Morris, Rita R. Colwell: Isolation of amoebae and Pseudomonas and Legionella spp. from eyewash stations. In: Applied and Environmental Microbiology. 57. Jahrgang, Nr. 1, Januar 1991, S. 163–167, doi:10.1128/aem.57.1.163-167.1991, PMID 2036003, PMC 182678 (freier Volltext), bibcode:1991ApEnM..57..163P (englisch).
  5. a b c d e Ferry Siemensma: Genus Cochliopodium Hertwig & Lesser, 1874. Auf: Microworld, 28. Februar 2019, Stand: 31. Januar 2021.
  6. a b c d e f g h i j k James T. Melton III, Mandakini Singla, Fiona C. Wood, Shawndasia J. Collins, Yonas I. Tekle: Three New Freshwater Cochliopodium Species (Himatismenida, Amoebozoa) from the Southeastern United States. In: Jourbal of Eukaryotic Microbiologogy, Band 67, Nr. 2, März 2020, S. 154–166; doi:10.1111/jeu.12764, PMID 31560817, Epub 15. Oktober 2019 (englisch).
  7. Fiona C. Wood, Alireza Heidari, Yonas I. Tekle: Genetic Evidence for Sexuality in Cochliopodium (Amoebozoa). In: The Journal of Heredity, Band 108, Nr. 7, 27. September 2017, S. 769–779; doi:10.1093/jhered/esx078, PMC 5892394 (freier Volltext), PMID 29036297 (englisch).
  8. a b Yonas I. Tekle, Fang Wang, Hanh Tran, T. Danielle Hayes, Joseph F. Ryan: The draft genome of Cochliopodium minus reveals a complete meiosis toolkit and provides insight into the evolution of sexual mechanisms in Amoebozoa. In: Scientific Reports, Band 12, Nr. 1, 14. Juni 2022, S. 9841; doi:10.1038/s41598-022-14131-y, bibcode:2022NatSR..12.9841T, PMC 9198077 (freier Volltext), PMID 35701521 (englisch).
  9. Wolfgang Bettighofer: Observations on Cochliopodium bilimbosum Auf: Protisten.de. Stand: 2024.
  10. Sujata Srikanth, Sharon G. Berk: Stimulatory effect of cooling tower biocides on amoebae. In: Applied and Environmental Microbiology. 59. Jahrgang, Nr. 10, Oktober 1993, S. 3245–3249, doi:10.1128/aem.59.10.3245-3249.1993, PMID 8250551, PMC 182444 (freier Volltext), bibcode:1993ApEnM..59.3245S (englisch).
  11. Norbert Hülsmann, Bella S. Galil: The effects of freshwater flushing on marine heterotrophic protists--implications for ballast water management. In: Marine Pollution Bulletin. 42. Jahrgang, Nr. 11, November 2001, S. 1082–1086, doi:10.1016/S0025-326X(01)00087-X, PMID 11763219, bibcode:2001MarPB..42.1082H (englisch).
  12. a b Cochliopodium clarum Shaeffer 30975. Strain designation: S-61.
  13. Alexander Kudryavtsev, Alexey Smirnov: Cochliopodium gallicum n. sp. (Himatismenida), an amoeba bearing unique scales, from cyanobacterial mats in the Camargue (France). In: European Journal of Protistology, Band 42, Nr. 1, März 2006, S. 3–7; doi:10.1016/j.ejop.2005.08.001, PMID 17070746 (englisch).
  14. Iva Dyková, Jiří Lom, Blanka Macháčková: Cochliopodium minus, a scale-bearing amoeba isolated from organs of perch Perca fluviatilis. In: Diseases of Aquatic Organisms (DAO), Band 34, Nr. 3, November 1998, S. 205–210; doi:10.3354/dao034205, PMID 9925426 (englisch).
  15. Stefan Geisen, Alexander Kudryavtsev, Michael Bonkowski, Smirnov Alexey: Discrepancy between Species Borders at Morphological and Molecular Levels in the Genus Cochliopodium (Amoebozoa, Himatismenida), with the Description of Cochliopodium plurinucleolum n. sp. In: Protist, Band 165, Nr. 3, Mai 2014, S. 364–383; doi:10.1016/j.protis.2014.04.002, ResearchGate:261718006 (englisch).
  16. Wolfgang Bettighofer: Observations on Cochliopodium vestitum Auf: Protisten.de. Stand: 2024.
  17. Diepveen (Mapcarta,englisch), Westerveld, Drenthe (englisch), östlich von Groote Veen (Mapcarta, deutsch).
  18. Paul Mayer: Zoologischer Jahresbericht für 1905. Zoologische Station zu Neapel. R. Friedländer & Sohn, Berlin, 1906. PDF (iflora.cn).
  19. Journal of the Royal Microscopical Society 1906. Protozoa, S. 183–185; BHL (Biodiversity Heritage Library) S. 184, Text (archive.org).
  20. Ferry Siemensma: Gocevia obscura (Penard, 1902). Auf: Microworld. 28, Februar 2019, Stand: 21. Februar 2023.
  21. NIES: Cochliopodium Hertwig & Lesser, 1874. The World of Protozoa, Rotifera, Nematoda and Oligochaeta.
  22. NCBI Taxonomy Browser: Cochliopodium.