Connecticut State Capitol

Kapitol

Das Connecticut State Capitol befindet sich im Bushnell Park in Hartford, der Hauptstadt von Connecticut. Das Gebäude beherbergt den Senat und das Repräsentantenhaus, sowie die Büros des Gouverneurs, des Vizegouverneurs, des Staatssekretärs und von mehreren hochrangigen Mitgliedern des Parlaments von Connecticut.

Connecticut State Capitol
National Register of Historic Places
National Historic Landmark
Das Connecticut State Capitol
Das Connecticut State Capitol

Das Connecticut State Capitol

Lage Hartford, Connecticut, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Karte
Standort auf interaktiver Karte
Koordinaten 41° 45′ 50,9″ N, 72° 40′ 58″ WKoordinaten: 41° 45′ 50,9″ N, 72° 40′ 58″ W
Erbaut 1872–1878
Architekt Richard M. Upjohn
Baustil Queen Anne Style
NRHP-Nummer 70000834
Daten
Ins NRHP aufgenommen 30. Dezember 1970
Als NHL deklariert 30. Dezember 1970[1]

Geschichte

Bearbeiten

Der Bau des Gebäudes, das von Richard M. Upjohn entworfen wurde, begann 1871. Es sollte das Old State House ersetzen, das 1792 von Charles Bulfinch entworfen wurde, der auch der Architekt des Massachusetts State House war. Das Gebäude wurde 1878 fertiggestellt und im Januar 1879 an das Parlament übergeben. Die Baukosten lagen über 2,5 Mio. USD.[2]

Das Connecticut State Capitol wurde am 30. Dezember 1970 zur National Historic Landmark ernannt.[3][4][5]

Von 1979 bis 1989 wurde das Gebäude renoviert.

Architektur

Bearbeiten
 
Das Relief der Charter Oak über dem Osteingang mit den Büsten von Horace Bushnell und Noah Webster darüber.

Das Gebäude ist im viktorianisch-gotischen Stil gebaut. Die Außenseite ist aus Marmor und Granit. Das Gebäude ist nahezu rechteckig und hat Anbauten an Nord- und Südseite. An jeder Seite befindet sich ein Eingang. Jeder Eingang ist kunstvoll verziert und enthält mehrere Statuen, Büsten und Skulpturen. Ausnahme ist hier der Westeingang, bei dem nur Statuen aufgestellt sind. Es existieren noch einige freie Plätze für weitere Statuen und Büsten, besonders rund um den überdachten Eingangsbereich der Südseite. Eine freie Stelle ist wahrscheinlich für den aus Connecticut stammenden General und Deserteur Benedict Arnold vorgesehen. Die Büsten und Statuen zeigen Personen, die im politischen und sozialen Bereich für die Geschichte des Staates wichtig waren. Die Wandmalereien zeigen historische Szenen, mit Ausnahme der Wandmalerei über der Haupttür der Nordseite, welche das Staatssiegel darstellt. Auf dem 81,4 m hohen Turm befindet sich eine vergoldete Kuppel. Für die Böden im Inneren wurden weißer Marmor und roter Schiefer aus Connecticut und etwas farbiger Marmor aus Italien verwendet.

Die Kuppel ist umgeben von 12 Statuen aus den Bereichen Landwirtschaft, Handel, Bildung, Musik, Wissenschaft und Militär.[6]

Siehe auch

Bearbeiten

Weiterführende Literatur

Bearbeiten
  • Curry, David Park and Pierce, Patricia Dawes, eds. Monument: The Connecticut State Capitol, Hartford, 1979.
  • Ransom, David F. "James 0. Batterson and the New State House." The Connecticut Historical Society Bulletin, 45 (January 1980), 1-15.
Bearbeiten
Commons: Connecticut State Capitol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Connecticut State Capitol. In: National Historic Landmark summary listing. National Park Service, archiviert vom Original am 2. Oktober 2007; abgerufen am 3. Oktober 2007 (englisch).
  2. "Sites, Seals & Symbols" (Memento vom 16. Dezember 2006 im Internet Archive) CT.gov. Abgerufen am 19. Oktober 2015.
  3. Listing of National Historic Landmarks by State: Connecticut. National Park Service, abgerufen am 20. Juli 2019.
  4. Charles W. Snell: National Register of Historic Places Inventory-Nomination: New State House / Connecticut State Capitol. (PDF; 425 kB) National Park Service, 7. Juli 1970, archiviert vom Original am 12. September 2008; abgerufen am 18. Dezember 2010 (englisch).
  5. Fotos von 1970 (Memento vom 29. Februar 2008 im Internet Archive) (370 kB; PDF)
  6. David M. Roth: Connecticut's New State Capitol auf ctheritage.org (Memento vom 6. März 2006 im Internet Archive)