Cohors I Asturum
Die Cohors I Asturum (deutsch 1. Kohorte der Asturer) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften, Ziegelstempel und die Notitia dignitatum belegt.
Eine Auxiliareinheit mit der Bezeichnung Cohors I Asturum war in den Provinzen Britannia, Germania superior und Noricum stationiert. Von einigen Historikern wurde angenommen, dass es sich dabei um eine einzige Kohorte gehandelt hat, die zwischen diesen Provinzen verlegt wurde, während andere Historiker von zwei verschiedenen Einheiten mit demselben Namen ausgehen.
Eine Einheit
BearbeitenJohn Spaul ging von einer einzigen Einheit aus, die in den folgenden Provinzen stationiert war: im 1. Jahrhundert n. Chr. in Germania, am Anfang des 2. Jhd. in Noricum, später im 2. Jhd. in Germania superior und vom Anfang des 3. Jhd. bis ins 4. Jhd. in Britannia.[1] Laut Peter Weiß wurde früher angenommen, dass es sich um eine einzige Einheit gehandelt hat, die in diesen Provinzen stationiert war.[2]
Zwei Einheiten
BearbeitenLaut John Spaul gingen folgende Historiker von zwei Einheiten aus: Conrad Cichorius[3] von einer Cohors I Asturum und einer Cohors I Asturum equitata, G. Leonard Cheesman[3] von einer Cohors I Asturum in Britannia und einer Cohors I Asturum equitata in Germania superior und Michael Jarrett[4] von einer Einheit, die in Germania und in Britannia stationiert war und einer zweiten Einheit, die im 2. und 3. Jhd. in Noricum stationiert war.
Margaret M. Roxan ging von zwei verschiedenen Einheiten aus. Die Cohors I Asturum war vom 1. bis zum 3. Jhd. in Noricum stationiert,[5] während die Cohors I Asturum equitata im 1. und 2. Jhd. in Germania superior und im 3. und 4. Jhd. in Britannia stationiert war.[6] Joachim Ott geht ebenfalls von zwei Einheiten aus, der Cohors I Asturum in Noricum und der Cohors I Asturum equitata in Germania superior.[7]
Für Peter Weiß steht aufgrund der Militärdiplome[8] der Jahre 74 bis 90 für Germania superior einerseits und der Diplome[9] des Jahres 79 für Noricum andererseits definitiv fest, dass es sich hierbei um zwei verschiedene Einheiten handelt. Er hält es für denkbar, dass es ursprünglich nur eine Cohors I Asturum gab, die später (möglicherweise im Zusammenhang mit dem Bataveraufstand) geteilt wurde.[2]
Fazit
BearbeitenDas hier angegebene Szenario folgt den Ausführungen von Margaret M. Roxan, Peter Weiß und Joachim Ott. Es geht von zwei verschiedenen Kohorten mit dieser Bezeichnung aus:
- Cohors I Asturum (Germania), stationiert in den Provinzen Germania superior und Britannia
- Cohors I Asturum (Noricum), stationiert in der Provinz Noricum
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula. Dissertation, 1973 Volume 1 (PDF 1) Volume 2 (PDF 2)
- John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ John Spaul, Cohors², S. 74.
- ↑ a b Peter Weiß: Zwei vollständige Konstitutionen für die Truppen in Noricum (8. Sept. 79) und Pannonia inferior (27. Sept. 154) In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 146 (2004), S. 239–254, hier S. 246.
- ↑ a b John Spaul, Cohors², S. 69.
- ↑ John Spaul, Cohors², S. 73.
- ↑ Margaret M. Roxan, The Auxilia, S. 361–362.
- ↑ Margaret M. Roxan, The Auxilia, S. 366, 369.
- ↑ Joachim Ott: Die Kommandeure der norischen Hilfstruppen. In: Tyche. Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik, Band 10, 1995, S. 107–138, hier S. 110 (PDF).
- ↑ Militärdiplome der Jahre 74 (CIL 16, 20), 82 (CIL 16, 28), 90 (CIL 16, 36, RMD 5, 333).
- ↑ Militärdiplome des Jahres 79 (RMM 00003, ZPE-146-239).