Denner
Die Denner AG gehört zu den grössten Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel in der Schweiz. Die Aktiengesellschaft befindet sich seit Anfang 2007 mehrheitlich und seit Ende 2009 vollständig im Besitz des Migros-Genossenschafts-Bunds. 2023 erwirtschaftete Denner einen Nettoumsatz von rund 3,9 Milliarden Schweizer Franken. Die Unternehmung wird durch CEO Adrian Bodmer ad interim geführt. Der Hauptsitz des 1860 in Zollikon gegründeten Unternehmens ist in Zürich.
Denner AG
| |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft[1] |
Gründung | 1860 (Erste Vorgänger-Unternehmung) 1969 (Denner AG) |
Sitz | Zürich, Schweiz |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 6'230 (2023)[2] |
Umsatz | 3,9 Mrd. CHF (2023)[3] |
Branche | Detailhandel Lebensmitteleinzelhandel |
Website | www.denner.ch |
Die erste Vorgänger-Unternehmung des heutigen Denner-Konzerns hiess «Reiff-Schwarz, Mercerie und Spezereihandel» und besass anschliessend hauptsächlich im Gebiet des oberen Zürichsees, des Zürcher Oberlands und im Kanton Glarus Filialen der Kolonialwarenbranche. Im Wandel der Zeit wurde die Unternehmung mehrmals umbenannt, wurde 1935 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und erhielt 1969 unter der Leitung des Juristen und Alleininhabers Karl Schweri (siehe auch Kapitel Ära Schweri) den heutigen Namen Denner AG.
Zu den Konkurrenten gehören insbesondere Aldi Suisse und Lidl Schweiz.
Unternehmensstruktur
BearbeitenSortiment und Standorte
BearbeitenDenner ist ein Discounter mit einem Sortiment von rund 1900 Artikeln des täglichen Bedarfs. Ungefähr 75 Prozent davon sind Markenartikel, die restlichen Artikel werden unter der Eigenmarke «Denner» angeboten. Ergänzt wird das Sortiment durch zeitlich begrenzt angebotene Aktionswaren. Um die Jahrtausendwende setzte Denner als Erster in der Schweiz auf ESL-Milch.[4] 2016 wurde das Sortiment durch IP-Suisse-Produkte ergänzt.[5] 2019 kamen mit der Rossmann-Eigenmarke enerBiO auch wieder Bio-Lebensmittel ins Sortiment.[6] Im Oktober 2022 hat Denner Milch von Bio Suisse ins Sortiment aufgenommen.[7]
Seit 2019 setzt der Discounter verstärkt auf Prebake-Backwaren, welche vor dem Verkauf in den Filialen aufgebacken werden.[8][9] Mit Parallelimporten versucht Denner tiefe Verkaufspreise in der Schweiz durchzusetzen.[10] Der Anteil von Denner am Schweizer Lebensmitteleinzelhandel beträgt rund 10 Prozent.[11] Die Unternehmung hat im aargauischen Mägenwil,[12][13] thurgauischen Frauenfeld, freiburgischen Schmitten,[14] bernischen Lyss[15] und zürcherischen Dietlikon[16] Verteilzentralen. Einzelne Filialen wurden mit einer Postagentur der Schweizerischen Post ausgestattet.[17][18][19]
Ende 2016 gehörten zum führenden Schweizer Discounter Denner 510 eigene Discounter-Filialen in allen vier Sprachregionen der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein sowie unabhängige Detaillisten, die vom Unternehmen Denner beliefert werden und unter dem Namen Denner Satellit und «Denner Partner» (279 Filialen) auftreten. 20 Standorte werden zudem im Franchise-Modell als Denner Express respektive Denner Partner betrieben.[20] Ende 2017 verfügte Denner über 811 Verkaufsstellen.[21] Nach Coop ist Denner mit über 300 Weinen im Sortiment der zweitgrösste Weinhändler der Schweiz.[22] Denner beschäftigte Ende 2018 insgesamt 5075 Mitarbeiter und 105 Lernende. Der Nettoumsatz betrug im Jahr 2016 2,97 Milliarden Schweizer Franken, und 138,3 Millionen Kaufvorgänge wurden registriert.[20] Ende 2018 kam Denner (inkl. Denner Partner) auf 817 Filialen,[23] 2021 auf rund 850[24] und 2022 auf 860.[25] Im Oktober 2023 wurde die 600. Filiale eröffnet (Denner Partner ausgenommen).[26]
Unternehmensführung
BearbeitenGeschäftsleitung:
Die Geschäftsleitung der Denner AG besteht derzeit aus sechs Mitgliedern:[27]
- Adrian Bodmer (CEO ad interim und Finanzen)
- Serge Gafner (Human Resources)
- Sascha Göbels (Einkauf)
- Thomas Rossel (Logistik)[28]
- Christian Staub (Verkauf)
- Daniel Heinzmann (Informatik)
Verwaltungsrat:
Der Verwaltungsrat der Denner AG besteht derzeit aus fünf Mitgliedern:[1][29]
- Michel Gruber (Präsident; zudem Leiter Departement Handel beim MGB)
- Christian Biland (Vizepräsident)[30]
- Christine Rittner-Koch (Mitglied)[31]
- Isabelle Zimmermann (Mitglied; zudem Leiterin Departement Finanzen beim MGB)[31]
- Anita Weckherlin (Mitglied; zudem Vorsitzende der Geschäftsleitung der Genossenschaft Migros Basel)[29]
Geschichte
BearbeitenAnfänge
BearbeitenHeinrich Reiff-Schwarz aus Greifensee gründete 1860 in Zollikon bei Zürich die Unternehmung «Reiff-Schwarz, Mercerie und Spezereihandel». 1863 wurde Jakob Pfister Teilinhaber. Als 1870 Heinrich Reiff-Schwarz verstarb, stieg seine Witwe Dorothea Reiff-Schwarz ins Geschäft ein, welches hauptsächlich im Gebiet des oberen Zürichsees, des Zürcher Oberlands und im Kanton Glarus Filialen der Kolonialwarenbranche besass.[32] Nach dem Tod von Dorothea Reiff-Schwarz 1881 wurde der Schwiegersohn Julius Cäsar Denner aus Biel Teilhaber. Im Jahr 1888 wurde das Unternehmen in die «Denner-Reiff & Cie. Consumgesellschaft» in Zürich (Inhaber waren Cäsar Denner und sein Vetter Carl Denner) und in die «Pfister & Co., Consumgesellschaft» an der Flössergasse in Zürich (Inhaber waren Jakob und Barbara Pfister-Maag) aufgetrennt.[33][34]
Im Jahr 1896 wurde das Unternehmen «Denner-Reiff & Cie. Consumgesellschaft» in die Firma «Cesar Denner & Co. Consumgesellschaft» umbenannt. Nach dem Tod von Cäsar Denner 1914 übernahm sein Sohn Hans Denner die Geschäftsleitung, und die Firma hiess neu «Denner & Co. Consumgesellschaft». Die Konkurrenz der 1925 entstandenen Migros, die Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er Jahre und der schlechte Geschäftsgang zwangen Hans Denner im Jahr 1935, das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umzuwandeln.[33] Im gleichen Jahr wurde der Hauptsitz an den heutigen Standort an der Grubenstrasse in Zürich verlegt, und die Firma erhielt den neuen Namen «Consum AG. Denner & Co.».[34]
Ära Schweri
BearbeitenAm 30. Mai 1944 wurde die Holdinggesellschaft «Aarauer Handelsgesellschaft AG» (AHG) gegründet. Karl Schweri (1917–2001) war Vizepräsident des Verwaltungsrates. Gleichtags wurde die Betriebsgesellschaft «Import- und Grosshandels AG» (IGA) in Sarnen mit Zweigniederlassung in Zürich gegründet. Die beiden Gesellschaften übernahmen am 13. März 1947 die «Consum AG. Denner & Co.», die «Consum Bär-Pfister & Co. AG», die «Domicilium AG» und die «Kaufhausgenossenschaft». Am 22. Juli 1947 wurde Schweri, wegen interner Konflikte mit anderen Grossaktionären, die gleichzeitig Lieferanten der IGA waren und diese zu überhöhten Preisen belieferten, aus den Tätigkeiten der AHG und IGA ausgeschlossen.[34] Während eines fünfjährigen Machtkampfs erwarb Schweri heimlich Aktien der IGA, wurde schliesslich 1951 Mehrheitsaktionär und setzte seine ehemaligen Partner vor die Tür.[35][36] Ab dem 1. Januar 1953 umfasste das Filialnetz der IGA 166 Verkaufsgeschäfte, die einheitlich unter der Bezeichnung «Denner» auftraten, und Schweri wurde neu Vizepräsident des Verwaltungsrates. 1958 wurden 40 Läden der «Sommer AG Bern» gekauft und in die «Denner Lebensmittel AG Bern» integriert.[34]
Der erste Denner Supermarkt wurde 1962 in Schwamendingen eröffnet.[37]
Nachdem das System der gebundenen Endverkaufspreise für Lebens- und Genussmittel am 2. Februar 1967 nach langwierigen Auseinandersetzungen zwischen der IGA und der Markenartikelindustrie sowie deren Verband Promarca gefallen war, wurde am 24. Oktober 1967 in Zürich-Altstetten der erste Lebens- und Genussmittel-Discounter der Schweiz eröffnet. Damit wurde zum ersten Mal in der Schweiz das Geschäftsmodell des Discounts praktiziert.[37][38] Ein Jahr später wurde zur besseren Versorgung der 23 Discountgeschäfte eine Verteilzentrale in Altstetten in Betrieb genommen.[37][34] Mit einem Referendum gegen ein neues Tabaksteuergesetz begann ein jahrelanger Kampf gegen das Tabakkartell. Das Gesetz, welches durch das am 7. Februar 1968 zustande gekommene Referendum zur Abstimmung kam, wurde am 19. Mai 1968 bei einer Stimmbeteiligung von 36,9 Prozent mit 48,2 Prozent Ja-Stimmen abgelehnt.[39][40] Die IGA brachte 1968 zudem das Spirituosenkartell zu Fall. Die IGA wurde 1969 in die «Denner AG» mit Sitz in Zürich umgewandelt, und Schweri wurde Alleininhaber der Aktiengesellschaft. Ein Jahr später wurden die «Denner AG» und die «Denner Lebensmittel AG Bern» im Zuge der Strukturbereinigung zusammengelegt.[34]
Im Herbst 1969 kündigte Denner an, er werde künftig die Flasche Lagerbier zu 50 Rappen verkaufen. Alle Schweizer Brauereien, die dem Bierbrauerverein angehörten, boykottieren in der Folge, Bestellungen für Lagerbier in Flaschen zu 60 cl auszuführen. Denner kaufte bis zu diesem Zeitpunkt die Flasche Lagerbier 60 cl von seinen Lieferanten Hürlimann und Löwenbräu Zürich zu 46 Rappen netto ein.[41] Den Mindestverkaufspreis legte das Schweizer Bierkartell auf 70 Rappen fest. Dem Boykott folgten Prozesse über mehrere Instanzen; jedoch entschied das Bundesgericht am 28. November 1972, der Boykott sei rechtmässig. Ab Herbst 1980 lieferten Kartellmitglieder wieder Markenbier, nachdem sich Denner verpflichtet hatte, den festgesetzten Mindestpreis von damals einem Franken einzuhalten. Mit Wirkung auf 1. November 1981 erhöhte der Bierbrauerverein den sogenannten Interventionspreis auf Fr. 1.10. Denner weigerte sich, dieser Erhöhung zu folgen, und verkaufte die 58-cl-Mehrwegflasche Lagerbier weiterhin zu Fr. 1.00, worauf erneut eine Liefersperre folgte. Denner verlangte, den Boykott als vorsorgliche Massnahme zu widerrufen. Eine staatsrechtliche Beschwerde an das Bundesgericht wurde am 20. Juli 1982 abgewiesen.[42] Ab November 1982 folgte eine Reihe von Klagen, Gegenklagen und Prozessen um den Boykott sowie Behauptungen in der Werbung. Am 6. Mai 1986 hob das Bundesgericht ein Urteil des Handelsgerichts des Kantons Zürich vom 16. November 1984 mit Bezug auf die Hauptklage auf und wies die Sache zur neuen Entscheidung an die Vorinstanz zurück.[43] Der Rechtsstreit endete erst 1993 mit einem Sieg Denners. 2004 wurde die Marke Feldschlösschen im gesamten Filialnetz ins Sortiment aufgenommen[44].
Vor dem Kantonsgericht Freiburg begann 1973 der «Denner Tabakprozess», wobei es um Mindestpreisvorschriften des Tabakkartells und das verdeckte Parallelverhalten der Tabakfirmen ging. Der Prozess wurde gegen den Verband der Schweizerischen Tabakindustrie (FIST) in erster Instanz gewonnen. Die FIST legte gegen das Urteil Berufung beim Bundesgericht ein.[38] Wegen des Tabakprozesses startete Denner am 24. Januar 1984 die Konsumentenschutz-Initiative, welche rund sieben Monate später mit über 156'000 Unterschriften eingereicht wurde. Die Initiative wurde jedoch 1988 zurückgezogen und kam nicht zur Abstimmung.[45] Denner verteilte während des Tabakprozesses an die Kunden Tabakbons, die im Fall eines Prozessgewinns eingelöst werden konnten. 1992 löste sich das Schweizer Tabakkartell auf, und 1995 verlor Denner vor dem Schweizerischen Bundesgericht einen ähnlich gelagerten Tabakprozess zunächst und musste die Mindestpreise des Tabakkartells einhalten. In einem zweiten Prozess 1996 gewann Denner jedoch und zahlte die seit 1988 den Kunden abgegebenen Tabakbons in Form von Warengutscheinen aus.[46][38]
Im Jahr 1971 wurde eine Verteilzentrale im bernischen Toffen und zwei Jahre später eine weitere in Mägenwil eröffnet, woraufhin die Verteilzentrale Altstetten nicht mehr benötigt wurde.[47][34] Schweri erweiterte 1972 die Führungsstrukturen und berief eine Konzernleitung ein. Dabei wurde das erste Mal in einem Schweizer Konzern in der Hochblüte der Schweizer Frauenbewegung mit der Pressechefin Helga Hnidek (die spätere Ehefrau von Stadtrat Ernst Bieri) eine Frau als Direktorin ernannt.[36] Vier Jahre später beförderte er die Österreicherin zur Generaldirektorin.[48]
1972 expandierte die Unternehmung unter dem Namen «'Denner Handelsgesellschaft mbH Wien» ins Ausland, verkaufte jedoch 1979 diese Gesellschaft mit Sitz in Wien wieder.[46]
Denner Satellit und starkes Wachstum
Bearbeiten1977 wurde der erste «Denner Satellit» im aargauischen Endingen eröffnet; im selben Jahr folgten weitere 14 Satelliten, die innert zehn Jahren auf 141 anwuchsen. «Denner Satelliten» sind Läden von rechtlich und finanziell selbständigen Detaillisten, die vorwiegend in ländlichen Gebieten angesiedelt sind und einen Teil des Denner-Sortimentes zu Denner-Preisen sowie Zusatzsortimente führen.[49] Im selben Jahr wurde eine zusätzliche Verteilzentrale in Frauenfeld eröffnet. 1982 folgte die Verteilzentrale in Schmitten, welche die Verteilzentrale in Toffen ersetzte.[46] Durch Denner wurde 1977 die Stiftung «Konsumenten-Ombudsmann» mit einem Anfangskapital von einer halben Million Schweizer Franken gegründet. Alt-Nationalrat Franz Josef Kurmann leitete diese politische neutrale und wirtschaftliche unabhängige Ombudsstelle, die Konsumenteninteressen, frei von jeglicher Beeinflussung, wahren sollte.[50][51]
Eine weitere starke Expansion begann 1979 mit dem Einstieg in das Reisegeschäft mit «Pronto-Reisen». 1980 wurden Filialen und Drogerien von Merkur und 1984 die grösste Spielwaren-Fachhandelskette der Schweiz, die Franz Carl Weber-Handelsgruppe, und die Molki AG übernommen. 1982 betrug der Umsatz von Denner erstmals über eine Milliarde Franken.[37] In Zürich eröffnete 1988 der erste «Denner Optik-Discount», und 1993 erwarb Denner die «Mothercare Switzerland AG» mit 15 Geschäften.[46] Die auf Babyartikel und Umstandsmode spezialisierte Kette wurde in «Babycare AG» umbenannt und wurde 2001 an die Takomi SA verkauft.[52] 1994 übernahm Denner die Einzelhandelskette Waro, welche Ende 2002 an Coop weiter verkauft wurde.[46] Die sieben Optik-Filialen in Zürich, Basel und Frauenfeld wurden im Februar 1996 an die zur Jelmoli-Holding gehörende Zürcher Kochoptik AG verkauft, da sich Denner auf die Bereiche Discount, Waro und Franz Carl Weber konzentrieren wollte.[53] Daher folgte eine Straffung des Sortiments, mit Umsatzeinbussen in den folgenden Jahren.
In den Jahren 1988/1989 unterstützte Denner das Referendum gegen den neuen Rebbaubeschluss, welcher Wein-Importkontingentierungen für weitere 10 Jahre festschrieb. Das Gesetz kam am 1. April 1990 zur Abstimmung und wurde bei einer Beteiligung von 40,8 Prozent mit 46,7 Prozent abgelehnt.[54] Im aargauischen Spreitenbach wurde durch Denner ein Gewerbezentrum errichtet, welches die Frischprodukte-Verteilzentrale enthielt, die diejenige an der Grubenstrasse in Zürich ablöste.[46] Denner lancierte 1997 drei Volksinitiativen: Die Eidgenössische Volksinitiative «für Beschleunigung der direkten Demokratie (Behandlungsfristen für Volksinitiativen in Form eines ausgearbeiteten Entwurfs)», die Eidgenössische Volksinitiative «für tiefere Spitalkosten» und die Eidgenössische Volksinitiative «für tiefere Arzneimittelpreise». Alle Initiativen wurden abgelehnt.[55][56][57]
Per 1. August 1998 wurde Philippe Gaydoul, Schweris damals 26-jähriger Enkel, CEO der Denner AG und änderte zwei Jahre später die Strategie von Denner und verkaufte wieder vermehrt Markenartikel. Der Konzern wurde zudem neu organisiert: Die strategische Leitung von Denner, Waro und Franz Carl Weber lag ab diesem Zeitpunkt bei der Rast Holding. Im selben Jahr übernahm Denner 49 von 60 Läden der defizitären Billi-Top-Discount-Kette mit über 300 Mitarbeitenden von der zur Coop-Gruppe gehörenden Konsumverein Zürich AG.[46][58] Philippe Gaydoul übernahm Ende 2000 auch das Amt des Holding-Präsidenten von seinem Grossvater Karl Schweri nach dessen Tod. Jedoch löste Mario Bonorand 2002 Philippe Gaydoul als Präsident der Rast Holding ab, Gaydoul blieb aber Geschäftsleiter der Denner AG.[59] Im Jahr 2002 startete Denner eine Modernisierung ihrer Filialen, und am 27. Februar desselben Jahres wurde in Zürich die erste Pilotfiliale eröffnet. Das Erscheinungsbild der mehr als 300 Denner Filialen wurde von 2003 bis Ende 2004 unter dem Motto «New Denner» erneuert.[46]
Denner übernahm im Jahr 2005 für 56 Millionen Franken den ehemaligen Konkurrenten «Pick Pay» der deutschen Rewe Group; die Wettbewerbskommission stimmte der Übernahme am 14. Oktober 2005 ohne Auflagen zu.[60] Die 146 Pick-Pay-Filialen sowie das Logistikzentrum in Egerkingen wurden übernommen und die Marke «Pick Pay» aufgegeben. Aus «Pick Pay Reisen» wurde per Anfang 2006 «Denner Reisen».[61] Die neun im Jahr 2006 verbliebenen Filialen von Franz Carl Weber wurden an die französische Ludendo-Gruppe verkauft.[62] Im November 2006 eröffnete Denner im Zürcher Seefeld die erste «D-Vino Weinbar», welche über 200 verschiedene Weine angeboten hatte. Das Angebot wurde mit einem Standort an der Bahnhofstrasse und am Limmatplatz ergänzt. Die drei Weinbars verkaufte Denner im Juli 2009 an die «D-Vino Weinbars AG», welche jedoch am Konzept festhielt.[63][64]
Im Jahr 2006 hatte Denner mit fünf weiteren Schweizer Unternehmen (Charles Vögele, Coop, Manor, Migros und Valora) die Interessengemeinschaft Detailhandel Schweiz (IG DHS) gegründet.[65]
Nach der Übernahme durch Migros
BearbeitenAm 12. Januar 2007 gaben der Migros-Genossenschafts-Bund und Denner bekannt, dass Migros 70 Prozent des Denner-Aktienkapitals übernehmen soll. Die restlichen 30 Prozent verblieben im Besitz von Gaydouls Familienholding, und Denner war weiterhin eine autonom geführte Geschäftseinheit mit dem bisherigen Geschäftsführer Philippe Gaydoul.[59][66] Die Wettbewerbskommission (Weko) prüfte das Anliegen, und es wurden sieben juristische Gutachten – fünf im Auftrag der Weko und zwei auf Wunsch von Migros – erstellt.[67] Am 3. September 2007 genehmigte die Weko die Übernahme mit Auflagen für sieben Jahre, um die negativen Auswirkungen des Zusammenschlusses zu limitieren.[68][69] Ende 2007 lancierte Denner «Primess», ein Angebot an Eigenmarken im Premium-Segment. 2013 verschwand die Primess-Linie aus dem ständigen Sortiment und wurde 2014 als saisonale Festtagslinie neu lanciert.[70] Die Wettbewerbskommission hiess am 30. November 2009 eine Klage von Denner aus dem Jahr 2005 gut: Um Preisabsprachen zu umgehen, durfte Denner die Produkte der GABA-Gruppe (beispielsweise Elmex) dort beschaffen, wo sie am günstigsten sind.[71]
Im Dezember 2010 nahm Denner als erster Schweizer Händler Kaffeekapseln ins Sortiment auf, die mit Nespresso-Maschinen kompatibel waren. Die Firmen Société des Produits Nestlé SA in Vevey und Nestlé Nespresso SA in Lausanne erwirkten am 10. Januar 2011 am Handelsgericht des Kantons St. Gallen superprovisorisch ein Verkaufsverbot, wobei vor allem die Form der Kapsel und der Slogan beanstandet wurden.[72] Die superprovisorischen Massnahmen wurden im März 2011 durch den Präsidenten des St. Galler Handelsgerichts aufgehoben, denn es konnte aufgezeigt werden, dass die Form der Kapsel technisch notwendig sei. Gegen den Massnahmenentscheid des St. Galler Handelsgerichts gelangen Nestlé und Nespresso mit einer Beschwerde ans Bundesgericht, welche am 28. Juni 2011 teilweise gutgeheissen wurde. Das Bundesgericht hielt fest, dass die Vorinstanz – das St. Galler Handelsgericht – über den Verkaufsstopp entscheiden könne. Denner reichte ein Gesuch zur Aufhebung des einstweiligen Verkaufsverbots ein, woraufhin das St. Galler Handelsgericht den einstweiligen Verkaufsstopp vom 22. Juli 2011 aufhob.[73] Denner wurde im Mai 2012 vom Schweizer Konsumentenmagazin K-Tipp mit dem Prix K-Tipp für die kundenfreundlichste Aktion des Jahres im Hinblick auf den Kaffee-Kapseln-Streit ausgezeichnet.[74] Der Rechtsstreit wurde 2013 endgültig zugunsten von Denner durch das Handelsgericht St. Gallen entschieden.[75]
Ende 2009 ging der Besitzanteil der Gaydoul Holding (30 Prozent) an die Migros über, sie ist nun zu 100 Prozent Eigentümerin der Denner AG. Ebenfalls per Ende Jahr übergab Philippe Gaydoul die operative Führung der Denner AG an Peter Bamert, dem ehemaligen Unternehmensleiter von Ex Libris.[76] Im Januar 2011 gab Peter Bamert die Geschäftsleitung an den bisherigen Finanzchef Mario Irminger ab[77], und im März 2012 trat Philippe Gaydoul als Verwaltungsratspräsident zurück. Auf ihn folgte Oswald Kessler.[78] Mario Irminger trat Ende April 2023 als CEO von Denner zurück, da er per Mai 2023 CEO des Migros-Genossenschafts-Bundes wurde.[79] Der Finanzchef Adrian Bodmer übernahm die Stelle von Irminger ad interim.[80] Auf Anfang 2025 wurde Torsten Friedrich, ehemaliger CEO von Lidl Schweiz, zu Irmingers Nachfolger gewählt.[81] Seit dem Jahr 2014 darf sich Denner ohne Einschränkung von der Migros-Industrie beliefern lassen.[82] Im selben Jahr wurde beschlossen, das Erscheinungsbild und Sortiment der Denner-Filialen zu überarbeiten. Bis Ende 2016 wurden alle Denner-eigenen Filialen umgebaut. Im Anschluss an die Umstellung der Denner-eigenen Filialen folgte die strategische Neuausrichtung der «Denner Satelliten» und im gleichen Zug deren Umbenennung in «Denner Partner».[83]
Denner Reisen wurde im Jahr 2014 eingestellt. Ferienarrangements, wie sie Denner Reisen angeboten hatte, wurden nun unter der Marke Hotelplan bzw. Migros Ferien verkauft.[84] Der durch die Direct Mail Company wöchentlich zugestellte Denner-Aktionsflyer, soll künftig dem Migros-Magazin beigelegt werden.[85]
Um die Westschweiz effizienter zu beliefern und die Verteilzentrale im freiburgischen Schmitten zu entlasten, wird derzeit im Kanton Waadt eine neue Verteilzentrale in Aclens gebaut. Die Grundsteinlegung erfolgte im September 2024, mit der Inbetriebnahme wird für 2027 gerechnet.[86]
Literatur
Bearbeiten- Karl Lüönd: Der Unerbittliche. Karl Schweri (1917–2001), Kämpfer für faire Preise. NZZ Libro, Zürich 2017, ISBN 978-3-03810-251-9.
- Thomas Gmür: Denner. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Denner AG. Handelsregisteramt des Kantons Zürich, abgerufen am 6. Juli 2024.
- ↑ Tochtergesellschaften & Beteiligungen. In: report.migros.ch. Abgerufen am 7. Oktober 2024.
- ↑ Keystone-SDA: Denner steigert Umsatz auf Rekordniveau. In: nau.ch. 25. Januar 2024, abgerufen am 25. Januar 2024.
- ↑ Schleichender Einzug in die Regale. In: foodaktuell.ch. 15. Juni 2009, ehemals im ; abgerufen am 9. Februar 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Denner verkauft Käfer-Produkte zu Discountpreisen. In: blick.ch. 3. September 2016, abgerufen am 11. Februar 2019.
- ↑ Denner verkauft wieder Bio-Lebensmittel. In: blick.ch. 9. Februar 2019, abgerufen am 11. Februar 2019.
- ↑ Jil Schuller: Bei Denner gibt es neu Bio-Milch mit Knospe – dank Emmi. In: bauernzeitung.ch. 19. Oktober 2022, abgerufen am 22. Oktober 2022.
- ↑ Massiver Stellenabbau - Grossbäckerei Groba muss kleinere Brötchen backen. In: SRF. 28. August 2018, abgerufen am 13. Februar 2020.
- ↑ Erich Bürgler: Denner ist erneut Migros’ Umsatzrenner. In: Tages-Anzeiger. 13. Januar 2019, abgerufen am 13. Februar 2020.
- ↑ Sergio Aiolfi: Starker Franken stärkt Parallelimporte. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. November 2015, abgerufen am 21. Januar 2016.
- ↑ GfK Switzerland AG: Kennzahlen im Lebensmittel-Detailhandel. In: Detailhandel Schweiz 2015. Hergiswil 2015, S. 89.
- ↑ Krähen und Möwen sorgen im Aargau für Ärger – was tun? Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 21. März 2021, abgerufen am 22. März 2021.
- ↑ Andreas Fretz: Mägenwil: Denner plant neue Verteilzentrale für Frischprodukte. In: aargauerzeitung.ch. 11. Juli 2022, abgerufen am 1. August 2022.
- ↑ Gret Heer: Rast Holding: Die Perlen bleiben in der Familie. In: Handelszeitung. 23. Januar 2007, archiviert vom am 21. Januar 2016; abgerufen am 21. Januar 2016.
- ↑ Martina Rettenmund: 50 neue Arbeitsplätze für Lyss. In: Bieler Tagblatt. 19. April 2008, abgerufen am 27. Januar 2016.
- ↑ Denner Verteilzentrale Dietlikon. Grob Schöpfer AG, abgerufen am 17. Mai 2016.
- ↑ Gossau/SG: In Gossau Mettendorf sind Postdienstleistungen ab 13. November im Denner erhältlich. In: post.ch. 28. August 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2019; abgerufen am 30. September 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Sedrun/GR: Neues Postangebot im Denner Satellit. In: post.ch. 31. August 2018, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2019; abgerufen am 30. September 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Sachseln/OW: Die Post zieht in den Denner. In: post.ch. 20. November 2018, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2019; abgerufen am 30. September 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Frischekonzept sorgt bei Denner für Wachstum von +2,3 Prozent. Denner AG, ehemals im ; abgerufen am 28. Mai 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Ertragsentwicklung (Abschnitt Handel). In: Migros. 2018, abgerufen am 5. April 2018.
- ↑ Matthias Pfander: Beim Wein rollt die nächste Online-Welle an. In: Tages-Anzeiger. 5. Juli 2014, abgerufen am 21. Januar 2016.
- ↑ Philipp Albrecht: Migros: Wie Denner und Migrolino zuverlässig Gewinne abliefern. In: bilanz.ch. 24. April 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Mai 2019; abgerufen am 4. Mai 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ulrich Rotzinger, Philippe Rossier: Denner-Chef Mario Irminger: Discounter zu Inflation, Filialen, Preiskampf. In: blick.ch. 18. Dezember 2022, abgerufen am 18. Dezember 2022.
- ↑ Dominik Feldges: Denner erzielt im Jahr 2022 erneut hohen Umsatz. In: blick.ch. 20. Januar 2023, abgerufen am 20. Januar 2023.
- ↑ Denner feiert 600. Filiale. In: presseportal-schweiz.ch. 12. Oktober 2023, abgerufen am 31. Oktober 2023.
- ↑ Unternehmen. Organigramm. In: denner.ch. Abgerufen am 26. Januar 2024.
- ↑ Denner AG ernennt neuen Leiter Logistik. In: denner.ch. 24. Oktober 2023, abgerufen am 6. Juli 2024.
- ↑ a b Denner AG ernennt Anita Weckherlin als neue Verwaltungsrätin. In: denner.ch. 29. Februar 2024, abgerufen am 6. Juli 2024.
- ↑ «Die Migros geniesst grosses Vertrauen». In: zuerich.migros.ch. Abgerufen am 6. Mai 2024.
- ↑ a b Denner AG ernennt zwei Verwaltungsrätinnen. In: denner.ch. 24. April 2023, abgerufen am 6. Juli 2024.
- ↑ Konsum Baer-Pfister Hertensteinstrasse. Ortsgeschichtliche Sammlung Seebach, abgerufen am 25. Dezember 2015.
- ↑ a b Sergio Aiolfi: Der Namensgeber. Der Todestag von Julius Cäsar Denner jährt sich zum 100. Mal. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Februar 2014, abgerufen am 3. Januar 2015.
- ↑ a b c d e f g Generalsekretariat Information/Kommunikation Denner: Eine Firma stellt sich vor. 2003, S. 10.
- ↑ Christian Baertschi: Schweri, Karl. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ a b Katrin Piazza: Pioniere der Schweizer Wirtschaft (13): Karl Schweri (1917–2001). In: Handelszeitung. 4. Oktober 2006, archiviert vom am 29. Dezember 2015; abgerufen am 29. Dezember 2015.
- ↑ a b c d Die Denner Geschichte. In: denner.ch. Abgerufen am 12. Mai 2024.
- ↑ a b c Jörg Becher: Der Verkannte. Das Establishment verschmähte ihn. Dabei hätte der Discounterpionier Karl Schweri schon zu Lebzeiten ein Denkmal verdient. Jetzt ist er gestorben. Eine längst fällige Würdigung. In: Das Magazin. Nr. 23, 15. Juni 2001, S. 20.
- ↑ Vorlage Nr. 216: Referendum: Bundesgesetz vom 5. Oktober 1967 über die Tabakbesteuerung. Schweizerische Eidgenossenschaft, abgerufen am 25. Dezember 2015.
- ↑ Bundesgesetz über die Tabakbesteuerung: Chronologie. Schweizerische Eidgenossenschaft, abgerufen am 25. Dezember 2015.
- ↑ 53. Urteil der I. Zivilabteilung vom 28. November 1972 i.S. Denner AG gegen Schweizerischer Bierbrauerverein und Mitbeteiligte (BGE 98 II 365). Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgericht, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Dezember 2015; abgerufen am 25. Dezember 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 49. Auszug aus dem Urteil der I. Zivilabteilung vom 20. Juli 1982 i.S. Denner AG gegen Schweizerischer Bierbrauerverein und Mitbeteiligte (staatsrechtliche Beschwerde) (BGE 98 II 365). Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgericht, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Dezember 2015; abgerufen am 25. Dezember 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 46. Urteil der I. Zivilabteilung vom 6. Mai 1986 i.S. Denner AG gegen Schweizerischen Bierbrauerverein und Mitbeteiligte (Berufung) (BGE 112 II 268). Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgericht, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Dezember 2015; abgerufen am 25. Dezember 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Denner neu mit Feldschlösschen-Bier. In: denner.ch. 16. Januar 2004, ehemals im ; abgerufen am 20. März 2022. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Eidgenössische 'Konsumentenschutz-Initiative'. Schweizerische Eidgenossenschaft, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- ↑ a b c d e f g h Generalsekretariat Information/Kommunikation Denner: Eine Firma stellt sich vor. 2003, S. 11.
- ↑ Toffen Geschichte. Schule Toffen, abgerufen am 17. Mai 2016.
- ↑ Ueli Kneubühler: Denner: Wie Karl Schweri den Discount lancierte. In: nzz.ch. 25. März 2017, abgerufen am 12. Mai 2024.
- ↑ Denner Satellit: Geschichte. Denner AG, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. Januar 2016; abgerufen am 27. Januar 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Tobias Fischer: Nur ein Strohfeuer: Der Konsumenten-Ombudsmann in den 1970ern. Espresso retro, 7. Mai 2015, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- ↑ Richard Lienhard: Dem Konsumenten-Ombudsmann eine Chance. In: Profil : sozialdemokratische Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur. Band 56, Nr. 3, 1977, S. 87.
- ↑ Denner verkauft Babycare an die Takomi SA. In: Neue Zürcher Zeitung. 31. März 2001, abgerufen am 17. Mai 2016.
- ↑ Kochoptik übernimmt Denner-Optik. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 298, 22. Dezember 1995, S. 51.
- ↑ Bundesbeschluss über den Rebbau: Chronologie. Schweizerische Eidgenossenschaft, abgerufen am 30. Dezember 2015.
- ↑ Eidgenössische Volksinitiative 'für Beschleunigung der direkten Demokratie (Behandlungsfristen für Volksinitiativen in Form eines ausgearbeiteten Entwurfs)'. Schweizerische Eidgenossenschaft, abgerufen am 3. Januar 2016.
- ↑ Eidgenössische Volksinitiative 'für tiefere Spitalkosten'. Schweizerische Eidgenossenschaft, abgerufen am 3. Januar 2016.
- ↑ Eidgenössische Volksinitiative 'für tiefere Arzneimittelpreise'. Schweizerische Eidgenossenschaft, abgerufen am 3. Januar 2016.
- ↑ Das gute «Schnäppchen-Gefühl». In: Handelszeitung. 1. Juli 1998, archiviert vom am 2. Januar 2016; abgerufen am 2. Januar 2016.
- ↑ a b Dirk Ruschmann: Philippe Gaydoul: Fertig billig. In: Bilanz. 29. Juni 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juli 2011; abgerufen am 28. Dezember 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Weko lässt die Übernahme von Pick Pay durch Denner zu. Wettbewerbskommission, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- ↑ Christoph Stricker: Aus Pick Pay wird Denner. Rewe zieht sich aus dem Schweizer Detailhandel zurück. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. September 2005, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- ↑ Denner verkauft Franz Carl Weber nach Frankreich. 10vor10, 6. Juli 2006, archiviert vom am 28. Dezember 2015; abgerufen am 28. Dezember 2015.
- ↑ Eröffnung der ersten D-Vino Weinbar im Zürcher Seefeld-Quartier. Denner AG, 29. November 2006, archiviert vom am 17. Mai 2016; abgerufen am 17. Mai 2016.
- ↑ Denner verkauft D-Vino Weinbars – Konzept bleibt bestehen. Denner AG, 29. Mai 2009, archiviert vom am 17. Mai 2016; abgerufen am 17. Mai 2016.
- ↑ Die Interessengemeinschaft Detailhandel Schweiz (IG DHS) stellt sich vor. 10. Mai 2006, abgerufen am 11. September 2021.
- ↑ Thomas Schürpf: Die Migros kauft Denner. Oranger Riese erwirbt Mehrheit von 70 Prozent am Konkurrenten. In: Neue Zürcher Zeitung. 21. Juli 2007, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- ↑ Peter Keller: Die Migros ist nervös. In den nächsten Tagen fällt der Entscheid der Wettbewerbskommission zur Übernahme von Denner. In: Neue Zürcher Zeitung. 2. September 2007, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- ↑ Weko macht Auflagen zum Zusammenschluss Migros/Denner. (PDF, 31 kB) Wettbewerbskommission, 4. September 2007, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- ↑ Auflagen zum Zusammenschluss Migros/Denner (Auszug). (PDF, 21 kB) Wettbewerbskommission, 4. September 2007, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- ↑ Benita Vogel und Norman Bandi: Denner kippt Luxuslinie aus dem Sortiment. In: Handelszeitung. 7. August 2013, abgerufen am 25. Dezember 2015.
- ↑ Verfügung vom 30. November 2009 in Sachen Untersuchung gemäss Artikel 27 des Bundesgesetzes über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen vom 6. Oktober 1995 (Kartellgesetz; SR 251) betreffend 22-0349: Gaba. (PDF, 794 kB) Wettbewerbskommission, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- ↑ Entscheid Handelsgericht vom 10. Januar 2011. (PDF, 364 kB) Handelsgericht des Kantons St. Gallen, 4. September 2007, S. 13, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- ↑ Nestlé Nespresso SA / Denner AG: Bundesgericht heisst Beschwerde von Nestlé im Streit um Kaffeekapseln gut. (PDF, 23 kB) Bundesgericht, 28. Juli 2011, archiviert vom am 28. Dezember 2015; abgerufen am 28. Dezember 2015.
- ↑ «Wir haben ein Robin-Hood-Gen». Schweizer Konsumentenportal K-Tipp, September 2012, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- ↑ Sergio Aiolfi und Marie-Astrid Langer: Wegweisendes Urteil im Kaffeekapseln-Streit. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Mai 2013, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- ↑ Denner-Chef Peter Bamert verlässt überraschend die Discounterkette. In: Handelszeitung. 27. Januar 2011, abgerufen am 17. Mai 2016.
- ↑ Norbert Raabe: Denner-Chef Bamert geht nach nur einem Jahr. In: Tages-Anzeiger. 27. Januar 2011, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- ↑ Marc Brupbacher: Gaydoul tritt als Denner-Präsident ab. In: Tages-Anzeiger. 8. März 2012, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- ↑ Bisheriger Denner-CEO - Der neue Migros-Chef heisst Mario Irminger. In: srf.ch. 2. Februar 2023, abgerufen am 2. Februar 2023.
- ↑ Denner: Finanzchef wird Interims-CEO. In: zentralplus.ch. 6. März 2023, abgerufen am 6. März 2023.
- ↑ Lidl-Chef übernimmt Leitung bei Denner. Schweizer Bauer, 22. November 2023, abgerufen am 23. November 2023.
- ↑ Denner darf bei M-Industrie einkaufen. Schweizer Bauer, 11. Juni 2015, abgerufen am 27. Januar 2021.
- ↑ Denner: Satellit wird Partner. In: Bilanz. 4. September 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Februar 2016; abgerufen am 21. Januar 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Das Ende einer Traditionsmarke: Denner Reisen ist Geschichte. In: Blick. 28. August 2014, abgerufen am 14. Oktober 2017.
- ↑ Verlorener Auftrag ist Auslöser für Kahlschlag bei Post-Tochter. In: blick.ch. 26. Oktober 2023, abgerufen am 31. Oktober 2023.
- ↑ Baustart für neue Denner-Verteilzentrale in Aclens. In: foodaktuell.ch. 12. September 2024, abgerufen am 8. Oktober 2024.